DAS BUCH
Drei Jahre ist es her, dass Lacy Stoltz einen großen Bestechungsskandal aufgedeckt hat. Mittlerweile ist sie gehörig gelangweilt von ihrer Arbeit in der Gerichtsaufsichtsbehörde von Florida. Da kommt eine Frau auf sie zu, die aus Angst vor Verfolgung nur unter einem Decknamen auftritt. Jeris Vater wurde vor zwanzig Jahren ermordet, und seitdem widmet sie ihr Leben der Aufklärung dieses Verbrechens. Sie ist der festen Überzeugung, den Täter gefunden zu haben. Aber sie kann ihn nicht anklagen, sondern fühlt sich im Gegenteil ihres eigenen Lebens nicht mehr sicher. Denn der Verdächtige ist ein amtierender Richter. Ein hochintelligenter Mann, der genau weiß, welche Schlupfwinkel die Gesetzeslage bietet und welche blinden Flecken es bei den Ermittlungsbehörden gibt. Doch er hat die Rechnung ohne Lacy Stoltz gemacht, die den Fall übernimmt. Auch wenn sie dadurch ebenso wie Jeri in höchster Gefahr schwebt.
DER AUTOR
John Grisham ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Seine Romane sind ausnahmslos Bestseller. Zudem hat er ein Sachbuch, einen Erzählband und Jugendbücher veröffentlicht. Seine Werke werden in fünfundvierzig Sprachen übersetzt. Er lebt in Virginia.
JOHN
GRISHAM
DER
VERDÄCHTIGE
ROMAN
Aus dem Amerikanischen
von Bea Reiter, Imke Walsh-Araya
und Kristiana Dorn-Ruhl
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel
The Judge’s List
bei Doubleday, New York
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Copyright © 2021 by Belfry Holdings, Inc.
Copyright © 2022 der deutschsprachigen Ausgabe
by Wilhelm Heyne Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Redaktion: Oliver Neumann
Umschlaggestaltung: Nele Schütz Design
unter Verwendung von shutterstock.com/ElliottBoydPhotography
Herstellung: Mariam En Nazer
Satz: Leingärtner, Nabburg
ISBN 978-3-641-26624-0
V001
www.heyne.de
1
Der Anruf kam auf der Festnetzleitung über ein System, das mindestens zwanzig Jahre alt war und sich sämtlichen technologischen Neuerungen widersetzt hatte. Er wurde von einer tätowierten Sekretärin namens Felicity entgegengenommen, einer neuen Mitarbeiterin, die kündigen würde, bevor sie mit der Telefonanlage richtig umgehen konnte. Alle schienen kündigen zu wollen, vor allem die Bürokräfte. Die Fluktuation war beängstigend, die Stimmung unterirdisch. Das Board on Judicial Conduct, für Berufsaufsicht und standeswidriges Verhalten von Richtern zuständig, hatte gerade das vierte Jahr in Folge Budgetkürzungen hinnehmen müssen, auf Betreiben eines Gesetzgebers, dem die Existenz der Behörde kaum bewusst war.
Felicity gelang es, das Gespräch einige Büros weiter zu dem mit Akten übersäten Schreibtisch von Lacy Stoltz durchzustellen. »Anruf auf Leitung drei«, verkündete sie.
»Wer ist dran?«, fragte Lacy.
»Wollte sie nicht sagen.«
Das erforderte eigentlich eine Reaktion. Doch Lacy langweilte sich gerade und wollte keine emotionale Energie damit verschwenden, der Neuen einen Rüffel zu erteilen und ihr zu erklären, wie ihre Aufgaben aussahen. Arbeitsabläufe und Prozesse lösten sich auf. Die Disziplin im Büro bröckelte, während das BJC zunehmend in führungslosem Chaos versank.
Als dienstälteste Mitarbeiterin musste sie Vorbild sein, und so sagte sie: »Danke«, und drückte auf die blinkende Taste an ihrem Telefon. »Lacy Stoltz.«
»Guten Tag, Ms. Stoltz. Hätten Sie einen Moment Zeit für mich?«
Weiblich, gebildet, ohne hörbaren Akzent, Mitte vierzig, plus/minus drei Jahre. Lacy versuchte immer, von der Stimme auf die Person zu schließen. »Mit wem habe ich das Vergnügen?«
»Fürs Erste ist mein Name Margie, aber ich benutze noch andere.«
Lacy fand das lustig und hätte beinahe gelacht. »Wenigstens sind Sie so ehrlich und sagen es gleich. Normalerweise dauert es eine Weile, bis ich hinter die Decknamen komme.«
Anonyme Anrufer waren Routine. Leute, die sich über Richter beschweren wollten, waren immer vorsichtig und zögerten, sich gegen das System zu stellen. Fast alle fürchteten Vergeltungsschläge von Menschen mit Macht und Einfluss.
»Ich würde gern unter vier Augen mit Ihnen sprechen.«
»Kommen Sie doch zu mir ins Büro.«
»O nein«, keuchte die Anruferin. Der Gedanke daran machte ihr offenbar Angst. »Auf keinen Fall. Kennen Sie das Siler Building gleich nebenan?«
»Natürlich.« Lacy stand auf und sah aus dem Fenster zum Siler Building, einem von mehreren unscheinbaren Regierungsgebäuden im Stadtzentrum von Tallahassee.
»Im Erdgeschoss gibt es ein Café. Können wir uns dort treffen?«, sagte Margie.
»Von mir aus. Wann?«
»Jetzt. Ich bin bei meinem zweiten Latte.«
»Trinken Sie langsamer. Ich brauche ein paar Minuten. Wissen Sie, wie ich aussehe?«
»Ja. Ihr Foto ist auf der Website. Ich sitze ganz hinten auf der linken Seite.«
Lacys Büro wäre durchaus für ein vertrauliches Gespräch geeignet gewesen. Der Raum links von ihr war leer, nachdem ein Ex-Kollege zu einer größeren Behörde gewechselt war. Ein Büro gegenüber war zu einer behelfsmäßigen Abstellkammer umfunktioniert worden. Auf dem Weg zu Felicity schaute sie bei Darren Trope vorbei, der seit zwei Jahren beim BJC war, aber bereits nach einem anderen Job suchte.
»Bist du sehr beschäftigt?«, fragte sie, als sie Darren bei dem unterbrach, was er gerade tat.
»Eigentlich nicht.« Es war egal, ob er beschäftigt war oder nicht. Wenn Lacy etwas brauchte, gehörte Darren ihr.
»Du musst mir einen Gefallen tun. Ich gehe rüber ins Siler Building und treffe mich dort mit einer mir unbekannten Frau, die gerade zugegeben hat, einen falschen Namen zu benutzen.«
»Ich stehe auf geheimnisvolle Unbekannte. Entschieden besser, als hier rumzusitzen und Akten über einen Richter zu lesen, der anzügliche Kommentare gegenüber einer Zeugin gemacht hat.«
»Wie anzüglich?«
»Sehr.«
»Fotos, Videos?«
»Noch nicht.«
»Gib mir Bescheid, wenn du sie hast. Könntest du in fünfzehn Minuten rüberkommen und ein Foto von ihr machen?«
»Na klar. Keine Ahnung, wer sie ist?«
»Überhaupt keine.«
Lacy verließ das Gebäude, lief langsam um den Block, genoss die kühle Luft und schlenderte dann in die Lobby des Siler Building. Es war kurz vor vier Uhr, und zu dieser Zeit gab es keine anderen Gäste, die Kaffee tranken. Margie saß an einem kleinen Tisch ganz hinten, auf der linken Seite. Sie winkte nur kurz, als wollte sie vermeiden, dass es jemandem auffiel. Lacy lächelte und ging auf sie zu.
Afroamerikanerin, Mitte vierzig, berufstätig, attraktiv, gebildet, elegante Hose zu hohen Absätzen und besser angezogen als Lacy, allerdings war beim BJC zurzeit alles erlaubt. Ihr alter Chef hatte auf einer Kleiderordnung bestanden und Jeans verabscheut, doch er hatte sich vor zwei Jahren in den Ruhestand verabschiedet und so gut wie alle Regeln mitgenommen.
Lacy machte einen Schlenker zur Bar, wo sich die Barista mit beiden Ellbogen auf die Theke gestützt hatte und wie hypnotisiert auf ihr pinkfarbenes Handy starrte. Sie kam nicht auf die Idee, den Kopf zu heben und den Gast zu begrüßen. Lacy beschloss, dass sie für heute genug Koffein intus hatte.
Margie streckte die Hand aus, ohne aufzustehen. »Schön, Sie kennenzulernen«, sagte sie. »Möchten Sie einen Kaffee?«
Lacy lächelte und setzte sich ihr gegenüber an den quadratischen Tisch. »Nein, danke. Sie sind Margie, richtig?«
»Fürs Erste.«
»Ich glaube, wir haben keinen guten Start hingelegt. Warum benutzen Sie einen falschen Namen?«
»Es wird Stunden dauern, meine Geschichte zu erzählen, und ich bin mir nicht sicher, ob Sie sie hören wollen.«
»Wozu dann die Mühe?«
»Ms. Stoltz, bitte.«
»Lacy.«
»Sie haben keine Ahnung, Lacy, was für ein emotionales Trauma ich durchgemacht habe, um diesen Punkt in meinem Leben zu erreichen. Ich bin ein Wrack.«
Sie schien völlig in Ordnung zu sein, wirkte allerdings leicht nervös. Vielleicht lag es am zweiten Latte. Margies Blick huschte unruhig umher. Ihre schönen Augen wurden von einer großen violetten Brille umrahmt, die vermutlich nicht gebraucht wurde. Sie war Teil des Outfits, eine geschickte Tarnung.
»Ich weiß nicht so recht, was ich sagen soll«, erwiderte Lacy. »Fangen Sie doch einfach an, vielleicht kommen wir so weiter.«
»Ich habe einiges über Sie gelesen.« Margie zog eine Akte aus einem Rucksack, der unter dem Tisch lag. »Der Fall mit dem indianischen Spielkasino vor nicht allzu langer Zeit. Sie haben eine Richterin dabei erwischt, wie sie Gelder abgezweigt hat, und sie dafür ins Gefängnis gebracht. Ein Reporter hat es den größten Bestechungsskandal in der Geschichte der amerikanischen Jurisprudenz genannt.« Die Akte war fünf Zentimeter dick und sah aus, als wäre sie perfekt organisiert.
Lacy fiel auf, dass sie das Wort »Jurisprudenz« benutzte. Für einen Laien war das ungewöhnlich.
»Es war ein großer Fall«, sagte sie mit gespielter Bescheidenheit.
Margie lächelte. »Groß? Sie haben eine kriminelle Vereinigung gesprengt, die Richterin eines Verbrechens überführt und eine Menge Leute hinter Schloss und Riegel gebracht. Ich glaube, sie sitzen alle noch.«
»Stimmt, aber das war ich nicht allein. Das FBI war maßgeblich an den Ermittlungen beteiligt. Es war ein komplizierter Fall. Und einige Menschen sind ermordet worden.«
»Wie Ihr Kollege, Hugo Hatch.«
»Ja, wie Hugo. Ich bin neugierig. Warum die Recherche über mich?«
Margie faltete die Hände und ließ sie auf den Aktenhefter sinken, den sie nicht aufgeschlagen hatte. Ihre Zeigefinger zitterten leicht. Sie warf einen Blick zum Eingang und sah sich wieder um, obwohl niemand die Lobby betreten hatte, niemand gegangen war, niemand sich gerührt hatte, nicht einmal die Barista, die immer noch auf ihr Telefon starrte. Margie sog am Strohhalm ihres Getränks. Wenn es wirklich ihr zweiter Latte war, hatte sie kaum etwas davon getrunken. Sie hatte das Wort »Trauma« benutzt. Zugegeben, ein »Wrack« zu sein. Lacy wurde klar, dass die Frau Angst hatte.
»Oh, Recherche würde ich das nicht nennen«, sagte Margie. »Nur ein bisschen Material aus dem Internet. Online findet man alles.«
Lacy lächelte und versuchte, sich in Geduld zu üben. »Ich glaube, so kommen wir nicht weiter.«
»Ihre Aufgabe ist es, Ermittlungen anzustellen, wenn einem Richter Fehlverhalten vorgeworfen wird, richtig?«
»Richtig.«
»Und Sie machen das seit wann?«
»Entschuldigung, aber warum ist das wichtig?«
»Bitte.«
»Seit zwölf Jahren.« Als Lacy die Zahl aussprach, hatte sie das Gefühl, eine Niederlage einzugestehen. Es hörte sich so lang an.
»Wie kommen Sie an einen Fall?«
Lacy holte tief Luft und ermahnte sich erneut zu Geduld. Leute, die kurz davor standen, eine Beschwerde einzureichen, waren häufig nervös. Sie lächelte. »In der Regel werden wir von jemandem mit einer Beschwerde über einen Richter kontaktiert, und dann treffen wir uns mit der Person. Wenn der Vorwurf begründet zu sein scheint, legt der oder die Betreffende eine offizielle Dienstaufsichtsbeschwerde ein, die wir fünfundvierzig Tage lang unter Verschluss halten, während wir sie uns näher ansehen. Das heißt bei uns Fallprüfung. In neun von zehn Fällen ist dann Schluss, und die Beschwerde wird abgewiesen. Liegt ein mögliches Fehlverhalten vor, stellen wir dem Richter oder der Richterin die Beschwerde zu, und er oder sie hat dreißig Tage Zeit für eine Stellungnahme. In der Regel nehmen sich die Richter dann einen Anwalt. Wir ermitteln, setzen Anhörungen fest, ziehen Zeugen hinzu, das volle Programm eben.«
Während Lacy redete, schlenderte Darren herein und störte die Barista, indem er einen koffeinfreien Kaffee bestellte. Er ignorierte die beiden Frauen, während er auf sein Getränk wartete. Mit der Tasse in der Hand suchte er sich einen Tisch auf der anderen Seite des Raums, wo er einen Laptop aufklappte und sich in seine Arbeit zu vertiefen schien. Unauffällig richtete er die Kamera des Laptops auf Lacys Rücken und Margies Gesicht, zoomte für eine Nahaufnahme heran und begann zu filmen. Er nahm ein Video auf, dazu einige Fotos.
Falls Margie ihn bemerkte, ließ sie es sich nicht anmerken.
Sie hatte Lacy aufmerksam zugehört und fragte jetzt: »Wie oft wird ein Richter seines Amtes enthoben?«
Wieder überlegte Lacy, warum das wichtig war. »Zum Glück nicht sehr oft. Wir sind für eintausend Richter zuständig, und die allermeisten von ihnen sind ehrliche, hart arbeitende Vertreter ihres Berufsstandes. Fast alle Beschwerden, die bei uns eingehen, sind nicht schwerwiegend genug. Unzufriedene Prozessparteien, denen das Urteil nicht gefällt. Viele Scheidungsfälle. Viele Anwälte, die sich darüber aufregen, dass sie verloren haben. Wir haben jede Menge zu tun, aber in der Regel lassen sich die Streitigkeiten klären.« Sie beschrieb ihre Arbeit als langweilig, und nach zwölf Jahren kam sie ihr auch so vor.
Margie trommelte mit den Fingern auf dem Aktenhefter herum. Dann holte sie tief Luft. »Die Person, die die Beschwerde einreicht – wird er oder sie immer genannt?«
»Letztendlich ja«, erwiderte Lacy, nachdem sie kurz nachgedacht hatte. »Es ist sehr selten, dass der Beschwerdeführer anonym bleibt.«
»Warum?«
»Weil der Beschwerdeführer in der Regel die Fakten des Falls kennt und gegen den Richter aussagen muss. Man kann einem Richter nur schwer etwas nachweisen, wenn die Leute, die sein Verhalten kritisieren, Angst haben, den Mund aufzumachen. Haben Sie Angst?«
Schon das Wort schien Margie zu verstören. »Ja, das könnte man so sagen«, gab sie zu.
Lacy runzelte die Stirn und tat so, als würde sie sich langweilen. »Wir sollten endlich auf den Punkt kommen. Wie schwerwiegend ist das Verhalten, von dem Sie sprechen?«
Margie schloss die Augen. »Mord«, brachte sie heraus. Dann schlug sie die Augen wieder auf und blickte sich um, weil sie befürchtete, belauscht worden zu sein. Doch bis auf Lacy saß niemand nah genug, um etwas gehört zu haben.
Lacy nahm die Anschuldigung mit der nüchternen Skepsis auf, die sie nach so vielen Jahren in ihrem Job entwickelt hatte, und mahnte sich ein weiteres Mal zur Geduld.
In Margies Augen standen jetzt Tränen.
Lacy beugte sich vor und fragte leise: »Wollen Sie damit andeuten, dass einer unserer amtierenden Richter einen Mord begangen hat?«
Margie biss sich auf die Lippe und schüttelte den Kopf. »Ich weiß es.«
»Darf ich fragen, woher?«
»Mein Vater war eines seiner Opfer.«
Als Lacy klar wurde, was das bedeutete, sah auch sie sich um. »Eines seiner Opfer? Es gibt mehr als eines?«
»Ja. Ich glaube, mein Vater war sein zweites Opfer. Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt, aber ich weiß, dass es der Richter war.«
»Interessant.«
»Das ist eine Untertreibung. Wie viele Dienstaufsichtsbeschwerden hatten Sie bis jetzt, in denen einem Richter Mord vorgeworfen wurde?«
»Äh … keine.«
»Und wie viele Richter wurden in der Geschichte der Vereinigten Staaten wegen Mordes verurteilt, während sie im Amt waren?«
»Ich weiß von keinem.«
»Richtig. Keiner. Also tun Sie es nicht als ›interessant‹ ab.«
»Ich wollte Sie nicht vor den Kopf stoßen.«
Darren war mit seiner wichtigen »Arbeit« fertig, klappte den Laptop zu und ging. Keine der beiden Frauen nahm ihn zur Kenntnis.
»Schon okay«, erwiderte Margie. »Ich werde jetzt nichts mehr dazu sagen. Ich habe eine Menge Informationen, die ich ausschließlich an Sie weitergeben möchte, aber nicht hier.«
Lacy hatte schon mehr als genug Verrückte und verwirrte Seelen mit Kartons und Papiersäcken voller Dokumente erlebt, die belegen sollten, dass irgendein Drecksack auf der Richterbank korrupt war. Nachdem sie sich ein paar Minuten mit ihnen unterhalten hatte, konnte sie sich fast immer ein Urteil bilden und erste Vorkehrungen treffen, um die Sache in den Aktenschrank mit den abgewiesenen Beschwerden zu befördern. Im Lauf der Jahre hatte sie sich eine gute Menschenkenntnis angeeignet. Aber bei vielen der durchgeknallten Spinner, die zu ihr kamen, war eine schnelle Einschätzung keine große Herausforderung.
Margie – oder wie auch immer sie heißen mochte – war allerdings weder verrückt noch durchgeknallt. Sie wusste etwas, und sie hatte Angst.
»Okay. Und was jetzt?«, fragte Lacy.
»Das kommt darauf an.«
»Sie haben mich kontaktiert. Wollen Sie reden oder nicht? Für Spielchen habe ich nichts übrig, außerdem habe ich keine Zeit, um Ihnen oder irgendjemandem sonst, der sich über einen Richter beschweren möchte, jedes Wort einzeln aus der Nase zu ziehen. Ich verschwende sehr viel Zeit damit, Informationen aus Leuten herauszulocken, von den ich angerufen werde. Und einmal im Monat lande ich mit meinen Ermittlungen in einer Sackgasse. Also: Wollen Sie reden oder nicht?«
Margie begann zu weinen und wischte sich die Tränen aus dem Gesicht. Lacy versuchte, ihr so viel Mitgefühl wie möglich entgegenzubringen, aber sie war drauf und dran, aufzustehen und zu gehen.
Doch die Sache mit dem Mord machte sie neugierig. Es gehörte zu ihrem Alltagstrott beim BJC dazu, sich die banalen und unbegründeten Anschuldigungen unzufriedener Menschen anzuhören, die kleine Probleme und nicht viel zu verlieren hatten. Ein amtierender Richter, der einen Mord begangen hatte? Das hörte sich zu spektakulär an, um glaubhaft zu sein.
»Ich habe ein Zimmer im Ramada an der East Gaines«, sagte Margie schließlich. »Wir könnten uns nach Dienstschluss dort treffen. Aber Sie müssen allein kommen.«
Lacy nickte, als hätte sie damit gerechnet. »Unter gewissen Vorsichtsmaßnahmen. Wir haben eine Vorschrift, die es mir verbietet, die erste Besprechung mit einem Beschwerdeführer außerhalb der Behörde und allein durchzuführen. Ich müsste einen zweiten Ermittler mitbringen, einen meiner Kollegen.«
»Zum Beispiel Mr. Trope da drüben?« Margie warf einen vielsagenden Blick auf Darrens leeren Stuhl.
Lacy drehte sich langsam um und tat so, als wüsste sie nicht, was Margie meinte, während sie krampfhaft nach einer Antwort suchte.
»Liegt an Ihrer Website«, erklärte Margie. »Lächelnde Gesichter sämtlicher Mitarbeiter.« Sie holte ein großes Farbfoto von sich aus dem Rucksack und schob es über den Tisch. »Hier, mit den besten Empfehlungen. Ein aktuelles Verbrecherfoto von mir, das erheblich besser ist als die Aufnahmen, die Mr. Trope gerade heimlich gemacht hat.«
»Wovon reden Sie?«
»Ich bin sicher, dass er mein Foto bereits durch Ihre Gesichtserkennungssoftware gejagt und null Treffer bekommen hat. Sie werden mich in keiner Datenbank finden.«
»Ich weiß nicht, was Sie meinen.« Margie lag richtig, doch Lacy war noch nicht bereit, ihr die Wahrheit zu sagen.
»Oh, ich glaube, Sie wissen genau, was ich meine. Sie kommen allein, sonst werden Sie mich nie wiedersehen. Sie sind die erfahrenste Ermittlerin Ihrer Behörde, und Ihre Chefin ist nur vorübergehend da. Sie können vermutlich tun, was Sie wollen.«
»Ich wünschte, es wäre so einfach.«
»Nennen wir es doch einfach einen Feierabenddrink. Wir treffen uns in der Bar, und wenn alles gut läuft, gehen wir nach oben auf mein Zimmer und unterhalten uns dort ungestört.«
»Ich kann nicht mit Ihnen auf Ihr Zimmer gehen. Das verstößt gegen unsere Vorschriften. So etwas ist erst zulässig, nachdem eine Beschwerde eingereicht wurde, und falls ein Gespräch unter vier Augen notwendig ist. Jemand muss wissen, wo ich bin, zumindest am Anfang.«
»Na gut, meinetwegen. Um wie viel Uhr?«
»Wie wäre es mit achtzehn Uhr?«
»Ich werde ganz hinten in der Ecke sitzen, auf der rechten Seite, und ich werde allein sein, genau wie Sie. Keine versteckten Mikrofone oder Kameras, keine Aufnahmegeräte, keine Kollegen, die so tun, als würden sie etwas trinken, und dabei heimlich filmen. Und grüßen Sie Darren von mir. Vielleicht lernen wir uns ja eines Tages kennen. Abgemacht?«
»Abgemacht.«
»Okay. Sie können jetzt gehen.«
Während Lacy wieder in ihr Büro hinüberging, musste sie sich eingestehen, dass sie bei einem Erstgespräch noch nie so einen kräftigen Tritt in den Hintern bekommen hatte.
Lacy schob das Farbfoto über Darrens Schreibtisch. »Gute Arbeit. Wir sind aufgeflogen. Sie kennt unsere Namen und unsere Gesichter. Sie hat mir dieses Foto gegeben und gesagt, es sei erheblich besser als die Aufnahmen, die du mit deinem Laptop gemacht hast.«
Darren nahm das Foto und hielt es hoch. »Sie hat recht.«
»Hast du eine Ahnung, wer sie ist?«
»Nein. Ich habe ihr Gesicht durch unsere Software laufen lassen und keinen Treffer bekommen. Was, wie du weißt, nicht viel zu bedeuten hat.«
»Es bedeutet, dass sie in den letzten sechs Jahren nicht von der Polizei in Florida festgenommen wurde. Kannst du das FBI um Hilfe bitten?«
»Vermutlich nicht. Die Jungs brauchen einen Grund, und da ich nichts über die Frau weiß, kann ich ihnen keinen geben. Darf ich dich mal etwas Offensichtliches fragen?«
»Aber natürlich.«
»Das BJC ist doch eine Ermittlungsbehörde, richtig?«
»Eigentlich schon.«
»Warum stellen wir dann unsere Fotos und Bios auf eine ziemlich dumme Website?«
»Frag die Chefin.«
»Wir haben keine Chefin. Wir haben eine karrieresüchtige Bürokratin, die weg sein wird, bevor wir sie vermissen können.«
»Vermutlich. Darren, diese Diskussion hatten wir schon so oft. Wir wollen nicht, dass unsere Gesichter auf irgendeiner Seite des BJC im Internet zu sehen sind. Deshalb habe ich seit fünf Jahren kein neues Foto von mir hochgeladen. Ich sehe immer noch aus wie vierunddreißig.«
»Ich würde sagen einunddreißig, aber ich bin voreingenommen.«
»Danke, Darren.«
»Es ist ja auch nicht weiter schlimm. Wir haben es schließlich nicht mit Mördern und Drogenhändlern zu tun.«
»Stimmt.«
»Worüber will sich unsere große Unbekannte eigentlich beschweren?«
»Ich weiß es noch nicht. Jedenfalls danke für deine Unterstützung.«
»Hat ja viel gebracht.«
2
Die Lobby des Ramada nahm einen großen Teil des gewaltigen Lichthofs des Hotels ein. Um achtzehn Uhr wimmelte es in der chromblitzenden Bar nur so von Lobbyisten in dunklen Anzügen, die auf der Jagd nach attraktiven Sekretärinnen aus den umliegenden Behörden waren, und die meisten Tische waren besetzt. Fünf Blocks weiter tagte Floridas Legislative im State Capitol, und in sämtlichen Bars der Innenstadt drängten sich wichtige Leute, die über Politik redeten und nach Geld und Sex suchten.
Lacy betrat die Bar, wurde von den männlichen Anwesenden mit abschätzenden Blicken bedacht und ging nach rechts in den hinteren Teil, wo Margie allein an einem kleinen Tisch in einer Ecke saß, ein Glas Wasser vor sich. »Danke, dass Sie gekommen sind«, sagte sie, während Lacy sich setzte.
»Gerne. Kennen Sie die Bar?«
»Nein, ich bin zum ersten Mal hier. Scheint sehr beliebt zu sein.«
»Zu dieser Zeit des Jahres schon. Wenn der Karneval vorbei ist, wird es ruhiger.«
»Der Karneval?«
»Die Legislaturperiode. Januar bis März. Schließt den Alkohol weg. Versteckt Frauen und Kinder. Sie wissen schon.«
»Tut mir leid, das sagt mir nichts.«
»Dann sind Sie also nicht von hier?«
»Nein.«
Eine gehetzt wirkende Kellnerin blieb an ihrem Tisch stehen und fragte, ob sie etwas trinken wollten, während sie einen missbilligenden Blick auf das Glas Wasser warf. Es war klar, was sie damit ausdrücken wollte: Mädels, der Laden ist voll, und ich kann euren Tisch auch jemandem geben, der Alkohol bestellt.
»Ein Glas Pinot Grigio«, sagte Lacy.
»Für mich auch, bitte«, fügte Margie schnell hinzu. Die Kellnerin eilte davon.
Lacy sah sich um, weil sie sicher sein wollte, dass niemand ihr Gespräch belauschen konnte. Es war unmöglich. Die Tische standen weit genug voneinander entfernt, und das laute Stimmengewirr an der Theke übertönte alles andere.
»Sie sind nicht von hier, und Ihren richtigen Namen kenne ich nicht«, stellte Lacy fest. »Ich würde sagen, wir kommen nur langsam voran, was ich gewohnt bin. Aber ich habe Ihnen, glaube ich, bereits gesagt, dass ich eine Menge Zeit mit Leuten verschwende, die mit mir Kontakt aufnehmen und dann den Mund nicht mehr aufbekommen, wenn sie auspacken sollen.«
»Was möchten Sie als Erstes wissen?«
»Wie wär’s mit Ihrem richtigen Namen?«
»Das ginge.«
»Großartig.«
»Aber ich würde gern wissen, was Sie mit meinem Namen machen. Legen Sie eine Akte an? Ist es eine digitale Akte oder eine altmodische in Papierform? Wenn sie digital ist: Wo wird sie gespeichert? Wer außer Ihnen wird meinen Namen kennen?«
Lacy schluckte und starrte Margie an, die ihrem Blick nicht standhielt und die Augen niederschlug.
»Sie sind nervös und verhalten sich, als würden Sie beschattet werden«, stellte Lacy fest.
»Ich werde nicht beschattet, aber alles hinterlässt eine Spur.«
»Eine Spur, der jemand folgen kann. Ist dieser Jemand der Richter, den Sie des Mordes verdächtigen? Margie, Sie müssen mir schon mehr verraten. Ich brauche etwas. Irgendetwas.«
»Alles hinterlässt eine Spur.«
»Das sagten Sie bereits.«
Die Kellnerin hastete vorbei und blieb nur so lange stehen, bis sie zwei Gläser Wein und ein Schälchen mit Nüssen auf den Tisch gestellt hatte.
Margie ignorierte den Wein, doch Lacy trank einen Schluck. »Wir kommen also wegen der Sache mit Ihrem Namen nicht weiter. Gut, ich werde ihn mir aufschreiben und fürs Erste aus dem System heraushalten«, versprach sie.
Margie nickte und wurde jemand anders. »Jeri Crosby, sechsundvierzig, Professorin für Politikwissenschaft an der University of South Alabama in Mobile. Eine Ehe, eine Scheidung, ein Kind. Eine Tochter.«
»Danke. Und Sie glauben, Ihr Vater wurde von einem Richter ermordet, der sein Amt in Florida ausübt. Richtig?«
»Ja.«
»In diesem Fall kommen etwa tausend Personen infrage.«
»Er ist Richter im 22. Bezirk.«
»Großartig. Jetzt sind es nur noch ungefähr vierzig. Wann bekomme ich den Namen Ihres Verdächtigen?«
»Sehr bald. Könnten wir etwas langsamer machen? Zurzeit braucht es nicht viel, um mich aus dem Konzept zu bringen.«
»Sie haben Ihren Wein noch nicht angerührt. Vielleicht hilft er ja.«
Jeri trank einen Schluck und atmete tief durch. »Sie dürften um die vierzig sein«, sagte sie dann.
»Fast. Neununddreißig, es wird also nicht mehr lange dauern, bis ich vierzig werde. Traumatisches Ereignis?«
»Ich glaube schon. Aber das Leben geht weiter. Vor zweiundzwanzig Jahren waren Sie auf der Highschool, richtig?«
»Vermutlich ja. Warum ist das wichtig?«
»Lacy, lassen Sie mich einfach reden, okay? Wir machen Fortschritte. Sie waren noch ein Teenager und haben vermutlich nie etwas über den Mord an Bryan Burke gelesen. Ein Juraprofessor im Ruhestand.«
»Sagt mir gar nichts. Ihr Vater?«
»Ja.«
»Tut mir leid.«
»Danke. Mein Vater hat fast dreißig Jahre an der juristischen Fakultät der Stetson University in Gulfport, Florida, unterrichtet, im Raum Tampa.«
»Ich kenne die Fakultät.«
»Mit sechzig ist er aus familiären Gründen in den Ruhestand gegangen und in seine Heimatstadt in South Carolina zurückgekehrt. Ich habe eine dicke Akte über meinen Vater angelegt, die ich Ihnen irgendwann einmal geben werde. Er war ein bemerkenswerter Mann. Sein Tod war ein schwerer Schlag für uns, und ehrlich gesagt habe ich ihn bis heute nicht verwunden. Wenn ein Elternteil früh stirbt, ist das schon schlimm genug, aber bei einem Mord, und zudem einem ungelösten, sind die Folgen sogar noch verheerender. Zweiundzwanzig Jahre später ist der Fall immer noch nicht aufgeklärt, und die Polizei hat quasi aufgegeben. Als uns klar wurde, dass die Ermittlungen nicht vorankommen, habe ich geschworen, alles zu versuchen, um den Mörder meines Vaters zu finden.«
»Die Polizei hat aufgegeben?«
Margie trank einen Schluck Wein. »Mit der Zeit, ja. Der Fall ist noch offen, und gelegentlich rede ich mit einem von den Cops. Ich mache ihnen keinen Vorwurf. Unter den gegebenen Umständen haben sie ihr Möglichstes getan, aber es war ein perfekter Mord. Alle seine Morde sind perfekt.«
Lacy griff nach ihrem Glas. »Perfekt?«
»Ja. Keine Zeugen. Keine Spuren oder zumindest keine, die einen Hinweis auf den Mörder geben. Kein erkennbares Motiv.«
Und was soll ich dann bitte tun?, hätte Lacy fast gefragt. Stattdessen nippte sie an ihrem Weinglas. »Ich bin mir nicht sicher, ob das BJC über die Möglichkeiten verfügt, in einem alten Mordfall in South Carolina zu ermitteln.«
»Darum bitte ich Sie doch gar nicht. Ihre Behörde ist zuständig für Richter in Florida, denen Fehlverhalten vorgeworfen wird, richtig?«
»Richtig.«
»Und Mord gehört dazu?«
»Ich glaube schon, aber bis jetzt hatten wir es noch nie mit einem solchen Fall zu tun. Das ist weitaus ernster und dürfte eher etwas für die State Police sein, vielleicht auch für das FBI.«
»Die State Police hat es versucht. Das FBI hat aus zwei Gründen kein Interesse. Erstens, es liegt kein Verstoß gegen Bundesrecht vor. Zweitens, es gibt keine Beweise dafür, dass die Morde zusammenhängen. Das FBI weiß also nicht, dass wir es hier mit einem Serienmörder zu tun haben. Außer mir weiß das vermutlich niemand.«
»Sie haben das FBI kontaktiert?«
»Schon vor Jahren. Als Familie des Opfers haben wir jede Möglichkeit ausgeschöpft. Es hat nichts gebracht.«
Lacy trank noch einen Schluck. »Sie machen mich nervös, daher sollten wir alles noch einmal ganz langsam durchgehen. Sie glauben also, dass ein amtierender Richter vor zweiundzwanzig Jahren Ihren Vater umgebracht hat. War der Richter zum Zeitpunkt des Mordes bereits im Amt?«
»Nein. Er wurde 2004 gewählt.«
Lacy dachte darüber nach und schaute sich um. Ein Mann am Nebentisch, der vermutlich Lobbyist war, sah zu ihr herüber, mit der anzüglichen Aufdringlichkeit, die im Umfeld des State Capitol häufig vorkam. Sie starrte ihn so lange an, bis er den Blick abwandte, dann beugte sie sich vor. »Es wäre mir lieber, wenn wir uns woanders unterhalten könnten. Hier wird es zu voll.«
»Ich habe einen kleinen Konferenzraum hier im Hotel reserviert«, sagte Jeri. »Ich verspreche Ihnen, dass Sie dort sicher sind. Falls ich gewalttätig werden sollte, können Sie schreien und weglaufen.«
»Das dürfte in Ordnung gehen.«
Jeri übernahm die Rechnung für den Wein, dann verließen sie die Bar und die Lobby und nahmen den Aufzug ins Zwischengeschoss mit den Banketträumen, wo Jeri ein kleines Konferenzzimmer aufschloss, eines von vielen. Auf dem Tisch lagen mehrere Aktenhefter.
Die beiden Frauen setzten sich einander gegenüber an den Tisch, die Hefter in Reichweite zwischen sich. Abgesehen davon befand sich nichts vor ihnen. Keine Laptops. Keine Notizblöcke. Die Mobiltelefone steckten noch in den Handtaschen. Jeri war sichtlich entspannter als unten in der Bar. »Wir unterhalten uns einfach, inoffiziell, ohne Notizen. Zumindest fürs Erste«, sagte sie. »1990 gab mein Vater, Bryan Burke, seine Lehrtätigkeit an der Stetson University auf. Er hatte dort fast dreißig Jahre unterrichtet und war eine Legende, ein bei allen beliebter Professor. Er und meine Mutter beschlossen, nach Gaffney in South Carolina zu ziehen, wo sie aufgewachsen waren. Dort lebte der größte Teil ihrer Familien, und sie hatten ein Grundstück in der Gegend geerbt. Sie bauten ein wunderschönes kleines Haus im Wald und legten einen Garten an. Meine Großmutter mütterlicherseits zog zu ihnen. Alles in allem war es ein angenehmer Ruhestand. Sie hatten keine finanziellen Probleme, waren bei recht guter Gesundheit und engagierten sich in der Kirchengemeinde. Mein Vater las sehr viel, schrieb Artikel für juristische Fachzeitschriften, pflegte alte Freundschaften, schloss ein paar neue in der Stadt. Und dann wurde er ermordet.«
Jeri nahm einen der Hefter, blau, Format A4, etwa drei Zentimeter dick, genau wie die anderen. »Ich habe Artikel über meinen Vater, seine Karriere und seinen Tod gesammelt«, erklärte sie, während sie die Akte über den Tisch schob. »Einige sind in Zeitungen erschienen, ein paar stammen aus dem Internet, aber ich habe nichts von dem Material online gespeichert.«
Lacy ließ den Hefter liegen.
»Hinter dem gelben Trennstreifen finden Sie ein Foto meines Vaters vom Tatort. Ich habe es schon mehrmals gesehen und möchte mir den Anblick lieber ersparen. Schauen Sie es sich an.«
Lacy schlug die Akte an der markierten Stelle auf und starrte das vergrößerte Farbfoto an. Das Opfer lag zwischen Unkraut auf dem Boden, um den Hals ein Stück Seil, das fest angezogen war und sich in seine Haut grub. Es schien aus Nylon zu bestehen, war blau und mit Flecken aus getrocknetem Blut überzogen. Im Nacken war es mit einem dicken Knoten abgebunden.
Lacy klappte den Hefter zu. »Es tut mir so leid«, flüsterte sie.
»Wissen Sie, es ist komisch. Nach zweiundzwanzig Jahren habe ich gelernt, mit dem Schmerz zu leben und ihn zu unterdrücken, was in der Regel auch funktioniert, wenn ich mir Mühe gebe. Aber wenn ich nicht aufpasse, kommen die Erinnerungen zurück. Im Moment bin ich okay. Im Moment geht es mir richtig gut, weil ich mit Ihnen rede und etwas dagegen tue. Sie haben keine Ahnung, wie viele Stunden es gedauert hat, bis ich so weit war, dass ich hierherkommen konnte. Das ist alles so schwer, so schrecklich für mich.«
»Könnten wir vielleicht über das Verbrechen selbst reden?«
Jeri holte tief Luft. »Ja, sicher. Mein Vater hat gern lange Spaziergänge durch den Wald hinter dem Haus gemacht. Meine Mutter hat ihn oft begleitet, aber sie hatte Arthritis. An einem schönen Frühlingsmorgen 1992 hat er sich mit einem Kuss von ihr verabschiedet, seinen Gehstock genommen und ist aufgebrochen. Die Obduktion hat später ergeben, dass er durch Ersticken gestorben ist, aber es wurde auch eine Kopfverletzung festgestellt. Die Vermutung lag nahe, dass er unterwegs jemandem begegnet ist, der ihm einen Schlag auf den Kopf versetzt hat, wodurch er das Bewusstsein verloren hat. Dann hat dieser Jemand meinen Vater mit dem Nylonseil erdrosselt. Er ist vom Weg in einen Graben geschleppt worden, wo er am späten Nachmittag gefunden wurde. Am Tatort wurden keine Spuren entdeckt – kein stumpfer Gegenstand, keine Schuh- oder Stiefelabdrücke. Der Boden war trocken. Keine Anzeichen für einen Kampf, keine vom Täter zurückgelassenen Haare oder Fasern. Nichts. Das Seil wurde von mehreren kriminaltechnischen Laboren untersucht und hat keinerlei Hinweise geliefert. Eine Beschreibung davon ist in der Akte. Das Haus ist nicht weit von der Stadt entfernt, liegt aber ziemlich abgelegen, es gab keine Zeugen und nichts, was ungewöhnlich gewesen wäre. Kein Pkw oder Pick-up mit Kennzeichen aus einem anderen Bundesstaat. Keine Fremden, die in der Nähe herumgeschlichen sind. Dort sind viele Stellen, an denen man parken und sich heimlich heranschleichen und dann ohne eine Spur wieder verschwinden kann. In zweiundzwanzig Jahren hat sich nichts Neues ergeben, Lacy. Der Fall ist nach wie vor ungelöst. Und inzwischen haben wir uns damit abgefunden, dass dieses Verbrechen nie aufgeklärt werden wird.«
»Wir?«
»Na ja, eigentlich ich. Meine Mutter ist zwei Jahre nach meinem Vater gestorben. Sie ist nie über seinen Tod hinweggekommen und hat dann rapide abgebaut. Ich habe einen älteren Bruder in Kalifornien, der mich einige Jahre bei meinen Recherchen unterstützt hat, bis er das Interesse verloren hat. Wir reden hin und wieder miteinander, erwähnen unseren Vater aber nur selten. Ich bin also auf mich allein gestellt. Es ist ganz schön einsam da draußen.«
»Klingt furchtbar. Und es scheint mir ein langer Weg zu sein von einem Tatort in South Carolina bis zu einem Gericht im Florida Panhandle. Wie sieht der Zusammenhang aus?«
»Es gibt wirklich nicht viel, was ich Ihnen dazu sagen kann. Nur ein paar Spekulationen.«
»Wenn Sie nur Spekulationen hätten, wären Sie nie so weit gekommen. Was ist mit dem Motiv?«
»Ein Motiv ist alles, was ich habe.«
»Haben Sie vor, es mir zu verraten?«
»Immer mit der Ruhe, Lacy. Sie haben ja keine Ahnung. Ich kann einfach nicht glauben, dass ich hier sitze und jemanden des Mordes beschuldige, ohne auch nur einen einzigen Beweis dafür zu haben.«
»Jeri, Sie beschuldigen niemanden. Sie haben einen möglichen Tatverdächtigen, andernfalls wären Sie gar nicht hier. Sie sagen mir seinen Namen, den ich für mich behalten werde. So lange, bis Sie mir erlauben, ihn weiterzugeben, okay? Alles klar?«
»Ja.«
»Zurück zum Motiv.«
»Das Motiv hat mich von Anfang an verwirrt. Ich habe niemanden im Umfeld meines Vaters gefunden, der etwas gegen ihn hatte. Er war Akademiker, bekam ein gutes Gehalt und hat sein Geld immer gespart. Er hat nie dubiose Geschäfte gemacht, nie in Grundstücke oder dergleichen investiert. Bauunternehmer und Spekulanten hat er geradezu verachtet. Einige seiner Kollegen, Juraprofessoren wie er, hatten mit Aktien oder Immobiliengeschäften Geld verloren, wofür er wenig Verständnis aufbrachte. Es gab keine Unternehmensbeteiligungen, keine Partner, keine Joint Ventures, nichts, was in der Regel für Konflikte und Feinde sorgt. Er hasste Schulden und zahlte seine Rechnungen immer pünktlich. Soweit wir wissen, war er seiner Frau treu und liebte seine Familie. Wenn Sie Bryan Burke gekannt hätten, hätten Sie es mit Sicherheit für unmöglich gehalten, dass er seine Frau betrügt. Sein Arbeitgeber, die Stetson University, hat ihn immer fair behandelt, und seine Studenten haben ihn bewundert. In den dreißig Jahren seiner Lehrtätigkeit wurde er vier Mal zum besten Juraprofessor der Universität gewählt. Eine Beförderung zum Dekan hat er wiederholt abgelehnt, weil er die Lehre für die höchste Berufung hielt und nicht mit Unterrichten aufhören wollte. Er war nicht perfekt, Lacy, aber er war verdammt nah dran.«
»Ich wünschte, ich hätte ihn gekannt.«
»Er war ein charmanter, sehr netter Mann, der meines Wissens keine Feinde hatte. Es war kein Raubüberfall, denn seine Brieftasche hatte er zu Hause gelassen, und an seiner Leiche fehlte nichts. Ein Unfall war es mit Sicherheit auch nicht. Deshalb stand die Polizei von Anfang an vor einem Rätsel.«
»Aber.«
»Aber. Da könnte noch mehr sein. Ich habe Durst. Sie auch?«
Lacy schüttelte den Kopf. Jeri ging zu einem Sideboard, nahm sich Eiswasser aus einem Krug und setzte sich wieder. Nachdem sie tief Luft geholt hatte, fuhr sie fort: »Wie ich schon sagte, unterrichtete mein Vater leidenschaftlich gern. Für ihn war es eine Art Auftritt, mit ihm als dem einzigen Schauspieler auf der Bühne. Er musste immer alles unter Kontrolle haben, die Umgebung, sein Material und ganz besonders seine Studenten. Im ersten Stock der juristischen Fakultät gibt es einen Raum, der jahrzehntelang seine Domäne war. Inzwischen hängt eine Gedenktafel dort, und der Raum wurde nach ihm benannt. Es ist ein kleiner Hörsaal mit achtzig Plätzen, die halbkreisförmig angeordnet sind, und jeder seiner Auftritte war ausverkauft. Seine Vorlesungen über Verfassungsrecht waren mitreißend, anspruchsvoll, oft auch lustig. Er hatte viel Humor. Für Verfassungsrecht wollten alle Studenten zu Professor Burke – er hasste es, Dr. Burke genannt zu werden –, und die, die es nicht in sein Seminar geschafft hatten, besuchten seine Vorlesungen oft als Gasthörer. Es war nichts Ungewöhnliches, dass sich Gastdozenten, Dekane, Absolventen und andere ehemalige Studenten in den Saal setzten, häufig auf Klappstühlen ganz hinten oder in den Gängen zwischen den Plätzen. Auch der Rektor der Universität, selbst Anwalt, kam regelmäßig. Sie verstehen, was ich damit sagen will?«
»Ja, und ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich denke mit Grausen an mein Seminar in Verfassungsrecht zurück.«
»Das scheint der Normalfall zu sein. Die achtzig Studenten, die er für sein Seminar zuließ, waren alle im ersten Jahr und wussten, dass er von ihnen erwartete, gut vorbereitet zu sein und sich ausdrücken zu können.«
Jeri schossen wieder Tränen in die Augen, als sie an ihren Vater dachte. Lacy nickte lächelnd und bewegte sie zum Weitersprechen.
»Mein Vater unterrichtete leidenschaftlich gern und war Anhänger des sokratischen Dialogs, bei dem er zufällig einen Studenten oder eine Studentin auswählte und ihn oder sie darum bat, vor allen anderen einen Fall zu erläutern. Wenn jemand einen Fehler machte oder seine Position nicht verteidigen konnte, gab es häufig kontroverse Diskussionen. Im Lauf der Jahre habe ich mich mit vielen seiner ehemaligen Studenten unterhalten, und obwohl alle mit größter Hochachtung von ihm sprechen, werden sie bei dem Gedanken daran, mit Professor Burke über Verfassungsrecht zu streiten, immer noch blass. Er wurde gefürchtet, aber letztendlich sehr bewundert. Alle waren geschockt von dem Mord. Keiner wäre auf die Idee gekommen, dass irgendjemand ein Interesse daran haben könnte, ihn zu töten.«
»Sie haben mit ehemaligen Studenten gesprochen?«
»Ja. Unter dem Vorwand, Anekdoten über meinen Vater zu sammeln, für ein Buch über ihn. Das mache ich schon seit Jahren. Das Buch wird nie geschrieben werden, aber es ist eine großartige Möglichkeit, um ein Gespräch zu beginnen. Man behauptet einfach, an einem Buch zu arbeiten, und schon fangen die Leute an zu reden. Ich habe mindestens zwei Dutzend Fotos, die mir ehemalige Studenten geschickt haben. Mein Vater bei der Abschlussfeier. Mein Vater, der bei einem Softballturnier der Uni Bier trinkt. Mein Vater, der bei einem Scheingericht auf der Richterbank sitzt. Alles Momentaufnahmen des College-Lebens. Sie haben ihn alle sehr gemocht.«
»Ich bin sicher, dass Sie eine Akte dazu haben.«
»Natürlich. Nicht hier, aber ich zeige Sie Ihnen gern.«
»Vielleicht später einmal. Wir haben gerade über das Motiv gesprochen.«
»Richtig. Vor vielen Jahren habe ich mich mit einem Anwalt in Orlando unterhalten, der bei meinem Vater studiert hat. Er hat mir eine interessante Geschichte erzählt. In seinem Jahrgang gab es einen Studenten, der bestenfalls Durchschnitt war, nichts Besonderes also. Eines Tages wurde dieser Student von meinem Vater gebeten, einen Fall zu diskutieren, bei dem es um den Vierten Verfassungszusatz ging, Durchsuchungen und Beschlagnahmungen. Der Junge war vorbereitet, aber er hatte eine gänzlich andere Meinung dazu als mein Vater, was zu einer ziemlich heftigen Auseinandersetzung führte. Mein Vater fand es großartig, wenn Studenten engagiert diskutierten und ihm Kontra gaben. Doch dieser Student machte ein paar Bemerkungen, die etwas extrem waren und zu weit gingen, außerdem wirkte er bei dem Schlagabtausch frech und anmaßend. Mein Vater schaffte es, die Diskussion mit einem Witz zu Ende zu bringen. Bei der nächsten Vorlesung dachte der Student vermutlich, dass er für eine Weile Ruhe haben würde, und kam unvorbereitet. Mein Vater nahm ihn wieder dran. Der Versuch zu improvisieren war eine unverzeihliche Sünde, und der Student blamierte sich bis auf die Knochen. Zwei Tage später kam er zum dritten Mal dran. Er hatte sich vorbereitet und war auf einen Kampf aus. Es ging hin und her, während mein Vater ihn langsam in die Ecke drängte. Es ist nicht sehr klug, mit einem Professor zu streiten, der jahrelang denselben Stoff gelehrt hat, aber der Junge war arrogant und selbstsicher. Der K.-o.-Schlag war eine kurze, witzige Bemerkung, die sämtliche Argumente von ihm widerlegte und stürmischen Beifall auslöste. Er war gedemütigt und verlor die Beherrschung. Er fluchte, warf seinen Notizblock auf den Boden, packte seinen Rucksack und stürmte aus dem Hörsaal.
Und dann sagte mein Vater mit perfektem Timing: ›Ich glaube nicht, dass er mit Geschworenen zurechtkommen wird.‹
Alle brüllten vor Lachen, so laut, dass es der Student mit Sicherheit gehört hat. Er brach das Seminar ab und startete einen Gegenangriff, indem er sich beim Dekan und beim Rektor beschwerte. Er war der Meinung, dass er lächerlich gemacht worden sei, und gab sein Jurastudium an der Stetson University auf. Er schrieb Briefe an Absolventen, Politiker, andere Professoren, ein sehr seltsames Verhalten. Auch mein Vater erhielt Briefe von ihm. Sie waren bemerkenswert gut formuliert, aber weitschweifig und nicht wirklich bedrohlich. Der letzte kam aus einer psychiatrischen Privatklinik in der Nähe von Fort Lauderdale und war mit der Hand auf dem Briefpapier der Einrichtung geschrieben. Darin behauptete der Junge, einen Nervenzusammenbruch erlitten zu haben, der ausschließlich die Schuld meines Vater sei.« Sie hielt inne und trank einen Schluck Wasser.
Lacy wartete. »Das ist alles? Das Motiv ist ein gekränkter Jurastudent?«, fragte sie schließlich.
»Ja, aber es ist noch erheblich komplizierter.«
»Das hoffe ich. Was ist aus ihm geworden?«
»Er hat sich wieder gefangen und sein Jurastudium in Miami abgeschlossen. Inzwischen ist er Richter. Lacy, ich weiß, dass Sie Zweifel haben, und das aus gutem Grund, aber er ist der einzig mögliche Verdächtige.«
»Warum ist es komplizierter?«
Jeri starrte die Aktenhefter am anderen Ende des Tisches an. Es waren fünf, alle knapp drei Zentimeter dick, jeder in einer anderen Farbe. Lacy folgte ihrem Blick, und plötzlich wurde ihr klar, was es mit den Heftern auf sich hatte. »Sind das fünf weitere Opfer ein und desselben Täters?«, fragte sie.
»Wenn ich das nicht glauben würde, wäre ich nicht hier.«
»Sicher gibt es eine Verbindung?«
»Zwei. Zum einen die Methode. Alle sechs wurden von einem Schlag am Kopf getroffen und dann mit der gleichen Art von Nylonseil erdrosselt. Die Schlinge war so fest zugezogen, dass sie sich tief in die Haut am Hals eingeschnürt hat. Sie war immer mit dem gleichen Knoten abgebunden und zurückgelassen worden, als eine Art Visitenkarte. Zum anderen hatten alle sechs Opfer irgendwann einmal eine unschöne Begegnung mit dem Richter.«
»Eine unschöne Begegnung?«
»Er hat alle gekannt. Und jahrelang gestalkt.«
Lacy stockte der Atem. Sie schluckte schwer und spürte, wie sich ihr Magen vor Angst verkrampfte. »Sagen Sie mir auf keinen Fall seinen Namen. Ich glaube nicht, dass ich schon so weit bin«, brachte sie heraus, obwohl ihr Mund plötzlich staubtrocken war.
Das Gespräch geriet ins Stocken, und beide Frauen starrten eine Weile die Wand an. »Für heute habe ich genug gehört. Lassen Sie mich eine Weile darüber nachdenken. Ich rufe Sie an«, sagte Lacy schließlich.
Jeri lächelte, nickte und wurde mit einem Mal recht einsilbig. Sie gaben sich ihre Handynummern und verabschiedeten sich. Lacy rannte fast durch die Lobby des Hotels und konnte es kaum erwarten, zu ihrem Auto zu kommen.