Braunes Erbe

Inhaltsverzeichnis

Fußnoten

  1. Cornelius Tacitus, Agricola (Stuttgart: Reclam, 1973; Übers. Robert Feger), S. 45.

  2. Éric Vuillard, Die Tagesordnung (Berlin: Matthes & Seitz, 2018; Übers. Nicola Denis), S. 20.

  3. Zwei (unvollständige) Anwesenheitslisten finden sich in: Dirk Stegmann, »Zum Verhältnis von Großindustrie und Nationalsozialismus, 1930–1933«, in: Archiv für Sozialgeschichte 13 (1973), S. 478, 481; Henry Ashby Turner jr., Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers (Berlin: Siedler, 1985; Übers. Hildegard Möller, u. Marina Münkler), S. 531f., Fn. 81.

  4. NMT, Bd. VII, »The I.G. Farben Case« (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1953; https://www.loc.gov/rr/frd/Military_Law/pdf/NT_war-criminals_Vol-VII.pdf [abgerufen am 5. Oktober 2021]), S. 557.

  5. Vgl. Stegmann, »Verhältnis«, S. 478.

  6. Vgl. NMT, Bd. VII, S. 557–560.

  7. Ebd., S. 558.

  8. Ebd., S. 560.

  9. Ebd., S. 561.

  10. Ebd., S. 562.

  11. Ebd., S. 561f.

  12. Ebd., S. 562.

  13. Vgl. Stegmann, »Verhältnis«, S. 480.

  14. Zit.n. Louis P. Lochner, Die Mächtigen und der Tyrann. Die deutsche Industrie von Hitler bis Adenauer (Darmstadt: Schneekluth, 21955 [Original 1954]; Übers. Theodor Büchner,J. K. Thiel), S. 172, der allerdings keinen Beleg dafür liefert.

  15. Vgl. Günter Ogger, Friedrich Flick der Große (Bern u.a.: Scherz, 1971), S. 132.

  16. Vgl. NMT, Bd. VII, S. 567f.

  17. Joseph Goebbels, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Hg. Elke Fröhlich (München: Saur, 1993–2008), 21. Februar 1933.

  18. Verena Bahlsen, »Über die Zukunft der Kekse«, Keynote zum OMR Festival Hamburg, 15. Mai 2019, 18:53 Min.; https://www.youtube.com/watch?v=TauCu0aJ5Vs (abgerufen am 2. Januar 2022).

  19. »Verena Bahlsen: Zwangsarbeiter-Zoff um Keks-Erbin« [o.V.], in: Bild, 12. Mai 2019; https://www.bild.de/geld/wirtschaft/wirtschaft/zwangsarbeiter-zoff-um-keks-erbin-verena-bahlsen-61859050.bild.html (abgerufen am 5. Januar 2022).

  20. Vgl. die Unternehmenswebsite von Bahlsen, »1933–1945: Bahlsen während des NS-Zeit«; https://www.thebahlsenfamily.com/?id=558 (abgerufen am 2. Januar 2022).

  1. Vgl. Felix Bohr, Jürgen Dahlkamp, Jörg Schmitt, »Die Bahlsens und die SS«, in: Der Spiegel, 17. Mai 2019; https://www.spiegel.de/wirtschaft/die-bahlsens-und-die-ss-dunkle-familiengeschichte-a-00000000-0002-0001-0000-000163955837; Nils Klawitter, »So wurden die NS-Zwangsarbeiter bei Bahlsen wirklich behandelt«, in: Der Spiegel, 5. Juli 2019; https://www.spiegel.de/wirtschaft/bahlsen-wurden-ns-zwangsarbeiter-wirklich-gut-behandelt-a-00000000-0002-0001-0000-000164759153 (beide abgerufen am 5. Januar 2022).

  2. Vgl. Rob van den Dobbelsteen, »De Engelandvaarders die het niet haalden«, in: Provinciale Zeeuwse Courant, 9. Oktober 1993; https://krantenbankzeeland.nl/issue/pzc/1993-10-09/edition/0/page/21 (abgerufen am 4. Januar 2022).

  3. Vgl. Peter de Waard, Schoonheid achter de Schermen (Amsterdam: Querido, 2014), S. 105–119, 192–195.

  4. Vgl. David de Jong, »Nazi Goebbels’ Step-Grandchildren Are Hidden Billionaires«, in: Bloomberg News, 28. Januar 2013; https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-01-27/nazi-goebbels-step-grandchildren-are-hidden-billionaires (abgerufen am 7. Januar 2022).

  5. Rüdiger Jungbluth, Giovanni di Lorenzo, »NS-Vergangenheit der Quandts: Man fuhlt sich grauenvoll und schämt sich«, in: Die Zeit, 22. September 2011; https://www.zeit.de/2011/39/Interview-Quandt (abgerufen am 23. Dezember 2021).

  6. Vgl. die Pressemeldung der Bahlsen GmbH & Co. KG: »Generationenübergang und neuer CEO bei Bahlsen«, 11. März 2020; https://www.thebahlsenfamily.com/fileadmin/user_upload/Bahlsen_Germany/Pressemeldungen/2020_Unternehmen/2020-03-11_PM_VBahlsen_PhRumbol.pdf (abgerufen am 4. Januar 2022).

  7. Vgl. Joachim Scholtyseck, Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie (München: C.H. Beck, 2011), S. 57.

  8. Günther Quandt, Günther Quandt erzählt sein Leben (München: Mensch und Arbeit, 1961), S. 27.

  9. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 36;

  10. Vgl. Quandt, Leben, S. 41f.

  11. Ebd., S. 70–72.

  12. Zit. n. ebd., S. 71.

  13. Ebd., S. 111.

  14. Ebd., S. 112.

  15. Ebd., S. 114.

  16. Vgl. Hans-Otto Meissner, Magda Goebbels. Ein Lebensbild (München: Blanvalet, 1978), S. 25–27.

  17. Vgl. Anja Klabunde, Magda Goebbels. Annäherung an ein Leben (München: Bertelsmann, 1999), S. 43f.

  18. Zit.n. Klabunde, Magda, S. 52.

  19. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 197f.

  20. Zit. n. Meissner, Magda, S. 32.

  1. Zitate n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 198.

  2. Vgl. Quandt, Leben, S. 86.

  3. Ebd., S. 88.

  4. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 118f.

  5. Vgl. Quandt, Leben, S. 97–99.

  6. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 120–122.

  7. Verhandlungsprotokoll, 13./14. Mai 1948, Spruchkammer Starnberg, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1362/4.

  8. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 142–146.

  9. Vgl. Quandt, Leben, S. 185–188.

  10. Vgl. Thomas Ramge, Die Flicks. Eine deutsche Familiengeschichte über Geld, Macht und Politik (Frankfurt/M.: Campus, 2004), S. 56.

  11. Vgl. Norbert Frei, Ralf Ahrens, Jörg Osterloh, Tim Schanetzky, Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht (München: Blessing, 2009), S. 51f.

  12. Vgl. ebd., S. 18f.; vgl. auch Kim Christian Priemel, Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik (Göttingen: Wallstein, 2007), S. 49–52.

  13. Vgl. Frei et al., Flick, S. 27–33.

  14. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 87 ff.; Frei et al., Flick, S. 36–85.

  15. Felix Pinner, »Friedrich Flick«, in: ders., Deutsche Wirtschaftsführer (Berlin: Verlag der Weltbühne 1924), S. 99.

  16. Vgl. Günter Ogger, Friedrich Flick der Große (Bern u.a.: Scherz, 1971), S. 25–27; Frei et al., Flick, S. 15.

  17. Vgl. die detaillierte Darstellung in Priemel, Konzerngeschichte, S. 121–148.

  18. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 159.

  19. Vgl. Quandt, Leben, S. 152–163.

  20. Zit.n. Meissner, Magda, S. 49.

  1. Quandt, Leben, S. 176.

  2. Ebd., S. 176.

  3. Vgl. Meissner, Magda, S. 64–66; Klabunde, Magda, S. 77, 88f.

  4. Quandt, Leben, S. 178.

  5. Vgl. ebd., S. 73f.; vgl. auch Wilhelm Treue, Herbert Quandt. Ein Unternehmer der dritten Generation (Bad Homburg: Varta AG, Altana AG, 1980), S. 29–31.

  6. Vgl. Quandt, Leben, S. 92–94.

  7. Ebd., S. 175.

  8. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 197.

  9. Zit.n. Klabunde, Magda, S. 54.

  10. Vgl. Kurt Lüdecke, I Knew Hitler. The Story of a Nazi Who Escaped the Blood Purge (New York: Scribner, 1937), S. 316f.

  11. Lüdecke, Hitler, S. 317.

  12. Ebd.

  13. Vgl. Meissner, Magda, S. 67–75.

  14. Beglaubigte Kopie des Gerichtsentscheids, 13./17. Juli 1929, HWA, Abt. 2017, Nr. 47.

  15. Vgl. Meissner, Magda, S. 74f., 110f.

  16. Quandt, Leben, S. 230.

  17. Ebd., S. 180.

  18. Ebd., S. 111.

  19. Aussage Herbert Quandt, 10.November 1947, HWA, Abt. 2017, Nr. 42; vgl. Meissner, Magda, S. 75, 85–89.

  20. Lüdecke, Hitler, S. 317.

  1. Zitate n. Klabunde, Magda, S. 112f.

  2. Vgl. Peter Longerich, Joseph Goebbels. Biographie (München: Siedler, 2010), S. 21–147.

  3. Zit.n. Rüdiger Jungbluth, Die Quandts. Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands (Frankfurt/M.: Campus, 2002), S. 108.

  4. Vgl. Meissner, Magda, S. 89–93.

  5. Zit.n. Klabunde, Magda, S. 117.

  6. Joseph Goebbels, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Hg. Elke Fröhlich (München: Saur, 1993–2008), 7. November 1930.

  7. Quandt, Leben, S. 230.

  8. Ebd., S. 231.

  9. Verhandlungsprotokoll, 13./14. Mai 1948, Spruchkammer Starnberg, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1362/4.

  10. Aussage Herbert Quandt, 10. November 1947, HWA, Abt. 2017, Nr. 42.

  11. Quandt, Leben, S. 68f.

  12. Vgl. Jungbluth, Quandts (2002), S. 122; Scholtyseck, Aufstieg, S. 263f.

  13. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 264.

  14. Vgl. Otto Wagener, Hitler aus nächster Nähe. Aufzeichnungen eines Vertrauten, Hg. Henry Ashby Turner jr. (Frankfurt/M.u. a.: Ullstein, 1978), S. 368–374.

  15. Vgl. Bernhard Hoffmann, Wilhelm von Finck 1848–1924. Lebensbild eines deutschen Bankiers (München: C.H. Beck, 1953); vgl. auch den Artikel »Neun Nullen« [o.V.], in: Der Spiegel, 17. Mai 1970; https://www.spiegel.de/politik/neun-nullen-a-608eb41d-0002-0001-0000-000045152285 (abgerufen am 28. September 2021).

  16. Turner, Großunternehmer, S. 182.

  17. Wagener, Hitler, S. 373.

  18. Ebd.

  19. Ebd., S. 374.

  20. Vgl. ebd., S. 374, 379.

  1. Quandt, Leben, S. 233.

  2. Wagener, Hitler, S. 375.

  3. Ebd., S. 376.

  4. Ebd., S. 377.

  5. Ebd.

  6. Goebbels, Tagebücher, 15. Februar 1931.

  7. Ebd., 10. März 1931.

  8. Ebd., 15. März 1931.

  9. Ebd., 22. März 1931.

  10. Ebd., 26. März 1931.

  11. Ebd., 12. März 1931.

  12. Ebd., 14. Juni 1931.

  13. Ebd., 12. August 1932.

  14. Ebd., 19. Oktober 1931.

  15. Vgl. Jungbluth, Quandts (2002), S. 115.

  16. Goebbels, Tagebücher, 9. April 1931.

  17. Ebd., 26. Juni 1931.

  18. Vgl. Meissner, Magda, S. 110f.; Quandt, Leben, S. 233.

  19. Goebbels, Tagebücher, 31. Mai 1931.

  20. Ebd., 14. September 1931.

  1. Vgl. Longerich, Goebbels, S. 167f.

  2. Wagener, Hitler, S. 392.

  3. Vgl. Longerich, Goebbels, S. 167–170.

  4. Goebbels, Tagebücher, 12. September 1931.

  5. Vgl. Quandt, Leben, S. 233f.

  6. Ebd., S. 235.

  7. Verhandlungsprotokoll, 13./14. Mai 1948, Spruchkammer Starnberg, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1362/4.

  8. Quandt, Leben, S. 232.

  9. Goebbels, Tagebücher, 30. November 1931.

  10. Ebd., 11. Dezember 1931.

  11. Meissner, Magda, S. 111.

  12. Vgl. ebd., S. 111f.

  13. Vgl. Quandt, Leben, S. 232f., 236.

  14. Goebbels, Tagebücher, 29. Dezember 1931.

  15. Ebd., 19. Februar 1932.

  16. Quandt, Leben, S. 235.

  17. Goebbels, Tagebücher, 24. April 1932.

  18. Ebd., 13. Oktober 1932.

  19. Ebd., 6. August 1934.

  20. Die detaillierteste Darstellung der Gelsenberg-Affäre findet sich in Priemel, Konzerngeschichte, S. 220 ff.

  1. Zu den Schilderungen über das Treffen vgl. Turner, Großunternehmer, S. 290; NMT, Bd. VI, »The Flick Case« (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1952; https://www.loc.gov/rr/frd/Military_Law/pdf/NT_war-criminals_Vol-VI.pdf [abgerufen am 18. November 2021]), S. 349.

  2. Vgl. Frei et al., Flick, S. 39, 58, 150.

  3. Vgl. ebd., S. 717.

  4. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 236–246.

  5. Vgl. Turner, Großunternehmer, S. 310–314.

  6. Ebd., S. 313.

  7. NMT, Bd. VI, S. 285.

  8. Zit.n. Turner, Großunternehmer, S. 312.

  9. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 245.

  10. Goebbels, Tagebücher, 4. November 1932.

  11. Vgl. ebd., 24./25./27./30./ 31. Dezember 1932.

  12. Ebd., 5. Februar 1933.

  13. Vgl. Stefan Aust, Thomas Ammann, Die Porsche-Saga. Eine Familiengeschichte des Automobils (Köln: Bastei Lübbe, 2016 [2012]), S. 85f.; Wolfram Pyta, Nils Havemann, Jutta Braun, Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke (München: Siedler, 2017), S. 117–120.

  14. Vgl. Hans Mommsen, Manfred Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich (Düsseldorf: Econ, 1996), S. 72–74; Pyta et al., S. 20–22, 28.

  15. Bernhard Rieger, The People’s Car. A Global History of the Volkswagen Beetle (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2013), S. 61.

  16. Vgl. Wolfgang Fürweger, Die PS-Dynastie. Ferdinand Porsche und seine Nachkommen (Wien: Ueberreuter, 2007), S. 38.

  17. Vgl. Ferry Porsche, John Bentley, We at Porsche (Garden City, NY: Doubleday, 1976), S. 49–53 [Anm.d. Autors: Da die dt. Fassung der Autobiografie, die unter dem Titel Porsche. Ein Traum wird Wirklichkeit. Ein Auto macht Geschichte (Düsseldorf: Econ, 1978; Übers. Guy Montag, Jutta Zaiser) erschien, insgesamt unvollständig ist und insbesondere die einschlägigen antisemitischen Passagen fehlen, wird hier und im Folgenden auf die englische Originalausgabe verwiesen]; Ferry Porsche, Günther Molter, Ferry Porsche. Ein Leben für das Auto. Eine Autobiographie (Stuttgart: Motorbuch-Verlag, 1989), S. 54–56.

  18. Zit.n. Aust/Ammann, Porsche-Saga, S. 84.

  19. Zit.n. ebd., S. 85.

  20. Zit.n. Pyta et al., Porsche, S. 59.

  1. Ebd., S. 65.

  2. Zu diesem Treffen vgl. Aust/Ammann, Porsche-Saga, S. 116f.; Pyta et al., Porsche, S. 69–73.

  3. Verhör August von Finck, 22. September 1947, NARA, OMGUS, RG 260, M1923, Rolle 7.

  4. Vgl. NMT, Bd. VI, S. 389.

  5. Vgl. NMT, Bd. VII, S. 567f.

  6. Vgl. Jungbluth, Quandts (2002), S. 125f.

  7. Vgl. Ian Kershaw, Hitler. 1889–1945 (Pantheon: München, 2009 [Original 2008]; Übers. Jürgen Peter Krause, Jörg W. Rademacher, Klaus Kochmann), S. 314.

  8. Quandt, Leben, S. 232.

  9. Stellungnahme des Dr. Ing.E.h. Günther Quandt zur Klageschrift des öffentlichen Klägers vom 8. Februar 1948, HWA, Abt. 2017, Nr. 38.

  10. Verhandlungsprotokoll, 13./14. Mai 1948, Spruchkammer Starnberg, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1362/4.

  11. Goebbels, Tagebücher, 29. April 1933.

  12. Die folgende Darstellung der Ereignisse basiert, sofern nicht anders angegeben, auf: Stellungnahme des Dr. Ing.E. h. Günther Quandt zur Klageschrift des öffentlichen Klägers vom 8. Februar 1948, HWA, Abt. 2017, Nr. 38; Verhandlungsprotokoll, 13./14. Mai 1948, Spruchkammer Starnberg, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1362/4; vgl. auch Scholtyseck, Aufstieg, S. 253–260.

  13. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 254.

  14. Ebd.

  15. Stellungnahme des Dr. Ing.E. h. Günther Quandt zur Klageschrift des öffentlichen Klägers vom 8. Februar 1948, HWA, Abt. 2017, Nr. 38.

  16. Scholtyseck, Aufstieg, S. 259.

  17. Stellungnahme des Dr. Ing.E.h. Günther Quandt zur Klageschrift des öffentlichen Klägers vom 8. Februar 1948, HWA, Abt. 2017, Nr. 38.

  18. Scholtyseck, Aufstieg, S. 314.

  19. Quandt, Leben, S. 237.

  20. Goebbels, Tagebücher, 5. Mai 1933.

  1. Ebd., 7. Mai 1933.

  2. Ebd., 14. Juni 1933.

  3. Verhandlungsprotokoll, 13./14. Mai 1948, Spruchkammer Starnberg, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1362/4. 

  4. Vgl. Klabunde, Magda, S. 183–188.

  5. Treue, Herbert Quandt, S. 37.

  6. Zit.n. ebd., S. 63.

  7. Zit.n. ebd., S. 64.

  8. Vgl. ebd., S. 70–72.

  9. Scholtyseck, Aufstieg, S. 766f.

  10. Gerald D. Feldman, Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft 1933–1945 (München: C.H. Beck, 2001; Übers. Karl Heinz Siber), S. 103.

  11. Vgl. ebd., S. 135.

  12. Verhör Kurt Schmitt, 15. Juli 1947, NARA, OMGUS, RG 260, M1923, Rolle 7.

  13. Verhör Hans Schmidt-Polex, 22. September 1947, NARA, OMGUS, RG 260, M1923, Rolle 7.

  14. Verhör Hans Heß, 17. September 1947, NARA, OMGUS, RG 260, M1923, Rolle 7.

  15. Verhör Edgar Baron von Uexküll, 9. Juni 1947, NARA, OMGUS, RG 260, M1923, Rolle 7.

  16. Zit.n. »Neun Nullen« [o.V.].

  17. Vgl. Ines Schlenker, Hitler’s Salon. The Große Deutsche Kunstausstellung at the Haus der Deutschen Kunst in Munich 1937–1944 (Bern u.a.: Peter Lang, 2007), S. 50.

  18. Vollgas voraus! Drei Reden, gehalten aus Anlaß der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung 1934 [von Adolf Hitler; Kuno Freiherr von Eltz-Rübenach; Robert Allmers] (Berlin: Reichsverband der Automobilindustrie e.V., 1934), S. 10.

  19. Vgl. Pyta et al., Porsche, S. 161–164.

  20. Vgl. Paul Schilperoord, Die wahre Geschichte des VW-Käfers. Wie die Nazis Josef Ganz die VW-Patente stahlen (Frauenfeld u.a.: Huber, 2011; Übers. Paul von Ooijen, Peter Wydler), S. 133–148.

  1. Vgl. Pyta et al., Porsche, S. 168–170.

  2. Vgl. Aust/Ammann, Porsche-Saga, S. 91.

  3. Vgl. Mommsen/Grieger, Volkswagenwerk, S. 91.

  4. Porsche/Bentley, We at Porsche, S. 76.

  5. Goebbels, Tagebücher, 13. April 1934.

  6. Ebd., 18. April 1934.

  7. Ebd., 20. April 1934.

  8. Ebd., 5. Mai 1934.

  9. Ebd., 9. Mai 1934.

  10. Ebd., 5. Juni 1938.

  11. Vgl. Tischordnung aus Anlass des 60. Geburtstages des Wehrwirtschaftsführers Dr.-Ing. E.h. Günther Quandt im Hotel Esplanade, Berlin, am 28. Juli 1941, Bundesarchiv Berlin (BAB), 8119 F/P 1112; 60. Geburtstag Dr. Günther Quandt, 28. Juli 1941, Material Nr. 2240, Agentur Karl Höffkes, 13:17, https://archiv-akh.de/filme/2240#1 (abgerufen am 21. Oktober 2021).

  12. Horst Pavel zit.n. Joachim Scholtyseck, Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie (München: C.H. Beck, 2011), S. 279.

  13. AFA-Ring. Werkzeitschrift der Accumulatoren-Fabrik AG Berlin, Jg. 8, Ausg. 5, September 1941, S. 9, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1363/6.

  14. Vgl. Rüdiger Jungbluth, Die Quandts. Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands (Frankfurt/M.: Campus, 2002), S. 178.

  15. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 77.

  16. Vgl. Jungbluth, Quandts (2002), S. 179; Scholtyseck, Aufstieg, S. 591–595.

  17. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 411.

  18. Zit.n. Jungbluth, Quandts (2002), S. 164f.

  19. Zit.n. ebd., S. 183.

  20. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 279f.

  1. Vgl. ebd., S. 191–193.

  2. Vgl. Jonathan Petropoulous, Göring’s Man in Paris. The Story of a Nazi Art Plunderer and His World (New Haven: Yale University Press, 2021), S. 139.

  3. Scholtyseck, Aufstieg, S. 297.

  4. So der Journalist Adam Lebor, zit.n. Petropoulous, Göring’s Man, S. 138.

  5. AFA-Ring. Werkzeitschrift der Accumulatoren-Fabrik AG Berlin, Jg. 8, Ausg. 5, September 1941, S. 9, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1363/6.

  6. Vgl. Adam Tooze, Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus (München: Siedler, 2007 [Original 2006]; Übers. Yvonne Badal), S. 78–82.

  7. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 365.

  8. Verein deutscher Ingenieure (Hg.), 50 Jahre Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (Berlin: VDI, 1939), S.I.

  9. Vgl. Jungbluth, Quandts (2002), S. 133–135; Scholtyseck, Aufstieg, S. 366–368, 439, 447.

  10. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 374.

  11. Zit.n. Wolfgang Seel, Mauser. Von der Waffenschmiede zum Weltunternehmen (Zürich: Stocker-Schmid, 1986), S. 112.

  12. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 143, 440.

  13. Vgl. Johannes Bähr, Alex Drecoll, Bernhard Gotto, Kim Christian Priemel, Harald Wixforth, Der Flick-Konzern im Dritten Reich (München: Oldenbourg, 2008), S. 77–84.

  14. Vgl. Norbert Frei, Ralf Ahrens, Jörg Osterloh, Tim Schanetzky, Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht (München: Blessing, 2009), S. 190.

  15. Vgl. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 137.

  16. NMT, Bd. VI, S. 236.

  17. Zit.n. Frei et al., Flick, S. 191.

  18. NMT, Bd. VI, S. 237.

  19. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 344f.; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 142f.; Frei et al., Flick, S. 194f.

  20. Zitate n. Frei et al., Flick, S. 194.

  1. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 345–348; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 143–147; Frei et al., Flick, S. 195; Scholtyseck, Aufstieg, S. 368.

  2. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 349–352; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 302 f; Frei et al., Flick, S. 196f.

  3. Zit.n. Priemel, Konzerngeschichte, S. 350.

  4. Zit.n. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 302.

  5. Priemel, Konzerngeschichte, S. 350.

  6. Zit.n. ebd., S. 351.

  7. NMT, Bd. VI, S. 302 

  8. Henry Ashby Turner jr., Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers (Berlin: Siedler, 1985; Übers. Hildegard Möller, Marina Münkler), S. 302.

  9. Zur Gästeliste vgl. Reinhard Vogelsang, Der Freundeskreis Himmler (Göttingen: Muster-Schmidt, 1972), S. 149f.

  10. Zit.n. Tobias Bütow, Franka Bindernagel, Ein KZ in der Nachbarschaft. Das Magdeburger Außenlager der Brabag und der ›Freundeskreis Himmler‹ (Köln: Böhlau, 2004), S. 53.

  11. Zit.n. Gerald D. Feldman, Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft 1933–1945 (München: C.H. Beck, 2001; Übers. Karl Heinz Siber), S. 108.

  12. Zit.n. Vogelsang, Freundeskreis, S. 24.

  13. Vgl. Jürgen Finger, Sven Keller, Andreas Wirsching, Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933–1945 (München: C.H. Beck, 2013), S. 123.

  14. Vgl. Heather Pringle, The Master Plan. Himmler’s Scholars and the Holocaust (London: HarperCollins, 2006), S. 40.

  15. Vgl. Finger et al., Dr. Oetker, S. 141–149.

  16. Vgl. Rüdiger Jungbluth, Die Oetkers (Frankfurt/M.: Campus, 2004), S. 139–142; Finger et al., Dr. Oetker, S. 178–190.

  17. Vgl. Jungbluth, Oetkers, S. 142f.; Finger et al., Dr. Oetker, S. 191, 195.

  18. Vgl. Vogelsang, Freundeskreis, S. 78–81.

  19. Ein Bericht des Besuchs findet sich in NMT, Bd. VI, S. 303–305.

  20. Ebd., S. 305.

  1. Ebd., S. 326.

  2. Ebd., S. 238.

  3. Vgl. Vogelsang, Freundeskreis, S. 158.

  4. Vgl. Finger et al., Dr. Oetker, S. 197.

  5. Zit.n. Ferry Porsche, John Bentley, We at Porsche (Garden City, NY: Doubleday, 1976), S. 76; vgl. Ferry Porsche, Günther Molter, Ferry Porsche. Ein Leben für das Auto. Eine Autobiographie (Stuttgart: Motorbuch-Verlag, 1989), S. 70.

  6. Vgl. Hans Mommsen, Manfred Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich (Düsseldorf: Econ, 1996), S. 83f.

  7. Vgl. Stefan Aust, Thomas Ammann, Die Porsche-Saga. Eine Familiengeschichte des Automobils (Köln: Bastei Lübbe, 2016 [2012]), S. 87.

  8. Vgl. Wolfram Pyta, Nils Havemann, Jutta Braun, Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke (München: Siedler, 2017), S. 90.

  9. Adolf Rosenberger an Hermann Bienstock, 18. Februar 1950. Zit.n. der Dokumentation von Eberhard Reuß, Der Mann hinter Porsche – Adolf Rosenberger, ARD/SWR, 24. Juni 2019, 43:57 Min.; https://www.youtube.com/watch?v=VSQzYWHtl-0 (abgerufen am 6. Oktober 2021).

  10. Vgl. Aust/Ammann, Porsche-Saga, S. 87.

  11. Vgl. Reuß, Rosenberger; Pyta et al., Porsche, S. 135; Aust/Ammann, Porsche-Saga, S. 87.

  12. Vgl. Pyta et al., Porsche, S. 124f.

  13. Vgl. Porsche/Bentley, We at Porsche, S. 91f.

  14. Zit.n. Henry Picker, Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier (München: hockebooks, 2014 [1951]), S. 151.

  15. »Der Puddingprinz« [o.V.], in: Der Spiegel, 17. Dezember 1957; https://www.spiegel.de/politik/der-puddingprinz-a-0cdf30d7-0002-0001-0000-000041760110 (abgerufen am 6. Oktober 2021).

  16. Zit.n. Finger et al., Dr. Oetker, S. 345.

  17. Vgl. ebd., S. 343f.

  18. Vgl. ebd., S. 120, 352, 354.

  19. Zit.n. ebd., S. 346.

  20. Zit.n. ebd., S. 224.

  1. Vgl. ebd., S. 225f.

  2. Vgl. Jungbluth, Oetkers, S. 169–171; Finger et al., Dr. Oetker, S. 226–229.

  3. Finger et al., Dr. Oetker, S. 227.

  4. Zit.n. Jungbluth, Oetkers, S. 170.

  5. Zit.n. Finger et al., Dr. Oetker, S. 349.

  6. Zit.n. ebd., S. 353.

  7. Zit.n. ebd.

  8. Zum Schicksal von Georg Sachs vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 315–318.

  9. Zit.n. Bryan Mark Rigg, Hitler’s Jewish Soldiers. The Untold Story of Nazi Racial Laws and Men of Jewish Descent in the German Military (Lawrence: University Press of Kansas, 2002), S. 21.

  10. Vgl. Tooze, Ökonomie, S. 394f.

  11. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 317.

  12. Zit.n. ebd.

  13. Zit.n. ebd., S. 318.

  14. Leistungsbericht Kriegsjahr 1941/42, Dürener Metallwerke AG/Mecklenburgische Metallwarenfabrik mbH, HWA, Abt. 2017, Nr. 54.

  15. Vgl. Frei et al., Flick, S. 202; Wolfgang Fürweger, Die PS-Dynastie. Ferdinand Porsche und seine Nachkommen (Wien: Ueberreuter, 2007), S. 73.

  16. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 270f.

  17. Vgl. ebd., S. 290.

  18. Joseph Goebbels, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Hg. Elke Fröhlich (München: Saur, 1993–2008), 1. August 1936.

  19. Ebd., 2. August 1936.

  20. Vgl. ebd., 3. Juni 1936; vgl. auch Peter Longerich, Joseph Goebbels. Biographie (München: Siedler, 2010), S. 317f.

  1. Jungbluth, Oetkers, S. 156f.

  2. Zu diesen ›Arisierungen‹ vgl. Finger et al., Dr. Oetker, S. 213f., 231–235.

  3. Zit.n. ebd., S. 213.

  4. Vgl. ebd., S. 235–246.

  5. Vgl. Frei et al., Flick, S. 211, 711f.

  6. Vgl. »Neun Nullen« [o.V.], in: Der Spiegel, 17. Mai 1970; https://www.spiegel.de/politik/neun-nullen-a-608eb41d-0002-0001-0000-000045152285 (abgerufen am 28. September 2021).

  7. Vgl. Schlenker, Salon, S. 41f.

  8. Goebbels, Tagebücher, 6. Juni 1937.

  9. Ebd., 7. Juni 1937.

  10. Vgl. Longerich, Goebbels, S. 348f.

  11. Goebbels, Tagebücher, 7. September 1937.

  12. Ebd., 9. Dezember 1937.

  13. Zur ›Arisierung‹ von Henry Pels vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 393–401, 951, Fn. 224; Hans-Dieter Nahme, Ein Deutscher im zwanzigsten Jahrhundert (Rostock: Hinstorff, 2007), S. 219–223.

  14. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 396.

  15. Nahme, Ein Deutscher, S. 220.

  16. Vgl. Wilhelm Treue, Herbert Quandt. Ein Unternehmer der dritten Generation (Bad Homburg, 1980), S. 74–76.

  17. Quandt, Leben, S. 73.

  18. Brief vom 6. September 1938, in: Günther Quandt, Gedanken über Südamerika. Briefe in zwangloser Folge [Privatdruck]. Bd. I, Sept.–Dez. 1938. S. 5.f.

  19. Zit.n. Frei et al., Flick, S. 211.

  20. Vgl. ebd., S. 211, 711–713.

  1. Vgl. Benjamin Engel, »Der beraubte Bierbaron«, in: Süddeutsche Zeitung, 11. Oktober 2020; https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/wackersberg-nazis-brauerei-ignatz-nacher-1.5060664?reduced=true (abgerufen am 13. Dezember 2021).

  2. Vgl. »Ingrid Flick: ›Habe Rottenmann lieben gelernt‹« [o.V.], in: Kleine Zeitung, 24. August 2015; https://www.kleinezeitung.at/steiermark/ennstal/4805209/Ingrid-Flick_Habe-Rottenmann-lieben-gelernt (abgerufen am 13. Dezember 2021).

  3. Zur ›Arisierung‹ des Hochofenwerks Lübeck vgl. Günter Ogger, Friedrich Flick der Große (Bern u.a.: Scherz, 1971), S. 161–173; Priemel, Konzerngeschichte, S. 371–383; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 307–321; Frei et al., Flick, S. 213–223.

  4. Zit.n. Ogger, Flick der Große, S. 168.

  5. Zit.n. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 320.

  6. Zit.n. Ogger, Flick der Große, S. 171.

  7. Zit.n. ebd., S. 172.

  8. Vgl. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 322.

  9. Zitate n. ebd., S. 326.

  10. Zit.n. Priemel, Konzerngeschichte, S. 394.

  11. Frei et al., Flick, S. 229.

  12. Zit.n. ebd.

  13. Vgl. Tooze, Ökonomie, S. 261ff.

  14. Vgl. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 327.

  15. Ebd., S. 328.

  16. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 392.

  17. Vgl. NMT, Bd. VI, S. 442–460; Priemel, Konzerngeschichte, S. 396–398; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 331–333; Frei et al., Flick, S. 230f.

  18. Zit.n. Frei et al., Flick, S. 231.

  19. Zit.n. Priemel, Konzerngeschichte, S. 400.

  20. Zit.n. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 334.

  1. Vgl. Frei et al., Flick, S. 232.

  2. Zit.n. Priemel, Konzerngeschichte, S. 401.

  3. Vgl. NMT, Bd. VI, S. 469–471; Priemel, Konzerngeschichte, S. 404; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 338; Frei et al., Flick, S. 233.

  4. Zitate n. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 339f.

  5. Zit.n. Priemel, Konzerngeschichte, S. 405, Fn. 64.

  6. Vgl. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 384f.

  7. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 408.

  8. Zit.n. Frei et al., Flick, S. 229.

  9. Vgl. Ingo Köhler, Die »Arisierung« der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung (München: C.H. Beck, 2005), S. 307.

  10. Vgl. ebd., S. 366.

  11. Zit.n. ebd., S. 367.

  12. Vgl. ebd., S. 371–373.

  13. Vgl. Harold James, Verbandspolitik im Nationalsozialismus. Von der Interessenvertretung zur Wirtschaftsgruppe: Der Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiersgewerbes 1932–1945 (München: Piper, 2001; Übers. Karin Schambach), S. 181.

  14. Zur ›Arisierung‹ von Dreyfus vgl. Köhler, »Arisierung«, S. 305–311; Christopher Kopper, Zwischen Marktwirtschaft und Dirigismus. Bankenpolitik im »Dritten Reich« 1933–1939 (Bonn: Bouvier, 1995), S. 257–259.

  15. Vgl. Köhler, »Arisierung«, S. 503.

  16. Georg Siebert, 100 Jahre Merck Finck & Co. (München: 1970), S. 45.

  17. Zitate n. Köhler, »Arisierung«, S. 310.

  18. Verhör Gerhard Lück, 17. Oktober 1947, NARA, OMGUS, RG 260, M1923, Rolle 7.

  19. Vgl. Köhler, »Arisierung«, S. 311.

  20. Vgl. Peter Melichar, Neuordnung im Bankwesen. Die NS-Maßnahmen und die Problematik der Restitution (Wien: Oldenbourg, 2004), S. 397f.

  1. Vgl. Giles MacDonogh, 1938: Hitler’s Gamble (New York: Basic Books, 2009), S. 61, 69–71.

  2. Verhör Emil Puhl, 23. Oktober 1947, OMGUS, NARA, RG 260, M1923, Rolle 7.

  3. Verhör August von Finck, 23. September 1947, OMGUS, NARA, RG 260, M1923, Rolle 7.

  4. Zit.n. Harold James, Die Deutsche Bank und die »Arisierung« (München: C.H. Beck, 2001 [Original 2001]; Übers. Karl Heinz Siber), S. 137.

  5. Vgl. Köhler, »Arisierung«, S. 414f.

  6. Zit.n. ebd., S. 415.

  7. Vgl. James, Deutsche Bank und »Arisierung«, S. 77–80; Köhler, »Arisierung«, S. 374–389.

  8. Vgl. Melichar, Neuordnung, S. 399–402.

  9. Vgl. dazu den Bericht über deutsches Auslandsvermögen in Österreich: Privatbank E.V. Nicolai & Company S.M. v. Rothschild in Liquidation, 19. März 1947ff., NARA, Records of the German External Assets Branch of the U.S. Allied Commission for Austria (USACA), RG 260, M1928, Rolle 13.

  10. Vgl. Verhör Erich Gritzbach, 24. Oktober 1947, NARA, OMGUS, RG 260, M1923, Rolle 7.

  11. Vgl. Verhör August von Finck, 23. September 1947; Verhör Erich Gritzbach, 24. Oktober 1947, beide in NARA, OMGUS, RG 260, M1923, Rolle 7; vgl. auch Ogger, Flick der Große, S. 131f.

  12. Vgl. James, Verbandspolitik, S. 183.

  13. Vgl. den Artikel »Baron Louis de Rothschild Dies; Freed by Nazis for $ 21 Million« [o.V.], in: New York Times, 16. Januar 1955; https://www.nytimes.com/1955/01/16/archives/baron-louis-de-rothschild-dies-freed-by-nazis-for-21-million-former.html (abgerufen am 13. Dezember 2021).

  14. Vgl. Melichar, Neuordnung, S. 401f.

  15. Vgl. Verhör Egon von Ritter, 10. Oktober 1947, NARA, OMGUS, RG 260, M1923, Rolle 7.

  16. Verhör Hans Schmidt-Polex, 22. September 1947. NARA, OMGUS, RG 260, M1923, Rolle 7.

  17. Vgl. Klageschrift des öffentlichen Klägers, 3. November 1948, Spruchkammer München, STAM, Spruchkammerakten August von Finck, Karton 409.

  18. James, Verbandspolitik, S. 183f.

  19. Zit.n. Rieger, People’s Car, S. 72.

  20. Vgl. Mommsen/Grieger, Volkswagenwerk, S. 155–165.

  1. Vgl. ebd., S. 182–186; Rieger, People’s Car, S. 71f.

  2. Rieger, People’s Car, S. 71.

  3. Zit.n. ebd., S. 72.

  4. Vgl. Porsche/Bentley, We at Porsche, S. 113; Porsche/Molter, Porsche. Ein Leben, S. 98f.

  5. Vgl. Pyta et al., Porsche, S. 91, 215–217.

  6. Die Firma Porsche zahlte den Erben der Familie Wolf später eine Wiedergutmachung. Vgl. Pyta et al., Porsche, S. 131–134.

  7. Hans von Veyder-Malberg an Adolf Rosenberger, 2. Juni 1938. Zit.n. Reuß, Rosenberger.

  8. Zit.n. Reuß, Rosenberger.

  9. Vgl. Pyta et al., Porsche, S. 126.

  10. Vgl. Mommsen/Grieger, Volkswagenwerk, S. 915, Fn. 19; Pyta et al., Porsche, S. 308f.

  11. Zit.n. Pyta et al., Porsche, S. 126f.

  12. Zit.n. ebd., S. 126.

  13. Vgl. Longerich, Goebbels, S. 389f.; Hans-Otto Meissner, Magda Goebbels. Ein Lebensbild (München: Blanvalet, 1978), S. 177–179.

  14. Goebbels, Tagebücher, 16. August 1938.

  15. Ebd., 11. Oktober 1938.

  16. Ebd., 3. Februar 1937.

  17. Ebd., 18. Oktober 1938.

  18. Ebd., 25. Oktober 1938.

  19. Vgl. Longerich, Goebbels, S. 392.

  20. Goebbels, Tagebücher, 22. Oktober 1938.

  1. Longerich, Goebbels, S. 391.

  2. Goebbels, Tagebücher, 23. Juli 1939.

  3. Vgl. Longerich, Goebbels, S. 416.

  4. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 410.

  5. NMT, Bd. VI, S. 458.

  6. Vgl. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 343; Priemel, Konzerngeschichte, S. 392.

  7. NMT, Bd. VI, S. 485f.

  8. Vgl. NMT, Bd. VI, S. 480–484; Priemel, Konzerngeschichte, S. 411; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 343–345; Frei et al., Flick, S. 236f.

  9. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 412–414.

  10. Zit.n. ebd., S. 410.

  11. Zur langen Geschichte des »Kohletauschs« vgl. ebd.,S. 414–426; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 345–370; Frei et al., Flick, S. 239–247.

  12. NMT, Bd. VI, S. 498–503.

  13. Vgl. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 366f.

  14. Vgl. Mommsen/Grieger, Volkswagenwerk, S. 198–200, 1032.

  15. Vgl. Volkswagen Kommunikation, Unternehmensarchiv (Hg.), Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks (Wolfsburg: Volkswagen AG, 1999), S. 18; https://www.volkswagenag.com/presence/konzern/documents/history/deutsch/Erinnerungsstätte_Katalog_DE.pdf (abgerufen am 13. Dezember 2021).

  16. Vgl. Rieger, People’s Car, S. 81f.

  17. Vgl. Mommsen/Grieger, Volkswagenwerk, S. 283–311.

  18. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 429f.

  19. NMT, Bd. VI, S. 569f.

  20. Vgl. Frei et al., Flick, S. 176.

  1. Vgl. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 162f.

  2. Zitate n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 366.

  3. Quandt, Leben, S. 11f.

  4. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 274.

  5. Vgl. ebd., S. 419 in Bezug auf die AFA und S. 421f. für die DWM.

  6. Zit.n. Treue, Herbert Quandt, S. 80.

  7. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 417.

  8. Vgl. Joachim Scholtyseck, Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie (München: C.H. Beck, 2011), S. 248.

  9. Vgl. Peter Longerich, Joseph Goebbels. Biographie (München: Siedler, 2010), S. 401–403.

  10. Joseph Goebbels, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Hg. Elke Fröhlich (München: Saur, 1993–2008), 28. Oktober 1939.

  11. Ebd., 29. Oktober 1939.

  12. Ebd., 2. November 1939.

  13. Ebd.

  14. Ebd.

  15. Ebd., 3. November 1939.

  16. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 573–576.

  17. Vgl. Günther Quandt, Günther Quandt erzählt sein Leben, (München: Mensch und Arbeit, 1961), S. 243.

  18. Goebbels, Tagebücher, 14. Januar 1940.

  19. Vgl. Rüdiger Jungbluth, Die Quandts. Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands (Frankfurt/M.: Campus, 2002), S. 147.

  20. Vgl. ebd., S. 143–146; Scholtyseck, Aufstieg, S. 248.

  1. Zit.n. Jungbluth, Quandts (2002), S. 145.

  2. Verhandlungsprotokoll, 13./14. Mai 1948, Spruchkammer Starnberg, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1362/4.

  3. Zit.n. Jungbluth, Quandts (2002), S. 151.

  4. Goebbels, Tagebücher, 21. Juli 1940.

  5. Vgl. Günther Reinhardt Nebuschka an Telford Taylor, 3. November 1947, Spruchkammer Starnberg, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1362/4.

  6. Vgl. Jungbluth, Quandts (2002), S. 153.

  7. Goebbels, Tagebücher, 13. Oktober 1940.

  8. Vgl. ebd., 5. November 1940.

  9. Vgl. ebd., 26. Dezember 1940.

  10. Vgl. Longerich, Goebbels, S. 402.

  11. Goebbels, Tagebücher, 5. November 1940.

  12. Scholtyseck, Aufstieg, S. 518.

  13. Ebd., S. 565.

  14. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 766.

  15. Zit.n. Wilhelm Treue, Herbert Quandt. Ein Unternehmer der dritten Generation (Bad Homburg: Varta-AG, 1980), S. 79.

  16. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 529.

  17. Vgl. ebd., S. 493–496, 992, Fn. 394.

  18. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 519–521.

  19. Vgl. ebd., S. 521–528.

  20. Vgl. ebd., S. 528–530.

  1. Vgl. ebd., S. 530f.

  2. Zit.n. ebd., S. 530.

  3. Quandt, Leben, S. 242.

  4. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 537 ff.

  5. Zit.n. Jungbluth, Quandts (2002), S. 153.

  6. Goebbels, Tagebücher, 12. Februar 1941.

  7. Vgl. Jungbluth, Quandts (2002), S. 153.

  8. Goebbels, Tagebücher, 13. Februar 1941.

  9. Ebd., 20. Februar 1941.

  10. Winston Churchill, Der Zweite Weltkrieg (Frankfurt/M.: S. Fischer, 2003 [Original 1948–1953]; Übers. Eduard Thorsch u.a.), S. 493.

  11. Zu Harald Quandts Bericht über die Invasion Kretas vgl. AFA-Ring. Werkzeitschrift der Accumulatoren-Fabrik AG Berlin, Jg. 8, Ausg. 5, September 1941, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1363/6.

  12. Ebd.

  13. Ebd.

  14. Vgl. Jungbluth, Quandts (2002), S. 156.

  15. Churchill, Weltkrieg, S. 493.

  16. Vgl. Goebbels, Tagebücher, 14. Juni 1941.

  17. Vgl. ebd., 31. Mai 1941.

  18. Ebd., 16. Juni 1941.

  19. Vgl. ebd., 14. September 1941.

  20. AFA-Ring. Werkzeitschrift der Accumulatoren-Fabrik AG Berlin, Jg. 8, Ausg. 5, September 1941, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1363/6.

  1. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 274.

  2. Vgl. Norbert Frei, Ralf Ahrens, Jörg Osterloh, Tim Schanetzky, Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht (München: Blessing, 2009), S. 280f.

  3. Vgl. NMT, Bd. VI, S. 192–194.

  4. Zit.n. Kim Christian Priemel, Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik (Göttingen: Wallstein, 2007), S. 735.

  5. Zit.n. Thomas Ramge, Die Flicks. Eine deutsche Familiengeschichte über Geld, Macht und Politik (Frankfurt/M.: Campus, 2004), S. 56.

  6. Vgl. Günter Ogger, Friedrich Flick der Große (Bern u.a.: Scherz, 1971), S. 218.

  7. Vgl. Frei et al., Flick, S. 282.

  8. Zit.n. Ramge, Flicks, S. 114.

  9. Vgl. Frei et al., Flick, S. 281.

  10. Vgl. ebd., S. 752; Johannes Bähr, Alex Drecoll, Bernhard Gotto, Kim Christian Priemel, Harald Wixforth, Der Flick-Konzern im Dritten Reich (München: Oldenbourg, 2008), S. 257, Fn. 428.

  11. Zit.n. Ramge, Flicks, S. 174.

  12. Vgl. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 452.

  13. Vgl. Ferry Porsche, John Bentley, We at Porsche (Garden City, NY: Doubleday, 1976), S. 141; Ferry Porsche, Günther Molter, Ferry Porsche. Ein Leben für das Auto. Eine Autobiographie (Stuttgart: Motorbuch-Verlag, 1989), S. 123.

  14. Vgl. Hans Mommsen, Manfred Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich (Düsseldorf: Econ, 1996), S. 383–405.

  15. Vgl. ebd., S. 453 ff.

  16. Vgl. Volkswagen Kommunikation, Unternehmensarchiv (Hg.), Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks (Wolfsburg: Volkswagen AG, 1999); https://www.volkswagenag.com/presence/konzern/documents/history/deutsch/Erinnerungsstätte_Katalog_DE.pdf (abgerufen am 13. Dezember 2021), S. 23.

  17. Porsche/Bentley, We at Porsche, S. 141.

  18. Vgl. ebd., S. 162; Porsche/Molter, Porsche. Ein Leben, S. 124f.

  19. Vgl. Jens Westemeier, Himmlers Krieger. Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit (Paderborn: Schöningh, 2014), S. 540f.; Wolfram Pyta, Nils Havemann, Jutta Braun, Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke (München: Siedler, 2017), S. 307f., 458, Fn. 16.

  20. Vgl. Volkswagen (Hg.), Erinnerungsstätte, S. 35.

  1. NMT, Bd. VI, S. 694.

  2. Zit.n. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 419.

  3. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 459–468; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 420–430; Frei et al., Flick, S. 317–323.

  4. NMT, Bd. VI, S. 696.

  5. Ebd., S. 698.

  6. Ebd., S. 696.

  7. Vgl. Jürgen Finger, Sven Keller, Andreas Wirsching, Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933–1945 (München: C.H. Beck, 2013), S. 355–358.

  8. Zit.n. ebd., S. 357.

  9. Zit.n. ebd., S. 358.

  10. Vgl. Michael Bloch, Ribbentrop (London: Abacus, 2003 [1992]), S. 19.

  11. Vgl. Finger et al., Oetker, S. 351f.

  12. Vgl. ebd., S. 358.

  13. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 250.

  14. Zit.n. Veit Harlan, Im Schatten meiner Filme (Gütersloh: Mohn, 1966), S. 140.

  15. Goebbels, Tagebücher, 23. Juli 1942.

  16. Ebd., 18. Oktober 1942.

  17. Ebd., 13. Oktober 1942.

  18. Zit.n. Jungbluth, Quandts (2002), S. 200.

  19. Goebbels, Tagebücher, 9. März 1943.

  20. Vgl. ebd., 24. Februar 1943.

  1. Jungbluth, Quandts (2002), S. 200f.; Longerich, Goebbels, S. 552f.

  2. Goebbels, Tagebücher, 27. März 1942.

  3. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 421 ff.

  4. Zit.n. ebd., S. 423.

  5. Zit.n. ebd., S. 427.

  6. Vgl. ebd., S. 426.

  7. Vgl. Adam Tooze, Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus (München: Siedler, 2007 [Original 2006]; Übers. Yvonne Badal), S. 591.

  8. Ebd., S. 595.

  9. Vgl. Marc Buggeln, Arbeit & Gewalt. Das Außenlagersystem des KZ Neuengamme (Göttingen: Wallstein, 2009), S. 39f.

  10. Vgl. Mark Spoerer, Jochen Fleischhacker, »Forced Laborers in Nazi Germany: Categories, Numbers, and Survivors«, in: Journal of Interdisciplinary History, Bd. 33, Nr. 2 (Herbst 2002), S. 197, 201.

  11. Vgl. Tooze, Ökonomie, S. 611f.; Buggeln, Arbeit, S. 57 ff.

  12. Quandt, Leben, S. 239.

  13. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 790.

  14. Vgl. ebd., S. 435f.

  15. Zum AFA-Außenlager in Hannover vgl. Hans Hermann Schröder, »Das erste Konzentrationslager in Hannover: Das Lager bei der Akkumulatorenfabrik in Stöcken«, in: Rainer Fröbe u.a., Konzentrationslager in Hannover. KZ-Arbeit und Rüstungsindustrie in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs, Teil I (Hildesheim: August Lax, 1985), S. 44–107, hier S. 50 ff.; Jungbluth, Quandts (2002), S. 190–199; Buggeln, Arbeit, S. 71–74, 188–192, 307–312; Scholtyseck, Aufstieg, S. 638–643, 664–670, 682–687.

  16. Vgl. Benjamin Ferencz, Less Than Slaves (Bloomington: Indiana University Press, 2002 [1979]); die dt. Ausgabe erschien unter dem Titel Lohn des Grauens. Die verweigerte Entschädigung für jüdische Zwangsarbeiter. Ein Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte (Frankfurt/M.u. a.: Campus, 1981; Übers. Ruth Treudt).

  17. Zit.n. Buggeln, Arbeit, S. 73.

  18. Vgl. Schröder, »Konzentrationslager«, S. 74–76, 79–104.

  19. Zit.n. ebd., S. 83.

  20. Zit.n. ebd., S. 60f.

  1. Vgl. Jungbluth, Quandts (2002), S. 202–204. Sofern nicht anders angegeben, basiert die folgende Darstellung auf: Verhandlungsprotokoll, 13./14. Mai 1948, Spruchkammer Starnberg, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1362/4; Stellungnahme des Dr. Ing.E. h. Günther Quandt zur Klageschrift des öffentlichen Klägers vom 8. Februar 1948, HWA, Abt. 2017, Nr. 38.

  2. Goebbels, Tagebücher, 20. Juni 1943.

  3. Verhandlungsprotokoll, 13./14. Mai 1948, Spruchkammer Starnberg, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1362/4.

  4. Ebd.

  5. Zit.n. Priemel, Konzerngeschichte, S. 578.

  6. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 283.

  7. NMT, Bd. VI, S. 183f.

  8. Vgl. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 495f.

  9. Vgl. Frei et al., Flick, S. 396.

  10. Vgl. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 511; Frei et al., Flick, S. 328.

  11. Zit.n. Frei et al., Flick, S. 359.

  12. Vgl. Priemel, Konzerngeschichte, S. 492.

  13. Zu Rombach vgl. ebd., S. 447–452; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 451–461; Frei et al., Flick, S. 299–306.

  14. Zit.n. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 459.

  15. Zitate n. Priemel, Konzerngeschichte, S. 449.

  16. Vgl. ebd., S. 495–497; Bähr et al., Flick-Konzern, S. 527f., 546–548; Frei et al., Flick, S. 307–309.

  17. Priemel, Konzerngeschichte, S. 497.

  18. Zit.n. Frei et al., Flick, S. 308.

  19. Ebd., S. 308f.

  20. Bähr et al., Flick-Konzern, S. 548.

  1. Zitate n. Pyta et al., Porsche, S. 314f.

  2. Zit.n. ebd., S. 315.

  3. Vgl. Mommsen/Grieger, Volkswagenwerk, S. 453–476.

  4. Vgl. ebd., S. 496–515; Volkswagen (Hg.), Erinnerungsstätte, S. 81, 84; Buggeln, Arbeit, S. 57–59.

  5. Volkswagen (Hg.), Erinnerungsstätte, S. 58.

  6. Mommsen/Grieger, Volkswagenwerk, S. 756.

  7. Vgl. Bernhard Rieger, The People’s Car. A Global History of the Volkswagen Beetle (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2013), S. 83.

  8. Vgl. Mommsen/Grieger, Volkswagenwerk, S. 762–765; Volkswagen (Hg.), Erinnerungsstätte, S. 52.

  9. Zit.n. Rieger, People’s Car, S. 83f.

  10. Programm und Gästeliste in NMT, Bd. VI, S. 273–275.

  11. So Otto Steinbrinck, ebd., S. 366.

  12. Emil Helfferich zit.n. »Treue im Chor« [o.V.], in: Der Spiegel, 12. Oktober 1965; https://www.spiegel.de/politik/treue-im-chor-a-fb34249b-0002-0001-0000-000046274463 (abgerufen am 13. Dezember 2021).

  13. Vgl. NMT, Bd. VI, S. 336.

  14. Zit.n. Finger et al., Dr. Oetker, S. 201.

  15. Vgl. ebd., S. 286, 288 ff.

  16. Vgl. ebd., S. 199f.

  17. Vgl. Jungbluth, Oetkers, S. 186–188; Finger et al., Dr. Oetker, S. 311–324; Buggeln, Arbeit, S. 59–63.

  18. Zit.n. Finger et al., Dr. Oetker, S. 318.

  19. Zitate n. ebd., S. 365.

  20. Ebd., S. 358–364.

  1. Goebbels, Tagebücher, 13. Januar 1944.

  2. Ebd., 17. Januar 1944.

  3. Vgl. Jungbluth, Quandts (2002), S. 205.

  4. Goebbels, Tagebücher, 13. Februar 1944.

  5. Ebd., 15. März 1944.

  6. Ebd., 16. März 1944.

  7. Ebd., 19. April 1944.

  8. Zit.n. Jungbluth, Quandts (2002), S. 206.

  9. Vgl. Scholtyseck, Aufstieg, S. 576–584.

  10. Vgl. ebd., S. 680f., 695–699, 709.

  11. Reinhardt Nebuschka an Telford Taylor, 3. November 1947, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1363/1; vgl. auch Scholtyseck, Aufstieg, S. 578.

  12. Reinhardt Nebuschka an Telford Taylor, 1. November 1947, STAM, Spruchkammerakten Günther Quandt, Karton 1363/1.

  13. Porsche/Molter, Porsche. Ein Leben, S. 145.

  14. Vgl. Pyta et al., Porsche, S. 319–325.

  15. Zitate n. ebd., S. 321.

  16. Vgl. Mommsen/Grieger, Volkswagenwerk, S. 766 ff.; Volkswagen (Hg.), Erinnerungsstätte, S. 88 ff.

  17. Zum Pertrix-Außenlager vgl. Gabriele Layer-Jung, Cord Pagenstecher, »Vom vergessenen Lager zum Dokumentationszentrum? Das ehemalige NS-Zwangsarbeiterlager in Berlin-Schöneweide«, in: Gedenkstätten-Rundbrief, Nr. 111 (März 2003), S. 3–13; https://www.gedenkstaettenforum.de/uploads/media/GedRund111_3-13_01.pdf; dies., »Das Pertrix-Außenlager in Berlin-Niederschöneweide« (Mai 2004), S. 1f.; http://bmwlabverhindern.blogsport.de/images/layerjungpagenstecher2004pertrix_01.pdf (beide abgerufen am 13. Dezember 2021); Scholtyseck, Aufstieg, S. 647f., 673f., 690.

  18. Vgl. Wilhelm Treue, Herbert Quandt. Ein Unternehmer der dritten Generation (Bad Homburg: Varta-AG, 1980), S. 93.

  19. Zit.n. Scholtyseck, Aufstieg, S. 705.

  20. Vgl. ebd., S. 648f.