VVorwort zur dritten Auflage

Erneut danke ich den Studentinnen und Studenten sowie allen Kolleginnen und Kollegen für die Rückmeldungen zur zweiten Auflage. In der Zitationsarbeit mit Firmenquellen hat sich der erweiterte Kurzbeleg weiterhin bewährt. Vielfach wurde der Wunsch geäußert, die Zitation von (elektronischen) Gesetzestexten und als weitere Quellenart Gerichtsurteile zu behandeln. Diese Anregungen habe ich gerne angenommen und neben kleineren Korrekturen in der aktuellen Auflage umgesetzt.

Landshut, Oktober 2021

Thomas Träger

Vorwort zur zweiten Auflage

Die erste Auflage des Buches wurde gut angenommen und durch die Arbeit mit Studierenden laufend geprüft. Besonders dankbar bin ich den Studierenden und Rezensenten, die durch ihre Rückmeldung eine inhaltliche Weiterentwicklung des Buches zu dieser zweiten Auflage ermöglicht haben. Folgende Änderungen und Ergänzungen wurden neben der laufenden Korrektur vorgenommen:

Herzlich danke ich den Masterandinnen Frau B.Eng. Nadine Weiß und Frau B.A. Sabrina Koch. Frau Weiß hat das Citavi-Zitierschema umgesetzt und sich aktiv bei diesem Thema eingebracht. Frau Koch hat die erste Auflage sorgsam durchgesehen und damit zur laufenden Korrektur beigetragen.

Landshut, April 2018

Thomas Träger

VIVorwort zur ersten Auflage

Der Entschluss zu diesem Buch verfestigte sich durch meine Tätigkeit als wissenschaftlicher Betreuer und Lehrkraft an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Besonderes didaktisches Merkmal der Steinbeis-Lehre ist das Projekt-Kompetenz-Studium, wonach Studierende für ihre wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten ein von einem Unternehmen initiiertes Projekt unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten bearbeiten müssen. Für den Wissenstransfer müssen Bezüge zu firmenspezifischen, internen Gegebenheiten in die Arbeit eingebracht und somit wissenschaftlich korrekt belegt werden.

Eine besondere Herausforderung ist für die Studierenden dabei regelmäßig die Frage, wie unternehmensinterne Quellen sowie aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Internet zitiert werden sollen. Entsprechend häufig sind dazu die Fragen in meinen Sprechstunden.

Daher habe ich bereits 2013/2014 eine „Richtlinie zum Zitieren firmeninterner Quellen“ an meine Studenten herausgegeben. Diese Richtlinie und ihre Weiterentwicklungen bilden den Nukleus des vorliegenden Buches. Die hier zusammengetragenen Anregungen und Tipps sind damit durch mehrere hundert Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten praktisch geprüft.

Gleichwohl gilt, dass es für das Zitieren elektronischer und firmeninterner Quellen noch nicht „die eine richtige“ Zitierweise gibt. Wie Sie auch in diesem Buch lesen werden, haben Hochschulen, deren Fakultäten, die Lehrstühle und sogar einzelne Dozenten eventuell genaue Vorgaben erlassen, wie in einer dort eingereichten Arbeit zu zitieren ist. Diese Vorgaben haben immer Vorrang. Dort, wo es keine exakten Vorgaben gibt oder bestimmte Zitierformen und Sonderfälle nicht geregelt sind, will das vorliegende Buch Ratgeber und Hilfestellung sein.

Für ihre Unterstützung bei diesem Buch danke ich Frau Nathalie Meier-Walser und Herrn Thomas Ammon vom Verlag Franz Vahlen.

Landshut, April 2016

Thomas Träger

Impressum

 

www.vahlen.de

 

 

 

 

Hinweis: Alle Quellen wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und sind im Literatur- und Quellenverzeichnis mit dem Zugriffsdatum versehen. Für spätere Änderungen übernehmen Verlag und Autor keine Gewähr.

 

 

ISBN Print: 978-3-8006-6767-3
ISBN ePDF: 978-3-8006-6768-0
ISBN ePub: 978-3-8006-6769-7

 

 

© 2022 Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9,
80801 München
Satz: Fotosatz Buck
Zweikirchener Str. 7, 84036 Kumhausen
Druck und Bindung: Beltz Grafische Betriebe GmbH
Am Fliegerhorst 8, 99947 Bad Langensalza
Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann – Bureau Parapluie
Bildnachweis: © Wavebreakmedia – depositphotos.com

eBook Datagroup int. SRL, 300665 Timisoara, România

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)




Zitieren 2.0

Elektronische Quellen und Projektmaterialien
richtig zitieren

 

von

Prof. Dr. Thomas Träger

 

 

3., überarbeitete und erweiterte Auflage

 

 

 

 

Verlag Franz Vahlen München

Zum Inhalt:

Das perfekte Hilfsmittel zum Zitieren digitaler Quellen und von Projektmaterialien

Internet und elektronische Medien sind selbstverständlicher Alltag für Wissenschaftler, Dozenten und Studierende. Es ist nur konsequent, dass sich die neuen Medien und die Möglichkeiten ihrer Nutzung auch in wissenschaftlichen Arbeiten niederschlagen. Die Grundregeln der wissenschaftlichen Quellenarbeit orientieren sich noch immer am Papier. Viele Fragen zur Arbeit mit Internet und elektronischen Quellen sind noch nicht durch einheitliche Standards beantwortet.

Duale Studiengänge stellen mit ihren projektorientierten Abschlussarbeiten eine neue, dritte Form wissenschaftlicher Arbeiten neben reiner theoretischer Literaturarbeit und empirischer Forschungsarbeit dar. Allerdings sind die Grundregeln der Quellenarbeit nie für Publikationen von Unternehmen oder gar für firmeninterne Dokumente entwickelt worden. Auch hier besteht eine Lücke zwischen gewachsenen Regeln und Praxis dualer Abschlussarbeiten.

In diesem Buch wird Ihnen die wissenschaftliche Quellenarbeit unter besonderer Berücksichtigung von Internet, elektronischen und firmeninternen Quellen präsentiert. Zahlreiche Zitierbeispiele zeigen Ihnen ganz konkret, wie unterschiedliche Quellen genutzt werden.

 

Zum Autor:

Prof. Dr. Thomas Träger lehrt Organisation und Personalwesen an der Steinbeis-Hochschule Berlin, SHB. Darüber hinaus ist er selbstständiger Unternehmensberater und berät mittelständische Unternehmen in den Bereichen Organisation und Personal sowie zu Fragen des praktischen Wissens- und Qualitätsmanagements.

1A. Einführung

Als Studierende befinden Sie sich auf dem Weg zu einem elitären Club: Der „Scientific Community“. Mitglied werden Sie, indem Sie Ihr Studium vollenden und im Zuge dessen die von Ihnen geforderten wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten (Seminar- und Hausarbeiten sowie die Abschlussarbeit) meistern. Damit demonstrieren Sie unter anderem, dass Sie die Grundregeln der wissenschaftlichen Arbeit beherrschen.

Zu den Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens gehören:

Viele der Grundregeln beziehen sich direkt oder indirekt auf den richtigen Umgang mit fremdem Gedankengut. Es haben sich dazu in der Wissenschaftsgemeinschaft im Verlauf der Wissenschaftsgeschichte bestimmte Regeln und Konventionen etabliert, die festlegen, was man als Quelle einer wissenschaftlichen Arbeit nutzen darf, wie man eine Quelle identifiziert und wie man Übernahmen aus der Quelle als direktes oder indirektes Zitat kennzeichnet.

Zwei Entwicklungen stellen für die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens neue Herausforderungen dar:

Kurzum, es fehlen noch Regeln für das moderne „Zitieren 2.0“. Dieses Buch erläutert Ihnen die wissenschaftliche Quellenarbeit unter besonderer Fokussierung auf das Internet, elektronische und firmeninterne Quellen. Es liefert Ihnen Vorschläge und zeigt Wege, wie Sie Fundstellen, z. B. aus dem Internet oder aus Unternehmensdokumenten, als Belege in Ihre Arbeit übernehmen und die Quellen korrekt zitieren.