Das Buch

Seit fast dreißig Jahren erforscht Klemens Pütz das Leben von Pinguinen. Dafür reist er jedes Jahr für mehrere Monate in die Antarktis und in andere Regionen, in denen die Tiere leben. Nun gewährt er erstmals umfassend Einblick in den Alltag dieser faszinierenden Vögel und erklärt, was wir tun müssen, um sie zu schützen.

 

Pinguine gelten als lustig und süß. Dass wir uns mit ihnen identifizieren, liegt nicht nur an ihrem aufrechten Gang. Sie sind hochindividuelle Wesen, aber kaum jemals alleine anzutreffen. Wer weiß schon, dass sie ein modernes Familienleben führen und Pinguinväter ein halbes Jahr Elternzeit nehmen? Oder dass kinderlose Pinguine Küken adoptieren? Doch Pinguine sind nicht nur beliebt, sie sind auch großen Gefahren ausgesetzt. Klimaerwärmung, Ölverschmutzung und Überfischung der Ozeane wirken sich unmittelbar auf ihr Leben aus. Klemens Pütz erklärt, was patagonischer Tintenfisch auf deutschen Tellern mit der Abnahme der Felsenpinguine auf den Falklandinseln zu tun hat und warum Pinguine eine Schlüsselrolle im Ökosystem einnehmen. Ein engagiertes Buch über eine faszinierende Vogelfamilie, die uns am Herzen liegt.

Die Autoren

Klemens Pütz, geboren 1960, ist promovierter Meeresbiologe und erforscht seit rund dreißig Jahren das Leben der Pinguine. Seit 2004 erwarb der von ihm mitgegründete Antarctic Research Trust auf den Falklands mehrere kleine, unberührte Inseln, um dort den Lebensraum für die tierischen Bewohner der Antarktis und der Subantariktis zu erhalten.

 

Dunja Batarilo ist freie Journalistin und Autorin. Sie schreibt Reportagen und Portraits u.a. für DIE ZEIT, brandeins, taz und DER SPIEGEL. Ihr Buch »Die Brückenbauerin« erschien 2014.

Klemens Pütz/Dunja Batarilo

UNVERFRORENE
FREUNDE

Mein Leben unter Pinguinen

Ullstein

Die Abbildungen in den Bildteilen stammen aus dem Privatarchiv von Klemens Pütz.

 

Besuchen Sie uns im Internet:
www.ullstein-buchverlage.de

Wir wählen unsere Bücher sorgfältig aus, lektorieren sie gründlich mit Autoren und Übersetzern und produzieren sie in bester Qualität.

Hinweis zu Urheberrechten

Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten.
Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken, deshalb ist die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.

In diesem Buch befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.

ISBN 978-3-8437-1865-3

© 2018 by Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin
Vor- und Nachsatzkarten: © Peter Palm
Coverfoto: © Roger – fotolia
Covergestaltung: Rudolf Linn

E-Book (2): Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin

Alle Rechte vorbehalten

Den Pinguinen und allen,
die sich für ihren Lebensraum einsetzen

INHALT

Über das Buch und die Autoren

Titelseite

Impressum

Widmung

Pinguine brauchen Freunde – ein Vorwort

Teil I  Pinguine an Land

Paarungszeit in der Antarktis

Weder nett noch niedlich – die Wahrheit über Pinguine

Hochzeit in der Kälte

Antarktische Abenteuer – wie die Kaiserpinguine mein Leben veränderten

Familie Pinguin

EXKURS

Evolution der Pinguine – Anpassung auf hohem Niveau

Freunde der Forschung –
die Gründung des Antarctic Research Trust

Teil II  Pinguine im Wasser

Forschung geht durch den Magen – was Pinguine fressen

Meisterschwimmer – Pinguine in ihrem Element

Teil III  Welt im Wandel – Pinguine in Gefahr

Die Pest am Hals – Endstation Ölteppich

Ausgefischt – Die große Schlacht am kalten Büfett

Auf ins Eis – Pinguintourismus

Alles Plastik

Manche mögen’s kalt – vom Klimawandel und seinen Folgen

Botschafter der Meere – was Pinguine uns zu sagen haben

Gute Nachrichten – es geht auch anders

Patient Pinguin – wie geht’s uns heute?

Auf zu neuen Ufern – Pinguine erschließen sich neue Lebensräume

Antarctic Research Trust – Inseln und Arten schützen

Bildteil 1

Bildteil 2

Karten

Dank

Anmerkungen

Weiterführende Literatur zum Thema

Feedback an den Verlag

Empfehlungen

Pinguine brauchen Freunde – ein Vorwort

Feldforschung ist nichts für Weicheier. Treuliebende Partner und turtelnde Traumtänzer in Abendgarderobe unterm Polarlicht sind zwar beliebte Filmmotive, ich selbst habe so etwas allerdings in meiner ganzen Forscherlaufbahn noch nie zu sehen bekommen. Mein Alltag als Pinguinforscher ist eher unromantisch. Eine Pinguinkolonie riecht wie Fischmarkt am Abend, nur dreimal so schlimm. Ich bekomme Ehekriege, Prostitution und Gewalt zu sehen, und Karateschläge zwischen die Beine. Die Narben an meinen Händen weisen mich als Ornithologen aus – Pinguinschnäbel sind scharf –, und das Geschrei Zehntausender Brutpaare geht über die Jahre auf die Ohren. Und doch kann ich mir keinen besseren Beruf vorstellen. Meine Arbeit bringt mich an die frische Luft, darüber hinaus ist sie häufig zum Brüllen komisch: Wenn Königspinguinküken ihren Pubertätsrappel kriegen, lache ich mich kringelig. Im Teenageralter sehen sie aus wie kuschelige Kaffeewärmer, und wenn sie flügge werden, bekommen sie oft absurde Anfälle. Sie rennen dann ziellos umher und einander über den Haufen, schlagen mit den noch nutzlosen Flauscheflügeln und verkloppen voller Enthusiasmus jeden Kollegen, der ihnen im Weg steht. Ist das Wahnsinn? Oder einfach die reine Lebensfreude? Ich weiß es nicht, aber witzig ist es in jedem Fall. Wenn ich auf dem Boden liege – auf den mild temperierten Falklandinseln geht das gut – und ganz still bin, fangen sie irgendwann an, auf mir herumzuklettern. Pinguine sind gerne obenauf; ich werde für sie zum Ausguckfelsen, und sie verteidigen mich, ihr Revier, auch gegen etwaige Konkurrenz.

Seit fast dreißig Jahren arbeite ich nun mit diesen schrägen Vögeln. In all den Jahren habe ich mich nicht einen einzigen Tag gelangweilt, so faszinierend sind diese Tiere. Mit meiner Begeisterung stehe ich nicht allein da: Auf YouTube schlittern Pinguine vor Millionen von klickenden Zuschauern Eisberge hinunter, in Kinderbüchern tragen sie Schals, sie verhelfen Dokumentarfilmern zu Oscars, und Linux-Fans nutzen sie als ihr Logo. Ihre fürsorgliche Brutpflege, ihr komplexes Sozialverhalten und ihre scheinbare Unbeholfenheit an Land machen sie sympathisch. Und überhaupt der aufrechte Gang: Sie laufen auf zwei Beinen! Pinguine sind hochindividuelle Wesen und doch kaum jemals allein anzutreffen. Meist watscheln sie im Pulk einher. Dabei sind sie so stilvoll, dass ihr Designer eigentlich einen Preis bekommen müsste.

Pinguine sind allerdings mehr als nur putzig: Sie haben uns einiges zu sagen. Sie leben unter extremen Bedingungen und vollbringen Anpassungsleistungen, von denen wir Menschen nur träumen können, sowohl an Land als auch im Wasser. Ändert sich an diesen Bedingungen etwas, zeigen uns das die Pinguine sofort. An ihnen sehen wir, wo es klemmt – in einem Ökosystem, auf dessen Erhalt auch wir Menschen angewiesen sind.

Pinguine leben in zwei Welten. An Land kommen sie eigentlich nur zur Familiengründung. Partner finden, Eier legen, Nachkommen aufziehen. Und einmal im Jahr Gefiederwechsel. Das alles erledigen sie auf nüchternen Magen, denn um an Nahrung zu kommen, müssen sie auf hohe See. Fliegen können sie nicht – genau genommen erst bei Sturm von vierhundert Kilometern pro Stunde, wie Wissenschaftler berechnet haben. Die Wahrheit ist: Sie fliegen unter Wasser. Bis zu siebzig Prozent ihrer Lebenszeit verbringen die Seevögel schwimmend und nach Futter tauchend in den Weiten der Ozeane. Hier zeigen sie ihre Meisterschaft: Bis zu 25 000 Kilometer können Pinguine zurücklegen, ohne je an Land zu gehen.

Mit Entfernungen haben Pinguine nicht nur kein Problem, vermutlich war Distanz für sie sogar lebensrettend. Sie kommen nur auf der Südhalbkugel vor, was den Europäern die kommerzielle Ausnutzung der Ressource Pinguin zumindest etwas erschwerte. Was kaum jemand weiß: Zu Robben- und Walfangzeiten, als man diese Tiere ihres Fettes wegen jagte, nutzte man Pinguine, um die Kessel zu beheizen. Brennholz ist in der Subantarktis Mangelware, und ein Pinguin hat den Brennwert von einem Brikett. Nicht umsonst wurde der Vogel von den ersten Antarktisfahrern als »Patagonische Fetthenne« bezeichnet. Allein auf den Falklandinseln, wo ich seit den Neunzigerjahren forsche, hat man auf diese Weise rund zwei Millionen Felsenpinguine verfeuert. Die Bestände haben sich bis heute nicht erholt. Nicht alles, was mit Pinguinen zu tun hat, ist also niedlich – vor allem, wenn wir Menschen involviert sind. Ich halte viele Vorträge, unter anderem auf Kreuzfahrt- und Expeditionsschiffen, und immer ist mir wichtig, mit den vielen Märchen und Mythen, die sich um Pinguine ranken, aufzuräumen. Diese Tiere sind so faszinierend, dass die Realität ohnehin spannender ist als jedes Klischee.

Meine Forschung an Pinguinen hat mich in die Antarktis, in den Indischen Ozean, auf die Falklandinseln, nach Patagonien, Neuseeland und Südgeorgien geführt, rund um den südlichen Polarkreis. Mit acht der insgesamt achtzehn Pinguinarten habe ich mich forschend auseinandergesetzt: in der Antarktis mit Kaiser- und Adeliepinguinen, in der Subantarktis mit Königs-, Esels-, und Felsenpinguinen, in Chile und auf Feuerland mit Magellan- und Humboldtpinguinen und auf Neuseeland mit Dickschnabelpinguinen. Die traurige Erkenntnis: Fast überall werden diese liebenswerten Tiere weniger. An der Küste der argentinischen Provinz Chubut zum Beispiel wurden über Jahrzehnte hinweg bis zu vierzigtausend Magellanpinguine jährlich verölt am Strand gefunden. Auf den Falklandinseln sind von den einst 1,5 Millionen Felsenpinguin-Brutpaaren heute nur noch dreihunderttausend vorhanden. Insgesamt sind heute zehn der derzeit achtzehn bekannten Pinguinarten in ihrem Bestand gefährdet oder vom Aussterben bedroht.

Warum ist das so? Das ist es, was ich mit meiner Forschung herausfinden will. Es geht darum, zu klären, was diese Tiere im Wasser eigentlich tun und was ihnen dabei so gefährlich wird. Zu verstehen, wohin sie ziehen und warum, was sie dort fressen, wo und wann und wie lange sie tauchen. Die Forschung zu diesem Thema ist noch gar nicht so alt. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts hat die Wissenschaft sich vor allem damit beschäftigt, was der Pinguin tut, wenn er an Land ist. Es mussten erst einmal Solarzellen, Satelliten und hochleistungsfähige Miniaturdatenträger erfunden werden, bevor wir Biologen an den Vögeln so forschen konnten, wie wir es heutzutage tun. Heute kleben wir ihnen unterschiedliche Arten von kleinen Peilsendern und Fahrtenschreibern auf den Rücken und lassen die Tiere ihre Daten selbst sammeln.

Dadurch wissen wir: Wo Krill, Fisch und Tintenfisch in rauen Mengen gefangen werden, gehen die Pinguine immer öfter leer aus. Oft sterben sie auch in Fischernetzen sinnlose Tode. Die herzerwärmenden Bilder und Geschichten von Menschen, die ölverklebte Pinguine gesund pflegen, weisen auf ein weiteres Problem hin: die Schifffahrt. Öl, das aus Schiffen ausläuft oder unsachgemäß entsorgt wird, verklebt das Gefieder der Pinguine und macht sie schwimmunfähig. Ein weiterer Faktor ist die Erwärmung der Meere im Rahmen des Klimawandels: Meeresströmungen verändern sich, und mit ihnen das Nahrungsangebot. Ein Pinguin, der auf seinen gewohnten Wanderungen kein Futter findet, wird nach relativ kurzer Zeit an Unterernährung sterben.

Ich erforsche Pinguine, um sie zu schützen. Elfenbeintürme und die Hierarchien der Universitäten waren nie mein Ding, die Welt der Umweltaktivisten aber genauso wenig. Als freier Pinguinforscher kann ich Grundlagenforschung und Engagement verbinden. Ich empfinde es als Privileg, dass ich meine Forschungsfragen frei wählen kann und meine Arbeitszeit nicht in das Schreiben von buchdicken Anträgen investieren muss.

Ein wichtiger Meilenstein für meine Arbeit war die Gründung des Antarctic Research Trust (ART). Im Jahr 1997 habe ich gemeinsam mit Benno Lüthi und dem Ehepaar Corti, alle drei Tierfreunde aus der Schweiz, diese gemeinnützige Stiftung gegründet, deren wissenschaftlicher Direktor ich seither bin. Wir sammeln Daten über Pinguine und andere Bewohner der Subantarktis, vor allem auf den Falklandinseln und in Südamerika, aber auch in Neuseeland und der Antarktis. Das tun wir nicht für die Schublade, sondern immer mit dem Ziel, die Überlebenschancen der Tiere zu verbessern. So konnten wir zum Beispiel zeigen, dass die Magellanpinguine östlich von Argentinien sehr nahe der Küste nach Norden schwimmen – genau dort, wo traditionell auch der gesamte Schiffsverkehr fuhr. Im Schulterschluss mit anderen Nichtregierungsorganisationen haben wir erwirkt, dass alle mit Öl und anderen gefährlichen Stoffen beladenen Schiffe diesen Korridor auf dem kürzesten Weg durchfahren und dann jenseits der Wanderrouten der Pinguine weiterfahren müssen. Seitdem sterben deutlich weniger Pinguine an dieser Küste.

Pinguine haben es von Jahr zu Jahr schwerer, daran können wir als Einzelpersonen leider nichts ändern. Wir können weder den Klimawandel noch die legale Fischerei stoppen, geschweige denn die illegale. Es ist auch sinnlos, die Regierung der Falklandinseln davon abhalten zu wollen, nach Öl bohren zu lassen – auch wenn das ökologisch natürlich wünschenswert wäre. Ich bin Pragmatiker. Wo ich nichts ändern kann, kette ich mich an keinen Öltanker. Stattdessen suche ich nach Mitteln und Wegen, das mitzugestalten, was ich ändern kann. Auf den Falklandinseln bin ich Teil eines beratenden Gremiums, das Naturschutzrichtlinien für die geplanten Ölbohrungen entwirft. Mit dem Antarctic Research Trust versuchen wir Archen zu bauen. Fünf kleine Inseln des Falkland-Archipels haben wir bereits gekauft. Nun sind wir dabei, die Eilande Rum, Brandy, Whiskey und Sea Lion Easterly zu Reservaten zu machen, damit die einmalige Artenvielfalt der Falklands zumindest dort erhalten bleibt, Hummock Island renaturieren wir. So schaffen wir Schutzräume, die unabhängig von wirtschaftspolitischen Interessen sind. Die Projekte des ART laufen sehr unbürokratisch und erfolgreich ab, und darauf bin ich stolz.

Niemand wird mich je über meine Arbeit jammern hören. Mein Beruf als Meeresbiologe ist außerordentlich vielseitig. Ich frickele an Peilsendern, ich lese gespeicherte Daten aus Fahrtenschreibern aus und ziehe daraus Schlüsse, ich arbeite in großartiger Natur mit den lustigsten Tieren der Welt. Der Zauber dieser charaktervollen Vögel nutzt sich nicht ab – auch nach fast drei Jahrzehnten amüsiere ich mich königlich mit meinen Forschungsobjekten und bin jeden Tag aufs Neue fasziniert. Ich bin froh, dass ich nicht Deichschafe auf ihren Hormonstatus im Frühsommer hin untersuchen muss. Auch wenn ich dann deutlich kürzere Anfahrtswege hätte und endlich wieder regelmäßig Handball spielen könnte. Mein Job verlangt mir und meiner Familie viel ab. Bis zu vier Monate im Jahr verbringe ich auf Reisen, um zu forschen und Expeditionen zu leiten. Wie die Pinguine pendele ich zwischen zwei Welten: In Bremervörde bin ich Familienvater, Ehemann und Schreibtischbiologe. Auf der Südhalbkugel lege ich wilden Tieren kleine Geräte an und suche Landestellen an sturmgepeitschten Felseninseln vor den südchilenischen Fjorden. Etwa acht Wochen im Jahr verbringe ich zusätzlich damit, Touristengruppen durch die spektakulären Landschaften der Antarktis zu führen. Auch das macht mir Freude, so kann ich den Menschen meine Liebe zu diesem einzigartigen Lebensraum und seiner Tierwelt vermitteln. Denn nur was man liebt, das schützt man auch. In diesem Sinne schreibe ich auch dieses Buch: Wer die Zusammenhänge versteht, der kann auch dementsprechend handeln. Denn Pinguine brauchen Freunde – nicht nur auf YouTube.

Bremervörde im August 2018

Klemens Pütz

TEIL I

PINGUINE AN LAND

Paarungszeit in der Antarktis

Sie schießen fast senkrecht aus dem Wasser. Es knallt und klatscht, es spritzt und zischt. Pinguinen beim Landen zuzugucken, ist unterhaltsamer als jedes Fernsehprogramm. Jede Welle spuckt neue Vögel auf die Eiskante. Sie purzeln, stolpern, rutschen weiter, manche landen kopfüber, andere kommen gekonnt auf den Füßen oder dem Bauch auf, prallen auf wie ein Flummi und nutzen den Schwung der Brandung gleich zum Fortkommen. Weg, nichts wie weg von den Gefahren, die im Meer lauern. Und hin, nichts wie hin zu den anderen. Ein runder Kopf guckt einige Meter weiter aus dem Wasser wie das Monster von Loch Ness, ein grün-schwarz gefleckter Seeleopard mit Zähnen scharf wie Rasiermesser. Er wartet nur auf einen günstigen Moment. Neben den Orcas und Seelöwen ist dieses Tier der einzige antarktische Räuber, der erwachsenen Pinguinen wirklich gefährlich werden kann. Also nichts wie raus aus dem Wasser und hin zur Kolonie.

Pinguine sind nicht nur ungern allein, sie haben es auch fast immer eilig. Auch und vor allem zur Paarungszeit. Der Sommer ist kurz im tiefen Süden, die Vögel müssen sich ranhalten, wenn sie ihr Brutgeschäft erfolgreich absolvieren wollen. Es gibt jede Menge zu tun und für die Ausübung der langen Liste an Pflichten nur wenig Zeit. Den Großteil des Jahres verbringen sie auf See, um zu fressen. Eines Tages dann im Frühling geben Licht und Hormonstatus ihnen das Signal, dass es Zeit ist, heimzukehren und sich einen Partner zu suchen. Wie genau sie es schaffen, den Ort ihrer Schlupfgeburt jedes Jahr wiederzufinden, ist noch immer ungeklärt. Landschaftsprofile und der Magnetismus der Erde spielen dabei vermutlich eine wichtige Rolle. Ab dem Betreten des heimatlichen Bodens tickt für paarungswillige Pinguine die Stoffwechseluhr, denn ab diesem Moment beginnt das große Intervallfasten. Balzen, Brüten, Junge aufziehen – all das erledigen die Frackträger in frenetischer Aktivität und ohne an Land auch nur den kleinsten Snack zu sich zu nehmen. Was für ein Stress!

Kaiserpinguine sind faszinierende Tiere. Ihr Brutzyklus ist derart komplex, dass Forscher mehrere Jahrzehnte gebraucht haben, um die Logik seines Ablaufs zu verstehen. Für den unbedarften Beobachter benehmen sich diese Tiere völlig rätselhaft: Sie kommen und gehen stets im Frack daher, stets gemeinsam, wie auf ein unsichtbares Kommando hin. Zu einer Konferenz oder Beerdigung? Wohl nicht, aber was dann? Das Verhalten von Tieren zu entschlüsseln ist mühsam und langwierig – sie setzen sich ja nicht zu einem und erzählen, was sie heute so vorhaben und warum. Es bedarf geduldiger und ausdauernder Beobachtung, um sich einen Reim darauf zu machen.

Erst im Jahr 1953 ließ sich das Rätsel um das Brutverhalten der Kaiserpinguine abschließend lösen, und das mehr oder weniger durch Zufall. Der Engländer Bernard Stonehouse lebte und arbeitete damals für zwei Jahre als Meteorologe auf einer britischen Antarktisstation. Das Schiff, das ihn zum Dienstschluss abholen sollte, konnte wegen dichten Packeises die Station nicht erreichen, und so musste er unfreiwillig verlängern. Während seines dritten Winters in der Antarktis baute er sich ein Iglu und studierte den Brutzyklus in einer nahe gelegenen Kaiserpinguinkolonie. Er legte damit den Grundstein des Verständnisses, das wir heute von Kaiserpinguinen haben, und schulte anschließend an der Universität Oxford auf Pinguinforscher um.

Pinguine sind alle gleich – und alle verschieden. Wenn ich in diesem Buch vom Verhalten der Pinguine spreche, dann ist das immer mit Vorsicht zu genießen. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich zum Teil erheblich, eine oder auch mehrere Ausnahmen, die die Regel bestätigen, finden sich immer, und vollständig abbilden lässt sich in der Biologie ohnehin gar nichts. Den großen Zyklus des Paarungs- und Brutverhaltens will ich anhand der Kaiserpinguine erklären, weil sie durch Filme wie Die Reise der Pinguine zum Pinguin-Prototypen geworden sind und vielen Menschen als der »klassische Pinguin« vor Augen stehen. Das macht es ein wenig kompliziert, denn der Kaiser bildet in vielem die Ausnahme. Wo immer es spannende Unterschiede gibt, komme ich darauf zu sprechen.

Dieses Buch ist also ein Versuch, vom sonderbaren Verhalten der Pinguine zur Paarungszeit zu erzählen.

In der Regel sind es die Männchen, die zuerst eintreffen. Der frühe Vogel ist in diesem Fall klar im Vorteil, denn wer zuerst da ist, belegt die besten Plätze in der Kolonie. Kaiser- und auch Königspinguine bauen keine Nester, aber sie kennen ihren Standort dennoch sehr genau. Sobald sie aus dem Wasser kommen, watscheln sie direkt zum bewährten Treffpunkt. Wenn alles gut geht, haben sie dort ein Date mit der Partnerin vom Vorjahr. Das klappt nicht immer gleich gut, auch Pinguine sind in Sachen Orientierung unterschiedlich begabt. Vor allem die Kaiser haben es schwer. Nicht nur, dass sie keine Nester bauen – das Terrain, auf dem sie brüten, verändert sich auch noch von Jahr zu Jahr, denn das Meereis ist ständig in Bewegung. Aber dazu an späterer Stelle mehr.

Andere Arten wie zum Beispiel die sehr viel kleineren Adeliepinguine – übrigens romantischerweise von dem französischen Entdecker Jules-Sébastien-César Dumont d’Urville nach seiner Frau Adèle benannt – sind stark an ihre Nester gebunden. Sie finden ihren persönlichen Steinhaufen unter Hunderttausenden von Kieselburgen wieder. Kaum eingetroffen, beginnen die Männer umgehend mit dem Frühjahrsputz. Heißt: Steine heranschleppen und das Nest auf Vordermann bringen. Wenn die Partnerin an Land kommt, muss die Bude hübsch sein. Esels-, Adelie- und Zügelpinguine bauen richtige kleine Festungen. Als Baumaterial wird verwendet, was das Gelände hergibt, durchaus auch Schneckenhäuser, Knochen, Gras oder herumliegender Müll. Mann ist da nicht wählerisch. Auf gar keinen Fall fehlen aber dürfen die Kiesel am Boden, zu Drainagezwecken. Nur so sind die Eier, die zu legen der ganze Zweck dieser Baumaßnahmen ist, vor Regen- und Schmelzwasser geschützt.

Magellanpinguine sind die Dachse unter den Pinguinen. Auf den Falklandinseln, auf denen ich viel Zeit verbringe, nisten sie in Torfhöhlen. Wenn ich im September, also zu südfrühlinghafter Nestbauzeit, dort bin, sehe ich oft braune Staubgeysire über den Hügeln aufsteigen. Das ist Herr Magellan, der gerade renoviert. Mit Schnabel, Flippern und Krallen scharrend wird ein neues Kinderzimmer gebaut. Er lebt in einer Gefahrenzone, denn auf den Falklands wird ein herumwandernder Mensch oft ungewollt zum Einbrecher. Der Boden ist so feucht, dass man beim Darüberlaufen ruckzuck mit dem Fuß einbricht und ohne Anmeldung bei Magellans im Wohnzimmer steht, und das bis zum Oberschenkel. Dementsprechend empört fällt die Reaktion der Hausbesitzer aus. Magellanpinguine haben scharfe Schnäbel, das kann unangenehm werden. Unter normalen Umständen ist ein Magellanpinguin aber ein freundlicher, eher scheuer Zeitgenosse, der gern nichts als den Kopf aus seinem Bau herausstreckt, um zu beäugen, was draußen vor sich geht. Dabei legt er den Kopf schief, erst auf die eine, dann auf die andere Seite, um sich ein dreidimensionales Bild der Lage machen zu können.

Zurück zur Nestbausaison. Sobald das Haus für die zu gründende Familie auf Vordermann gebracht ist, stehen die Männchen mit geschwellter Brust am Nest und erwarten die Ankunft ihrer Göttergattinnen. Kaiser- oder Königsmännchen, die keine Nester bauen, hoffen, am richtigen Fleck zu stehen und gefunden zu werden. So oder so: Ein gesunder Pinguinmann sieht zu diesem Zeitpunkt prächtig aus. Das Weiß der frisch gemauserten Brust schimmert in der Sonne wie Perlmutt, und darunter zeichnet sich ein wohlgenährtes Muskelpaket ab.

Die Damen treffen etwa zwei Wochen nach den Herren ein. Auch sie stolpern, klatschen und taumeln an Land – und dann geht umgehend ein Knattern, Tröten und Keckern los, das jedes menschliche Trommelfell das Fürchten lehrt. Sie stolzieren in Richtung Kolonie und singen, was das Zeug hält. In den Gehörgängen der hormonseligen Pinguine ist dieser ohrenbetäubende Lärm reine Musik. Jede einzelne Lady lässt ihre unverwechselbare Stimme erklingen, und jedes erwartungsfrohe Männchen antwortet voller Begeisterung. Es ist wirklich wahr: Paare vom Vorjahr erkennen einander unter Hunderttausenden von Vögeln, die allesamt aus vollem Halse kreischen. Jedes Tier trötet mit einer unverwechselbaren individuellen Klangsignatur. Auch Eltern und Küken finden einander später auf diese Weise wieder. Das ist schon sehr beeindruckend. Verbinden Sie sich mal in einem Stadion voller grölender Fußballfans die Augen, und versuchen Sie, anhand der Stimme Ihren Partner zu finden. Für Pinguine kein Problem.

Subantarktische Wohngemeinschaften

An vielen Orten schreien nicht nur die Pinguine durcheinander, sondern zusätzlich auch noch etliche andere Arten. Gerade in der Subantarktis, auf den Falklandinseln oder auf Südgeorgien bietet sich mir jedes Jahr im Südfrühling ein überwältigendes Schauspiel. Denn dann sind alle da. In den Furious Fifties, den »rasenden Fünfzigern«, ist dann Hochsaison. Ein altes Seglersprichwort sagt: Jenseits des fünfzigsten Breitengrades gibt es kein Gesetz, und jenseits des sechzigsten keinen Gott. Irgendwann muss er aber doch mal da gewesen sein, denn was man in den Breitengraden der berüchtigten Stürme zu sehen bekommt, sieht aus wie die Schöpfung am ersten Tag.

Subantarktis

Auf etwa fünfzig Grad Süd liegt die antarktische Konvergenz, ein Gebiet, in dem das kalte antarktische Wasser des Südpolarmeeres auf wärmeres Wasser aus dem Norden stößt. Die subantarktischen Inseln befinden sich rund um den Globus im Bereich dieser Zone. Das Gebiet ist reich an Nährstoffen und Mikroorganismen, die das ganze Netz des Lebens nach sich ziehen – ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere, die an der Konvergenz auf Nahrungssuche gehen.

Für mich gibt es nichts Schöneres, als an einen Stein – oder noch besser: an ein sonnenwarmes Büschel Tussockgras – gelehnt dem Treiben zuzuschauen. Am Strand liegen die Seeelefanten. Ein Bulle von vier Tonnen oder mehr, mit einem seltsam anmutenden überdimensionalen Riechorgan im Gesicht, bewacht seinen Harem, Anfang Oktober werden die Babys geboren. Während diese Fellwürste mit ihren großen Kulleraugen am Strand vor sich hin stoffwechseln und wachsen, geht der Bulle weiter seiner Pflicht nach und begattet ein Weibchen nach dem anderen. Angenehm sieht das nicht aus. Das Weibchen ist etwa drei Tonnen leichter, der Bulle stinkt und stöhnt und furzt dabei, und am liebsten möchte man als Beobachter eine Nummer wählen und Missbrauch melden. Aber alles spielt sich genauso ab, wie es sich gehört.

Weiter oben am Hang, auf einem Felsvorsprung hoch über dem Atlantik, tanzt ein Albatrospaar seinen Balzwalzer. Die Schwanzfedern weit gespreizt, wiegt das Pärchen sich im Rhythmus einer Musik, die nur die beiden hören, selbstvergessen schnäbelnd heben und senken sie ihre untertellergroßen Watschelfüße auf den Stein. Die Szene hat etwas von einem verliebten Pärchen auf dem Schulhof – die Großen knutschen, die Kleinen gucken zu.

Ein Felsenpinguin hat sich ganz in der Nähe postiert und scheint das Paar gebannt zu beobachten. Regungslos steht er da, sein gelber Kopfschmuck flattert im Wind, und die Sonne lässt seine Augen rubinrot aufleuchten. Noch ist er allein. Ein Blauaugenkormoran kommt vom Himmel getrudelt und stört mit seiner rumpeligen Landung die Ruhe des Voyeurs, der das Aufgestöbertwerden prompt mit einem Schnabelhacker quittiert. Kormorane sind fleißige Bauherren, auch dieser hat den Schnabel voll mit Nistmaterial. Die Felsenpinguine auf den Falklandinseln teilen ihre Kolonien gern mit Albatrossen und Kormoranen. Ihre Topfnester bieten den Schopfpinguinen, die selbst nur kleine Mulden graben, einen guten Windschutz. Wenn die ursprünglichen Eigentümer sie irgendwann verlassen, oft erst nach Jahrzehnten, wird der leer stehende Wohnraum auch gerne übernommen: Ein Felsenpinguinpärchen, das auf einem verlassenen Albatrosnest vor sich hin brütet, ist ein häufiger Anblick. Einer von beiden sitzt dann auf dem Ei, wichtig aufgeplustert und mit stoischem Gesichtsausdruck, und der andere steht als Bodyguard daneben.

Der Schwarzbrauenalbatros von nebenan ist damit beschäftigt, sein Nest zu mauern. Mit dem Schnabel klopft er Kot und Stroh zu einer perfekten Lehmwand zusammen; der Klackerrhythmus der mauernden Albatrosschnäbel ist der dumpfe Beat dieser gemischten Wohngebiete in den Felsamphitheatern über dem Ozean. Darüber knattert, quietscht und hupt es aus Tausenden von Kehlen – der Pegel braust auf und ebbt wieder ab, Wellen von Verliebtheit, Empörung und Aufregung branden durch die Kolonie.

Wenn ich so dasitze und dem Leben beim Leben zuschaue, dann gibt es diesen Moment, in dem nichts mehr eine Rolle spielt. Den Punkt, an dem ich einfach zum Teil der Landschaft werde. Diese Tiere brauchen nichts und niemanden, auch mich nicht, sie sind vollständig angepasst an das, was ihre Umgebung ihnen abverlangt, sie sind absolut und ausschließlich dort, wo sie sind. Das ist ansteckend. Zeit wird relativ, sie wird wort- und gegenstandslos. Pinguinzeit.

Man könnte meinen, dass bei so vielen Lebewesen auf engstem Raum Chaos ausbricht. Aber das ist nicht der Fall. Auf YouTube kursiert zwar ein Video, in dem ein Seebär einen Pinguin vergewaltigt – erstaunlich: die Klickzahlen, die solche Videos generieren! –, aber so etwas ist die absolute Ausnahme. Friedliche Koexistenz der Arten ist die Regel, oder auch: herzliches Desinteresse. Die Küken sind noch neugierig, sie ziehen gerne los und gehen auf Erkundungstour durch die Kolonie. Die Alttiere reagieren eigentlich nur dann aufeinander, wenn ein anderer Mitbewohner der großen interkulturellen Wohngemeinschaft die naturgesetzlich vorgeschriebene Schnabellänge Abstand nicht einhält. Dann gibt es Haue. Diese Sprache versteht jeder.

Auch unterschiedliche Pinguinarten teilen sich oft denselben Lebensraum. Deshalb ist es gerade bei der Paarung wichtig, gut auf die Frisur zu achten. Abgesehen vom Gesang erkennen die Arten einander vor allem am Kopf, denn da sind die typischen Merkmale am besten zu sehen. Insbesondere auf See hat das seinen Sinn, da guckt dieser Körperteil meist als einziges aus dem Wasser.

Die sieben Arten der Schopfpinguine sehen sich untereinander recht ähnlich: Alle haben sie eine ziemlich wilde Frisur, bei der auffällige gelbe Schopffedern eine Rolle spielen. Die verschiedenen Schopfpinguinarten vermischen sich auch und zeugen zum Teil miteinander fruchtbare Nachkommen. Auf den Falklandinseln sehe ich oft Goldschopfpinguine unter den Felsenpinguinen sitzen. Sie sind ein bisschen stämmiger und im Style noch entschiedener, sie tragen die Schopffedern als dicke orangegelbe Tolle. Englische Seefahrer haben sie deshalb auch Macaronipinguine genannt, nach einer auffälligen Mode im 19. Jahrhundert, die auch in dem bekannten Lied »Yankee Doodle« besungen wird:

»Yankee Doodle went to town

A-riding on a pony.

Stuck a feather in his cap

And called it macaroni.«

Aber nicht nur der Kopfputz macht den Pinguin. Für den menschlichen Beobachter, der sich ein bisschen auskennt, sind die unterschiedlichen Arten meist schon von Weitem erkennbar. An der Größe, aber auch am Gang und am Charakter. Eselspinguine sind recht ängstlich, an Land haben sie es immer ganz besonders eilig. Sie kommen stets nervös, dabei aber breitbeinig daher und pendeln stark hin und her. Wenn sie vom Wasser aus an Land wollen, schwimmen sie schon mal eine ganze Stunde unschlüssig hin und her, um sicherzugehen, dass auch ja alles in Ordnung ist. Felsenpinguine, auch »Rockhopper« genannt, brüten an Felsküsten und bewältigen im Hopseschritt die erstaunlichsten Steigungen. In kleinen Grüppchen kraxeln sie unerschütterlich bergauf und bergab, davon kann sich jede Bergziege ein Scheibchen abschneiden. Dazu beugen sie den Oberkörper weit nach vorne und ziehen dann ruckartig die Füße nach. Das gibt ordentlich Muckis, und die sieht man auch.

Magellanpinguine sind Sonderlinge. Sie stiefeln am liebsten allein in kleinen, säuberlichen Trippelschrittchen aus dem Wasser, stellen sich dann aber gerne betont unbeteiligt zu anderen Arten dazu. In der Nachbarschaft von Eselgrüppchen fühlen sie sich sicher. Könige und Kaiser haben ordentlich Selbstbewusstsein. Sie bewegen sich zügig aus dem Wasser, und an Land respektive auf dem Eis stolzieren sie aristokratisch einher.

Das große Balzen

Ob mit Frisur oder ohne, ob Single oder verheiratet – ums Balzen kommt in der Pinguinkolonie niemand herum. Wer je eine Fernbeziehung geführt hat, kennt das: Die Bindung will gefestigt und die Liebe gefeiert sein, sonst hält die Sache nicht. Die Pinguine haben im Schnitt ein halbes Jahr getrennt voneinander auf See verbracht, wenn sie zum großen Frühlingsfest an Land kommen. Ohne Skype, WhatsApp und E-Mails bleibt ihnen fürs Werben und Lieben nur das kurze Zeitfenster, das die Evolution ihnen dafür einräumt. In der Regel sind das etwa zehn Tage bis zwei Wochen. Die kleinen Adelies in der Antarktis haben den straffesten Zeitplan aller Pinguine – ihnen bleiben nur achtundvierzig Stunden. Auch nicht groß anders als bei uns: Das Timing muss stimmen.

Zwei Liebende, die einander gefunden haben, gehen in die Vollen. Sie machen sich lang, recken die Körper gen Himmel, blähen die Brust, strecken den Hals und schlagen waagerecht mit den Flügeln, um ihre Begeisterung zu bekunden. Die schallt in Form ihres typischen Rufes in die Welt, der bei jeder Art anders klingt. Allen gemeinsam ist jedoch das typische Himmelwärtsstrecken des Kopfes, ekstatisches Aufrichten genannt. Genau das ist es auch. Die Partner in spe beglücken einander mit ihrem Sound, und sie stecken die umstehenden Paare mit ihrem Überschwang an. Das Ergebnis ist eine La Ola der akustischen Wonne, die durch die Kolonie rollt. Dann wird es sinnlich. Besonders bei Kaiser- und Königspinguinen ist dieses Schauspiel edel anzusehen.

Das Paar steht voreinander, Bauch an Bauch, die schwarzen Köpfe mit den gebogenen Schnäbeln einander zugeneigt. Feierlich wie auf einem Maskenball entspinnt sich der Tanz. Auch unter Pinguinen hat die Balz viel mit der Optik zu tun. Königs- und Kaiserdamen achten zum Beispiel sehr auf die Farbe der Bäckchen ihres Partners. Schön kräftig muss sie sein, bei den Kaisern gelb, bei den Königen orange. Die sogenannte Mandibularplatte an der Unterseite des Schnabels ist quasi das Sixpack dieser beiden größten Arten, ein sicherer Fitnessindikator. Hat der erfolgreiche Bänkelsänger die Gunst seiner Dame gewonnen, streicht er mit dem Schnabel über die Bäckchen seiner Angebeteten. Beide schmiegen die Schnäbel aneinander, wie Verliebte das eben tun. Newcomer erkennt man daran, dass sie ungelenk ihre Köpfe hin- und herschwenken. Bei den erfahreneren Liebhabern finden die Schnäbel einander wie von selbst, sie streichen aneinander entlang und folgen den sanften Wölbungen der royalen Körper. Dabei lassen sich die Pinguine unendlich viel Zeit, es ist, als würde die Welt um sie herum versinken. Ist ein Turtelzyklus abgeschlossen, neigt man den Kopf und verbeugt sich voreinander – eine Geste, die Pinguine lieben.

So jedenfalls der Idealfall, eindrücklich besungen in Die Reise der Pinguine. In der Realität ist immer auch ein bisschen Dorfdisko dabei. Das Männchen baut sich auf, Bauch rein, Brust raus. »Hier bin ich, meine Schöne, willst du mich haben?« Und dann kommt, auch nicht anders als bei uns, meistens erst mal einer vorbei, der Ärger macht. Der Störenfried ist entweder ein Jungspund, der das erste Mal auf Partnersuche ist, oder es sind alleinstehende Damen oder Herren, die es leid sind, auf ihren spät heimkehrenden Partner zu warten. Das Leben auf See ist voller Gefahren, so manche(r) stellt bei der Heimkehr fest, dass er oder sie übers Jahr verwitwet ist. Trauer ist nicht angezeigt, es gilt, sich schnellstmöglich nach einem neuen Partner umzuschauen.