VIIInhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungen und Symbole

1 Produzierende Unternehmen

1.1 Das Produktionssystem

1.2 Erscheinungsformen der Produktion

1.3 Literaturhinweise zum ersten Kapitel

2 Controlling in produzierenden Unternehmen

2.1 Controlling in der Unternehmenspraxis

2.1.1 Controllingkonzeptionen in der Theorie

2.1.2 Controlling aus dem Blickwinkel der Unternehmenspraxis

2.2 Grundlegende für die Produktion relevante Controllinginstrumente

2.2.1 Strategische Instrumente zur Analyse und Planung

2.2.2 Externes Rechnungswesen und darauf basierende finanzielle Kennzahlen

2.2.3 Statische und dynamische Investitionsrechnungen

2.2.4 Kostenrechnung und Kostenmanagement

2.2.5 Qualitative Instrumente zur Entscheidungsunterstützung

2.2.6 Instrumente zur Planung, Realisation und Kontrolle von Projekten

2.2.7 Integrierte Unternehmensplanung

2.3 Literaturhinweise zum zweiten Kapitel

3 Festlegungen zum langfristigen Produktionsprogramm

3.1 Bestimmung der zu produzierenden Erzeugnisse

3.1.1 Produktionsprogramm vor dem Hintergrund sich abzeichnender Megatrends

3.1.2 Identifikation renditestarker Branchen

3.1.2.1 Kriterien zur Beurteilung der Rivalität

3.1.2.2 Einfluss der Lieferanten auf die Rivalität innerhalb einer Branche

3.1.2.3 Macht der Abnehmer auf den Wettbewerb einer Branche

3.1.2.4 Markteintrittsbarrieren für neue Anbieter

3.1.2.5 Bedrohungen durch Substitutionsprodukte

3.1.3 Der Einfluss von Technologien auf das Produktionsprogramm

3.1.4 Der Einfluss der Kernkompetenz auf die Breite des Produktions­programms

3.2 Target Costing bei der Entwicklung neuer Produkte

3.3 Bestimmung der Fertigungstiefe

3.3.1 Optionen zur Gestaltung der Fertigungstiefe

3.3.2 Grundlegende Unterschiede zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug

3.3.2.1 Finanzwirtschaftliche Unterschiede

3.3.2.2 Kostenmäßige Unterschiede

3.4 Literaturhinweise zum dritten Kapitel

4 Erstmalige Bereitstellung der benötigten Kapazitäten

4.1 Den richtigen Produktionsstandort finden

4.1.1 PESTEL-Analyse

4.1.1.1 Analyse der politischen Rahmenbedingungen

4.1.1.2 Analyse der ökonomischen Faktoren

4.1.1.3 Analyse der soziokulturellen Faktoren

4.1.1.4 Analyse der technologischen Faktoren

4.1.1.5 Analyse der ökologischen Faktoren

4.1.1.6 Analyse der rechtlichen Umwelt

4.1.2 Geografische Standortplanung in Abhängigkeit der Verfügbarkeit der Produktionsfaktoren

4.1.3 Nutzwertanalyse

4.1.4 Wirtschaftlichkeitsberechnung

4.2 Finanzielle Mittel für den Standort

4.2.1 Beteiligungsfinanzierung

4.2.2 Fremdkapitalfinanzierung

4.2.3 Mezzanine Kapital

4.2.4 Businessplan

4.3 Aufbau des neuen Produktionsstandortes

4.3.1 Welche Funktionen werden am Standort benötigt

4.3.2 Stufenweiser Aufbau eines neuen Produktionsstandortes

4.3.3 Projektausstieg bei Fehlinvestitionen

4.4 Literaturhinweise zum vierten Kapitel

5 Veränderungen bei bereits bestehenden Standorten

5.1 Innovationen

5.1.1 Produkt- und Prozessinnovationen

5.1.2 Träger des Innovationsmanagements

5.1.3 Einsatz der Prozesskostenrechnung

5.1.4 Forschung und Entwicklung im externen Rechnungswesen

5.2 Investitionen

5.2.1 Investitionen in produzierenden Unternehmen

5.2.2 Festlegung des Investitionsbudgets

5.2.3 Investitionen finden, realisieren und nutzen

5.2.3.1 Die richtigen Investitionen finden

5.2.3.2 Investitionen umsetzen

5.2.3.3 Investitionscontrolling in der Nutzungsphase

5.2.4 Investitionsrichtlinien

5.3 Literaturhinweise zum fünften Kapitel

6 Produktionsbegleitende Unterstützung des ­Managements

6.1 Kostenplanung und Kostenkontrolle

6.1.1 Grundlagen zur Kostenplanung und Kostenkontrolle

6.1.2 Planung der Kosten im Fertigungsbereich

6.1.2.1 Planung der Kosten der Fertigungslöhne

6.1.2.2 Planung der Kosten des Fertigungsmaterials

6.1.2.3 Planung der in Kostenstellen anfallenden Gemeinkosten

6.1.3 Kontrolle der Kosten im Fertigungsbereich

6.1.3.1 Kontrolle der Kosten des Fertigungsmaterials

6.1.3.2 Kontrolle der in Fertigungskostenstellen anfallenden Kosten

6.2 Kurzfristige Produktionsprogrammplanung

6.2.1 Produktion von Zwischenprodukten

6.2.2 Auftragsfertigung

6.2.3 Marktproduktion

6.2.4 Koordination der Produktion in Konzernen

6.3 Anpassung an temporäre Mengen- und Preisveränderungen in den Märkten

6.3.1 Gewinnschwelle senken

6.3.2 Fixkostenmanagementorientierte Kostenrechnung

6.3.3 Temporäre Stilllegung der Produktion

6.4 Literaturhinweise zum sechsten Kapitel

7 Kennzahlen in produzierenden Unternehmen

7.1 Standort- und unternehmensbezogene Kennzahlen

7.2 Prozess- und produktionsfaktorbezogene Kennzahlen

7.3 Qualitätsbezogene Kennzahlen

7.4 Kennzahlen zu Innovationen, Forschung und Entwicklung

7.5 Umweltbezogene Kennzahlen

7.6 Literaturhinweise zum siebten Kapitel

Sachverzeichnis

Impressum

 

www.vahlen.de

 

 

ISBN Print: 978 3 8006 6150 3
ISBN E-PDF: 978 3 8006 6151 0
ISBN ePub: 978 3 8006 6152 7

© 2021 Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9, 80801 München
Satz: Fotosatz Buck
Zweikirchener Str. 7, 84036 Kumhausen
Druck und Bindung: Beltz Grafische Betriebe GmbH
Am Fliegerhorst 8, 99947 Bad Langensalza
Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann – Bureau Parapluie
Bildnachweis: ©sdecoret
©tolkacher.andrey.stock@gmail.com
(alle depositphotos.com)

eBook Datagroup int. SRL, 300665 Timisoara, România

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Produktionscontrolling

Strategie, Investition, Kosten und Kennzahlen

 

von
Dr. Axel-Georg Schwellnuß

 

 

 

 

 

 

Verlag Franz Vahlen München

Zum Inhalt:

Praxisorientierte Einführung in das Produktionscontrolling

Dieses kompakte Buch führt in die Grundlagen des Produktionscontrollings ein und folgt einem ganzheitlichen Ansatz: Bevor überhaupt produziert werden kann, ist zu entscheiden, was produziert werden soll. Daran schließen sich Standortentscheidungen und der Aufbau einer Produktionsstätte an. Im Einklang mit der Strategie ist die Produktion in taktischer und operativer Hinsicht zu gestalten. Produkt- und Prozessinnovationen sind zu entwickeln, eine nicht mehr sinnvolle Produktion ist zu beenden. Krisenbedingt können temporäre Stilllegungen hilfreich sein. Nicht außen vor bleibt das operative Tagesgeschäft, für dessen Steuerung betriebswirtschaftliche Instrumente wie Kostenrechnung und Kenn zahlen zum Einsatz kommen.

Aufgrund des sehr praxisorientieren Aufbaus wendet sich dieses Buch vor allem an Fach- und Führungskräfte in produzierenden Unternehmen, bspw. Führungskräfte mit einem ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund, sowie an Studierende mit einem entsprechenden Schwerpunkt.

 

Aus dem Inhalt

 

Zum Autor:

Dr. Axel-Georg Schwellnuß ist Unternehmensberater und Verwalter der Professur für Rechnungswesen und Controlling am Institut für Duale Studiengänge der Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück in Lingen.

XIAbkürzungen und Symbole

AC

Actual Cost

AZ

Auszahlung

C0

Kapitalwert zum Zeitpunkt 0

CEO

Chief Executive Officer

CFO

Chief Financial Officer

CO2

Kohlenstoffdioxid

DB

Deckungsbeitrag

EBIT

Earnings before interests and taxes

EK

Eigenkapital

EKR

Eigenkapitalrentabilität

enth.

enthalten

entn.

entnommen

et al.

und andere

EW

Endwert

EZ

Einzahlung

EZÜ

Einzahlungsüberschuss

EV

Earned Value

FK

Fremdkapital

FKZ

Fremdkapitalzinssatz

FMEA

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

früh.

frühest

GE

Geldeinheiten

ggf.

gegebenenfalls

ggü.

gegenüber

GKR

Gesamtkapitalrentabilität

h

hour

i

Kalkulationszinssatz

i. e. S.

im engen Sinn

i. w. S.

im weiten Sinn

IT

Informationstechnologie

K

Kosten

Kap.

Kapitel

kfr.

kurzfristig

kv

variable Kosten pro Mengeneinheit

Kf

fixe Kosten einer Periode

Kp

Plankosten einer Periode

Kv

variable Kosten einer Periode

lfr.

langfristig

ME

Mengeneinheit

p

Absatzpreis pro Mengeneinheit

PV

Planned Value

XIIri

Menge eines Produktionsfaktors

S.

Seite

spät.

spätest

St.

Stück

stat.

statisch

Std.

Stunde

Su.

Summe

T

Tausend

x

Menge (zum Beispiel Stück, Liter, m2, Stunden)

U

Umsatz einer Periode

VG

Verschuldungsgrad

vgl. 

vergleiche

z. B.

zum Beispiel

Zahlungsüberschuss