Die ergreifenden Schilderungen eines Arztes, der sein Leben dem Kampf gegen sexuellen Missbrauch verschrieben hat

Denis Mukwege, weltbekannter kongolesischer Gynäkologe und Menschenrechtsaktivist, hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Opfern sexueller Gewalt zu helfen. Als Gründer des Panzi-Hospitals in Bukavu erhielt er 2018 den Friedensnobelpreis für seinen Einsatz für die Gesundheit und Rechte von Frauen in der Demokratischen Republik Kongo. In seinem Buch verwebt er seine eigene dramatische Lebensgeschichte mit den Schilderungen einzelner Frauenschicksale. Auf das Drängen seiner Patientinnen hin macht der Chirurg deren Leiden öffentlich und betont dabei die Willensstärke, mit der die Frauen sich ins Leben zurückkämpfen. Er fordert eine systemische Veränderung im Rollenverständnis, eine »positive Männlichkeit« für eine gleichberechtigte Gesellschaft und belegt die Gewinne, die es bringt, wenn Frauen als Entscheidungsträgerinnen in wirtschaftliche und politische Prozesse eingebunden sind. Die Stärke der Frauen ist der Bericht eines beeindruckenden Menschen, der sich nicht von seinem Weg abbringen lässt. Ein Bericht, der die Kraft der Frauen in den Vordergrund stellt und beweist, was das Engagement von Einzelnen bewirken kann.

Autor

Dr. Denis Mukwege wurde 1955 in Belgisch-Kongo geboren. Der Chirurg ist weltweit bekannt als der führende Experte in der operativen Behandlung von Vergewaltigungsopfern. Dieser Tätigkeit und dem unermüdlichen Einsatz für die Rechte seiner Patientinnen hat er sein Leben verschrieben, wofür er 2018 den Friedensnobelpreis erhielt – gemeinsam mit der jesidischen Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad.

»Für viele ist Denis Mukwege die letzte Hoffnung.« Stern

Besuchen Sie uns auf www.cbertelsmann.de und Facebook.

DR. DENIS MUKWEGE

DIE STÄRKE
DER FRAUEN

Wie weibliche Widerstandskraft
mich lehrte, an eine
bessere Welt zu glauben

Aus dem Englischen von
Sabine Reinhardus und Cornelia Stoll

Die Originalausgabe erschien 2021 unter dem Titel The Power of Women. A Doctor’s Journey of Hope and Healing bei Macmillan Publishers, Flatiron Books.

Die Namen der Patient*innen wurden in den meisten Fällen geändert. Ausnahmen bilden diejenigen, die auf ihr Recht auf Anonymität verzichten oder im Text als Aktivist*innen vorgestellt werden.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Copyright © der Originalausgabe 2021 Denis Mukwege

Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2022

C. Bertelsmann in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Karte: © Amt der Vereinten Nationen
für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten

Umschlaggestaltung: Büro Jorge Schmidt, München

Umschlagabbildung/Autorenfoto: © Nobel Media AB – Foto: A. Mahmoud

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN 978-3-641-29014-6
V001

www.cbertelsmann.de

Meiner Mutter, meiner Frau
und meinen Schwestern gewidmet


Für alle Opfer sexueller Gewalt

INHALT

Karte

Einleitung


1 TAPFERE MÜTTER

2 DIE KRISE DER FRAUENGESUNDHEIT

3 KRISE UND WIDERSTANDSKRAFT

4 SCHMERZ UND STÄRKE

5 MIT SEINEN EIGENEN WORTEN

6 DIE STIMME ERHEBEN

7 DER KAMPF FÜR GERECHTIGKEIT

8 ANERKENNUNG UND GEDENKEN

9 MÄNNER UND MÄNNLICHKEIT

10 FÜHRUNG

Schlussfolgerung

Dank

Anmerkungen

Über den Autor

EINLEITUNG

Es ist ungewöhnlich, wenn ein Mann für die Rechte der Frauen kämpft. Das weiß ich. Ich habe es häufig bemerkt, wenn ich mich mit Freunden unterhalten habe, bei gesellschaftlichen Anlässen und mitunter auch bei professionellen Zusammenkünften. Die verständnislosen Blicke und die skeptischen Mienen sind mir nicht entgangen. Hin und wieder ist mir sogar, offen oder unausgesprochen, eine gewisse Feindseligkeit begegnet. Manche finden meine Entscheidungen verdächtig oder sogar bedrohlich.

Ich erinnere mich gut an Abendgesellschaften im Kongo und in Europa zu Beginn meiner Karriere: Wenn ich an der Reihe war, über meine Arbeit zu sprechen, erklärte ich meist, ich sei Gynäkologe und leitete ein Krankenhaus, das insbesondere Verletzungen behandele, die durch Vergewaltigungen verursacht worden seien. Und dass ich mich außerdem für die Rechte von Frauen engagierte. Danach wurde die Runde am Tisch im Allgemeinen recht still. Vielleicht stellte noch jemand höflichkeitshalber eine Frage, aber dann wechselte man rasch das Gesprächsthema.

In diesen Augenblicken betretenen Schweigens nahm ich jedoch auch Mitgefühl in den Augen der anderen Gäste wahr und stellte mir vor, was sie wohl über mich denken mochten: Was für einen schrecklichen Beruf ich hatte, und wie furchtbar das für mich sein musste. Ich entwickelte daher eine Art Gegenstrategie und betonte immer ausdrücklich, dass ich glücklich verheiratet sei und selbst Kinder hätte, als würde ich dadurch »normaler« wirken oder es den anderen leichter machen, meine Entscheidung nachzuvollziehen.

Wenn ich dann abends im Hotelzimmer oder zu Hause auf dem Bett lag, ärgerte ich mich jedes Mal über mich selbst. Warum empfand ich immer dieses Bedürfnis, mein Tun zu rechtfertigen? Jeder, der das Gefühl kennt, dass er »nicht so richtig dazupasst«, sei es aufgrund seiner Herkunft, Identität oder Erfahrung, wird wissen, was ich meine.

Aber nicht jeder hielt mit seiner Meinung hinter dem Berg. Ich erinnere mich an die Unterhaltung mit einem alten Freund, einem Klassenkameraden aus der Schulzeit, der in meiner Provinz Politiker geworden war. Noch jetzt, Jahre später, habe ich seine Worte nicht vergessen: »Seit du dich mit sexueller Gewalt beschäftigst, denkst du wie eine Frau«, sagte er. Das könnte man auch als Kompliment auffassen, aber so war es keineswegs gemeint.

Ich weiß auch noch genau, wie sehr ich mich bestätigt fühlte, als ich das Schreiben und die Arbeit von Stephen Lewis kennenlernte, kanadischer Diplomat, Aktivist und unermüdlicher Streiter für AIDS/HIV-Opfer in Afrika und Frauenrechte im Allgemeinen. Endlich hatte ich eine verwandte Seele gefunden. Durch Stephen habe ich begriffen, dass auch andere Männer so denken wie ich, und inzwischen ist er mir ein lieber Freund.

Ich betreue und behandele mittlerweile seit zwei Jahrzehnten Opfer sexueller Gewalt. Man könnte also meinen, ich müsste meine Entscheidung nicht mehr erklären. Das ist jedoch ein Irrtum. Nicht nur Männer haben Mühe, meine Entscheidung zu verstehen.

Vor einigen Jahren nahm ich an einem Treffen mit einer hochrangigen Vertreterin der Vereinten Nationen in New York City teil. Sie erklärte sich einverstanden, mich gemeinsam mit Mitstreitern zu treffen, die ebenfalls für Frauenrechte und Konfliktlösungen in meiner Heimat, der Demokratischen Republik Kongo, kämpften. Wir begaben uns in eines der oberen Stockwerke und wurden in ihr Büro gebeten, in dem ein langer Konferenztisch stand. Die Aussicht über den East River nach Queens und Brooklyn war atemberaubend.

Ihre aggressive Frage erwischte mich kalt. »Warum sind Sie hier, um über Frauenrechte im Kongo zu reden, und keine Frau aus Ihrem Land?«, fuhr sie mich an. »Sind die Frauen im Kongo nicht in der Lage, für sich selbst zu sprechen?«

Nun war ich ja gerade angereist, um die Unterstützung der Vereinten Nationen für Initiativen zu fördern, die der Stimme der Frauen im Kongo mehr Gehör verschaffen wollten. Mein Krankenhaus und meine Stiftung hatten Überlebenden geholfen, in der Gemeinschaft Stärke zu finden, und wir unterstützten Frauen dabei, ihre Fähigkeit zum Reden in der Öffentlichkeit zu entwickeln und eigene Interessen besser zu vertreten. In diesem Buch werden Sie viele dieser inspirierenden Frauen kennenlernen.

Man könnte jetzt einwenden, dass die Beamtin zu Recht auf der Hut vor einem Mann war, der den Platz auf einer Bühne einnahm, die doch den Frauen zustehen sollte. Diese berechtigte Frage spreche ich immer gern an.

Was mich selbst betrifft, so verweise ich, sobald mir diese Frage auf Dinner-Partys oder in den Büros der Vereinten Nationen gestellt wird, auf meine Grundüberzeugungen. Ich setze mich für Frauen ein, weil wir Gleichgestellte sind. Frauenrechte sind Menschenrechte, und es empört mich zutiefst, welche Gewalt meinen Mitmenschen angetan wird. Wir müssen gemeinsam für Frauen kämpfen.

Meine Rolle besteht seit jeher darin, denjenigen eine Stimme zu verleihen, die aufgrund ihrer marginalisierten Lebensbedingungen keine Möglichkeit haben, ihre Geschichten mitzuteilen. Ich stehe neben, aber niemals vor ihnen.

Wie Sie lesen werden, bin ich mehr oder weniger zufällig zum Feministen und Aktivisten geworden. Dieser Weg war mir keinesfalls in die Wiege gelegt. Ursprünglich wollte ich einfach Arzt werden, und auch das war schon ein recht hochfliegender Plan für jemanden, der in einer Baracke zur Welt kam, als der Kongo noch belgische Kolonie war. Aber Ereignisse, auf die ich keinen Einfluss hatte, haben mein Leben geprägt. Das gilt insbesondere für die Kriege, die seit 1996 den Kongo verwüsteten und gerade für Frauen fatale Folgen hatten – unter den meist gleichgültigen Blicken der restlichen Welt.

Die Umstände haben mir keine andere Wahl gelassen, als mich auf die Behandlung von Misshandlungsopfern zu spezialisieren. Und die Geschichten meiner Patientinnen gaben letztlich den Ausschlag dafür, dass ich mich dem noch größeren Kampf gegen Unrecht und Grausamkeit, die Frauen erleiden, anschloss. Die Anerkennung meiner aktivistischen Arbeit hat dazu geführt, dass ich mich auf diesen Seiten an Sie wende.

Mein Leben ist eng mit meiner vom Krieg zerrissenen Heimat verflochten. Die stürmische Geschichte des Kongo, geprägt von Ausbeutung und Konflikten, bedarf dringend eines breiteren Verständnisses. Die Unruhen der vergangenen 25 Jahre, der tödlichste Konflikt seit dem Zweiten Weltkrieg mit über 25 Millionen Toten oder Vermissten, metastasieren seit dem Jahr 1996 ungehindert. Ich schreibe von der Tragödie des Kongo in der Hoffnung, Politiker in der westlichen Welt und anderswo zu ermutigen, sich für dieses Land, für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen, die das kongolesische Volk so verzweifelt herbeisehnt. Doch dies ist keine Autobiografie und noch weniger ein Buch, das die Kriege im Kongo umfassend zu erklären sucht.

Das Buch ist vielmehr eine Hommage an die Stärke aller Frauen und insbesondere an diejenigen, die mich großgezogen, erzogen und inspiriert haben. Wie Sie in den ersten Kapiteln erfahren werden, fange ich ganz am Anfang an, mit jener Frau, die sich der Gefahr und Unsicherheit stellte, mich zur Welt zu bringen – und die nur wenige Tage später die Aufgabe meisterte, mich vor einer lebensbedrohlichen Erkrankung zu retten. Die Zähigkeit und Tapferkeit, die meine Mutter während meiner Geburt bewies, wurde nur durch ihren lebenslangen Einsatz für mich und alle ihre Kinder übertroffen. Sie hatte maßgeblichen Einfluss auf meine Einstellungen als Heranwachsender und junger Mann und sie war es auch, die, unter gelegentlicher Zuhilfenahme mütterlicher Manipulation, entscheidend dazu beitrug, dass ich trotz aller Widerstände meinen Wunsch, Arzt zu werden, verwirklichte. Sie war meine erste Heldin.

Viele andere Frauen werden sich auf diesen Seiten zu ihr gesellen. Sie alle haben mich mit ihrem Mut, ihrer Freundlichkeit, ihrer Widerstandskraft und Energie beeindruckt. Es sind Aktivistinnen, Anwältinnen oder Akademikerinnen, aber auch meine Patientinnen oder Überlebende sexueller Gewalt, denen ich während meiner jahrelangen Arbeit im Kongo und auf meinen Reisen nach Korea, in den Kosovo, in den Irak, nach Kolumbien, in die Vereinigten Staaten oder an andere Orte begegnet bin.

Vielleicht mag dieser Hintergrund etwas düster erscheinen, denn die Leben vieler Frauen in diesem Buch sind, genau wie mein eigenes, von Gewalt überschattet. Dennoch ist jede dieser Frauen ein Zeichen des Lichts und der Inspiration, und sie haben mir gezeigt, dass die besten Instinkte des Menschen – zu lieben, zu teilen und andere zu beschützen – auch unter den denkbar schlimmsten Umständen triumphieren. Sie sind der Grund dafür, dass ich so lange durchgehalten habe. Nur ihretwegen habe ich niemals meinen Glauben und meinen Verstand verloren, selbst dann nicht, als meine Arbeit, die sich mit den Folgen des Bösen auseinandersetzt, mich manchmal zu überwältigen drohte.

Bevor ich fortfahre, noch ein kurzes Wort zu meinem Sprachgebrauch. Das ist ein heikles Thema, denn die Begriffe und Bezeichnungen, mit denen wir Menschen beschreiben, die sexuelle Gewalt erlebt haben, sind ebenso bedeutsam wie unvollkommen. Sie werden feststellen, dass ich die Begriffe »Patientin«, »Opfer« und »Überlebende« verwende, um viele der Frauen in diesem Buch zu beschreiben.

»Patientin« ist neutral und muss nicht eigens erklärt werden. Jede Frau, die ich behandelt habe, ist meine Patientin.

Das Wort »Opfer« (engl.: victim) ist schon schwieriger, denn es wird grundsätzlich mit Schwäche verbunden und begünstigt eine mitleidige Haltung. Das Subjekt erscheint schnell als passiv oder fragil, und victim hat die gegenteilige Bedeutung des Wortes »Sieger« (engl.: victor), mit dem es die lateinische Wurzel teilt.

Der Begriff »Überlebende« hat eine gewisse Popularität erlangt bei der Beschreibung einer Person, die sexuelle Gewalt erlebt hat. Er klingt aktiver, mutiger und dynamischer. Dennoch finden einige feministische Autorinnen die Bezeichnung problematisch, weil sie hier eine Gleichstellung von Vergewaltigung und traumatischen, lebensverändernden Ereignissen wie etwa einem Mordversuch oder einem Flugzeugabsturz wahrnehmen. Der Begriff kann auch die Erwartungshaltung bestärken, dass die Betroffenen diese Erfahrung und ihre Verletzungen überwunden haben, obgleich sie selbst das nicht so empfinden.

Ich versuche, diese unterschiedlichen Begriffe jeweils dann zu verwenden, wenn sie mir angemessen erscheinen. Viele meiner Patientinnen kommen als Opfer zu mir und sehen sich selbst auch so. Sie waren den schlimmsten Formen sexueller Gewalt oder sogar Mordversuchen ausgesetzt. In diesem ersten Augenblick gibt es kein anderes angemessenes Wort für Frauen, die zusammengeschlagen, von Gruppen vergewaltigt, angeschossen, schwer verletzt wurden oder beinahe verhungerten.

Indem wir uns auf die innere Stärke und Kraft dieser Frauen beziehen, möchten wir sie gern zu Überlebenden machen, und zwar im wortwörtlichen Sinne. Wir möchten ihnen das Gefühl vermitteln, sie hätten ihre Qualen überwunden. Vielleicht versuchten die Angreifer, ihnen das Leben oder ihre Würde zu nehmen, aber wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um diese Frauen physisch und mental zu heilen. Wenn eine Patientin zu uns kommt und sich als Opfer fühlt, möchten wir, dass sie uns in dem Gefühl verlässt, eine Überlebende zu sein. In diesem Prozess besteht unsere wesentliche Arbeit im Panzi-Krankenhaus, das ich 1999 gegründet habe.

Ich spreche seit Jahren zu Überlebenden. Sie bringen mir großes Vertrauen entgegen, wenn sie mir sehr persönliche Einzelheiten über ihre Erfahrungen, ihre Gefühle, Ängste und Hoffnungen mitteilen. Die Arbeit ist häufig schmerzlich, aber mich als Aktivisten beflügelt der feste Glaube daran, dass aus diesem Elend letztlich doch etwas Positives erwächst: dass ich dazu beitragen kann, für diese Überlebenden die Welt zu einem Ort zu machen, der mehr Sicherheit bietet.

Die letzten Kapitel des Buches zeigen Wege auf, wie man Gewalt gegen Frauen bekämpfen könnte, und zwar aus meiner Perspektive als Arzt, der seit jeher in Kriegsgebieten arbeitet, und als Aktivist, der auf vielen Reisen Frauen auf der ganzen Welt zugehört hat. Ich möchte Sie alle dazu ermutigen, den Kongo, der gelegentlich als »Vergewaltigungszentrum der Welt« bezeichnet wird, auch als ein Fenster zu sehen, durch das man die globale Geißel der sexuellen Gewalt wahrnehmen kann. Sexuelle Gewalt ist ein universales Problem und wird überall auf der Welt verübt, in den eigenen vier Wänden, im Beruf, bei militärischen Konflikten und im öffentlichen Raum.

Aufgrund meiner Erfahrung weiß ich inzwischen, dass die Wurzeln der sexuellen Gewalt und deren Folgen sich überall gleichen. Wie so oft sind die Unterschiede zwischen uns Menschen in Bezug auf ethnische Herkunft, Nationalität, Sprache und Kultur längst nicht so entscheidend wie unsere Gemeinsamkeiten.

Der Kampf gegen sexuelle Gewalt fängt damit an, dass Frauen und Männer darüber reden. Laut der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen (UN Women) hat jede dritte Frau auf der Welt irgendwann in ihrem Leben physische oder sexuelle Gewalt erlebt. Und laut den Centers for Disease Control and Prevention (einer Behörde des amerikanischen Gesundheitsministeriums) wurde beinahe jede fünfte Frau in den Vereinigten Staaten zum Opfer einer versuchten oder vollzogenen Vergewaltigung. Wir können das Problem jedoch nur angehen, wenn wir öffentlich zugeben, wie gravierend es ist.

Glücklicherweise, dank jahrzehntelanger Arbeit feministischer Aktivistinnen und der richtungsweisenden #MeToo-Bewegung in jüngster Zeit, brechen mittlerweile mehr und mehr betroffene Frauen ihr Schweigen und erzählen ihre Geschichte.

Viele von ihnen lässt das Strafrechtssystem jedoch im Stich. Wenn man bedenkt, dass Vergewaltiger selbst in Ländern mit gut ausgestatteten und korruptionsfreien Rechtssystemen meist nicht verurteilt werden, zählt Vergewaltigung nach wie vor und weltweit zu den ungeahndeten Verbrechen. In Kriegsgebieten setzen Soldaten Vergewaltigungen gezielt als Kriegswaffe ein und müssen kaum befürchten, zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Fortschritte wurden erzielt, aber meist nur auf dem Papier: Es gibt strenge nationale Gesetze oder internationale Rechtsvorschriften zum Schutz von Frauen in Konflikten. Doch nach wie vor fürchten sich überall auf der Welt Frauen davor, eine Vergewaltigung polizeilich anzuzeigen, oder halten es sogar für reine Zeitverschwendung. Ich werde Möglichkeiten erörtern, wie Strafverfolgungsbehörden und politische Entscheidungsträger*innen Frauen Sicherheit geben und Vergewaltiger von vornherein abschrecken können.

Obgleich dies in erster Linie ein Buch über Frauen ist, richtet es sich nicht nur an sie. Ich hoffe inständig, dass Menschen aller Geschlechter es lesen, um mehr über dieses Thema zu erfahren. In unserem Kampf für Geschlechtergleichheit brauchen wir mehr Mitstreiter. Männer sollten keine Angst vor Unverständnis haben oder sich rechtfertigen müssen, so wie ich es früher tat, wenn sie sich für ihre Schwestern, Töchter, Frauen, Mütter, Freundinnen und Mitmenschen einsetzen.

Allein werden Frauen das Problem der sexuellen Gewalt nicht lösen können; Männer müssen sich diesem Kampf ebenfalls anschließen.

Nach wie vor haben Männer in vielen Teilen der Welt großen Einfluss auf politischer Ebene, und zwar nicht allein in Präsidentschaften, in Premierministerämtern und Parlamenten, die unsere Gesetze festlegen. Ihr Einfluss reicht in die Spitze von kirchlichen Organisationen oder Organisationen auf Gemeindeebene hinein, die nicht selten das persönliche Verhalten und Haltungen weitreichender prägen und beeinflussen als distanziertere, nationale Führungsfiguren.

Wir müssen handeln und uns dafür engagieren, dass sexuelle Gewalt abnimmt, und zwar durch die gesamte Machtpyramide unserer Gesellschaft hindurch, von ganz oben bis ganz nach unten. Ich werde daher nicht nur die Rolle der Führungsfiguren in den Blick nehmen, sondern mich in einem der späteren Kapitel auch über die Bedeutung dessen äußern, was ich als »positive Männlichkeit« bezeichnen möchte. Außerdem werde ich über Elternschaft sprechen und erläutern, was wir an der Erziehung von Jungen ändern müssen, um den zerstörerischen Kreislauf der Geschlechterbeziehungen zu durchbrechen, der Frauen zu Bürgerinnen zweiter Klasse herabstuft.

Meine Arbeit ist eine langfristige, und mitunter geht es nur frustrierend mühsam voran. Als Arzt kann ich eine Patientin untersuchen, eine Diagnose stellen und das Problem anschließend durch Behandlung oder Operation beseitigen. Als Aktivist geht es vielmehr darum, Meinungen, Haltungen und Verhaltensweisen zu ändern. Hier kämpfe ich nicht gegen Krankheiten oder anatomisches Versagen, sondern habe hartnäckigere Gegner: Diskriminierung, Ignoranz und Gleichgültigkeit.

Zufriedenheit stellt sich in den seltenen, aber aufmunternden Augenblicken des Fortschritts ein: Alle diese Augenblicke zusammengenommen, haben in den fünfzehn Jahren meines Aktivismus dazu beitragen können, dass sich unser Verständnis von sexueller Gewalt deutlich gewandelt hat.

Ich hoffe, dieses Buch kann auch eines der bedeutendsten Anliegen der Moderne voranbringen: den Kampf für Frauenrechte. Gemeinsam können wir das 21. Jahrhundert zu einem gleicheren, gerechteren und sichereren Jahrhundert für die Menschheit machen.