Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2013 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar
Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.
Korrektorat: Sonja Knotek, Wien
Umschlaggestaltung: Michael Haderer, Wien
Satz: Michael Rauscher, Wien
Druck und Bindung: FINIDR s.r.o., Český Těšín
Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier
Printed in the Czech Republic
ISBN 978-3-205-79468-4 (Print)
Datenkonvertierung: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld
ISBN für dieses eBook: 978-3-205-79308-3
Cover
Titelei
Impressum
Inhalt
Vorwort
Erster Teil: Über Armut nachdenken
Wieder ein Buch über Armutsbekämpfung?
Zur Ethik des Nachdenkens über Armut
Die Frage nach der Perspektive
Die Wunde des Wissens
Zweiter Teil: Die Kernthese
Die These: Armut »von innen« denken
Armut und Identität
Armut und Integrität
Eine Innenperspektive – Carolina Maria de Jesus
Dritter Teil: Innenseiten
Die Innenseite der materiellen Welt: die Bedeutung von Dingen
Die Innenseite des Politischen
Innenwirtschaft: die Innenseite des Ökonomischen
Die Innenseite des Sozialen: die intangible Infrastruktur
Vierter Teil: Die normative Frage: Ist Armut ein Übel?
Der Status der Frage
Die Frage nach dem guten Leben
Die Frage nach der guten Gesellschaft
Liebe ohne Zögern: Ian Brown
Fünfter Teil: Armut bekämpfen
Soziale Veränderung
Privilegienabbau
Armutsbekämpfung
Hospitalität und Innerlichkeit: Georg Sporschill
Schönheit gegen Armut: Stacey Edgar
Armutsbekämpfung als Freundschaftsdienst: Martin Kämpchen
Geduldiges Kapital: Jacqueline Novogratz
Selbstdisziplin und Vertrauen: Dave und Liane Phillips
Eine Spiritualität des Gebens: Doraja Eberle
Zusammenfassende Thesen
Epilog
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Appendix
Zum Autor
Personenregister
Sachregister
Backcover
Armut wird nicht bekämpft werden können, wenn sich nicht Einstellungen verändern und wenn nicht notwendiges Wissen verfügbar ist. Einstellungen und Wissen deuten auf »die innere Situation« des Menschen hin. Diesem Gedanken – der Rolle der Innerlichkeit in der Armutsbekämpfung – will das vorliegende Buch nachgehen. Dabei werden die Überlegungen zur Armutsbekämpfung in Überlegungen zum guten Leben und zur guten Gesellschaft eingebettet. Das Buch arbeitet mit einer Reihe von Beispielen, um die Bodenhaftung nicht zu verlieren, nicht das einzubüßen, was Wittgenstein »Reibung« genannt hat. Als Dialog zwischen philosophischen Überlegungen mit Erfahrungen in der Armutsbekämpfung ist dieses Buch gewissermaßen ein Experiment. Es möge mit Wohlwollen aufgenommen werden, wenn es auch sicherlich einige grobe Skizzen zeigt und das Risiko, den Aspekt der Innerlichkeit zu stark zu akzentuieren, mit sich bringt. Das hinter diesem Buch stehende Anliegen ist, Vorarbeiten zu einem »Identitäts-« oder »Integritätszugang« zu Armut und Armutsbekämpfung zu leisten. Ich greife dabei auf bereits von mir publizierte Arbeiten zurück, die im Literaturverzeichnis angeführt sind und in diesem Buch in einen systematischen Kontext gestellt werden.
Bedanken möchte ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen am King’s College London und am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Herzliches Danke an Christine Zwilling für die Arbeit am Literaturverzeichnis. Ganz großer Dank an meine Frau Maria für die Hilfe bei Manuskriptkorrekturen. Mein Dank gilt auch Ursula Huber vom Böhlau Verlag, die das Projekt kompetent und freundlich begleitet hat.
Ich möchte dieses Buch mit großem Respekt und mit großer Dankbarkeit Heinrich Schmidinger widmen. Er steht nicht nur für »tiefe Politik«, sondern auch für die Kraft der Freundschaft, die zum guten Leben und in eine gute Gesellschaft gehört.
London und Salzburg, im Herbst 2013
[<<7] Seitenzahl der gedruckten Ausgabe