Inhaltsverzeichnis

Stirn - Die 7 Regionen

Die Regionen

Region 1 - Auffassungs- und Beobachtungsgabe

Region 2 - Vorstellungsgabe

Region 3 - Praktisches Denken

Region 4 - Spekulatives und Philosophisches Denken

Region 5 - Qualitatives Denken

Region 6 - Ethisches und weises Denken

Region 7 - Religiöses Denken und Fühlen

Stirnfalten

Das Ohr

Oberes Ohrdrittel

Mittleres Ohrdrittel

Unteres Ohrdrittel

Ohrläppchen

Größe

Abstand vom Kopf

Ansatz

Sitz

Augen und Augenbrauen

Die Augen

Die Augenbrauen

Seitenhaupt, Hinter- und Oberkopf

Einleitung Seitenhaupt

Das Seitenhaupt

Das untere Seitenhaupt

Das mittlere Seitenhaupt

Das obere Seitenhaupt

Einleitung Hinterkopf

Der Hinterkopf

Der untere Hinterkopf

Der mittlere Hinterkopf

Der obere Hinterkopf

Einleitung Oberkopf

Der Oberkopf

Der vordere Oberkopf

Der mittlere Oberkopf

Der hintere Oberkopf

Achsen und Spannungsbögen

Einleitung Achsen und Spannungsbögen

Der Verlauf der Achsen und Spannungsbögen

Spannungsbogen A

Spannungsbogen B

Die Liebesachse

Die Festigkeitsachse

Die Willensachse

Die Tätigkeitsachse

Die Konzentrationsachse

Ein Vergleich

Die Regionen

Die horizontale Unterteilung der Stirn in Unter-, Mittel- und Oberstirn lässt sich weiter verfeinern. So hat die Psycho-Physiognomik darüber hinaus sieben ebenfalls horizontale Stirnregionen identifiziert.

Die erste etwas gröbere Dreiteilung ermöglicht die Erfassung wesentlicher Begabungen, die praktischer, technischer oder sozialer Natur sein können, während die sieben Stirnregionen für sieben verschiedene Denkrichtungen stehen.

Eine Hilfestellung

Um die Lage dieser Stirnareale möglichst genau bestimmen zu können, stellt man sich am besten eine waagerechte Linie in der Stirnmitte vor. Dann lassen sich die darüber und darunter liegenden Regionen mit ein wenig Übung verhältnismäßig leicht voneinander abgrenzen.

Die Ausprägungen

Eine starke Ausprägung ist an einer plastischen Wölbung des Stirnteils zu erkennen, eine mittlere an einem flachen Stirnteil und eine schwache an einem nach innen gewölbten Stirnteil. Darüber hinaus ist immer auch auf die Beschaffenheit der Haut zu achten. Ein stumpfes Hautgewebe deutet beispielsweise darauf hin, dass die dort liegenden Anlagen nicht oder nur wenig entwickelt sind, auch wenn der entsprechende Stirnteil vorgewölbt ist.

Region 1

Auffassungs- und Beobachtungsgabe

Aufmerksamkeit und Konzentration bilden die Voraussetzungen für die klare und bewusste Aufnahme eines konkreten Erlebnis-, Wahrnehmungs- oder Denkinhaltes. Dieser Zustand gesteigerter Wachsamkeit ist willentlich und aktiv auf einen Gegen- stand gerichtet oder er wird unwillkürlich und passiv durch starke Reize ausgelöst. Dies hat ein anschauliches Erfassen beziehungsweise die Verknüpfung von Begriffen und Anschauungen zur Folge.

Starke Ausprägung

Menschen mit einer ausgeprägten Auffassungs- und Beobachtungsgabe sind sehr gut in der Lage, Situationen und Gegenstände in ihrer Umgebung zu erfassen und zu verarbeiten. Sie haben in der Regel eine Neigung zu Naturwissenschaften und besitzen eine Veranlagung für technische Berufe. Ihr schnelles, sicheres Reaktionsvermögen und ihr stetiges Bestreben, neue Eindrücke zu erhalten, fordert sie heraus.

Mittlere Ausprägung

Die Fähigkeit, genau zu beobachten und diese Eindrücke dann zu verinnerlichen, kommt bei mittlerer Auffassungs- und Beobachtungsgabe vorwiegend bei den individuell bevorzugten Interessen zum Tragen. Auch hier zeichnet sich der betreffende Mensch durch ein gutes Reaktionsvermögen aus.

Schwache Ausprägung

Ist die Auffassungs- und Beobachtungsgabe schwach ausgeprägt, gelingt eine genaue Analyse der Umwelt nur selten. Es herrscht Ungenauigkeit auf allen Ebenen vor, deshalb werden manchmal wichtige Details außer Acht gelassen und neue Eindrücke nur langsam verarbeitet.

Region 2

Vorstellungsgabe

Unter Vorstellungsgabe verstehen wir die Fähigkeit, sich Beobachtungen bildhaft und wirklichkeitsgetreu vorstellen und diese Bilder jederzeit abrufen zu können. Sie ist von den Einwirkungen physikalischer Reize weitgehend unabhängig.

Starke Ausprägung