Daniel Wolf

––––––––––––––––––––––––––––––––

Das
Salz der Erde

Historischer Roman

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Originalausgabe Juli 2013

Copyright © 2012 by Wilhelm GoldmannVerlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Dieses Werk wurde vermittelt durch die Literarische Agentur
Thomas Schlück GmbH, 30827 Garbsen.

Gestaltung des Umschlags und der Umschlaginnenseiten:
UNO Werbeagentur München

Umschlagfoto: Initiale: Bridgeman Art Library,
Psalm 68, initial S, Jonah praying to Christ on his exit from
the whale & Jonah thrown to the whale, illstration from the
›De Braile Psalter‹ / Primary creator: Brailes, William de
(fl.c. 1230)/Ort: © Courtesy of the Warden and Scholars
of New College, Oxford;
Pergament: © FinePic®, München

Umschlaginnenseiten: © FinePic®, München

Redaktion: Eva Wagner

BH . Herstellung: Str.

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN: 978-3-641-10596-9
V004

www.goldmann-verlag.de

Besuchen Sie den Goldmann Verlag im Netz

»Der Kaufmann dringt in die Geheimnisse der Erde ein, bereist nie gesehene Küsten, durchmustert raue Wüsten und pflegt mit barbarischen Stämmen in unbekannten Sprachen freundschaftlichen Handelsverkehr. Sein Eifer einigt Völker, dämpft Kriege und festigt den Frieden.«

(Hugo von St. Viktor, 12. Jahrhundert)

Herzogtum Oberlothringen

Dramatis Personae

VARENNES-SAINT-JACQUES

Michel de Fleury, ein Kaufmann der Gilde

Jean de Fleury, Michels jüngerer Bruder

Vivienne, ihre Schwester

Rémy, ihr Vater

Gaspard Caron, ein Kaufmann der Gilde

Isabelle Caron, Gaspards Schwester

Marie, ihre Mutter

Lutisse, Gaspards Gemahlin

Ministerialen und Mitglieder der Gilde:

Jaufré Géroux, Vorsteher

Guibert de Brette

Robert Laval

Jacques Nemours

Aimery Nemours

Kaufleute der Gilde:

Charles Duval

Marc Travère

Raymond Fabre

Fromony Baffour

Pierre Melville

Abaëlard Carbonel

Thibaut d’Alsace

Ernaut Baudouin

Stephan Pérouse

Raoul Vanchelle

sowie Catherine Partenay

Tancrède Martel, der städtische Schultheiß

Frédégonde, Magistra des Beginenhofs

Jean Caboche, Schmiedemeister und Oberhaupt seiner Bruderschaft

Archambaud Leblanc, Stadtbauer und Oberhaupt seiner Bruderschaft

Isoré Le Roux, ein Kleinkrämer

Adel und Klerus

Ulman, der Bischof von Varennes-Saint-Jacques

Aristide de Guillory, ein lothringischer Ritter

Renard de Guillory, sein Vater

Berengar, sein Sarjant

Nicolas de Bézenne, ein lothringischer Ritter, Aristides Feind

Renouart de Bézenne, Nicolas’ erstgeborener Sohn

Pater Jodocus, ein Priester

Speyer und Vogtei Altrip

Eberold, ein Speyerer Kaufmann, Gaspards und Isabelles Onkel

Galienne, seine Gemahlin

Thomasîn, ein Freisasse

Winand und Boso, seine Knechte

Historische Personen

Friedrich I., genannt »Barbarossa«, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches

Heinrich VI., Barbarossas Sohn, späterer Kaiser

Folmar von Karden, Erzbischof von Trier

Johann I., Archidiakon der Erzdiözese Trier, Kanzler Kaiser Friedrichs

Simon II. Châtenois, Herzog von Lothringen

Ferry I. de Bitche, Simons Bruder, ein lothringischer Adliger

Ferry II. de Bitche, sein Sohn

Philipp von Schwaben, König des Heiligen Römischen Reiches ab 1198

Otto von Braunschweig, Gegenkönig und Philipps Rivale

Mathieu de Lorraine, Bischof von Toul

Walram von Limburg, ein deutscher Adliger

Sonstige

Salvestro Agosti, ein reicher Kaufmann aus Mailand

Conon, ein Wollweber aus Metz

Saint Jacques, der Schutzheilige von Varennes

Grimald, Archidiakon Johanns Leibdiener

Namus, Bischof Ulmans Leibdiener

Eine Anmerkung zu den Namen: Im Hochmittelalter war der Namenszusatz »de« bzw. »von« noch kein Adelsprädikat (das wurde er in Deutschland und Frankreich erst in der frühen Neuzeit), er verwies meist nur auf den Ort, aus dem eine Person stammte. In den Städten hatten viele Bürger bereits im 12. Jahrhundert »richtige« Familiennamen.

Im Anhang befindet sich ein Glossar der im Roman verwendeten historischen Begriffe.