Henrik Kontredi ist Journalist und Sachbuchautor. Aus seiner Feder stammt der Ratgeber „Blöde Bosse“. Für den ambitionierten Hobbykoch geht mit „S.O.S. Schnell Ohne Strom Kochen“ ein kleiner Herzenswunsch in Erfüllung. Denn die einfache Küche ist für ihn der größte Genuss.

https://twitter.com/HKontredi

Henrik Kontredi

S.O.S.

Schnell Ohne Strom

KOCHEN

Notvorrat anlegen,
Versorgung im Krisenfall,
Rezeptideen einfach und lecker

Inhaltsverzeichnis

Zum Einstieg ins Thema

1 – Die Kritische Infrastruktur

2 – Abschied vom Wohlstand

3 – Eine Frage der Nachhaltigkeit

4 – Feuer machen

Gas-Kocher

Esbit- und Spiritus-Kocher

Holzgas-Kocher

Grill und Eintopf-Ofen

Solar-Kocher

Das Fazit

5 – Wie beim Camping?

6 – Suche nach der Kochstelle

7 – Richtig einkaufen

8 – Lebensmittelvorräte schaffen

9 – Wasser – der wichtigste Vorrat

10 – Das beste Notfall-Essen

11 – Fertiggerichte

Die Vorteile

Die Nachteile

12 – Die Kalorienmenge

13 – Effizient kochen

14 – Anleitung für Ihre Rezeptauswahl

15 – Rezeptideen für Hauptgerichte

Unsere Basiszutaten

Kartoffel-Eintopf

Bratkartoffeln mit Zwiebeln

Grüne-Bohnen-Suppe

Nudeln in Tomatensauce

Nudeln mit Thunfisch

Nudeln mit Champignons

Nudeln mit Kichererbsen

Nudel-Bohnen-Eintopf

Reis-Gemüse-Pfanne

Reis-Eintopf pikant

Linsen-Eintopf

Linsen-Curry

Fladenbrot

Vegetarisches Chili

Tortillas

Kreativ kombinierte Kompositionen

16 – Rezeptideen für Nebengerichte

Ergänzende Zutaten für Nebengerichte

Getreidebrei

Bohnensalat

Nudelsuppe

Zum Einstieg ins Thema

Krieg, Seuchen, Naturkatastrophen – leider braucht es keine Hollywood-Filme mehr, um sich solche bedrohlichen Szenarien vorstellen zu können. Abgesehen von Zombie-Apokalypse, Alien-Invasion und Meteoriteneinschlag sind bislang fast alle möglichen Desaster über uns hereingebrochen. Wir mussten lernen, dass sich unsere komfortable Lage in Frieden und Sicherheit von einem Tag auf den anderen verwandeln kann in eine Welt der Gefahren.

Es ist noch gar nicht allzu lange her, da wurden Menschen wie Sie und ich, die sich durchdacht und in Ruhe auf schwierigere Zeiten vorbereiten, als Spinner abgetan. Die Einschätzungen ändern sich. In der Gesellschaft wächst die Erkenntnis, dass Krisenvorsorge durchaus ihren Sinn hat. Die Aktiven im Katastrophenschutz weisen uns schon seit Jahrzehnten darauf hin. So richtig zugehört haben bislang nur die wenigsten.

Stellen wir uns das Szenario eines langanhaltenden Stromausfalls vor. Nichts geht mehr. Stunde um Stunde vergeht, die Lage wird bedrohlicher und die Hilflosigkeit steigt. Die gute Nachricht ist, dass der Mensch im Laufe seiner Evolutionsgeschichte immer in der Lage war, sich anzupassen. Unser Gehirn ist zu bemerkenswerten Leistungen fähig. Wir können uns erinnern, wir können die aktuelle Lage einordnen und wir können auf dieser Grundlage einige Annahmen für die Zukunft treffen und gezielt planen. Außergewöhnliche Zeiten fordern uns auf, die eigene Komfortzone zu verlassen. Packen wir die Gelegenheit beim Schopf und meistern die Krise.

Es geht dabei sicher nicht darum, sich ängstlich zu verkriechen und das Schlimmste zu erwarten. Ganz im Gegenteil. Wir wollen uns gezielt darauf vorbereiten, um in einer Krise so gelassen wie möglich sein zu können. Essen und Trinken sind die wichtigsten Bedürfnisse, die wir haben. Wer essen will, sollte kochen können. Worauf es bei den Fragen der Versorgung wirklich ankommt, das erfahren Sie in diesem Buch.

Wenn Sie sich in einer existenzbedrohenden Situation befinden, dann kommt es auf Ihre Vorbereitung und auf die Grundlagen an. Hoffentlich geraten wir alle niemals in solch eine Lage. Wenn doch, dann wird es beim Kochen wahrscheinlich nicht Ihre größte Sorge sein, ob die Petersiliendekoration verrutscht ist. Es kümmert Sie genauso wenig, wie der perfekte Wein dazu aussieht. Und Sie machen sich wohl kaum Gedanken über die Frage, warum die Ingwer-Cumin-Mischung die perfekte Abrundung wäre. Es stellt sich nur die Frage, wie wir schnell ohne Strom ein Essen zubereiten.

Ich muss es so deutlich sagen: Es geht dabei ums Durchhalten und es geht ums Überleben.

Schritt für Schritt erhalten Sie in diesem Buch wesentliche Denkanstöße und Tipps für die Speisenzubereitung in Krisenzeiten. Kompakt wird das Wissen aufbereitet. Die Kapitel sind übersichtlich auf den Punkt gebracht und bauen aufeinander auf.

Das ist kein klassisches Kochbuch. Sie werden auf den folgenden Seiten nicht unbedingt lernen, wie Sie mit exotischsten Zutaten und meisterlichen Kniffen möglichst raffiniert kochen können. Um etwas über das Prinzip zu erfahren, wie sich Speisen zubereiten lassen, empfehle ich Ihnen die Teilnahme an einem Kochkurs oder Sie probieren es einfach selbst aus. Passende Rezepte dazu finden Sie in diesem Buch. Lernen Sie kochen! Ist der Notfall da, dann ist es dafür zu spät. Gleichzeitig erscheint es sinnvoll, rechtzeitig alle notwendigen Überlegungen anzustellen und die praktischen Vorkehrungen zu treffen, um bei einer entsprechenden Lage gut zurechtzukommen.

„S.O.S. Schnell Ohne Strom Kochen“ bietet Ihnen die entscheidenden Fakten und Anleitungen, um auf den Fall der Fälle besser vorbereitet zu sein. Damit das Buch seinen Zweck in der Krise erfüllt, braucht es unbedingt Ihre Mitarbeit. Lassen Sie uns gemeinsam im Wesentlichen die folgenden Fragen beantworten: Wie können wir ohne Strom kochen? Wo wollen wir die Speisen zubereiten? Was wollen wir kochen? Welche Zutaten brauchen wir dafür?

Ich habe darauf verzichtet, detaillierte Rezeptideen mit exotischen Zutaten zu veröffentlichen. Vielmehr erhalten Sie kurz und knapp die grundlegenden Tipps für ihren Weg zur individuellen Notfallvorsorge. Das Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Jeder Ernährungs- oder Lebensstil benötigt eine ganz eigene Auswahl an Speisen. Wer Säuglinge und Kinder ernähren muss, braucht eine besondere Planung. Dasselbe gilt bei Unverträglichkeiten und medizinischen Einschränkungen. Deshalb kommt es darauf an, für sich selbst die richtigen Schlüsse zu ziehen, damit das Kochen in der Katastrophe gelingt. Uns erwartet ein spannendes Experiment.

Ich lade Sie herzlich dazu ein.

Ihr
Henrik Kontredi

Haftungsausschluss:

Alle Fakten und Inhalte in diesem Buch hat der Autor sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen für Sie zusammengestellt und geprüft. Dennoch können fehlerhafte und unvollständige Angaben niemals komplett vermieden werden. Jegliche Haftung für etwaige Schäden ist ausgeschlossen.