Mit Liebe für Julius
und Henri. Und für Dich.
Saskia Hödl
Für Mattea & Remo!
Emily Claire Völker
Für Mama.
Schau, wir haben’s geschafft!
Pia Amofa-Antwi
Impressum
Alle in diesem Ebook veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die im Ebook veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Ebook hinzuweisen.
EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2022
© 2022 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling
Text: Saskia Hödl und Pia Amofa-Antwi
Illustration: Emily Claire Völker
Covergestaltung und Satz: Anna Köperl
Lektorat: Dagmar Hoppe
Herstellung: Amelie Schmiedel
Copyright Foto Pia Amofa-Antwi: Joel Heyd; Foto Saskia Hödl: privat; Emily Claire Völker: Julian Kücklich
ISBN 978-3-7459-0941-8
www.emf-verlag.de
Inhalt
Impressum
Vorwort
Glossar
Autorinnen
Illustratorin
Vorwort
Als Sie dieses Buch in die Hand genommen haben, haben Sie sich vielleicht gefragt, ob es für Ihr Kind nicht zu früh ist, sich mit einem so ernsten Thema wie Rassismus auseinanderzusetzen. Das ist nachvollziehbar, denn wir alle wollen unsere Kinder vor Schlechtem so lange wie möglich schützen. Doch die Frage ist: Kommen Kinder wirklich nicht mit Rassismus in Berührung, oder lassen wir sie zu lange damit allein?
Kinder, die bereits von klein auf Rassismus oder „Antisemitismus: Hass, Feindlichkeit und Vorurteile gegenüber Juden und Jüd*innen oder Menschen, die für jüdisch gehalten werden.“ erfahren, können sich nicht aussuchen, wann sie beginnen, sich mit diesem Thema zu befassen. Doch wir können ihnen dabei helfen, das in einer aufgeklärten und sicheren Umgebung zu tun. Auch weiße Kinder wachsen nicht isoliert von Rassismus auf. Sie lernen früh, dass Weißsein als vermeintliche Norm gilt. Das beeinflusst ihr Selbstbild und beschränkt ihre Wahrnehmung der Welt.