Impressum:

 

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

 

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

 

Jetzt bei www.grin.com hochladen und weltweit publizieren.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Hinführung zum Thema und Forschungshypothesen

1.2 Methodik der Untersuchung und Struktur der Arbeit

1.3 Relevanz der Thematik und Zielsetzung der Arbeit

2. Theoretischer Hintergrund I: Schmerz und Schmerzempfinden

2.1 Schmerzen: Definition und Kategorien

2.2 Pathophysiologische Grundlagen des Muskelschmerzes

2.3 Physiologische und psychologische Komponenten von Schmerz

2.4 Sensorisches und affektives Schmerzempfinden und seine Erfassung

2.5 Schmerz als akzeptiertes Nebenprodukt im Sport

3. Theoretischer Hintergrund II: Faszien und fasziales System

3.1 Definition und Aufbau der Faszien

3.2 Funktion und Bedeutung des faszialen Systems

3.3 Myofasziales Schmerzsyndrom und Triggerpunkte

3.4 Behandlung von faszialen Restriktionen und MTrP

3.5 Das Prinzip der myofaszialen Selbstmassage

4. Untersuchung der Arbeit: Erfassung der Daten und methodisches Vorgehen

4.1 Vorstellung der Testgruppen und ihrer Trainingsgestaltung

4.2 Vorstellung der Stichprobe und des Ablaufs der Untersuchung

4.3 Die Blackroll® als Therapie- und Trainingsgerät der Untersuchung

4.4 Die oberflächliche Rückenlinie

4.5 Psychologische Diagnostik mit dem Fragebogen SES

5. Präsentation und Auswertung der Ergebnisse

5.1 Statistische Auswertung

5.2 Grafische Auswertung und Skalenverteilungen

5.2.1 Ergebnisse für das Merkmal Lokales Eindringen

5.2.2 Statistischer Test auf signifikante Differenz

5.2.3 Ergebnisse für die Merkmale Rhythmik und Temperatur

5.2.4 Ergebnisse für das affektive Schmerzempfinden

5.3 Resümee zur Datenanalyse und Auswertung des Abschlussfragebogens

6. Zusammenfassung und Fazit

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Anhang

Anhang A: Abschlussfragebogen des Autors

Anhang B: Abschlussfragebogen des Autors, Auswertung.

 

Abkürzungsverzeichnis

 

 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Faszienstrukturen eines Skelett- muskels (Schleip et al., 2014, S. 4).

Abbildung 2: Detaillierte Struktur eines Skelettmuskels (Paoletti, 2011, S. 94).

Abbildung 3: Modell der Energiekrise als Entstehungsursache für MTrP (Schleip et al., 2014, S. 175. Ursprünglich aus Travell & Simons, 1999).

Abbildung 4: Ablauf der Untersuchung im Zuge der Trainingsintervention (Eigene Darstellung).

Abbildung 5: Erste Übung (Quelle: http://www.blackroll.com/blogs/ubungen).

Abbildung 6: Zweite Übung (Quelle: http://www.blackroll.com/blogs/ubungen).

Abbildung 7: Dritte Übung (Quelle: http://www.blackroll.com/blogs/ubungen).

Abbildung 8: Vierte Übung (Quelle: http://www.blackroll.com/blogs/ubungen).

Abbildung 9: Fünfte Übung (Quelle: http://www.blackroll.com/blogs/ubungen).

Abbildung 10: Die oberflächliche Rückenlinie (Schleip, 2015, S. 64).

Abbildung 11: Die posteriore Faszienkette (Paoletti, 2011, S. 144).

Abbildung 12: Häufigkeiten der Antworten für das sensorische Schmerzempfinden (Lokales Eindringen) aggregiert nach Messzeitpunkten (Eigene Darstellung).

Abbildung 13: Stabdiagramm für das Item schneidend (Eigene Darstellung).

Abbildung 14: Stabdiagramm für das Item stechend (Eigene Darstellung).

Abbildung 15: Stabdiagramm für das Item durchstoßend (Eigene Darstellung).

Abbildung 16: Stabdiagramm für das Item reißend (Eigene Darstellung).

Abbildung: 17: Häufigkeiten der Antworten für das sensorische Schmerzempfinden (Rhythmik) aggregiert nach Messzeitpunkten (Eigene Darstellung).

Abbildung 18: Häufigkeiten der Antworten für das sensorische Schmerzempfinden (Temperatur) aggregiert nach Messzeitpunkten (Eigene Darstellung).

Abbildung 19: Häufigkeiten der Antworten für das affektive Schmerzempfinden aggregiert nach Messzeitpunkten (Eigene Darstellung).

 

Tabellenverzeichnis

 

Tabelle 1: Alter und Geschlecht der Stichprobe (Eigene Darstellung).

Tabelle 2: Überblick zu Items, Merkmalen und Globaldimensionen der SES (Geissner, 1996, S. 17).

Tabelle 3: Erhobene Messdaten zum sensorischen Schmerz.

Tabelle 4: Erhobene Messdaten für das Merkmal Lokales Eindringen.

Tabelle 5: Sensorischer Schmerz – schneidend.

Tabelle 6: Häufigkeitstabelle Sensorischer Schmerz – schneidend.

Tabelle 7: Sensorischer Schmerz – stechend.

Tabelle 8: Häufigkeitstabelle Sensorischer Schmerz – stechend.

Tabelle 9: Sensorischer Schmerz – durchstoßend.

Tabelle 10: Häufigkeitstabelle Sensorischer Schmerz – durchstoßend.

Tabelle 11: Sensorischer Schmerz – reißend.

Tabelle 12: Häufigkeitstabelle Sensorischer Schmerz – reißend.

Tabelle 13: Aggregierte Darstellung aller Antworten zum sensorischen Schmerzempfinden (Lokales Eindringen).

Tabelle 14: Nullhypothese

Tabelle 15: Erhobene Messdaten zum affektiven Schmerz.