Zwei Fälle für Arno Bussi

Inhaltsverzeichnis

Joe Fischler

Der Tote im Schnitzelparadies

Ein Fall für Arno Bussi

 

 

 

 

Sein Name ist Bussi. Arno Bussi.

Aber Herr Polizist ist ihm lieber. Oder Arno. Je nachdem, wie man eben mit ihm steht. Nur nicht Bussi. Bussi ist ganz schlecht.

Wobei er kein Unguter ist, der Arno. Im Gegenteil. Ein Herz von einem Menschen und ein Glücksfall obendrein! Wer so einen als Polizisten im Ort hat, kann sich gleich dreimal beim Schicksal bedanken. Warum? Kommt gleich.

Aber das mit der Polizei und ihm ist halt so eine Sache. Er hätt ja richtig Karriere machen können, am Bundeskriminalamt in Wien. Wäre ihm nicht der waschechte Herr Innenminister in die Quere gekommen. Besser gesagt, dessen Gattin. Die hat zuerst ein Auge auf den Arno geworfen, anschließend das zweite, und das dritte war dann als Überwachungskamera im Rauchmelder über dem Ehebett versteckt. Wobei: Mit ein bissl gutem Willen hätt man diese Geschichte ja auch als eine selten dumme, quasi unvermeidbare Verkettung unglücklicher Umstände sehen können, für die er fast rein gar nichts kann. Aber erzähl das wer dem Chef. Jedenfalls hat der Arno gar nicht so schnell schauen können, wie sich seine Polizeikarriere in Luft aufzulösen begonnen hat.

Jaja, der Arno und die Frauen. Nicht, dass jetzt wer auf die Idee kommt, er sei ein Gigolo. Überhaupt nicht. Er träumt halt von der einen großen Liebe und hat auf der Suche nach ihr schon mehrmals sein Herz verloren. Trotzdem hofft er weiterhin auf sein Glück. Er kennt einfach nichts Schöneres als das weibliche Geschlecht, und ging’s nach ihm, bräucht’s viel mehr Frauen auf der Welt, während er auf die meisten Männer locker verzichten könnt.

Was noch? Ach ja: Wer ihm über den Weg läuft, könnte meinen, er schaut aus wie der Traumprinz aus Tausendundeiner Nacht. Groß, volle schwarze Haare, dunkle Augen, und kaum blinzelt die Sonne einmal herunter, glaubt man schon, dass er drei Wochen auf Tahiti war. Beneidenswert. Dieses Südländische hat er übrigens in den Genen. Sein Opa Salvatore war ein waschechter Gondoliere in Venedig. Und ein Sänger vor dem Herrn! Da sind die Touristinnen reihenweise ins Schwärmen verfallen, wenn er sein Nessun Dorma durch die Lagunen geschmettert hat. Mindestens eine von ihnen hat dann ein noch viel spezielleres Souvenir vom Salvatore mit nach Hause genommen. Und die Gene sind ein Hund, dieses Souvenir ist Arnos Mama und backt seit dreißig Jahren die besten Pizzas in Tirol.

Aber jetzt zur Schnitzelgeschichte, die passiert ist, als der Arno seinen ersten Spezialauftrag vom Innenminister Qualtinger persönlich bekommen hat. Da hat’s ihn quasi ansatzlos aus der Weltstadt heraus- und ins hinterste Tal hineinkatapultiert …

Erster Tag

1

Die wildesten Geschichten beginnen ja meistens völlig harmlos. Genau wie in diesem Fall auch …

Da steht der Arno verschlafen am offenen Küchenfenster, schaut über halb Wien hinaus und denkt an nichts Böses. Im Gegenteil. Er freut sich des Lebens. Ganz besonders darüber, dass er vor zwei Wochen diese kleine, feine Dachwohnung am Alsergrund gemietet hat. Obwohl er sich die kaum leisten kann. Aber so ein Ausblick, der hat halt schon Klasse.

Die Sommerluft flirrt über den Dächern. Ein paar Tauben flattern um die Türme der Votivkirche, stürzen sich in die Tiefe hinunter und verschwinden hinter einer Häuserfassade. Der Arno schaut am Stephansdom vorbei in die Ferne, wo er die ersten Hügel des Wienerwalds zu erkennen glaubt. Gewaltig!, denkt er ganz verzückt, und mit dem blauen Himmel und einer passenden Hintergrundmusik dazu wär’s jetzt fast schon zum Tränleinverdrücken.

Damit man das verstehen kann, muss man wissen: Wo er bis vor einem Jahr gelebt hat, in Tirol nämlich, steht ihm spätestens hinterm nächsten Eck auch der nächste Berg vor der Nase. Wenn er dort einmal den Weitblick braucht, muss er wohl oder übel auf den nächsten Gipfel klettern. Und wenn er im Schweiße seines Angesichts hinaufgekrallt ist, blasengeplagt und erschöpft, was sieht er dann? Berge, Berge und nochmals Berge. Schmale Berge, breite Berge, spitze Berge, flache Berge, Riesenberge und Bergzwerge, Schattenberge, Glitzerberge, Glatzenberge und Waldberge. Grün und grau und schwarz und weiß buhlen sie um Aufmerksamkeit und merken dabei überhaupt nicht, was sie am allerallerbesten können: kolossal im Weg herumstehen.

Der Arno seufzt. Er weiß, er wird sich an diesem Ausblick hier niemals sattsehen können. Er wird Tag für Tag aufs selbe Häusermeer schauen und doch immer wieder etwas Neues entdecken.

Und noch etwas freut ihn: dass er jetzt nicht mehr tagtäglich von Niederhollabrunn in die Großstadt hereinpendeln muss. Was das oft Zeit gekostet hat, das kann sich ja kein Mensch vorstellen. Aber damit ist jetzt Schluss. Vom Alsergrund aus ist er in null Komma nix zu Fuß im Zentrum, hat die grünen Oasen genauso direkt vor seiner Nase wie die unzähligen Beisln, Theater und Einkaufsmöglichkeiten, und auch ins Bundeskriminalamt, wo er jetzt schon seit elfeinhalb Monaten arbeitet, braucht er keine halbe Stunde mehr. Ja, gut hat er’s erwischt, der Arno. Glaubt er jedenfalls …

Er schlürft die Crema von seinem doppelten Espresso herunter, wie er’s immer tut, bevor er den ersten richtigen Schluck nimmt. Als die Röstaromen an seine Geschmacksknospen andocken, schließt er die Augen, denkt an nichts, genießt nur, freut sich und horcht. Das Rauschen der Millionenstadt, die schon seit Stunden nicht mehr schläft, stresst ihn nicht, im Gegenteil, die Geräuschkulisse entspannt ihn sogar. Ein Baukran surrt. Woanders schwillt die Sirene eines Rettungswagens an, ganz in der Nähe toben Kinder auf der Straße. Ja, das Leben pulsiert. Wer will, pulsiert mit. Und wer nicht will, der macht einfach das Fenster zu.

Er schluckt, öffnet die Augen wieder, stellt die Tasse ab, dreht sich in den Raum hinein und …

»Uiuiui!«, fährt’s aus ihm raus, als er auf die Küchenuhr schaut. Zwanzig vor acht. Ganz gewaltig vertrödelt hat er sich mit seiner Frohlockerei! Und der Herr Major hasst nichts auf dieser Welt so sehr wie Unpünktlichkeit. Aber noch kann er’s schaffen. Also rennt er ins Schlafzimmer, versucht dort, mit beiden Beinen gleichzeitig in die Jeans zu springen, und taucht mit dem Gesicht voraus in die Matratze ein. »Aua!«, schimpft er und reibt sich die Nase. Eile mit Weile, sagt seine innere Stimme blödsinnigerweise. Er hat ja gar keine Weile mehr. Also rollt er sich aus dem Bett, springt in die Luft und reißt am höchsten Punkt der Flugkurve, jetzt quasi schwerelos, den Hosenbund hinauf. Nach der polternden Landung die Socken nicht vergessen, hinein in die Schuhe, und als er sich das Hemd zuknöpft, wetzt er schon die sechs Stockwerke zum Ausgang hinunter.

»Griaß eana, Herr Poliziiist!«, grüßt die alte Loringer, die ihm mindestens einmal täglich im Stiegenhaus auflauert. Langsam glaubt er, sie steht ein bissl auf ihn. »Na, Sie haben’s aber wieder eilig! Ist grad ein Kasten umgfalln bei Ihnen droben, weil’s so g’scheppert hat, oder was?«

»Grüß Gott, Frau Loringer! Jaja, leider! Äh, nein, wieso?«, ruft er zurück und ist schon draußen aus dem Haus.

Wenn der Arno eines kann, dann kann er rennen. Da drehen sich selbst in Wien die Köpfe nach ihm um, wenn er an den Fußgängern vorbeifliegt wie der sprichwörtliche Pfitschipfeil. Er sprintet die Liechtensteinstraße entlang, schafft die Fußgängerampel an der Kreuzung Althanstraße nicht mehr so ganz bei Grün, ignoriert ein hupendes Auto, das ihn fast auf die Haube legt, weiter, immer weiter, immer schneller, der Fahrtwind, also Laufwind, rauscht nur so in seinen Ohren, und am Liechtenwerder Platz muss er einen Laternenpfahl zur Hilfe nehmen, damit er das Eck noch schafft. Er rennt, als wäre der Leibhaftige hinter ihm her. Und so schafft er’s tatsächlich noch vor acht in seine Dienststelle.

»Guten Morgen!«, hechelt er zum Gruß, ganz stolz auf seine sportliche Meisterleistung.

Schweigen. Ein ziemlich lautes Schweigen. Arnos Blick wandert durch den Raum. Wie üblich sind schon alle da: die Frau Reiter, der Herr Pospisil, die Frau Novak und Herr Major, der Chef. Sie sagen nichts, schauen ihn nur an wie ein Gespenst. Dann drehen sie sich wieder zu ihren Bildschirmen. Von Arnos heftigem Schnaufen abgesehen könnt man jetzt fast eine Stecknadel fallen hören. Und da beschleicht ihn zum ersten Mal an diesem Tag ein ganz ein ungutes Gefühl.

Er schaut auf die Uhr an der Wand, die in diesem Moment auf Punkt acht springt. Was ist denn?, möcht er sich fast empören, doch er bleibt still und geht zu seinem Platz.

»Herrräh … Bussi?«, grätscht ihm der Chef verbal in den Laufweg.

Er erstarrt. Das ungute Gefühl verstärkt sich, ist jetzt in etwa so, als hätte ihn der Lehrer beim Schwänzen erwischt und würde ihn vor allen anderen abkanzeln wollen, quasi ein Exempel statuieren. Dabei ist er doch pünktlich gewesen, haarscharf, aber trotzdem! Er dreht seinen Kopf. »Ja, Herr Major?«

»Kommen Sie einmal her.«

Eieiei!, denkt der Arno und folgt. Mit gesenktem Kopf stellt er sich vor den Schreibtisch, der so platziert ist, dass der Chef seinen Mitarbeitern auch schön auf die Bildschirme gaffen kann.

»Herrräh … Bussi, Sie möchten zu Oberst Wiesinger kommen.«

Der Arno erschrickt. Zum obersten Direktor soll er? Er? »Was … Wieso?«, stammelt er daher.

»Es geht wohl um Ihr … Versetzungsgesuch«, murmelt der Abteilungsleiter in den Schreibtisch hinein und würdigt ihn keines Blickes. Der Herr Pospisil räuspert sich im Hintergrund, die Frau Novak auch, wobei sie sich wie ein Papagei anhört. Ganz offensichtlich hat sich’s schon herumgesprochen, dass der Arno aus dieser Abteilung wegwill.

»Mhm?«, murmelt er und schaut gleich noch viel schuldbewusster, während die Neugier, vor allem aber die Hoffnung wächst. Wird er tatsächlich endlich versetzt?

»Na dann, gehen Sie halt, Herrräh … Bussi. Gehen Sie!«

Also geht der Arno halt.

Er ist nicht unglücklich darüber, dass er möglicherweise zum allerletzten Mal in diesem Raum hat gewesen sein müssen. Niemand hat ein letztes Wort für ihn übrig. Nicht die Frau Reiter, nicht der Herr Pospisil, nicht die Frau Novak und auch der Herr Major bleibt still. Aber das ist dem Arno egal. Mehr noch: Als er die Tür hinter sich schließt, grinst er übers ganze Gesicht. Ein Jahr, ein ganzes Jahr seines Lebens lang hat er bei diesen Sesselklebern in der Abteilung PKS – Polizeiliche Kriminalstatistik – arbeiten müssen, hat sich mit Excel-Tabellen und endlosen Listen herumgeplagt, statt Polizist sein zu dürfen. Aber damals ist ihm einfach jeder Job recht gewesen. Hauptsache, weg aus Tirol und hier in der großen Stadt, im angesehenen Bundeskriminalamt, den Fuß in die Tür bekommen. Und genau das wird sich jetzt endlich, endlich auszahlen. Er sieht sich schon im dunklen Anzug mit Sonnenbrille durch ganz Europa jetten. Heute Wien, morgen London, übermorgen Paris, internationalen Verbrecherbanden auf den Fersen – ein großartiger, großartiger Tag ist das, findet der Arno.

Jaja.

 

»Ich soll mich beim Herrn Direktor melden«, sagt er mit stolzgeschwellter Brust, als er in dessen Vorzimmer schreitet wie der römische Feldherr ins Kolosseum.

»Ach ja … der Herr Bussi, oder?«, antwortet die Sekretärin spitz und drückt mit ihren superlangen French Nails auf dem Telefonapparat herum. »Er ist da. … Der Herr Bussi. … In Ordnung. … Bitte schööön!«, sagt sie dann, steht auf, streicht ihr Kostüm zurecht und öffnet die gepolsterte Tür.

Der Arno tritt ein und wird von einem Geruchspotpourri aus Lederpolitur, Aftershave und Putzmittel empfangen. Vom Wiesinger sieht er nur den Kopf, der Rest ist irgendwie im Ledersessel hinter dem dunklen Schreibtisch versunken. Die Sekretärin macht die Tür zu.

Eine Weile passiert überhaupt nichts. Nur die Kuckucksuhr an der Wand tickt. Der Oberst stiert in seinen Bildschirm. Alle paar Sekunden klickt er mit der Maus, anschließend macht er ein schmatzendes Geräusch, gefolgt von einer elendslangen Pause, dann der nächste Mausklick. Jaja, der Jüngste ist er wirklich nicht mehr, der Herr Direktor. Das soll jetzt überhaupt nicht heißen, dass Alter und PC-Bedienung einander ausschließen müssen. Es gibt ja viele Menschen über sechzig, die das ausgezeichnet können. Man denke nur an Bill Gates. Aber so ein Talent ist dem Herrn Direktor wirklich nicht in die Wiege gelegt. Gerade wirkt er wie ein Waldkauz, der jeden Moment vom Ast kippen könnte. Sicher liegt’s auch an seinen Augen, die ein bissl zu eng zusammenstehen und stets weit aufgerissen sind. Dazu noch das grau melierte volle Haar, Ton in Ton mit dem Bart, der kaum etwas vom Gesicht übrig lässt, und fertig ist die Mensch gewordene Kauzigkeit.

»Kuckuck!«, kräht die Uhr an der Wand und lässt Arnos Herz fast stehen bleiben. Der Wiesinger reagiert gar nicht. Jaja, Vögel unter sich.

Jetzt will er’s aber endlich wissen, der Arno. Schließlich kann man mit ihm jetzt nicht mehr umspringen wie mit jedem x-beliebigen Statistiker. Zeit ist kostbar. Heute Wien, morgen London, übermorgen Paris! Er macht zwei demonstrative Schritte auf den Schreibtisch zu, wird aber immer noch ignoriert. Also räuspert er sich: »Guten Morgen, Herr Direktor. Ich soll mich bei Ihnen melden.« Bond, James Bond, schickt die innere Stimme nach.

Statt einer Antwort bekommt er nur ein Blatt Papier zugeschoben. Er nimmt es, dreht es, liest es:

Sehr geehrter Herr Gruppeninspektor Bussi, in Beantwortung Ihres Versetzungsgesuchs vom 21. Mai d.J. dürfen wir Ihnen per sofort Abgängigkeitssache AP17/91729 zur alleinverantwortlichen Betreuung übertragen. Die Zuweisung zu dieser bedeutsamen Sonderermittlung erfolgt in Würdigung Ihrer herausragenden Verdienste um die organisationsübergreifende Kommunikation wie auch Ihrer ortsspezifischen Kenntnisse. Des Weiteren freuen wir uns, Ihnen geschätzte Dienstwache Hinterkitzlingen in Tirol für die Zeit der Bearbeitung der Abgängigkeitssache zur Verfügung stellen zu können. Mit vorzüglicher Hochachtung, im Auftrag des Innenministers, Amtsrat Vasic.

Spätestens als er Hinterkitzlingen gelesen hat, sind dem Arno sämtliche Gesichtszüge gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen abgedampft. Er glaubt, er muss sich irgendwo hinsetzen. Kann er aber nicht. Hinterkitzlingen in Tirol. Ein Ort, über den man sich sogar in Tirol noch lustig macht, vor lauter weit entfernt vom hintersten A… der Welt. Und da soll er jetzt … was? Er liest’s noch einmal. Abgängigkeitssache … er soll also jemanden suchen?

Er starrt und liest und starrt und bleibt an den ortsspezifischen Kenntnissen hängen. Was für ortsspezifische Kenntnisse soll er denn bitte schön haben? Glaubt das Innenministerium vielleicht, ganz Tirol sei ein Dorf, in dem jeder alles und jeden kennt? Und was meinen sie überhaupt mit diesen herausragenden Verdiensten um die organisationsübergreifende …

Der Qualtinger!, kapiert er endlich. Herausragende Verdienste um die organisationsübergreifende Kommunikation. … Im Auftrag des Innenministers. Logisch! Das ist eine Retourkutsche, eine ganz eine hundsgemeine, und zwar dafür, dass der Arno mit der Qualtingerin quasi … herausragend und … übergreifend … kommuniziert hat!

Er schaut auf und erschrickt, weil ihn der Waldkauz jetzt anstarrt wie seine Beutemaus.

»Was sagen Sie, Bussi?«

»Ja, ich … äh … Hinterkitzlingen?«

»Hinterkitzlingen«, bestätigt der Direktor und schmatzt genüsslich. »Gratulation!«

»Wieso?«, hadert der Arno, statt auch nur einen Moment lang auf die Beglückwünschung einzugehen.

»Aber das wollten Sie doch immer? … Bussi?«

»Äh …«

»Seien Sie doch froh! Willkommen im aktiven Dienst.«

»Aber …« Heute Wien, morgen London, übermorgen Paris?, wimmert er in sich hinein, so kläglich, dass nur mehr das Mimimi fehlt.

»Jetzt stammeln Sie doch nicht herum, Bussi.«

Er darf nicht aufgeben. Möglicherweise kann er diesem Wahnsinn noch entwischen, mit einer rhetorischen Parade vielleicht, obwohl er in der Beziehung ein ähnliches Talent hat wie der Wiesinger auf seinem Computer. Er überlegt fieberhaft, wie er dem Direktor klarmachen kann, dass sich Hinterkitzlingen und aktiver Dienst quasi gegenseitig ausschließen. Da kann er ja gleich in der Kriminalstatistik bleiben, dann wär er wenigstens weiterhin in Wien und müsste nicht in den hintersten aller hintersten …

»Scheinbar haben Sie da jemanden im Innenministerium schwer beeindruckt, Bussi«, provoziert ihn der Wiesinger weiter. Dabei weiß der doch ganz genau, dass diese Hinterkitzlingen-Sache alles ist, aber kein Karriereschritt. Er war ja selbst in der Villa vom Innenminister anwesend, als der Arno mit dessen Frau auf frischer Tat ertappt worden ist, wie sie quasi herausragend … und übergreifend … soll heißen, wie sie fast rein gar nichts miteinander angestellt haben, blau wie die Schlümpfe noch dazu.

»Aber ich hab geglaubt, die Sache sei erledigt?«, sagt er, um die unrühmliche Geschichte direkt anzusprechen.

»Bussi, Bussi«, antwortet der Wiesinger in einer Art, dass nur mehr das Tststs! fehlt. »Da kennen Sie den Friedolin aber schlecht.«

Friedolin. Da hat er’s. Innenminister Friedolin Qualtinger. Und der Wiesinger macht sich auch noch über ihn lustig!

»Und jetzt?«, fragt der Arno und beißt seine Zähne zusammen, weil er genauso gut schreien und gleichzeitig losweinen könnt, vor lauter Gemeinheit, die ihm da gerade widerfährt.

Der Waldkauz bläst die Luft aus, greift hinter sich und streckt ihm eine dünne Fallakte entgegen. »Jetzt heißt’s raus ins Feld, Bussi!«

»Aber … die Statistiken?«, greift er nach dem allerallerletzten Strohhalm und merkt selbst, wie armselig er sich gerade anhört.

Der Direktor grinst nur. »Anreise nach eigenem Ermessen. Dienstantritt in Uniform, Hinterkitzlingen, morgen früh, Punkt acht Uhr. Alles Gute, Bussi. Und …«

»Ja?«

»Glückwunsch noch mal!«

 

Mit hängenden Schultern verlässt der Arno die Direktion. Die Sekretärin sagt etwas, aber er bekommt’s nicht mehr mit. Er fühlt sich, als wär er von Kopf bis Fuß in Watte eingepackt. Besser gesagt in Stahlwolle, mit einem winzig kleinen Schaufenster vorne dran. Jaja, der berühmte Tunnelblick, der einen schnurstracks ins Verderben rennen lässt, immer dem nächsten Lemming nach. Sein Gesicht ist heiß, unterm Hemd beginnt’s gleich zu dampfen, und seine Hände fühlen sich merkwürdig taub an. Er schleicht durch die Gänge wie der sprichwörtliche arme Tropf und besteigt den Aufzug, der ihn ins Erdgeschoß bringt. Draußen auf dem Josef-Holaubek-Platz bleibt er stehen und liest sich den Einsatzbefehl noch einmal durch. Und noch einmal. Aber es wird und wird nicht besser.

Nicht Wien, nicht London und auch Paris nicht.

Tirol.

Ausgerechnet Tirol!

2

Jetzt heißt’s ja so schön, die Zeit heilt alle Wunden, und wenn du glaubst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. So ein Schmarrn. Arnos Laune ist und bleibt im Keller, und weder die Zeit noch irgendein blödes Lichtlein könnten auch nur ein winziges bissl dran ändern.

Er sitzt seit Stunden auf seiner hellblauen Dreihunderter-Vespa und braust quer durchs ganze Land. Das Wetter ist herrlich, die Landschaft beeindruckend, die Straßen frei, aber der Arno ist immer noch am Boden zerstört. Dabei gibt’s ja normalerweise gar kein besseres Anti-Krisenmittel als seinen Roller. Wenn alles nichts mehr hilft, wenn die ganze Welt über ihm einzustürzen droht, dann setzt er sich drauf und ein paar Kurven später sind normalerweise alle Sorgen vergessen. Also hat er sich gedacht: Wenn der Wiesinger ihm schon die Anreise nach eigenem Ermessen gestattet, dann wird er die 600 Kilometer nach Tirol eben verdammt noch einmal mit der Vespa fahren, und zwar ohne einen einzigen Autobahnkilometer. Mehr Krisenbewältigung geht ja gar nicht. Wie gesagt, hat er gedacht.

Und in Wahrheit ist’s dann so gewesen:

Zwischen Hinterbrühl und Heiligenkreuz im Wienerwald hat er sein Schicksal noch nicht wahrhaben wollen. Ein böser Traum sei das, sonst nichts. Eine Verwechslung. Ein kleines Scherzerl vom Herrn Innenminister, alle lachen herzlich und morgen darf er wieder heim. Aber je mehr er sich an diese Vorstellung zu klammern versucht hat, desto klarer ist ihm geworden, was Sache ist, und zwar das hinterste Tiroler Kaff, heute, morgen, übermorgen. Vielleicht sogar für immer. Für … immer? Starr vor Entsetzen hätt er bei Alland fast eine schwarze Katze überfahren, und kurz nach Hafnerberg wär ihm die einzige Haarnadelkurve weit und breit beinahe zum Verhängnis geworden. Blanke Wut in Kaumberg, der Helm ist ihm richtig zu eng geworden, als er losgebrüllt hat, wieder und immer wieder, bis ihm in Rainfeld die Tränen kamen. Tankstopp und Taschentücher kaufen in Scheibmühl. Blindwütiger Zorn zwischen Kirchberg an der Pielach und Lunz am See, blanke Angst in Admont, wieder nachtanken in Trautenfels. Ehrfurcht beim Anblick des Grimming im Dachsteingebirge, dazu so ein komisches Gefühl, so ähnlich wie … ja, fast wie Freude. Eindeutig die Folge schwerer Dehydrierung, also in Schladming eine Riesenflasche Mineralwasser gekauft und hinuntergestürzt. Bis St. Johann im Pongau ist ihm dann vor lauter Kohlensäure im Bauch ordentlich schlecht gewesen, immerhin – so hat sich’s doch gleich viel besser aushalten lassen alles. Pinkelpause auf Schloss Mittersill, depressive Verstimmung beim Überfahren der Tiroler Landesgrenze, Kitzbühel, Kirchberg, Westendorf und der ganze Singsang, einmal noch auftanken in Wörgl und dieselbe Gefühlsachterbahn wieder von vorn.

Jaja, der Arno und Tirol, das ist keine große Liebesgeschichte. Seit er in Wien lebt, ist er nur zwei-, dreimal hier gewesen, und das eigentlich auch nur, um seine Mama zu besuchen. Dass er in die Stadt gezogen ist, liegt nämlich nicht ausschließlich an der ersehnten Polizeikarriere, der bergfreien Landschaft und der viel gerühmten Lebensqualität Wiens. Es gibt da noch einen viel spezielleren Grund, und der heißt Florine. Aber dazu später.

Etliche Stunden nach seinem Aufbruch fährt der Arno von der Landesstraße ins Kitzlingtal ab. Er legt sich in die ersten Bergkurven hinein, so schräg, dass schon der Hauptständer am Asphalt kratzt, gibt Gas und bremst kurz darauf die nächste Kurve an. Die Vespa schnurrt, wohin sie soll, und bald hat er den Taleingang hinter sich gelassen. Unter anderen Umständen würde ihm das ja wirklich einen gewaltigen Spaß machen. Aber unter anderen Umständen würde er auch beim Tal hinein- und auf der anderen Seite über den Großen Kitzling gleich wieder hinausfahren.

Er ist schon früher ein paarmal hier gewesen, bei gemeinsamen Ausfahrten mit dem Vespaklub. Die Straße führt entlang des Kitzlingbachs taleinwärts. Es riecht nach feuchtem Waldboden. Sonnige Teilstücke wechseln sich mit schattigen Abschnitten, in denen die Fahrbahn so rutschig ist, als hätte sie jemand mit Schmierseife eingerieben und nur schlampig wieder abgespritzt. Aber überhaupt kein Problem für den Arno und seine Vespa, die zusammen schon viele Tausend Kilometer auf dem Buckel haben. Da kann kommen, was will, die beiden finden immer einen Ausweg. Links, rechts, wieder links, wieder rechts, dann geradeaus durch den ersten Ort: Vorderkitzlingen. Vereinzelt Menschen, nur ganz wenige Fahrzeuge. Aber mehr Details bekommt der Arno nicht mit, weil: Er hat schon wieder schwer den Tunnelblick. Das Grauen liegt jetzt direkt voraus. Nach einer langen, freien Strecke, in der er sich duckt und die Vespa noch einmal richtig fliegen lässt, kommt der Ort, in dem er schon morgen seine Strafe antreten soll.

Hinterkitzlingen.

 

Vorm Ortsschild bremst er auf fünfzig herunter und richtet sich auf. Rechts oben liegt ein Bauernhof, rundherum sieht man viele kleine, weiße Punkte – eine Schafherde, die die Felder abgrast. Der Hof und seine Nebengebäude wirken für eine Tiroler Landwirtschaft fast schon überdimensioniert.

Er schaut nach vorn. Baumreihen umgeben die Ortseinfahrt auf beiden Seiten. Fast wirkt’s, als wolle sich die Gemeinde vor neugierigen Blicken verstecken, und bestimmt hat sie auch allen Grund dazu. Die ersten Häuser tauchen auf, zuerst nur einzelne, dann wird die Bebauung langsam dichter. Es sind alte, schwere Kästen, die nicht nur den Tiroler Winter, sondern garantiert auch jede andere Katastrophe aushalten können. Riesige Satteldächer, die Obergeschoße mit dunklem Holz verkleidet, so wie’s halt im letzten Jahrtausend arg in Mode gewesen ist. Kein einziger Neubau. Kein Fertighaus und nichts vom Architekten. Jaja, die Landflucht, denkt der Arno, und wenn man ihn fragt, hat die junge Generation auch jeden Grund zu fliehen. Damit das Alte und Schwere nicht gar so viel aufs Auge drückt, hängen an den Balkonen Holzkisten mit Blumen in allen Farben. Man kann sich halt alles irgendwie schöndekorieren.

Der Arno kennt das alles. Auch die getrockneten Maiskolben, die er an einem Bauernhaus entdeckt. Der Blumenschmuck scheint hier fast aus dem Gebäude herauszuquellen. Als hätte im Inneren eine Pflanzendetonation stattgefunden, die die Mauern zerrissen hat. Vorm Haus steht eine Holzbank, auf die man sich nur noch den bärtigen, Pfeife rauchenden Altbauern denken muss. Alte Feldgeräte und hölzerne Handkarren sind an der Seite ausgestellt, womit das Haus fast wie ein Freiluftmuseum wirkt.

Der Arno fährt weiter und entdeckt eine weitere Spezialität seiner alten Heimat: die geballte Heiligkeit. Kreuze hier, Kreuze dort, an den Häusern, unter einem großen Baum in einem abgezäunten, unbebauten Grundstück und natürlich auch auf dem riesigen, nadelspitz zulaufenden Turm der Kirche.

Wie schon gesagt, er kennt das alles. Ein Dorf wie jedes andere in Tirol. Eines wie das, in dem er bis vor einem Jahr noch Dienst getan hat. Eines, in dem Viehtriebe, Blasmusik und katholische Prozessionen so fix dazugehören wie die Festspiele zu Salzburg. Hier ein Hydrant, dort eine Anschlagtafel mit Werbung für irgendein Platzkonzert. Überall verwitterte Lattenzäune.

Alle Häuser im Ort stehen auf der höheren Talseite, aus Arnos Fahrtrichtung rechts gesehen. Ein Holzschild weist zum Gemeindeamt hinüber, und deshalb weiß der Arno jetzt, dass die Polizeiwache nicht mehr weit sein kann. Er hat nämlich schon in Wien danach gegoogelt. Da soll eine Sackgasse kommen, links hinunter, mit einer eigenen Brücke über den Bach … und wie er sich daran erinnert, hat er sie auch schon entdeckt und biegt ab.

Die Wache schaut kein bissl weniger deprimierend aus als auf dem Satellitenfoto im Internet. Mehr Siebziger-Plattenbau-Baracke als sonst was. Ein kleines, fleckig weißes, frei stehendes Gebäude unterhalb des Ortszentrums, angebaute Garage mit Parkplatz und Feldern drumherum. Das obere Stockwerk hat in etwa die Hälfte der Fläche des Erdgeschoßes. Ein Flachdach schließt die Haus gewordene Tristesse nach oben hin ab.

Er seufzt, setzt den Blinker, als würde es irgendjemanden in diesem gottverdammten Tal interessieren, fährt über die schmale Brücke und hält zwanzig Meter weiter, am Ende der Sackgasse, auf dem kleinen Parkplatz an.

Als er absteigt und die Vespa auf den Hauptständer schiebt, merkt er erst, wie gerädert er ist. Die letzte Pause liegt Stunden zurück. Der Rucksack, in dem er nur das Notwendigste für ein paar Tage mithat, scheuert schon die ganze Zeit an seinen Schultern. Wie er sein Kreuz durchstreckt, kracht’s laut im Gebälk, und seine vier Buchstaben sind ihm schon vor einer ganzen Weile eingeschlafen.

Er setzt seinen Helm ab und hängt ihn über den Gasgriff. Bevor er sich überlegt, wie’s denn jetzt weitergehen könnte, gähnt er erst einmal ausgiebig, reibt sich das Gesicht und …

»Bussi?«

Als er seinen Namen hört, stellt’s ihm gleich die Nackenhaare auf. Er taucht aus seinen Händen auf. »Ja?«

Ein junger Kollege in Uniform steht am Eingang. »Wissen’S, wie lang ich schon auf Sie warte? Es hat geheißen, Sie kommen am Nachmittag. Jetzt ist schon bald halb neun am Abend!«, schimpft er und wirft einen geringschätzigen Blick auf Arnos Vespa. »Sie sind jetzt aber nicht damit von Wien bis hierher gefahren, oder?«

»Doch!«, antwortet der Arno und geht an diesem Empfangspfosten vorbei ins Innere der Wache, wo ihm ein seltener Mief den Atem raubt.

»Ich hab ja keine Ahnung, was jemand in dieser hundsalten Bude noch verloren hat«, erklärt der Empfangspfosten, »die ist ja schon vor zehn Jahren stillgelegt worden. Aber die in Wien werden’s schon wissen. Ich soll Ihnen alles zeigen und die Schlüssel aushändigen. Können wir das bitte ruckzuck erledigen? Ich muss jetzt echt nach Imst zurück.«

Schauschau, Imst!, denkt der Arno. Gut eine Stunde mit dem Auto. Wenn dort der nächstgelegene Polizeiposten sein sollte, dann habe die Ehre, wenn im Kitzlingtal einmal etwas passiert. Aber so ist’s halt in den Nullerjahren Mode gewesen: Alle entlegenen Posten schließen und Steuergelder sparen, weil ja eh nichts passiert im Heiligen Land. Jaja. Tirol mag in der Volksmeinung so heilig sein, wie es will, mit seinen ganzen Kirchen, Kreuzen und Traditionen, aber alle Heiligen zusammengenommen haben es bisher nicht geschafft, das Böse auszurotten. Und selbiges taucht ja meistens genau dort auf, wo man es am wenigsten erwartet. Das scheint die hohe Politik eine Zeit lang vergessen zu haben. Aber was will der Arno jetzt dran ändern.

Das uniformierte Bürscherl hält jetzt sein Handy ans Ohr und verwandelt sich wie auf Knopfdruck in ein sanftes Lämmlein. »Hallo Schatzi! Ich wär dann jetzt fertig … Ja, Schatzi! … Ich weiß schon, Schatzi. … Aber Schatzi! … Schatzi, holst mich bitte trotzdem schnell ab, bitte? … Schatzi!«

Bevor der Arno fragen kann, was dem geschätzten Schatzi denn so quersitzt, hat der andere seine Fassung schon wiedergefunden und winkt ihn hinter sich her. In Windeseile bekommt der Arno eine Gebäudeführung, vom Wachzimmer über die Arrestzelle in den ersten Stock, wo eine kleine Dienstwohnung im Siebzigerjahre-Stil auf ihn wartet – vergilbte Vorhänge, Linoleumboden und ein riesiger Aschenbecher auf dem Sperrholztisch. Und: Tapeten. Ta-pe-ten. Psychodelische Bahnen, psychodelisch tapeziert. Die Fenster sind aufgerissen, es zieht wie in einem Vogelhaus, aber die Luft ist trotzdem zum Schneiden.

»Die Dienstwaffe plus Munition soll ich Ihnen aushändigen. Sie kennen sich aus?«

Der Arno nickt. Glock 17, eine andere haben die uniformierten Polizisten in Österreich ja nicht. Die, die er da bekommt, ist schon abgewetzt und voller Kratzer.

»Hier brauch ich eine Unterschrift. … Uniform in Ihrer Größe finden Sie im Magazin. Wenn was Technisches ist: alles im Keller. Hier sind noch die Schlüssel zum Einsatzwagen. Ich hab ihn in die Garage gestellt.«

»Einsatzwagen?«

»Ja, es hat geheißen, wir sollen Ihnen einen zur Verfügung stellen. Aber wir … äh … haben jetzt nicht unbedingt einen besonders mo…«

»Hm? Einen besonders ›mo‹ was?«

»Nix, nix. Das Garagentor klemmt ein bissl. Also dann, alles Gute, Herr Bussi!«

»Und Sie?«, versucht der Arno, den jungen Mann zu bremsen.

»Meine Freundin holt mich gleich ab.«

»Dann sehen wir uns morgen?«

»Wir? … Uns?«, staunt der junge Mann, schüttelt den Kopf und ist auf und davon.