Buch

Wie finde ich zu finanziellem Glück? Reichtum ist nicht alles, und doch kann er vieles erleichtern. Den Wunsch nach Wohlstand und Absicherung teilen viele, doch den Weg dorthin kennen nur wenige. Finanzexperte Michael Braun Alexander erklärt, wie Sie die lange – und zutiefst befriedigende – Reise in materielles Wohlbefinden ohne Größenwahn und falsche Hoffnungen angehen können.

Autor

Der Journalist Michael Braun Alexander, geboren 1968, studierte Wirtschaftswissenschaften, Politik und Philosophie in Oxford, Bologna und Washington und war Chefredakteur einer der größten Finanzzeitschriften in Deutschland.

Außerdem von Michael Braun Alexander im Programm

So geht Gold (auch als E-Book erhältlich)
So geht Geld (auch als E-Book erhältlich)
Wenn Geld stirbt (nur als E-Book erhältlich)

Wir haben uns bemüht, alle Rechteinhaber ausfindig zu machen, verlagsüblich zu nennen und zu honorieren. Sollte uns dies im Einzelfall aufgrund der schlechten Quellenlage bedauerlicherweise einmal nicht möglich gewesen sein, werden wir begründete Ansprüche selbstverständlich erfüllen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

1. Auflage

Originalausgabe September 2018

Mosaik Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Umschlag: *zeichenpool

Redaktion: Dunja Reulein

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

JE ∙ Herstellung: IH

ISBN 978-3-641-21301-5
V001

www.mosaik-verlag.de

Inhalt

Kapitel 1 – Geld ist ein Garten
Warum man sich um Hab und Gut kümmern muss

Die Entdeckung des Paradieses

Garten wie Geld müssen gehegt und gepflegt werden

Auf die Größe kommt’s nicht an

Ohne Plan geht’s nicht

Die planlose Mehrheit

Feindbild Börse

Die Tugend des Gärtners und Anlegers: Geduld

Vermögensaufbau braucht Zeit

Säen und Ernten – der Zinseszins

Stürme und andere Katastrophen

Es geht ums große Ganze

Kapitel 2 – Reicht’s?
Vom Glück und Unglück des Geldes

Wenn selbst Arme reich sind

Die Vermessung des Glücks

Die Relativitätstheorie des Reichtums

Zwei Wege zum Wohlstand

Die Definition des Reichtums

Selbst ein Millionär hat’s schwer

Habenichtse und Reiche

Reichtum = Glück?

Finanzielle Unabhängigkeit

Luxus und Genügsamkeit

Schein und Sein

Kapitel 3 – Machen Sie’s einfach selbst
Warum sich Do-it-yourself lohnt

Die »Profis« kosten richtig Geld

Finanzielle Fettnäpfchen

Von der Abhängigkeit zur Autonomie

Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Geld

Verbündete in Sachen Geld

Kapitel 4 – Einsicht ist der erste Schritt
Den Anfang macht die Bestandsaufnahme

Fröhliche Frugalität

Drei große finanzielle Stellschrauben:
Wohnen, Mobilität, Risikoabsicherung

Diversifizierung

Für Geld arbeiten – und Geld arbeiten lassen

Kapitel 5 – Das Datenmeer
Wie Sie den Überblick behalten

Viel Lärm um nichts

Orientierungslosigkeit in Sachen Geld

»Was Sie jetzt unbedingt kaufen müssen!«

Finanzielles Analphabetentum

Herkulesaufgabe Informationsbewältigung

Warum in die Ferne schweifen?

»Lassen Sie mich durch, ich bin Experte!«

Wie bewältigt man die Datenflut?

Genie und Geld, Hirn und Hintern

Kapitel 6 – Mit Sicherheit arm
Warum Vollkaskodenken kostet

Angst ums Geld

Massenphänomen Aktienphobie

Angst vor Verlusten führt zu – Verlusten

Kapitel 7 – Unternehmungslust
Gute Aktien suchen und finden

Mythos Anlagenotstand

Das Aktienuniversum

Das globalisierte Depot

Klasse, nicht Masse

»Kaufen Sie bloß nicht selbst Aktien«

Wie man nicht in Aktien investieren sollte

Abenteuer Anlagemode

Aktien: Eine Hausdurchsuchung

Bis in alle Ewigkeit

Kapitel 8 – Über Gebühr
Was Sie sich sparen können

Besser Aktienfonds als gar keine Aktien?

Überdurchschnittliche Performance?

Wen Fonds reich machen

Aktiv oder passiv investieren?

Indexfonds: Pro und Kontra

Kauf und Verkauf von Aktien

Kapitel 9 – Was Zahlen erzählen
Ein Blick hinter die Kulissen

Die Checkliste für Unternehmen

Die wunderbare Leichtigkeit des Neins

Das persönliche Aktienportfolio

Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Sie verstehen nur Chinesisch?

Groteske Geschäftsberichte

Wertpapierkennnummern

Der Gewinn je Aktie

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis

Der Buchwert je Aktie

Hilfe vom Altmeister: Benjamin Grahams Faustregel

Der Cashflow

Die Eigenkapitalrendite

Eigenkapitalquote und Verschuldung

Auf einen Blick: Die fünf wichtigsten Kennziffern

Wie breit und tief ist der Burggraben?

Die Dividendenrendite

Aktienrückkäufe

Weitere Anlagekriterien

Zwei Beispiele: Tesla und Agrana

Kapitel 10 – Die Liste
Eine Orientierungshilfe

Suspekt, nicht perfekt

Kapitel 11 – Pünktlichkeit
Kaufen oder abwarten?

Timing

Der Gewinn liegt im Einkauf

Disziplin und Geduld entscheiden

Charttechnik

Kapitel 12 – German Psycho
Wie sich Börsenkrisen aushalten lassen

Aktienpanik: Buy high, sell low

Mit der Herde in den Abgrund

Drei Tipps, um Verluste erträglicher zu machen

Die Blasenobsession der Deutschen

Kapitel 13 – Crash!?
Jede Krise birgt Chancen

Umsichtig im Crash agieren

Der Crash als Chance

Kapitel 14 – Katastrophenschutz
Planung für den Ernstfall

»In the long run, we are all dead …«

Systemische Risiken und Katastrophen

Kapitel 15 – Was zählt
Ein Extra an Seelenruhe

Geld ist ein Garten – aber nicht alles

Gelassen in die Zukunft

Kurzanleitung für eine beschleunigte Reise ins finanzielle Elend
Möglichst schnell möglichst arm

Anhang

Hinweis zum Buch

Anmerkungen

Register

Für die fabelhaften Neffen und Nichten

Angelique, Bevin, Caleb, Callon, Kyle, Lee, Lindsay-O’Neill, Maria, Rizaan, Rushdeen, Shamima, Shirnae, Vanessa & Xavier