Elizabeth George
Wo
kein Zeuge ist
Ein Inspector-Lynley-Roman
Deutsch
von Ingrid Krane-Müschen
und Michael J. Müschen
Wenn eine Amerikanerin sich daranmacht, einen Roman zu schreiben, dessen Schauplatz London ist, kommen verschiedene Kräfte und Persönlichkeiten ins Spiel. Ein kleines Buch mit dem Titel City Secrets, herausgegeben von Robert Kahn, hat mich auf die Spur gebracht, die geeigneten Schauplätze für die Handlung dieses Romans zu finden. Meine Lektorin bei Hodder & Stoughton in London und meine dortige Pressereferentin – Sue Fletcher und Karen Geary – haben ungezählte hilfreiche Vorschläge gemacht, und mein Autorenkollege Courttia Newland hat mich aus erster Hand mit West Kilburn bekannt gemacht. Südlich der Themse hat mir Fairbridge seine Tore geöffnet, und dort habe ich die Arbeit dieser Organisation kennen gelernt, die es sich zum Ziel gemacht hat, gefährdeten Jugendlichen eine Perspektive zu eröffnen.
Meine Bemühungen, die Atmosphäre der Polizeiarbeit bei der Ermittlung einer Mordserie einzufangen, wurden von David Cox von New Scotland Yard und Pip Lane, pensionierter Beamter der Bezirkspolizei von Cambridge, unterstützt. Bobs Zauber- und Scherzartikelstand im Stables Market von Camden Lock diente als Vorbild für Barry Minshalls Zauberstand, und Bob war so freundlich, mir etwas von dem Markt selbst und über Zauberei zu erzählen. Die Seele des Mörders von John Douglas und Mark Olshaker sowie The Gates of Janus von – man sollte es nicht glauben – Ian Brady lieferten das Hintergrundwissen für die Erschaffung und Darstellung des Serienmörders in diesem Roman. Und die immer so findige und unendlich geduldige Swati Gamble von Hodder & Stoughton hat mich mit Informationen über alles Mögliche – von Schulen über Busfahrpläne bis hin zu Bodenbelägen in Lieferwagen – versorgt.
In Amerika hat meine Lektorin bei HarperCollins, Carolyn Marino, mich während der ganzen langen Entstehungsphase dieses Romans unterstützt und ermutigt. Meine langjährige Testleserin Susan Berner hat hilfreiche Anmerkungen zur zweiten Fassung gemacht. Meine Autorenkollegin Patricia Fogarty hat freundlicherweise die dritte Fassung gelesen. Meine Assistentin Dannielle Azoulay hat alles nur Denkbare erledigt – von der Recherche bis hin zum Spazierenführen meines Hundes –, um mir die nötige Schreibzeit zu ermöglichen. Mein Mann Tom McKabe hat monatelang Weckrufe um fünf Uhr morgens, auch im Skiurlaub, Wanderurlaub in den Great Smokies und bei Kurztrips nach Seattle, heldenhaft und ohne ein Wort der Klage ertragen. Meine Schülerinnen und Schüler haben dafür gesorgt, dass ich wachsam und ehrlich blieb, und mein Hund dafür, dass ich menschlich blieb.
Ihnen allen schulde ich Dank. Mögliche Fehler in diesem Roman haben nicht sie, sondern ich zu verantworten.
Außerdem muss ich dem Mann hinter meiner Karriere danken: meinem Literaturagenten Robert Gottlieb. Jedes Mal, wenn er einen Satz beginnt mit: »Nun, du weißt ja, Elizabeth …«, wird mir klar, dass es an der Zeit ist, die Ohren aufzusperren.
Elizabeth George
Akribische Recherche, präziser Spannungsaufbau und höchste psychologische Raffinesse zeichnen die Bücher der Amerikanerin Elizabeth George aus. Ihre Fälle sind stets detailgenaue Porträts unserer Zeit und Gesellschaft. Elizabeth George, die lange an der Universität »Creative Writing« lehrte, lebt heute auf Whidbey Island im Bundesstaat Washington, USA. Ihre Bücher sind allesamt internationale Bestseller, die sofort nach Erscheinen nicht nur die Spitzenplätze der deutschen Verkaufscharts erklimmen. Ihre Lynley-Havers-Romane wurden von der BBC verfilmt und auch im deutschen Fernsehen mit großem Erfolg ausgestrahlt. Weitere Informationen unter www.elizabeth-george.de.
Die Inspector-Lynley-Romane in chronologischer Reihenfolge:
Mein ist die Rache ( auch als E-Book erhältlich)
Gott schütze dieses Haus ( auch als E-Book erhältlich)
Keiner werfe den ersten Stein ( auch als E-Book erhältlich)
Auf Ehre und Gewissen ( auch als E-Book erhältlich)
Denn bitter ist der Tod ( auch als E-Book erhältlich)
Denn keiner ist ohne Schuld ( auch als E-Book erhältlich)
Asche zu Asche ( auch als E-Book erhältlich)
Im Angesicht des Feindes ( auch als E-Book erhältlich)
Denn sie betrügt man nicht ( auch als E-Book erhältlich)
Undank ist der Väter Lohn ( auch als E-Book erhältlich)
Nie sollst du vergessen ( auch als E-Book erhältlich)
Wer die Wahrheit sucht ( auch als E-Book erhältlich)
Wo kein Zeuge ist ( auch als E-Book erhältlich)
Am Ende war die Tat
Doch die Sünde ist scharlachrot ( auch als E-Book erhältlich)
Wer dem Tode geweiht
Glaube der Lüge ( auch als E-Book erhältlich)
Nur eine böse Tat ( auch als E-Book erhältlich)
Bedenke, was du tust ( auch als E-Book erhältlich)
www.goldmann-verlag.de