LEGO®-Shooter!

mit MINDSTORMS® EV3

Sechs Roboter mit dem Zamor-Werfer

Matthias Paul Scholz

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8266-7622-2

1 Auflage 2015

www.mitp.de

E-Mail: mitp-verlag@sigloch.de

Telefon: +49 7953 / 7189 - 079

Telefax: +49 7953 / 7189 - 082

© 2015 mitp-Verlags GmbH & Co. KG

LEGO, das LEGO-Logo, der LEGO-Stein, die Konfiguration der Noppen und die Minifigur sind Marken der LEGO Group. Die Buchinhalte sind nicht in Zusammenarbeit mit der LEGO Group entstanden und weder von LEGO autorisiert noch unterstützt

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Lektorat: Sabine Schulz

Korrektorat: Manfred Buchholz

Covergestaltung: Christian Kalkert

electronic publication: III-satz, Husby, www.drei-satz.de

Dieses Ebook verwendet das ePub-Format und ist optimiert für die Nutzung mit dem iBooks-reader auf dem iPad von Apple. Bei der Verwendung anderer Reader kann es zu Darstellungsproblemen kommen.

Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheherrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.

Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Anhang A: Literatur, Online-Ressourcen und Werkzeuge

A.1  Bücher

16 Jahre nach Erscheinen des ersten MINDSTORMS-Sets gibt es eine große Anzahl von Büchern über LEGO MINDSTORMS. Die allermeisten davon sind jedoch in englischer Sprache verfasst. Deutschsprachige ​Bücher entstanden und entstehen erst allmählich, insbesondere – wie das vorliegende – im mitp-Verlag. Weitere sind in anderen Verlagen erschienen sowie im Rahmen des Projekts »Roberta« des Fraunhofer-Instituts.

Im Folgenden werden nur deutschsprachige Bücher aufgeführt. Die weitaus umfangreichere Bibliografie englischsprachiger Bücher lässt sich über einige der Websites einsehen, die im weiteren Verlauf dieses Anhangs aufgelistet sind.

Das EV3 Roboter Universum. Ein umfassender Einstieg in LEGO MINDSTORMS EV3 mit 8 spannenden Roboterprojekten

von Matthias Paul Scholz, Beate Jost und Thorsten Leimbach, mitp-Verlag 2014

Dieses Buch ist eine umfassende ​Einführung in die aktuelle LEGO-Roboter-Generation EV3. Es vermittelt nicht nur Einsteigerinnen und Einsteigern die Grundlagen, um eigene Roboter mit MINDSTORMS zu bauen und zu programmieren, sondern bietet auch Fortgeschrittenen vertiefte Kenntnisse und neue Ideen zum Set.

Roboterwesen bauen und programmieren. Ein Einstieg in LEGO MINDSTORMS NXT

von Matthias Paul Scholz, mitp-Verlag 2011

Ein umfangreicher Einstieg in den Bau und die Programmierung von Robotern mit LEGO MINDSTORMS NXT mit zahlreichen Roboterprojekten auch für fortgeschrittene Leser

Roberta-Reihe

Zahlreiche Bände und Publikationen zum Thema MINDSTORMS im Rahmen des Projekts »Roberta« des Fraunhofer-Instituts, mit dem vor allem Mädchen mithilfe der Robotik für Naturwissenschaften interessiert werden sollen:

http://www.verlag.fraunhofer.de/bookshop/reihe/Roberta-Reihe-Mädchen-erobern-Roboter

A.2  ​Internet-Seiten zum Thema MINDSTORMS

Die Seite des mitp-Verlags zu diesem Buch

Auf der Webseite des mitp-Verlags zum Buch unter http://www.mitp.de/9399 sind die in diesem Buch vorgestellten Programme auch als vollständiger Download verfügbar. Außerdem finden sich dort weitere Informationen wie etwa Beispielkapitel oder Errata.

Die ​Facebook-Seite dieses Buches

Das Buch verfügt unter http://www.facebook.com/ev3.lego.shooter auch über eine eigene Facebook-Seite, auf der regelmäßig Neues zum Buch wie zum Beispiel Videos zu den Robotern des Buches, Buchbesprechungen oder auch Kommentare, Fragen und Diskussionen der Leser zu finden sind.

http://mynxt.matthiaspaulscholz.eu

Die umfangreiche englischsprachige Website des Autors mit vielen Informationen rund um das Thema Roboter, unter anderem mit vielen weiteren MINDSTORMS-Modellen samt Bauanleitungen

http://education.lego.com/de-de

Der deutsche Onlineauftritt von LEGO Education. Sehr interessant vor allem für Pädagogen, die MINDSTORMS in Unterricht und Lehre einsetzen wollen.

http://www.roberta-home.de

Das »Roberta«-Projekt des Fraunhofer-Instituts, das sich ebenfalls vorwiegend an Lehrerinnen und Lehrer richtet.

http://mindstorms.lego.com

Die offizielle MINDSTORMS-Website von LEGO

http://robotics.benedettelli.com

Die Website des italienischen Ingenieurs Daniele Benedettelli mit vielen äußerst sehenswerten MINDSTORMS-Schöpfungen

http://www.laurensvalk.com

Hier findet man viele interessante Kreationen des niederländischen Robotik-Studenten Laurens Valk.

http://www.brickshelf.com

»Brickshelf« ist eine sehr inhaltsreiche Website für alle, die ihre eigenen Schöpfungen im Internet ausstellen wollen.

http://www.peeron.com

Bei »Peeron« handelt es sich um die wohl größte Ansammlung im Web von strukturierten Informationen über LEGO-Teile und -Sets. Der Besucher findet dort auch zahlreiche offizielle LEGO-Bauanleitungen.

A.3  Social Media

http://dienxteebene.blogspot.com

»Die NXTe Ebene« ist ein aktives deutsches MINDSTORMS-​Blog, das ständig über Neues aus dem MINDSTORMS-Universum berichtet.

http://www.facebook.com/groups/legomindstorms

Die englischsprachige Facebook-Gruppe für LEGO MINDSTORMS EV3, die mit inzwischen weit über 3000 Mitgliedern sehr aktiv ist und auf der man regelmäßig neue und interessante Inhalte findet.

http://www.mindstormsforum.de

Ein großes deutschsprachiges Forum zum Thema MINDSTORMS mit vielen Diskussionen und einer großen Anzahl an registrierten Nutzern

http://thenxtstep.blogspot.com

»The NXT Step« ist eines der weltweit größten MINDSTORMS-Blogs mit vielen aktuellen Neuigkeiten. Das englischsprachige Blog führt auch eine umfangreiche Liste von großartigen MINDSTORMS-Robotern, die in der Community seit 2006 entstanden sind.​

A.4  Onlineshops

http://education.lego.com/de-de

Der deutsche Onlineshop von LEGO Education

http://shop.lego.com/de-DE

Der offizielle deutsche Onlineshop von LEGO

http://www.hitechnic.com

Der Onlineshop von HiTechnic, einem renommierten Hersteller von zahlreichen Sensoren für LEGO MINDSTORMS

http://www.mindsensors.com

Ein weiterer Hersteller von Sensoren für LEGO MINDSTORMS

http://www.dexterindustries.com

Noch ein Hersteller von Sensoren und sonstiger Hardware für LEGO MINDSTORMS

http://www.bricklink.com

Ein hervorragende Anlaufstelle für den Ankauf neuer oder gebrauchter einzelner LEGO-Teile oder ganzer Sets

A.5  Werkzeuge

LEGO Digital Designer

Der »LEGO Digital Designer« oder kurz »LDD« ist das offizielle Werkzeug von LEGO zum Erstellen von virtuellen Modellen. Seit Version 4 kann es auch für LEGO MINDSTORMS EV3 genutzt werden. LDD ist ein hervorragendes Produkt, das kostenlos unter http://ldd.lego.com verfügbar ist. Damit kann der eigene MINDSTORMS-Roboter auf einfache und sehr intuitive Weise als digitales Modell abgelegt und mit anderen Nutzern über das Internet ausgetauscht werden. Auch schöne Bauanleitungen lassen sich so einfach erstellen.

LDraw

Hinter dem Namen »LDraw« verbirgt sich unter http://www.ldraw.org eine ganze Sammlung an frei verfügbaren Werkzeugen, mit denen virtuelle LEGO-Modelle und Bauanleitungen erstellt werden können. LDraw ist ein Open-Source-Projekt, das von vielen aktiven Mitgliedern der LEGO-Gemeinde seit Jahren immer weiter verbessert und ausgebaut wird und heute ein überaus mächtiges und flexibles Produkt darstellt. Mit ihm lassen sich auch EV3-Robotermodelle und dazugehörige Bilder und Bauanleitungen in hoher Qualität entwickeln und publizieren. Auch die Bilder und Bauanleitungen in diesem Buch wurden mit Werkzeugen von LDraw erzeugt.