Deutschland investiert Milliarden in prestigeträchtige Leuchtturmprojekte und Pseudo-Veränderungen – und ist trotzdem digital weit abgeschlagen. Das liegt auch daran, dass Digitalisierung nicht als Transformation verstanden wird: Es geht eben nicht darum, Strukturen einfach ins Digitale zu überführen. Transformationsprozesse müssen die Gegenstände und Strukturen selbst hinterfragen und wandlungsfähig sein.
Dieser Essay stellt heraus, dass isolierte Blicke auf Gesellschaft oder Technik nicht zielführend sind, und entlarvt dabei stets bemühte Buzzwords und die wichtigsten Denkfehler.
E-Book-Leseproben von einigen der beliebtesten Bände unserer Reihe [Was bedeutet das alles?] finden Sie hier zum kostenlosen Download.
Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.
Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.
1
Bundesarchiv BArch, B 136/51074.
2
»Unsere große Motivation, an der Bedeutung [des Weltraums] teilzuhaben, wird nicht davon bestimmt, welche Bemühungen andere verfolgen. Wir gehen deshalb in den Weltraum hinaus, weil die freien Menschen an allen Herausforderungen der Menschheit in ihrer Gänze teilhaben müssen.«
3
»Und schließlich ist es besser für uns, selbst dann, wenn die Sowjets zuerst dort oben ankommen sollten, was sie vielleicht tun werden, wovon viele ausgehen, als Zweite dorthin zu gelangen als gar nicht. In jedem Fall würden wir die Technologie [technischen Herausforderungen] gemeistert haben. Wenn wir diese Herausforderung nicht annehmen, dann könnte dies als Mangel an nationaler Entschlossenheit und der Fähigkeit, [überhaupt angemessen] zu reagieren, interpretiert werden.«
4
Stephen Hilgartner / Bruce Lewenstein, The Speculative World of Emerging Technologies, 12. Mai 2014: https://ecommons.cornell.edu/handle/1813/36320.
5
Jackie Fenn, The Microsoft System Software Hype Cycle Strikes Again, Juli 1995.
6
Meredith Broussard, Artificial Unintelligence: How Computers Misunderstand the World, Cambridge 2018.
7
Christopher Gray, »The Fetish of Change«, in: Tamara: Journal for Critical Organization Inquiry 2 (2013) Nr. 2.
8
Reinhart Koselleck, »›Erfahrungsraum‹ und ›Erwartungshorizont‹: Zwei historische Kategorien«, in: R. K., Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1988, S. 349–375.
9
Spiegel (1964) Nr. 14: Automation in Deutschland, mit der Titelgeschichte »Automation: Einzug der Roboter«, S. 30–48; Spiegel (1978) Nr. 16: Die Computer-Revolution. Fortschritt macht arbeitslos, mit der Titelgeschichte »Elektronik zerstört Arbeitsplätze«, S. 80–100.
10
Jake Knapp, mit John Zeratsky und Braden Kowitz, Sprint: How to Solve Big Problems and Test New Ideas in Just Five Days, New York 2016.
11
Reinhart Koselleck, »›Erfahrungsraum‹ und ›Erwartungshorizont‹ – zwei historische Kategorien«, in: R. K., Vergangene Zukunft, Frankfurt a. M. 1979, S. 349–375, hier S. 359.
12
Vgl. hierzu Pierre Azoulay [u. a.], »Age and High-Growth Entrepreneurship«, 12. April 2018, NBER Working Paper Nr. w24489: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3158929.
13
Vgl. Johanna Sprondel, »Toward a Humanities of the Digital? Reading Search Engines as a Concordance«, in: Rens Bod / Jaap Maat / Thijs Weststeijn (Hrsg.), The Making of Humanities, Bd. III: The Modern Humanities, Amsterdam 2014, S. 479–494.
14
Christoph M. Flath / Sascha Friesike / Marco Wirth / Frédéric Thiesse, »Copy, Transform, Combine: Exploring the Remix as a Form of Innovation», in: Journal of Information Technology 32 (2017) Nr. 4, S. 306–325.
15
Ethan. S. Bernstein / Stephen Turban, »The Impact of the ›Open‹ Workspace on Human Collaboration«, in: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 373 (2018) Nr. 20170239: https://royalsocietypublishing.org/doi/pdf/10.1098/rstb.2017.0239.
16
David Vallance, »Forget Brainstorming. Burstiness is the Key to Creativity«, 22. Juli 2020: https://blog.dropbox.com/topics/work-culture/forget-brainstorming--burstiness-is-the-key-to-creativity--
17
Vgl. Urs Stäheli, Soziologie der Entnetzung, Frankfurt a. M. 2021.
18
Heimstädt, Maximilian, »Openwashing: A Decoupling Perspective on Organizational Transparency«, in: Technological Forecasting and Social Change 125 (2017) S. 77–86.
19
Vgl. Jonathan A. Obar / Anne Oeldorf-Hirsch, »The Biggest Lie on the Internet: Ignoring the Privacy Policies and Terms of Service Policies of Social Networking Services«, in: Information, Communication & Society 23 (2020) Nr. 1, S. 128–147.
20
Cynthia Stohl / Michael Stohl / Paul M. Leonardi, »Digital Age | Managing Opacity: Information Visibility and the Paradox of Transparency in the Digital Age«, in: International Journal of Communication 10 (2016) S. 15.
21
Joseph A. Schumpeter, Capitalism, Socialism and Democracy, New York / London 1942.
22
Jill Lepore, »The Disruption Machine«, in: The New Yorker 23 (2014) S. 30–36.
23
Jeremy Rifkin, The Age of Access. The New Culture of Hypercapitalism. Where All of Life Is a Paid-for Experience, New York 2001.
24
Vgl. dazu Mark de Rond, »The Structure of Serendipity«, in: Culture and Organization 20 (2014) Nr. 5, S. 342–358. Die Begriffsschöpfung geht auf Horace Walpole zurück, der 1754 in einem Brief an Horace Mann schrieb: »This discovery, indeed, is almost of that kind which I call Serendipity, a very expressive word, which, as I have nothing better to tell you, I shall endeavor to explain to you … I once read a silly fairy tale, called ›The Three Princes of Serendip‹: as their Highnesses travelled, they were always making discoveries, by accidents and sagacity, of things which they were not in quest of … now do you understand Serendipity?« Vgl. den Brief vom 28. Januar 1754, in: The Yale Editions of Horace Walpole’s Correspondence, Bd. 20: With Sir Horace Mann, IV., S. 407–411.
25
Vgl. Paul J. DiMaggio / Walter W. Powell, »The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields«, in: American Sociological Review 48 (1983) Nr. 2, S. 147–160.
26
Vgl. hier das Kapitel »Wir müssen von Start-ups lernen«.
27
»Ah! ça ira«: Kampflied aus der Zeit der Französischen Revolution, die erste Fassung stammt vermutlich von dem Straßensänger Ladré (1790). »Ah, es wird schon werden, / Das Volk wiederholt es heute immer wieder, / Ah, es wird schon werden, / Trotz der Aufrührer wird alles gelingen.«
28
»It is, in fact, a peculiar German species of discipline, which is best explained by a joke of Lenin’s: when German revolutionaries have to capture a railway station, they first buy platform tickets at the booking-office.« In: The Spectator 161 (1938) S. 399.