cover.jpg

Domenico Russo Antunez

Music Mentaltraining

Einführung

 

 

Music

Mentaltraining

 

 

 

«Einführung»

Idee und Produktion:

Domenico Russo Antunez

Entwicklung, Inhalt, Texte, Layout und Sprecher:

Domenico Russo Antunez

Video und Ton, Beratung:

Nino Russo: Musik-Ausbildung ACM Academy of Contemporary Music,

Masterabschluss als Musik-Produzent, Komponist und Arrangeur

Redaktion, Layout, Lektorat und Korrektorat:

Mirko Allemann: Masterabschluss in Psychologie, Erwachsenenbildner

 

 

Sämtliche Teile dieses Werkes inkl. Videos, Handouts etc. sind urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe deines persönlichen Zugriffs auf die Lernplattform an Dritte ist streng untersagt. Ebenfalls untersagt ist jegliches Verbreiten von Kopien oder Vervielfältigungen, jegliches Übersetzen, Mikroverfilmen, Einspeichern und Verbreiten in elektronischen Medien und Systemen. Das gilt auch für Teile oder Sequenzen dieses Werkes. In den seltenen Fällen, wo Passwörter, Produktzugriffe unerlaubterweise geteilt werden oder unerlaubtes Verbreiten dieses Werkes oder Teilen davon stattfindet, müssen wir rechtliche Schritte einleiten.

 

 

 

Impressum

Texte: © 2021 Copyright by Domenico Russo Antunez

Umschlag © 2021 Copyright by Domenico Russo Antunez

Bildquelle: Canva Pro

Verantwortlich für

den Inhalt: Domenico Russo Antunez

c/o SMA Swiss Music Academy GmbH

Wehntalerstrasse 6

CH-8154 Oberglatt

dr.mentaltraining@gmail.com

Vorwort

Ich und mein Team freuen uns sehr darauf, dich in dieses wunderbare Thema einführen zu dürfen und dir diese geniale Methode vermitteln zu können.

Im Coaching und in der Beratung kamen immer wieder Menschen zu mir, die Probleme beim Lernen oder Lampenfieber vor Auftritten hatten. Manche fragten, ob Mentaltraining auch hilft beim Start einer Musikerkarriere. Meine Erfahrungen aus all diesen Beratungen haben mich dazu inspiriert, diese Buchreihe so zu konzipieren, dass sie auch als Ausbildung angeboten werden kann, mit aufeinander aufbauenden Bänden bzw. Modulen.

Man lernt mal ein Instrument, später hat man mal einen Auftritt oder vielleicht auch viele Auftritte, und wenn man sich eines Tages für den Weg zum Profimusiker entschieden hat, zieht man eventuell das Musicbusiness mit allen Facetten in Erwägung. Wer noch weitermacht und andere Musikbegeisterte unterrichten und unterstützen möchte, macht den Practitioner. Und wer sogar einen Teil seines Einkommens mit Coaching verdienen möchte, absolviert Modul 6, das zum diplomierten Music Mentalcoach führt (eine Übersicht dazu in Kap. «Aufbau des Music Mentaltraining und Ziele der einzelnen Bücher»).

Ich habe immer nach einfachen, aber sehr effizienten Methoden gesucht. Der vorliegende Kurs beinhaltet die Highlights bzw. das Beste, was ich aufgrund von Studium, Selbstanwendung und Anwendung sowohl im Unterricht wie auch im Coaching erfahren habe.

Music Mentaltraining ist schnell umsetzbar und gleichzeitig einfach in der Anwendung, aber dennoch sehr effizient in der Praxis.

 

Music Mentaltraining basiert auf

… und ist einzigartig, da dieses Training von Musizierenden für Musizierende und somit aus der PRAXIS für die PRAXIS im Musikalltag entwickelt wurde. Es ist sowohl für Amateure wie auch Profis der perfekte Begleiter, um das Bestmögliche aus sich und seiner Lern- und Übezeit herauszuholen.

Wir wünschen dir viel Spass beim Lesen und Umsetzen von Music Mentaltraining, viel Energie beim Üben und viel gute Musik.

Wichtige Anmerkungen zum Buch Music Mentaltraining 1

Das vorliegende Buch ist eine Einführung in das Thema Music Mentaltraining*. Ursprünglich war dies unser Skript der Einführungsworkshops ins Music Mentaltraining. Auf vielfachen Wunsch und auf Anfrage unserer Kursteilnehmenden ist daraus dieses Buch entstanden.

Es liefert Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten und den verschiedenen Techniken, die im Rahmen von Mentaltraining zum Einsatz kommen. Es sind auch einige Übungen enthalten, die sich besonders eignen, in das Thema einzusteigen, mit Mentaltraining vertraut zu werden und erste Erfolgserlebnisse zu machen. In den folgenden Büchern (Module**) gehen wir auf spezifische Themen für Musizierende ein.

 

Ich betone, dass die Übungen nicht nur durchgelesen werden, sondern auch praktisch umgesetzt werden möchten. Man kann vom Mentaltraining nur profitieren, wenn man die Übungen regelmässig selbst durchführt. Dazu möchte ich euch an dieser Stelle ermutigen, einfach rein ins Vergnügen!

Beim Verfassen haben wir auf Lesefreundlichkeit geachtet. Auf Fremdwörter haben wir, wenn möglich, verzichtet oder sie erklärt. Bei Kindern unter 15 Jahren ist unter Umständen die Hilfe der Eltern oder eines Coaches empfehlenswert, um Themen und Übungen zu erklären. Erst ab MMT 4 werden die wichtigen Fachbegriffe regelmässig verwendet.

* Abkürzung: MMT

** «Buch», «Modul» oder «Kurs» werden in unseren Büchern gleichgesetzt, da wir sie in unterschiedlichen Settings verwenden.

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Anmerkungen zum Buch Music Mentaltraining 1

Aufbau des Music Mentaltraining und Ziele der einzelnen Bücher

Einstieg ins Mentaltraining

Visualisierungsübung «Zeitreise»

Reflexion «Zeitreise»

Lerntagebuch

Übung «Tagesrückblick»

Warum Music Mentaltraining?

Wie bin ich auf Mentaltraining gekommen?

Meine Geschichte

Ziel dieses Buches

Was ist Mentaltraining?

Begriffsdefinition

Meine Sicht

Was bewirkt Music Mentaltraining?

Das 21-Tage-Prinzip

Der Ursprung der 21-Tage-Regel

Was können wir aus der falsch verstandenen 21-Tage-Regel lernen?

Elemente von Music Mentaltraining

Atmung

Atemtechnik 1: «Zähl bis drei, dann bis vier»

Atemtechnik 2: Energie-Atmung

Ultrakurze Übung: «Atme und lächle»

Atemtechniken

Weitere Atemübungen

Meditation

Bewegung

Achtsamkeit

Kurzübungen – achtsam durch den Tag

Lachen

Regeneration

Lernatmosphäre

Ausgewogene Ernährung

Wichtige Techniken des Music Mentaltraining

Visualisieren

Autosuggestion

Affirmationen

Affirmationen für verschiedene Bereiche

Übung «Eigene Affirmationen kreieren»

Afformationen

Mantras

Selbstgespräch als mentale Technik

Übung «Selbstgespräche formulieren»

Übung «Thymusdrüse klopfen»

Gedankenstopp

Reflexion

NLP-Techniken

Entspannungstechniken

Progressive Muskelentspannung

Autogenes Training

Hypnose

Psychologie I: Emotionen

Psychologie II: Selbstvertrauen

Psychologie III: Aufmerksamkeit

Psychologie IV: Motivation und Volition

Volition

Innere Antreiber

Ein erweitertes Modell der Lerntypen

Das klassische Lerntypenmodell

Bemerkung zu den Lerntypen

Stärkung von Geist und Körper – eine Auswahl an Verfahren

Übung «Kopf nach rechts, dann nach links»

Kompetenzen

Kompetenzen von Musizierenden

Musikalische Kompetenzen

Ausblick auf die folgenden Module

 

img1.jpgAufbau des Music Mentaltraining und
Ziele der einzelnen Bücher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

img2.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einstieg ins Mentaltraining

Visualisierungsübung «Zeitreise»

Geh in Gedanken zurück an einen Tag, wo du beim Üben an deinem Instrument ein Erfolgserlebnis hattest oder wo du mit einer inneren Ruhe gespielt hast – konzentriert und von Freude erfüllt… Wenn du magst, kannst du dabei auch die Augen schliessen.

Kannst du diese Gefühle jetzt wieder wachrufen? Versuch, dich zurückzuversetzen, so gut es geht… 

Wenn du an diesen Moment zurückdenkst, als du so gut und zufrieden geübt hast… welche Töne und Klänge kannst du innerlich wieder hören…? Was für ein Stück hast du da gespielt?

Was war das Erste, woran du gedacht hast, als du mit dem Üben fertig warst? Waren es positive, zuversichtliche Gedanken…?

Hast du noch einen Moment innegehalten oder dich direkt einer anderen Tätigkeit zugewandt…?

Hast du etwas gegessen oder getrunken, bist du zur Arbeit gegangen oder hast du den Feierabend genossen? Vielleicht warst du mit deiner Familie zusammen oder hast jemanden getroffen…? Hast du mit jemandem gesprochen? Wie waren diese Gespräche… alltäglich, ernst, witzig…?

Inzwischen hast du dich für das Music Mentaltraining angemeldet. Hast du dich auf den Kurs gefreut… dir überlegt, was dich hier erwartet…?

Das Ganze beginnt mit einer kleinen Zeitreise…

 

Und jetzt kannst du langsam ins Hier und Jetzt zurückkommen…

 

Beweg deine rechte Hand, dann die linke, streck und reck dich. Du bist frisch, voller Kraft und positiver Energie! Willkommen im Kurs.

Reflexion «Zeitreise»

Reflexion über das, was wir wahrnehmen, ist für das Mentaltraining sehr wichtig. So können wir unsere Wahrnehmung schulen.

Schreibe deshalb deine Erlebnisse auf, damit du einen Überblick über deine Fortschritte erhältst und sie auch später noch nachvollziehen kannst.