
DIE
DR. OETKER GELING-GARANTIE
UNSER VERSPRECHEN

Liebe Leser*innen,
mit den Rezepten in unseren Koch- und Backbüchern möchten wir Sie und Ihre Lieben glücklich machen. Zum Glück braucht es den Erfolg, und den kaufen Sie mit jedem Dr. Oetker Buch gleich mit.
Dafür gibt es die Dr. Oetker Geling-Garantie. Sie ist unser Versprechen, dass alle Rezepte aus diesem Buch ganz einfach und sicher gelingen. Die Geling-Garantie startet schon bei der Zutatenliste: alle Zutaten, die wir verwenden, sollten Sie leicht in Ihrem Supermarkt vor Ort einkaufen können. Jeder Zubereitungs-Schritt ist klar und einfach nachvollziehbar.
Eine Garantie können wir Ihnen aber auch deshalb mit gutem Gewissen geben, weil alle Rezepte dieses Buches von unserem erfahrenen Team entwickelt wurden. Anschließend haben wir jedes Gericht in einer ganz normalen Küche nachgekocht oder nachgebacken. Immer wieder. So lange, bis wir uns sicher waren, dass es gelingt. Und zwar auch bei Ihnen zu Hause.
Was wir versprechen, halten wir auch. Sollte beim Kochen oder Backen eines unserer Rezepte dennoch etwas danebengehen oder Ihnen einfach nicht schmecken, dann lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie oder rufen Sie uns an! Wir werden das Rezept nochmals kritisch prüfen und Ihnen helfen herauszufinden, woran es gelegen haben könnte. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49(0)89/5482515-0.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
redaktion-oetker@edel.com
Natürlich freuen wir uns aber auch über weitere Rückmeldungen und auch über Lob. Ihre Ideen, Kommentare und Fragen können Sie jederzeit auch über Facebook posten: www.facebook.com/Dr.OetkerVerlag.
Wir sind für Sie da. Garantiert.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Dr. Oetker Redaktion
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN REZEPTEN
Lesen Sie vor der Zubereitung – besser noch vor dem Einkauf – das Rezept einfach einmal vollständig durch. Aus dem Zusammenhang werden die Zubereitungs-Schritte deutlicher und verständlicher.
PORTIONSANGABEN
Die Anzahl der Portionen finden Sie in jedem Rezept ausgewiesen.
ARBEITSSCHRITTE
Die Zutaten sind in der Reihenfolge ihrer Verarbeitung aufgeführt. Jeder Arbeitsschritt ist einzeln hervorgehoben und extra nummeriert. So haben wir die Rezepte für Sie auch entwickelt und ausprobiert.
ZUBEREITUNGSZEIT UND GARZEIT
Die angegebene Zubereitungszeit schließt die Dauer der Vorbereitung und die eigentliche Zubereitung mit ein. Sie ist ein Anhaltswert und kann je nach individuellem Geschick oder Übung natürlich ein wenig variieren. Längere Wartezeiten, wie zum Beispiel Kühl- oder Abkühlzeiten oder auch Auftauzeit, sind in der Regel nicht in der Zubereitungszeit enthalten. Einzige Ausnahme: In dieser Zeit sind parallel andere Arbeitsschritte zu tun. Die Garzeiten sind gesondert ausgewiesen. Bei einigen Rezepten setzt sich die Gesamt-Garzeit aus mehreren Teil-Garzeiten zusammen.
HINWEISE ZU DEN NÄHRWERTEN
Bei den Nährwertangaben in den Rezepten handelt es sich um auf- bzw. abgerundete ganze Werte. Aufgrund von ständigen Rohstoffschwankungen und/oder Rezepturveränderungen bei Lebensmitteln kann es zu Abweichungen kommen. Die Nährwertangaben dienen daher lediglich Ihrer Orientierung und eignen sich nur bedingt für die Berechnung eines Diätplans.
ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE
|
EL |
Esslöffel |
|
TL |
Teelöffel |
|
Msp. |
Messerspitze |
|
Pck. |
Packung/Päckchen |
|
g |
Gramm |
|
kg |
Kilogramm |
|
ml |
Milliliter |
|
l |
Liter |
|
evtl. |
eventuell |
|
geh. |
gehäuft |
|
gestr. |
gestrichen |
|
gem. |
gemahlen |
|
ger. |
gerieben |
|
TK |
Tiefkühlprodukt |
|
°C |
Grad Celsius |
|
Kalorien-/Nährwertangaben |
|
|
E |
Eiweiß |
|
F |
Fett |
|
Kh |
Kohlenhydrate |
|
kcal |
Kilokalorie |
|
Symbole |
|
|
|
Zubereitungs-/Garzeit |
|
|
Vegetarisch/Laktosefrei/Vegan |
|
|
Mit Alkohol |
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Haltbarkeit: kühl, dunkel und trocken gestellt etwa 1 Jahr
ZUTATEN FÜR 2 GLÄSER JE ETWA 500 ML
1 Ananas (etwa 700 g)
1 kg nicht ganz reife Birnen
4 Sternanis
½–1 EL bunte Pfefferkörner
220 ml Wasser
500g Extra Gelierzucker 2:1
INSGESAMT:
E: 7 g, F: 3 g, Kh: 651 g, kcal: 2670
1. Von der Ananas Blatt- und Strunkende entfernen. Dann die schuppige Schale möglichst dick abschneiden, damit die „Augen“ mitentfernt werden. Die Ananas zuerst in Scheiben schneiden, dann mit einem Ausstechförmchen die holzige Mitte ausstechen. Ananasscheiben in sehr kleine Würfel (erbsengroß) schneiden und 500 g abwiegen. Den Saft dabei auffangen.
2. Birnen schälen, vierteln, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
3. Ananaswürfel, -saft, Sternanis, Pfefferkörner und 220 ml Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Alles zugedeckt etwa 20 Minuten bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis die Ananaswürfel weich sind.
4. Birnenscheiben hinzugeben, zugedeckt weitere etwa 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis sie weich sind.
5. Gelierzucker unterrühren. Die Fruchtmasse zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.
6. Die Fruchtmasse sofort in vorbereitete Gläser füllen und mit Twist-off-Deckeln® verschließen.
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt 3–4 Monate
ZUTATEN FÜR 5 GLÄSER JE ETWA 200 ML
500 g frische Ananasscheiben (aus dem Kühlregal, vorbereitet gewogen)
300 g Äpfel, z. B. Jonagold (2–3 Äpfel, vorbereitet gewogen)
200 ml Sauerkrautsaft, naturtrüb
500 g Zucker
1 Beutel Gelfix Extra 2:1 (25 g)
1 Pck. Zitronensäure (5 g)
INSGESAMT:
E: 4 g, F: 2 g, Kh: 617 g, kcal: 2555
1. Ananasscheiben in kleine Stücke schneiden, den Saft dabei auffangen und insgesamt 500 g abwiegen. Äpfel schälen, vierteln, entkernen, in kleine Stücke schneiden und 300 g abwiegen.
2. Ananas- und Apfelstücke mit dem Sauerkrautsaft in einen großen Kochtopf geben.
3. Abgewogene Zuckermenge mit Gelfix Extra und Zitronensäure mischen, zu der Fruchtmasse in den Topf geben und gut unterrühren.
4. Die Zutaten unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Topf von der Kochstelle nehmen.
5. Das Kochgut evtl. abschäumen und sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen.
6. Gläser mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen, etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen.
TIPP:
Die Konfitüre statt süßem Senf zum Weißwurst-Essen reichen.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Garzeit: etwa 20 Minuten
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt etwa 1 Jahr
ZUTATEN FÜR 5 GLÄSER JE ETWA 200 ML
2–3 Bio-Limetten (unbehandelt, ungewachst)
400 ml Wasser
1 Ananas (oder 500 g Ananas-Fruchtfleisch)
350 g Diät Gelier-Fruchtzucker 3:1
INSGESAMT:
E: 3 g, F: 4 g, Kh: 408 g, kcal: 1730
1. Die Limetten heiß abwaschen, abtrocknen, vierteln, in feine Scheiben schneiden und in einen Topf geben.
2. Die Limettenscheiben mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen. Limettenscheiben ohne Deckel etwa 20 Minuten bei schwacher Hitze einkochen lassen.
3. Limettenscheiben in ein Sieb geben und abtropfen lassen, dabei die Limettenflüssigkeit auffangen.
4. Von der Ananas Blatt- und Strunkende abschneiden. Ananas vierteln und den mittleren, harten Strunk längs herausschneiden. Die Ananas schälen und das Fruchtfleisch klein schneiden. Ananasschalen etwas auspressen oder ausdrücken, dabei den Saft auffangen. Ananasstücke, -saft und Limettenscheiben vermischen.
5. Dann die aufgefangene Limettenflüssigkeit zu der Ananas-Limetten-Fruchtmasse geben und zusammen etwa 1 kg abwiegen. Evtl. mit Wasser auffüllen.
6. Die Fruchtmasse mit Diät Gelier-Fruchtzucker in einem großen Kochtopf gut verrühren. Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Den Topf von der Kochstelle nehmen.
7. Das Kochgut evtl. abschäumen und sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Die Gläser mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen.
TIPPS:
Frische Ananas gibt es oft geschält im Supermarkt (Kühlregal) zu kaufen. 1 mittelgroße Ananas bringt etwa 500 g Fruchtfleisch auf die Waage.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Haltbarkeit: kühl, dunkel und trocken gestellt etwa 6 Monate
ZUTATEN FÜR 5 GLÄSER JE ETWA 200 ML
1 kg Äpfel
50 g Ingwer
250 g Zucker
50 g abgezogene, gem. Mandeln
1 TL Senfpulver
1 gestr. TL Salz
125 ml Weißweinessig
2–3 frische, reife, blaue Feigen
1 Pck. Einmach-Hilfe
INSGESAMT:
E: 17 g, F: 32 g, Kh: 378 g, kcal: 1919
1. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Würfel schneiden. Ingwer schälen, abspülen, trocken tupfen und in Stücke schneiden.
2. Apfelwürfel mit Ingwerstücken, Zucker, Mandeln, Senfpulver, Salz und Essig in einen Topf geben und etwa 30 Minuten dünsten.
3. Feigen waschen, enthäuten, in kleine Stücke schneiden, zu den Apfelwürfeln geben und etwa 15 Minuten mitdünsten lassen.
4. Das Chutney mit Salz, Zucker und Senfpulver abschmecken. Einmach-Hilfe unterrühren. Das Chutney sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Die Gläser sofort mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen.
TIPP:
Chutneys sind besonders pikante Saucen, die zu gebratenem, gekochtem und kaltem Fleisch, zu Fondues und zu exotischen Gerichten gereicht werden.
Zubereitungszeit: 45 Minuten, ohne Entsaftungs- und Abkühlzeit
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt 3–4 Monate
ZUTATEN FÜR 4 GLÄSER JE ETWA 200 ML
900 ml klarer Apfelsaft (von etwa 1,6 kg Äpfeln)
2–3 EL frische klein gehackte Rosmarinnadeln
500 g Extra Gelierzucker 2:1
INSGESAMT:
E: 1 g, F: 0 g, Kh: 593 g, kcal: 2416
1. Äpfel abspülen, abtropfen lassen, vierteln und mithilfe eines Schnellkochtopfes oder Dampfentsafters entsaften (bitte Gebrauchsanleitung des Geräteherstellers beachten). Anschließend den Saft evtl. filtern, abkühlen lassen und 900 ml Saft abmessen.
2. Den Apfelsaft mit Rosmarin und Extra Gelierzucker in einem großen Kochtopf gut verrühren.
3. Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Den Topf von der Kochstelle nehmen.
4. Das Kochgut evtl. abschäumen und sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Die Gläser mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen.
TIPP:
Einfacher und schneller geht es, wenn Sie 900 ml gekauften Apfelsaft verwenden.
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt 6–9 Monate
Mit Alkohol
ZUTATEN FÜR 2 GLÄSER JE ETWA 400 ML
700 ml trockener Cidre
etwa 1 kg süßsaure Äpfel, z. B. Cox Orange
1 Bio-Zitrone (unbehandelt, ungewachst)
etwa 75 g Zucker
½ TL gem. Zimt
1 Msp. ger. Muskatnuss
INSGESAMT:
E: 3 g, F: 3 g, Kh: 224 g, kcal: 1224
1. Cidre in einem Topf zum Kochen bringen und um die Hälfte einkochen lassen.
2. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden. Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale abreiben. Zitrone halbieren und den Saft auspressen.
3. Apfelstücke, Zitronensaft und -schale hinzugeben, zum Kochen bringen und zugedeckt etwa 15 Minuten bei schwacher Hitze garen, dabei ab und zu umrühren.
4. Die Hälfte der Apfelstücke durch eine Flotte Lotte (Passiermühle) passieren oder mit einer Gabel zerdrücken und wieder in den Topf geben.
5. Mit Zucker abschmecken. Zimt und Muskat unterrühren. Apfelkompott nochmals aufkochen lassen.
6. Apfelkompott sofort in vorbereitete Gläser füllen, mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen.
TIPP:
Apfelkompott zu Reibekuchen servieren.
Zubereitungszeit: 50 Minuten, ohne Entsaftungszeit
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt etwa 1 Jahr
ZUTATEN FÜR 8–9 GLÄSER JE ETWA 200 ML
etwa 12 ½ kg süß-säuerliche Äpfel
INSGESAMT:
E: 24 g, F: 40 g, Kh: 1000 g, kcal: 4800
1. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Anschließend 10 kg Apfelstücke abwiegen.
2. Die Apfelstücke in 2 Portionen (ohne Zucker) in den Dampfentsafter geben und etwa 1 Stunde (abhängig von der Apfelsorte) entsaften. Etwa 15 Minuten vor Ende der Entsaftungszeit 1 Flasche Saft (etwa 500 ml) abfüllen und nochmals über das Obst gießen, damit der gesamte Saft dieselbe Konsistenz hat.
3. Den Saft in einen breiten Kochtopf geben, zum Kochen bringen und zu einem dicken, braunen Sirup einkochen lassen. Wenn die Menge etwa um die Hälfte reduziert ist, fängt der Saft an dicklich zu werden. Ab dann ständig rühren, damit nichts anbrennt. So lange weiterkochen, bis ein zäher Sirup entstanden ist (30–45 Minuten).
4. Apfelkraut sofort kochendheiß in vorbereitete Gläser füllen. Gläser mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen.
TIPPS:
Süß-säuerliche Äpfel eignen sich für Apfelkraut besser als mürbe Apfelsorten.
Apfelkraut wird besonders gerne im Rheinland als Brotaufstrich verwendet oder auf Reibekuchen (Kartoffelpuffern) gegessen.
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt etwa 1 Jahr
ZUTATEN FÜR 6 GLÄSER JE ETWA 200 ML
200 g Limettenfilets und -saft (von etwa 6 Limetten, davon 1 Bio-Limette, unbehandelt, ungewachst)
650 ml klarer Apfelsaft (Handelsware)
1 Beutel Gelfix Classic 1:1 (20 g)
1 kg Zucker
INSGESAMT:
E: 1 g, F: 5 g, Kh: 1074 g, kcal: 4462
1. Die Bio-Limette heiß abwaschen, trocken reiben und die Schale dünn abschälen. Limettenschale in sehr feine Streifen schneiden oder die Limette mit einem Zestenreißer schälen.
2. Limetten so schälen, dass die weiße Haut vollständig entfernt wird. Fruchtfilets herausschneiden, dabei den Saft auffangen und insgesamt 200 g Filets und Saft abwiegen.
3. Limettenfilets und Säfte in einen großen Kochtopf geben. Gelfix Classic zuerst mit 2 Esslöffeln von der abgewogenen Zuckermenge mischen, dann mit der Fruchtmasse verrühren. Die Zutaten bei starker Hitze unter Rühren zum Kochen bringen. Sobald alles bei ständigem Rühren sprudelnd kocht, restlichen Zucker hinzufügen. Alles unter Rühren wieder zum Kochen bringen und mindestens 2 Minuten unter ständigem Rühren sprudelnd kochen lassen. Limettenschale hinzufügen und noch 1 Minute unter ständigem Rühren sprudelnd mitkochen lassen. Topf von der Kochstelle nehmen.
4. Kochgut eventuell abschäumen und sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Die Gläser mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf dem Deckel stehen lassen. Gläser während des Erkaltens gelegentlich umdrehen, damit sich die Limettenschale besser verteilt.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Garzeit: 30–40 Minuten
Durchziehzeit: etwa 2 Monate
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt etwa 6 Monate
ZUTATEN FÜR 3–4 GLÄSER JE ETWA 200 ML
4 süßsaure Äpfel (etwa 600 g)
250 g Möhren
1 Zwiebel
100 g Rosinen
120 g frisch ger. Meerrettich
1 EL Currypulver indisch
1 TL gem. Ingwer
1 TL Senfmehl
300 ml Apfelessig
225 g Muscovadozucker
2 gestr. TL Meersalz
INSGESAMT:
E: 13 g, F: 5 g, Kh: 367 g, kcal: 1647
1. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Möhren putzen, schälen, waschen, abtropfen lassen und der Länge nach in dünne Scheiben oder Streifen schneiden. Zwiebel abziehen, halbieren und in schmale Spalten (Halbmonde) schneiden.
2. Vorbereitete Zutaten in einen Topf geben. Restliche Zutaten hinzugeben, gut vermischen, unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze aufkochen und 30–40 Minuten bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis alle Zutaten weich sind und eine marmeladenartige Konsistenz entstanden ist.
3. Chutney sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen, mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen. Chutney kühl, dunkel und trocken gestellt vor dem Verzehr etwa 2 Monate durchziehen lassen.
TIPP:
Apfel-Möhren-Chutney passt zu Hähnchen- oder Puten-Spießchen.
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt etwa 1 Jahr
ZUTATEN FÜR 4–5 GLÄSER JE ETWA 200 ML
350 g rote Pflaumen (vorbereitet gewogen)
650 ml Apfelsaft (Handelsware)
1 Pck. Zitronensäure (5 g)
350 g Diät Gelier-Fruchtzucker 3:1
INSGESAMT:
E: 2 g, F: 1 g, Kh: 446 g, kcal: 1856
1. Pflaumen waschen, abtropfen lassen, halbieren und entsteinen. Pflaumenhälften in kleine Stücke schneiden und 350 g abwiegen.
2. Pflaumenstücke, Apfelsaft und Zitronensäure mit Diät Gelier-Fruchtzucker in einem großen Kochtopf gut verrühren. Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Topf von der Kochstelle nehmen.
3. Kochgut eventuell abschäumen und sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Gläser mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen.
4. Gläser während des Erkaltens gelegentlich umdrehen, damit sich die Pflaumenstückchen besser verteilen.
TIPP:
Sie können statt Diät Gelier-Fruchtzucker auch Super Gelierzucker 3:1 verwenden, das Rezept dann mit 500 g Pflaumen zubereiten.
REZEPTVARIANTE:
Beschwipster Apfel-Pflaumen-Fruchtaufstrich. Zum Verfeinern können Sie 100 ml Apfelsaft durch 100 ml Calvados ersetzen. Calvados erst nach dem Kochen unterrühren.
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt 3–4 Monate
Mit Alkohol
ZUTATEN FÜR 5 GLÄSER JE ETWA 200 ML
30 g gehobelte Mandeln
etwa 1 EL Puderzucker
750 g Erdbeeren (vorbereitet gewogen)
250 g Aprikosen (vorbereitet gewogen)
500 g Zucker
1 Beutel Gelfix Extra 2:1 (25 g)
50 ml Amaretto (Mandellikör)
INSGESAMT:
E: 14 g, F: 20 g, Kh: 582 g, kcal: 2616
1. Mandeln mit Puderzucker in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und herausnehmen. Erdbeeren putzen, waschen, abtropfen lassen, entstielen, in kleine Stücke schneiden und 750 g abwiegen. Die Aprikosen waschen, abtropfen lassen, halbieren, entsteinen, klein schneiden und 250 g abwiegen.
2. Mandeln, Erdbeer- und Aprikosenstücke in einen großen Kochtopf geben. Zucker mit Gelfix Extra mischen, dann mit der Fruchtmasse verrühren. Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Topf von der Kochstelle nehmen. Amaretto unterrühren.
3. Kochgut eventuell abschäumen und sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Gläser mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen. Gläser während des Erkaltens gelegentlich umdrehen, damit sich die Mandeln gut verteilen.
TIPP:
Sie können den Amaretto auch ersatzlos weglassen.
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt 3–4 Monate
ZUTATEN FÜR 6 GLÄSER JE ETWA 200 ML
900 g Aprikosen (vorbereitet gewogen)
70 g Korinthen
1 Pck. Zitronensäure (5 g)
2 Zimtstangen
350 g Zucker
1 Beutel Gelfix Super 3:1 (25 g)
INSGESAMT:
E: 10 g, F: 1 g, Kh: 486 g, kcal: 2071
1. Aprikosen abspülen und die Haut an der Unterseite kreuzweise einschneiden. Aprikosen kurz in kochendes Wasser legen, herausnehmen, mit kaltem Wasser abschrecken und die Haut abziehen. Aprikosen halbieren und entsteinen. 900 g Fruchtfleisch abwiegen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Mit Korinthen, Zitronensäure und Zimtstangen in einem großen Topf mischen.
2. Zucker mit Gelfix Super verrühren und unter die Fruchtmasse rühren. Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Topf von der Kochstelle nehmen.
3. Kochgut eventuell abschäumen und die Zimtstangen entfernen. Konfitüre sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Gläser mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen.
TIPPS:
Die Konfitüre schmeckt gut zu Joghurt und Müsli.
Oder mit etwas Schmand oder Crème double verrührt auf Zwieback, süßen Brötchen oder Hefemuffins.
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Haltbarkeit: kühl und dunkel gestellt 3–4 Monate
Mit Alkohol
ZUTATEN FÜR 5–6 GLÄSER JE ETWA 200 ML
650 g Aprikosen (von etwa 800 g Aprikosen, vorbereitet gewogen)
30 g rote Peperoni (von etwa 3 Stück, vorbereitet gewogen)
350 ml Cidre oder Apfelsaft (Handelsware)
1 Pck. Zitronensäure (5 g)
500 g Zucker
1 Beutel Gelfix Extra 2:1 (25 g)
INSGESAMT:
E: 7 g, F: 1 g, Kh: 596 g, kcal: 2542
1. Die Aprikosen abspülen, abtropfen lassen, halbieren, entsteinen, in kleine Stücke schneiden und 650 g abwiegen. Dann Peperoni halbieren, entstielen, entkernen und die weißen Scheidewände entfernen. Peperoni abspülen, abtropfen lassen, in sehr kleine Würfel schneiden und 30 g abwiegen.
2. Aprikosenstücke, Peperoniwürfel, Cidre oder Apfelsaft und Zitronensäure in einen großen Kochtopf geben. Zucker mit Gelfix Extra mischen, dann mit der Fruchtmasse verrühren.
3. Die Zutaten unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Den Topf von der Kochstelle nehmen.
4. Das Kochgut evtl. abschäumen und sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Die Gläser mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen.
TIPPS:
Die Schärfe der Peperoni lässt im Laufe der Lagerzeit etwas nach.
Die scharfe Aprikosenkonfitüre ist eine schmackhafte Beigabe zu Fleischfondue aus hellen Fleischsorten oder Fisch.
Sie eignet sich gut zum Abschmecken von indischen oder asiatischen Gerichten.
Diese Konfitüre ist ein schönes Geschenk für Menschen, die gern scharf essen, und sie passt gut zu Geflügelaufschnitt, gekochtem Schinken oder kräftigen Käsesorten.
Zubereitungszeit: 25 Minuten, ohne Durchziehzeit
Haltbarkeit: kühl, dunkel und trocken gestellt 4–5 Monate
ZUTATEN FÜR 3 GLÄSER JE ETWA 350 ML
3 Auberginen
Meersalz
3 Knoblauchzehen
1 kleines Bund Thymian
100 ml Olivenöl
600 ml weißer Balsamico-Essig
1 Prise Zucker
INSGESAMT:
E: 10 g, F: 100 g, Kh: 156 g, kcal: 1721
1. Die Auberginen abspülen, trocken tupfen und die Stängelansätze abschneiden. Auberginen längs in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die Auberginenscheiben mit Meersalz bestreuen, auf einen Rost legen und etwa 30 Minuten durchziehen lassen.
2. In der Zwischenzeit den Knoblauch abziehen und in feine Scheiben schneiden. Thymian abspülen und trocken tupfen.
3. Die Auberginenscheiben rundherum mit Küchenpapier abtupfen. Das Olivenöl in einer Pfanne (z. B. Grillpfanne) erhitzen und die abgetupften Auberginenscheiben von beiden Seiten darin anbraten. Die Pfanne von der Kochstelle nehmen und die Auberginen etwas abkühlen lassen.
4. Essig mit 1/2 getrichenem Teelöffel Meersalz, 1 Prise Zucker und Knoblauchscheiben in einem Topf zum Kochen bringen und 3–4 Minuten kochen lassen.
5. Vorbereitete Auberginenscheiben aufrollen und zusammen mit den Thymianstängeln in vorbereitete Gläser schichten.
6. Den Essigsud nochmals aufkochen und noch heiß randvoll in die Gläser füllen.
7. Die Gläser sofort mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5 Minuten auf den Deckeln stehen lassen.
TIPPS:
Schmeckt gut zu gegrilltem Fleisch.
Kann durch Zugabe von einer kleinen, in dünne Scheiben geschnittenen Chilischote im Essigsud „verschärft“ werden.
Feine Papikastreifen (rot oder gelb) im Essigsud mitgegart, runden das Farbspiel im Glas ab.
REZEPTVARIANTE:
Für eingelegte Feigen (etwa 1 l) 125 ml Wasser mit 225 g Zucker in einem Topf verrühren, zum Kochen bringen, kurz aufkochen und erkalten lassen. 12 frische Feigen vorsichtig unter kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und in ein großes, gereinigtes, gespültes Glas (etwa 1 l) schichten. 20 g Ingwer schälen, in dünne Scheiben schneiden und zu den Feigen in das Glas geben. Zuckerlösung und 250 ml Wodka (40 Vol.-%) Wodka hinzugießen, vorsichtig umrühren. Das Glas verschließen. Eingelegte Feigen kalt stellen und etwa 4 Wochen durchziehen lassen.
Zubereitungszeit: 20 Minuten, ohne Kühlzeit
Durchziehzeit: etwa 1 Tag
Haltbarkeit: gekühlt 3–4 Wochen
ZUTATEN FÜR 1 FLASCHE ETWA 750 ML
150 ml starker Kaffee (Espresso oder Mokka)
½ Gemüsezwiebel
½ kleines Bund Petersilie
½ TL Sambal Oelek
500 ml Tomatenketchup
INSGESAMT:
E: 13 g, F: 2 g, Kh: 128 g, kcal: 594
1. Kaffee zubereiten und kalt stellen. Zwiebelhälfte abziehen und in sehr kleine Würfel schneiden.
2. Petersilie abspülen und trocken tupfen. Die Blättchen von den Stängeln zupfen. Blättchen klein schneiden.
3. Den Kaffee in eine Schüssel gießen. Zwiebelwürfel, Petersilie, Sambal Oelek und Ketchup hinzufügen. Die Zutaten gut verrühren.
4. Die Sauce in vorbereitete Gläser oder Flaschen füllen, fest verschließen und kalt stellen. Sauce etwa 1 Tag durchziehen lassen.
5. Die BBQ-Sauce kann schon nach einem Tag verwendet werden.
TIPPS:
Sie eignet sich besonders gut zu gegrilltem Fleisch und zum Bestreichen von gebackenen Spareribs. Oder als Dip zu Frittiertem reichen.
REZEPTVARIANTE:
Für eine Whiskey-BBQ-Sauce