WAHRE UNWAHRHEITEN ÜBER HUNDEFUTTER.

WER DIE MARKENHERSTELLER SIND, WELCHER PRODUZENT DAHINTERSTECKT UND WIE DAS FUTTER DEKLARIERT WIRD.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
www.dnb.de/ abrufbar.

Sämtliche Bilder im Buch unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit aus
drücklicher Genehmigung anderweitig abgedruckt oder wiedergegeben werden.

© 2021 Mirals

© 2022 Tim Knobloch und Lisette Jupke

Umschlaggestaltung, Satz, Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7557-4427-6

INHALT

EINLEITUNG

Sicherlich werden Sie sich fragen, wie man auf die Idee kommt, ein Buch über die Deklaration von 100 Sorten Hundenassfutter zu schreiben. Das ist ganz einfach erklärt: Wir hatten nie vor, ein Buch darüber zu schreiben. Entstanden ist es aus einer Notsituationen heraus.

Es war März / April 2020 und Corona hatte uns alle im Griff. Schnell war uns klar, dass es in diesem Jahr keine Messe Interzoo 2020 in Nürnberg geben wird. Keine Messe, keine Kontakte, keine Neukunden. Für ein kleines und noch junges Unternehmen eine schwierige Situation. Aber es blieb ja noch die Möglichkeit, die Kunden telefonisch zu kontaktieren. Die Zielgruppe für MIRALS Hundenassfutter war ja ziemlich klar. Da wir nicht in den großen Hundefutter- und Zoofachmärkten wie Fressnapf, Futterhaus, Dehner oder Superpet vertreten sind oder vertreten sein wollen, lag es auf der Hand, die kleinen inhabergeführten Tierfutterläden sowie die BARF-Geschäfte (»Biologisch Artgerechte Rohfütterung«) abzutelefonieren. Zunächst suchten wir uns die entsprechenden Ansprechpartner auf deren Internetseite heraus und haben diese in unsere Liste übertragen. Hierbei versuchten wir auch gleich herauszufinden, welche Marken und Sorten diese in ihrem Sortiment führen. Zunächst haben wir uns mit diesen Futtersorten auseinandergesetzt. Worin unterscheiden sie sich gegenüber MIRALS, wo haben wir Wettbewerbsvorteile, wo hat MIRALS mehr Kundennutzen/

Tiernutzen gegenüber den Marken der Mitbewerber am Markt? Was sind unsere Alleinstellungsmerkmale und welche Futtersorten gibt es überhaupt am Markt? Wie kann ich als Laie schnell erkennen, was in der Dose ist und wie der Hersteller die Inhaltsstoffe deklariert? Da wir im Internet leider nicht immer alles gefunden haben, was uns interessierte, haben wir uns in den hiesigen Tierfutterfachmärkten einige der Mitbewerberdosen, immer nur in der 400-Gramm-Ausführung, gekauft. Wir mussten rasch feststellen, auf den ersten Blick kann man erst einmal gar nichts erkennen. Dazu kommt, dass die Inhaltsstoffe, die Prozentangaben und die Analysewerte meist so klein geschrieben sind, dass es nicht einmal reichte, das Ganze unter der Lupe anzuschauen. Hier sind wir dann ebenfalls rasch an unsere Grenzen gekommen und mussten feststellen, dass es hier bei der Deklaration beträchtliche Unterschiede gibt. So einfach war es nicht, Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen. Nachdem wir die ersten Dosen in unsere kleine »Mutterliste« eingetragen und bereits die ersten Telefonate geführt hatten, merkten wir, wie spannend das Thema wirklich ist. Schnell mussten wir feststellen, dass sich sehr viele Besitzer kleiner Futtermittelläden genauso über die oft schlechte Deklaration ärgerten und dass sie manche Angaben auch gar nicht so richtig verstanden. Nachdem wir dann die ersten Telefonate bei uns haben Revue passieren lassen, stellten wir fest, dass dies doch ein sehr spannendes Thema ist und es sich auf jeden Fall lohnt, das genauer anzuschauen.

Ein wichtiges Thema, welches wir uns näher angeschaut haben, ist zusätzliches Wasser, welches für den Kochvorgang benötigt wird. Hierzu können Sie mehr unter dem Punkt 4.1 Offene Deklaration lesen.

Bei dem Thema Hundefutter mit oder ohne synthetische Zusatzstoffe gingen die Meinungen sehr weit auseinander. Einige Händler befürworteten das Einsetzen von synthetischen Stoffen voll, weil sie davon überzeugt sind, dass nur so gewährleistet ist, dass der Hund mit allem versorgt wird, was er benötigt. Andere Händler wiederum sprachen sich gegen den Einsatz synthetischer Stoffe aus und meinten, dass synthetische Stoffe nichts in einem guten Hundefutter zu suchen haben und höchstens bei billigen oder minderwertigen Fleischsorten eingesetzt werden sollten. Hier wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass immer mehr Hersteller ihr Futter umstellen, um bei den Hundefuttertests nicht mehr abgestraft zu werden. Interessant war auch die Feststellung, dass die einen oder anderen Hersteller ihren Produkten nun ein Mineralmix zusetzen, um so an die geforderten Ergebnisse zu kommen, um das Futter als Alleinfuttermittel deklarieren zu können. Wie viele Hersteller ihr Futter als Alleinfuttermittel kennzeichnen, obwohl es nicht richtig ist, können Sie im Kapitel 2.3 nachlesen.

Von uns aus gibt es an dieser Stelle weder eine Kaufempfehlung noch ein Anraten, ein Produkt nicht zu kaufen. Wichtig war es uns primär, zu erkennen, dass es nur sehr wenige Produzenten in Deutschland gibt, welche Hundenassfutter herstellen. Hersteller dagegen gibt es, wie man an den 100 Sorten erkennen kann, doch sehr viele. Die Produktion von Hundefutter für andere Hersteller nennt man Private Label. Die Meinung, dass alle Futtersorten, die von einem Produzenten kommen, auch alle gleich gut oder schlecht sein müssen, ist weitverbreitet. Hier muss man unterscheiden, dass einzig der Hersteller und Inverkehrbringer der Sorte die Inhaltsstoffe, die Herkunftsart der Zutaten und die Mengen festlegt. Der Produzent ist daher nie verantwortlich für die Deklaration und deren Inhalt.

Die in unseren Aufführungen genannten Einkaufspreis der 400g Dosen stammen aus dem Jahr 2021. Die Hersteller mussten in 2022 ihre Preise situationsbedingt teilweise drastisch anziehen. Da dies aber die ganze Branche betrifft, sollte sich das insgesamt im Preisvergleich wieder relativieren.

Des Weiteren ist bei der Preisentwicklung und der aktuellen Rohstoffsituation mit Veränderungen der Rezepturen zu rechnen. Auch kann man davon ausgehen, dass die kleinen Hersteller weniger oder gar nicht mehr beliefert werden, so dass es hier mit Sicherheit zu dem einen oder anderen Produzentenwechsel kommen wird.

1.

WER STECKT HINTER DER PRODUZENTEN- NUMMER UND WARUM DEKLARIEREN MANCHE HERSTELLER NICHT OFFEN?

Die Kennzeichnungspflicht der Futtermitteldosen wird durch die VERORDNUNG (EG) Nr. 767/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 13. Juli 2009 über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln, Anhang VI, Kapitel I, 3, geregelt.

Während unserer Recherchen ist uns aufgefallen, dass die Hersteller unterschiedliche Kennnummern bei der Deklaration verwenden. Alle Produzenten bekommen von ihrem jeweiligen Bundesland zusätzlich zu ihrer Zulassungsnummer eine Herstellernummer zugeteilt.

Diese lautet zum Beispiel: DE-BY-000201, DE-NW-145047 oder DE-NI-361019. Hierbei handelt es sich um Produzenten, welche nicht mit der Zulassungsnummer für registrierte Heimtierfutterbetriebe deklarieren. Die Angabe einer Nummer, durch deren Angabe keine Rückschlüsse auf den Produzenten zu ziehen sind, ist erlaubt. Surft man weiter im Netz, stößt man auf folgende Aussage:

Weitere, nicht in der Anlage aufgeführte Betriebe des Freistaates Bayern sind abrufbar unter: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/imperia/md/content/regob/internet/dokumente/bereich5/futtermittel/futtermittel_betriebsreg_bayern.pdf

Und weitere, nicht in der Anlage aufgeführte Betriebe des Landes Niedersachsen und der Freien Hansestadt Bremen sind abrufbar unter: http://www.laves.niedersachsen.de/download/43215.

Diese Bundesländer haben offensichtlich eine Sonderstellung, da man sich damals bei der Deklaration nicht einigen konnte. Kämpft man sich dann weiter durch das Internet und stößt dann auf die Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Futtermittelhygieneverordnung vom 12.01.2005), findet man einen Verweis auf die Heimtierfutterbetriebe nach Artikel 24 Absatz 1 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009. Hierbei handelt es sich um die Zulassungsnummer für Heimtierbetriebe.

Die meisten der von uns gekauften Dosen weisen diese dort beschriebene Kennzeichnung in Form eines Prägestempels auf dem Bodendeckel aus. Dieser beginnt für in Deutschland hergestelltes Futter immer mit DE, dann folgt eine Länderkennung wie folgt:

01 Schleswig-Holstein

02 Hamburg

03 Niedersachsen

05 Nordrhein-Westfalen

06 Hessen

07 Rheinland-Pfalz

08 Baden-Württemberg

09 Bayern

10 Saarland

11 Berlin

12 Brandenburg

13 Mecklenburg-Vorpommern

14 Sachsen

15 Sachsen-Anhalt

16 Thüringen

Danach kommen XXX XXXX Zahlen für den Betrieb und die Endung 13. Diese steht für Heimtierfutterbetriebe nach Artikel 24 Absatz 1 Buchstabe e der Verordnung (EG) 1069/2009.

Bei diesem ersten Punkt unserer Recherche haben wir uns am schwersten getan, alle 100 Hersteller auch einer Zulassungsnummer zuzuordnen. Bei 61 Sorten gelang uns das auf Anhieb, da die Zulassungsnummer auf der Bodenprägung oder auf dem Etikett eindeutig erkennbar waren. In der uns aus dem Internet vorliegenden Liste der Heimtierfutterbetriebe nach Artikel 24 Absatz 1 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 konnten wir eine Verknüpfung zwischen den Produzenten der Firmen und den tatsächlichen Produzenten herstellen. Bei 25 Sorten hatten wir dann nur noch die Länderkennzeichnungen wie DE-NW 145047 (sechs Sorten), DE-NI-361019, (fünf Sorten), DE-BY-00172 (neun Sorten) und DE-BY-00201 (fünf Sorten). Wie Sie ab Seite 67 lesen können, konnten wir das Rätsel auflösen und diesen Produzenten ihre DEProduzentenzulassungsnummer zuordnen.

Weitere 14 Sorten wiesen einen ausländischen Prägestempel auf. Besonders häufig die Nr. NL-0882, welche bei DE 04 011 0001 13 Saturn Petcare GmbH in Bremen fertigen lässt. Weitere Sorten wurden in AT, CZ, FR und PL gefertigt. Wer sich hierfür interessiert, kann über die Seite:

https://ec.europa.eu/food/safety/animal-feed/feed-hygiene/approved-establishments_en und das jeweilige Land nach dem Produzenten suchen. Für uns waren diese Sorten, welche im Ausland produziert wurden, aber nicht wirklich interessant, daher haben wir das Ganze hier abgebrochen.

2.

WIE WIRD BEI DEN HUNDENASS-
FUTTERSORTEN UNTERSCHIEDEN?

Laut Futtermittelverordnung nach EU-Richtlinie EU 767/2009 ist Futtermittel für Hunde in eine von drei Kategorien einzuordnen. (EU 767/2009. Kapitel 3 Art. 15)

2.1 Einzelfuttermittel

2.2 Ergänzungsfuttermittel

2.3 Alleinfuttermittel

Eine weitere Kategorie, welche nicht extra aufgeführt wird, aber immer mehr Anteile am Tierfuttermarkt erhält, ist das Diätfuttermittel. Bei den einzelnen Sorten unterscheidet man auch noch in Biound Lebensmittelqualität. Diesen Unterschied haben wir ebenfalls bei unserer Aufstellung der einzelnen Sorten ab Seite 68 berücksichtigt.

Unter den einzelnen Futtermitteln versteht man:

2.1 Einzelfuttermittel

Erzeugnisse pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die der Deckung des Ernährungsbedarfes von Tieren dienen.

2.2 Ergänzungsfuttermittel

Mischfuttermittel, das nur mit anderen Futtermitteln für eine tägliche Ration ausreicht.

2.3 Alleinfuttermittel

Ein Mischfuttermittel (zwei oder mehrere Einzelfuttermittel), das wegen seiner Zusammensetzung für eine tägliche Ration ausreicht. Definition nach EU1831/2003 tägliche Ration: Gesamtmenge der Futtermittel, die der Hund einer bestimmten Art, Altersklasse und Leistung durchschnittlich täglich benötigt, um seinen gesamten Nährstoffbedarf zu decken.

Da wir bei unserer Recherche möglichst Äpfel mit Äpfeln vergleichen wollten, haben wir uns ausschließlich auf die 400-Gramm-Dosen und auf sogenannte »Fertigmenüs« konzentriert. Somit sind in unserer Liste keine Einzelfuttermittel aufgeführt. Hier gibt es im Hundefutterbereich einige Produzenten, die 100 % Fleisch von einer oder mehreren Proteinquellen oder aber zu 100 % ein Ergänzungsfuttermittel im Bereich Obst und Gemüse anbieten. Diese, neben Barfen (biologische, artgerechte Rohfütterung), auch sehr gute Art der Fütterung hat sicherlich auch ihre Berechtigung, hier aufgeführt zu werden. Aber ähnlich wie beim Barfen sollte sich der Hundebesitzer hier gut auskennen, um die möglicherweise fehlenden Nährstoffe ausreichend zuzusetzen.

Nun stellte sich uns die Frage: Wie weisen die Hersteller von Hundenassfutter ihr Futter aus? Hierzu fügten wir eine weitere

Spalte in unsere »Mutterliste« ein und wir nahmen alle 100 Sorten nochmals genauer unter die Lupe. Bei den Herstellern, die synthetische Zusatzstoffe angegeben haben, lag es auf der Hand, das Futter als Alleinfutter zu deklarieren. Von den 100 Sorten, sind insgesamt bei 67 Sorten synthetische Zusätze im Futter enthalten. Folgende Deklarationen haben wir gefunden:

Alleinfutter für Hunde

Alleinfuttermittel für den Hund

Alleinfuttermittel für ältere Hunde

Alleinfuttermittel für Hunde jeden Alters

Alleinfuttermittel für erwachsene Hunde

Alleinfuttermittel für Hunde aller Rassen

Alleinfuttermittel für ausgewachsene Hunde

Alleinfuttermittel für ausgewachsene Hunde ab 7 Jahre

Premium-Alleinfuttermittel für erwachsene Hunde, in zertifizierter Bioqualität

Premium-Diät-Alleinfuttermittel für Hunde

Für Hunde mit Übergewicht

Diät-Alleinfuttermittel für Hunde zur Linderung akuter Resorptionsstörungen des Darms

Perfekt ausbalanciertes Alleinfuttermittel für ernährungssen-sible Hunde

Diätisches Alleinfuttermittel für ausgewachsene Hunde

Alleinfuttermittel für alle Hunde jeden Alters. Auch geeignet für ernährungssensible Hunde und Allergiker

Die verbleibenden 33 Sorten ohne synthetische Zusatzstoffe müssten dann ja logischerweise als Ergänzungsfutter deklariert sein. Dies war aber nicht der Fall. Bis auf drei (!) Ausnahmen, die wie folgt deklarierten:

Ergänzungsfuttermittel

Ergänzungsfuttermittel für Hunde

Bei MIRALS wird das relativ einfach deklariert. Alleinfuttermittel ab einer abwechslungsreichen Fütterung von mindestens fünf Sorten pro Woche, ansonsten handelt es sich um ein Ergänzungsfuttermittel. Somit deklarieren 30 Hersteller