Schlachtensee

Inhaltsverzeichnis

Fußnoten

  1. Bob Dylan: A Hard Rain’s a-Gonna Fall; aus dem Album: The Freewheelin’ Bob Dylan; Columbia 1963.

  2. Bob Dylan: Don’t Think Twice, It’s All Right; aus dem Album: The Freewheelin’ Bob Dylan; Columbia 1963.

  3. Helge Schneider: Wenn ich dich nicht halten kann; aus dem Album: New York I’m Coming; Roof Records (Rough Trade) 1990.

  4. Morrissey: You have killed me; aus dem Album: Ringleader of the Tormentors; Attack 2006.

  5. In Anlehnung an Stefan Zweig: Drei Meister: Balzac. Dickens. Dostojewski. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 1999.

Bevor sie ihren Vater zurückruft, kippt sie verschimmelten Parmesan aus einer Metalldose auf ihr Essen. Sie weiß nicht, warum sie das tut. Sie weiß auch nicht, dass der Parmesan verschimmelt ist. Dann steht sie auf, läuft zwischen Restaurant und Surfshop auf und ab, schmiert den Sonnenbrand in ihrem Gesicht mit neonfarbener Zinksalbe ein und blickt auf Wellen, die in der Nähe von Grönland entstanden sind und jetzt mit ihrer ganzen ursprünglichen Gewalt auf die Sandbänke einer Touristenhochburg in Nordfrankreich knallen. Ihr Vater sagt, es gebe schlechte Neuigkeiten. Unbesiegbarer Krebs, der auf die Lymphbahnen übergegangen sei. Dann fügt er hinzu, dass er sich sein ganzes Leben lang auf diesen Moment vorbereitet habe. Und sich und der Welt deshalb schuldig sei, eine Art progressiven Umgang mit dem eigenen Tod zu finden, einen Umgang, von dem er noch nicht wisse, ob er leidenschaftlich oder revolutionär sein werde. »Auf jeden Fall beispiellos. So wie bei den Peanuts«, sagt er. »Du weißt, was Snoopy gesagt hat?«

»Nein«, antwortet sie.

»Das weißt du nicht?«

»Das ist einer der klügsten Sätze, die überhaupt jemals jemand gesagt hat. ›Eines Tages werden wir alle sterben.‹«

»Das ist von Snoopy?«

»Nein, von Snoopy ist nur die Antwort. Eines Tages werden wir alle sterben. Und Snoopy sagt: ›Ja, aber an allen anderen Tagen nicht.‹«

 

Zwei Stunden nach dem Telefonat wird sie bewusstlos an den Strand gespült. Ihr Surfbrett ist zerbrochen. Die gezackten Kanten aus Fiberglas haben ihr unter Wasser die Haut am Oberschenkel zerschnitten, sie ist mit dem Kopf auf dem Meeresgrund aufgeschlagen und kotzt jetzt jede Schmerztablette, jeden Croissantkrümel, jeden Schluck Wasser aus, sie kotzt alles aus, was sie zu sich nimmt. Sie hat Glück, dass sie noch lebt.

 

Als Reaktion auf diesen Vorfall liest sie am nächsten Morgen ein Buch über Männerforschung, rauchend in einem Hotelbett an der französischen Atlantikküste, mit einem Hämatom am Rücken, das tiefschwarz ist, sich vom Schulterblatt bis zum Steißbein zieht und die Form von Ostdeutschland hat. Sie darf nicht lesen, sie liest trotzdem. Sie liest ein Buch über die psychologischen Voraussetzungen für den Zweiten Weltkrieg, über die Kultur der seit Jahrtausenden manifestierten und sich verselbstständigenden Gewalt in männlichen Körpern. Je weiter sie in dem Buch liest, je mehr sie

 

Es sind Bindehautwucherungen. Surfer gucken zu viel in die Sonne. Die transnationale Elite, die eins mit der Natur werden will und deshalb in Langstreckenflieger steigt, die diese Natur zerstören, guckt beim Surfen zu viel in die Sonne. Dadurch entwickeln sich gutartige Tumore. Tumore, die sich wie Schleier über die Pupillen legen.

 

Sie geht auf den Weltmeister zu. Er fotografiert inzwischen nicht mehr sich selbst, sondern zum dritten Mal den Burger, der vor ihm steht. Sie fragt, ob er ihr beibringen könne, wie man vier Minuten lang unter Wasser die Luft anhält. Besser fünf Minuten oder sechs.

Er lacht nicht, nickt nur und bedeutet ihr mit einer Art wirbelförmiger Geste, dass sie sich setzen soll. Sie bestellt Wodka. Er trinkt Limo aus fermentierten Teeblättern. Er sagt, sie könne vier Minuten innerhalb von drei Wochen schaffen. Locker. Für fünf Minuten bräuchte sie aber ein Jahr. Und dass das im Grunde nur eine Sache der Konzentration sei. Er selbst habe mal zwei Stunden lang in einem Eisbad gelegen und nur durch mentale Anstrengung seine Körpertemperatur auf einem konstanten Level gehalten, wenn sie ihm nicht glaube, solle sie das googeln. Es sei alles möglich, man müsse nur lernen, sich länger als ein paar Sekunden auf seinen eigenen Herzschlag zu

Dann erzählt er, dass er eine feste Abfolge von Bildern im Kopf habe, eine Art Film, den er ablaufen lasse, sobald ihn eine zu große Welle unter sich begrabe und er die Orientierung verliere. Die einzige Chance zu überleben, sei Entspannung, Auslieferung, sonst gehe zu viel Sauerstoff drauf, und man ertrinke, bevor man wieder auftauchen und Luft holen könne. Man müsse kalkulieren, welche Bewegung wie viel Anstrengung erfordere. Einen einzigen Schwimmzug könne man unter bestimmten Bedingungen mit zwanzig Sekunden Bewegungslosigkeit aufrechnen, Leute seien ertrunken, weil sie zum falschen Zeitpunkt einen einzigen Schwimmzug gemacht hätten. Er stelle sich unter Wasser immer seine Familie vor, seine Kinder am Küchentisch, Mehl, Butter, Eier, was noch? Milch. Und dann die Arbeitsschritte. Wie alles abgewogen, miteinander verrührt und dann in eine Form gegossen wird. Normalerweise spuckt die Welle ihn aus, bevor seine Tochter diese Form aus dem Schrank geholt hat. Aber letztes Jahr auf Hawaii war der Kuchen fertig. Und er war noch immer unter Wasser, er war der Kraft des Wassers ausgeliefert und wusste nicht mehr, woran er denken sollte, der Kuchen war fertig, ihm fiel nichts mehr ein, er kriegte keine Luft mehr und fand sich mit seinem Ertrinken ab. Dann hat er überlegt, was das letzte Bild sein soll, das er vor seinem Tod sehen will. Es war ein Weihnachtsbaum. Seine Familie unter einem Weihnachtsbaum. Und dann hat er kurz noch ausgerechnet, dass der Sauerstoffrest in seinen

»Nein«, sagt sie. »Das kommt nicht vom Rauchen. Wahrscheinlich hast du heute Nacht geträumt, dass du Cello spielst. Daher kommt das.«

»Wie heißt du?«, fragt er.

»Esther«, sagt sie.

Er schleppt sich zurück zum Strand, in dieser für gerade wach gewordene Profisportler typischen Breitbeinigkeit, sie betrachtet seinen Rücken, diesen Männerkörper, der sich seiner eigenen Erschöpfung nicht bewusst ist. Dahinter ein Himmel, der nicht mehr wie Weltmeer aussieht, sondern wie ein Steinbruch an irgendeinem Stausee im Ruhrgebiet, so ein nüchternes Übereinander zweier Grautöne, eine Wolkendecke, von der man nicht weiß, ob sie gleich von

 

Auf dem Rückflug sehen die Wolken aus wie weißes Moos, sie hört Alberta Hunter, danach Missy Elliot und Timbaland, deren Kollaboration der New York Times zufolge sämtliche Errungenschaften der amerikanischen Kultur zusammenfasse. Dann kommt Al Green. Simply Beautiful. Sie will nicht wissen, wie viele Kinder zu diesem Song gezeugt worden sind. Sie will auch nicht wissen, was diese Kinder jetzt alle so machen. Sie würde nicht sagen, dass sie Menschen, die zu Al Green Sex haben, verachtet. Sie langweilen sie einfach. Es geht da um Leben und Tod. Sie muss sofort in die Opposition gehen und sich im Detail vorstellen, wie sie ihre ehemalige Englischlehrerin auf einer Autobahntoilette zu Rammstein vergewaltigt.

Danach zwingt sie sich, einen Podcast mit dem Kulturtheoretiker zu hören, dessen Buch sie liest. Ein Buch über die Auflösung von Körpergrenzen, ein Buch darüber, dass Soldaten im Zweiten Weltkrieg ihre Existenz nur spüren konnten, wenn sie Fremde und Frauen zerfleischten. Darüber, dass die Killer sowohl sich selbst als auch die Frauen ihrer Grenzen zu entledigen versucht hätten in diesem Akt des Killens. Sie sieht immer nur einen Blutstrom vor sich, wenn sie an das Buch denkt oder es irgendwo liegen sieht. Hat aber eventuell auch mit der Farbe des Covers zu tun. Rot, nein, Pink, die Farbe, die in ihrer Intensität der von echtem Blut am nächsten kommt, man kann sich nicht dazu durchringen, wieder wegzugucken.

Der Autor erzählt, dass er nach seinem Nebenjob als Student abends immer eine Stunde lang Rost gespuckt hat. »Abends dann immer ’ne Stunde Rost gespuckt«, sagt er. Er musste irgendwo putzen. Den Maschinenraum von einem Militärstützpunkt.

Sein Tonfall ist vergleichbar mit dem ihres Vaters. Was heißt, vergleichbar. Keine vage Ähnlichkeit, sondern eine fast identische Art, wie sich Melodie und Stimme mit etwas vermischen, das sie für Dialekt hält, das aber auch was mit dem abgefärbten Gestus einer anderen Person zu tun haben könnte, das heißt, sie weiß nicht, ob ihre Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie aus Norddeutschland kommen, oder ob sie von denselben Philosophen beeinflusst worden sind. Interessant wird es bei beiden, wenn bestimmte Katastrophen als überwunden gekennzeichnet werden sollen. Das ist so eine »Normale Härte«-Oktave, wenn von prügelnden Vätern oder der Pest die Rede ist oder von halb zu Tode malträtierten Balletttänzerinnen oder der Rollstuhlfahrerin, die vor Kurzem in ihrer

 

Zu Hause putzt sie. Sie putzt wie eine Irre. Sie denkt an Kinder, die als Reaktion auf die Nachricht, dass ihre Eltern tot sind, unbedingt ihren Puppen die Haare kämmen müssen.

Sie lässt sich ein Glas Leitungswasser ein und muss sich an der Anrichte abstützen, ihr wird schwarz vor Augen.

»Was ist?«, fragt er.

»Ich werde ohnmächtig.«

Er schweigt, sieht sie panisch an, sie wird doch nicht ohnmächtig.

»Aristotische Hypotonie«, diagnostiziert er und beruhigt sich wieder. Er sieht eine Unberechenbarkeit vor sich, spricht aus, worum es sich seiner Einschätzung nach bei dieser Unberechenbarkeit handelt, und konzentriert sich dann wieder auf etwas anderes, in diesem Fall auf einen Vortrag über seine Firma. Der einzige Moment, in dem er an diesem Nachmittag nicht druckreif spricht, also zu stammeln beginnt und nicht weiß, wie er einen Satz zu Ende bringen soll, ist der, in dem er erklärt, dass eine Tischtennisplatte nicht reiche, um ein Unternehmen zu modernisieren. Er will ein weiteres Beispiel nennen, aber ihm fällt nur ein ziemlich schlechtes ein. »Für die

Sie lacht.

»Was ist mit deinem Gesicht passiert?«, fragt er.

Sie erzählt vom Surfen. Er demonstriert mit einem Nicken sein Mitgefühl, dann erzählt er detailreich, wie er sich bei der Biopsie zuerst gefoltert und dann vergewaltigt gefühlt habe. Eine halbe Stunde später, als sie vor einer Fünfminutenterrine sitzen, in die er zur Verfeinerung ein bisschen Sahne gekippt hat, fügt er hinzu, dass er auf alles entgegengesetzt reagieren würde wie der Rest der Menschheit und das schon immer so gewesen sei. Es geht um die Hormontherapie. Man hat ihm weibliche Hormone gespritzt, damit das Testosteron den Tumor nicht vergrößert. Er wirkt seitdem aber nicht weiblicher, sondern männlicher. Das sagen alle, denen er begegnet, ein medizinisch nicht erklärbares Kuriosum. Bei ihm sei alles andersrum, wiederholt er. »Oder umgekehrt.« Das hieße, dass der Krebs seine Lebenserwartung nicht verkürzen, sondern verlängern müsste. »Aber ich weiß nicht, ob ich das überhaupt will.«

Als ihr Vater ins Badezimmer geht, googelt sie den Weltmeister. Sie findet ein Foto von ihm aus den Neunzigern. Das Jahrzehnt kann sie identifizieren, weil er blond gefärbte Haarspitzen hat und eine Badehose mit Tribalmuster trägt. Er hat einen anderen Surfer aus dem Wasser auf sein Brett gezogen und sich über ihn gebeugt, er hält mit beiden Händen seinen Kiefer auf, man weiß nicht, ob er ihn wiederbeleben oder küssen will, sieht jedenfalls maximal schwul

*

Die Schmerzen beginnen zwei Wochen später gegen fünfzehn Uhr, ihr Vater hat sich gerade zwei Bratwurstschnecken aus dem Kühlschrank geholt und sie fallen lassen. Dann ist er schreiend ins Bad und wieder zurück ins Schlafzimmer gerannt. Sie hängt in der Warteschleife des Notrufs. Sie spürt eine Panik, die sich mit einer Art gespannter Bereitschaft abwechselt, bisschen, als wäre sie wieder im Wasser, als würde sie irgendeine Kraft zurück in die Intensität ziehen, mit der ein Weltmeer einen Menschen verschlucken und ihn aus Langeweile wieder ausspucken kann. In der Notaufnahme sitzt sie neben einem Skater unter achtzehn, er scheint sich das Schienbein gebrochen zu haben und sieht sich auf seinem iPad die Handyaufnahme eines Russen an, der neben einem lebendigen Braunbär am Steuer seines Kleinwagens sitzt.

Ihr Vater ist benebelt. Er fragt mehrfach, ob er einschlafen kann, ohne zu sterben, die Narkoseschwester habe ihm nach dem Aufwachen gesagt, dass er die Augen offen lassen müsse, Esther fragt den Arzt, ob das stimme, es stimmt nicht.

 

Am nächsten Tag ist er wieder zurechnungsfähig, beschwert sich über das Essen und über das Personal, so nennt er das. Sein Gesicht erinnert sie an das eines Hundes, der sich im Schuppen versteckt, um in Ruhe

Sie beschreibt das ihrem Vater folgendermaßen: als schwarzen, imaginären Strom, der sich nach Zappen durch die Schrecken der Geschichte anfühlt. Eine Mischung aus Zwangsvorstellung und Diashow und Zeitreise. Eine zerstörerische Kraft, die einen Kanal freischaufelt, in den der Betrachter, in diesem Fall sie selbst, hineingezogen und dann in eine Abfolge von Unregelmäßigkeiten zwischenmenschlicher Verstrickungen katapultiert wird, sie sieht eine Person und sämtliche Tiefpunkte ihres Stammbaums, das steigert sich, bis man in den Schützengräben ankommt. In den Massengräbern, in den Kerkern. Die Überblendung von Folterungen. Alles läuft auf das immer gleiche Bild eines nicht zu identifizierenden, in Ketten gelegten, verhungernden, blutüberströmten und zur Hälfte gehäuteten Mannes hinaus, komischerweise blond, der sich im letzten Moment, bevor die Gewissheit über seinen bevorstehenden Tod endgültig jede Regung zu unterdrücken schafft, mit übermenschlicher Kraft gegen etwas aufzulehnen versucht, was ihm längst angetan wurde. Im Hintergrund, in der

»Das ist ja schrecklich«, sagt ihr Vater.

Sie will antworten: »Ach, so schrecklich ist das gar

Sie erklärt ihm, dass diese pure, animalische Verzweiflung wie eine Filmszene wirkt, für die alle Schauspieler so geschminkt wurden, dass sie nach Ölgemälde aussehen. Die Szene ist kein Gemälde, das sich verselbstständigt. Sondern eine reale Szene, die versucht, zu einem Gemälde zu werden.

Und sie erklärt ihm, dass diese Zwangsvorstellung nur auftritt, wenn ihr Männer gegenüberstehen.

Bei Frauen ist der Kern der generationenübergreifenden Folter eher Sex. Und auch weniger konkret. Das sind abstrakte Bilder von jungen Mädchen, die der Perversion eines Einzelnen zum Opfer fallen, ja, junge Mädchen, die nicht zum Opfer der Welt, sondern zum Opfer der Verirrung eines Einzelnen werden. Immer Mischung aus Bilderbuch und Expressionismus, nie eindeutig und greifbar, manchmal auch Kupferstiche. Frauen mit gespreizten Beinen vor Kaminfeuern, davor der Rücken von irgendetwas zwischen King Kong und Rumpelstilzchen.

»Denk noch mal daran«, sagt er.

»Mach ich gerade.«

»Ist es schlimm?«

»Nicht wirklich.«

»Gutes Zeichen.«

»Nehme ich auch an.«

Dann sehen sie gemeinsam ein Video auf ihrem

»Das zieht einem echt den Stecker«, sagt ihr Vater, und sie fragt ihn, ob er Bock auf Vietnamesisch hat.