Finanzinformationen aus und über Unternehmen stehen zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Neben der Entwicklung der Finanzmärkte gilt die Aufmerksamkeit unternehmensbezogenen Finanzdaten, die hauptsächlich aus den veröffentlichten Abschlüssen der Unternehmen stammen. Diese Finanzkennzahlen bilden die Leistungskraft und finanziell maßgebliche Sachverhalte in komprimierter Form ab und lassen „auf einen Blick“ kritische Entwicklungen und Zusammenhänge erkennen. Sie werden als Maßstab für den Erfolg und die Bonität der Unternehmen verwendet. Als „Dictionary“ ist dieses Büchlein zweisprachig aufgebaut: Auf den geraden Seiten finden Sie die deutschen, auf den gegenüberliegenden ungeraden Seiten die englischen Erläuterungen. So wird es zum effizienten Werkzeug für IFRS-Experten.
Professor Dr. Eberhard Scheffler ist Wirtschaftsprüfer. Nach mehrjähriger Prüfungs- und Beratungstätigkeit im In- und Ausland war er viele Jahre als Finanzvorstand zweier internationaler Konzerne tätig und lehrte an der Universität Hamburg. Er war Gründungspräsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (2005–2007) sowie Mitglied des deutschen Standardisierungsrates (2000–2004) und der European Financial Reporting Advisory Group. Er ist Mitherausgeber des Beck’schen Handbuchs der Rechnungslegung.
Eberhard Scheffler
Als „Dictionary“ ist dieses Büchlein zweisprachig aufgebaut: Auf den geraden Seiten finden Sie die deutschen, auf den gegenüberliegenden ungeraden Seiten die englischen Erläuterungen.
Im Stichwortverzeichnis sind sämtliche Kennzahlen mit ihren deutschen und englischen Bezeichnungen aufgeführt, sodass Sie diese gezielt nachschlagen können.
Die folgenden Elemente erleichtern Ihnen die Orientierung im Buch:
1 |
Jede Kennzahl ist mit einer Nummer versehen. Neben dieser Nummer finden Sie die entsprechende Formel, sodass Sie ihre Herleitung nachvollziehen und auf den konkreten Fall anwenden können. |
Dieses Buch enthält zu jeder Kennzahl ein praktisches Rechenbeispiel. Sie ergibt sich in der Regel aus dem Muster-Konzernabschluss für das Jahr xxx1 (S. 12 ff.).
Die Merkkästen enthalten wichtige Hinweise. Im konkreten Fall ist jede Kennzahl in ihrem Inhalt zu hinterfragen und im Kontext mit anderen Kennzahlen zu würdigen, um die Unternehmenssituation schlüssig zu interpretieren.
So nutzen Sie dieses Buch
Einführung
Grundlagen
Kennzahlen zur Vermögensstruktur
Kennzahlen zur Kapitalstruktur
Umschlagshäufigkeit und Laufzeit
Finanzierungsregeln
Liquiditätskennziffern
Cashflow-Kennzahlen
Kennzahlen zur Erfolgsanalyse
Rentabilitätskennzahlen
Kapitalmarktorientierte Kennzahlen
Abkürzungsverzeichnis
List of abbreviations
Stichwortverzeichnis/Glossary
Ein zunehmend großer Kreis von Personen und Organisationen befasst sich regelmäßig mit Finanzinformationen. Neben der Entwicklung der Finanzmärkte gilt die Aufmerksamkeit unternehmensbezogenen Finanzdaten, die hauptsächlich den veröffentlichten Abschlüssen der Unternehmen entnommen werden.
Die daraus abgeleiteten Finanzkennzahlen bilden finanziell maßgebliche Sachverhalte in komprimierter Form ab und lassen „auf einen Blick“ kritische Finanzrelationen und Entwicklungen erkennen. Sie werden als Maßstab für den Erfolg und die Bonität der Unternehmen verwendet.
Bei Konzernunternehmen ist der Konzernabschluss das wichtigste Informationsinstrument, den kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen nach den internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen IFRS aufzustellen haben. Entsprechend werden hier die gebräuchlichen Finanzkennzahlen auf der Basis eines IFRS-Konzernabschlusses vorgestellt. Für jede Finanzkennzahl werden die Berechnungsformel und ein Rechenbeispiel angegeben.
Zur Erleichterung der Diskussion mit internationalen Gesprächspartnern werden die Finanzkennzahlen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch dargestellt und erläutert. Für die tatkräftige Unterstützung bei der englischen Übersetzung gebührt Herrn Ingo Weber und Frau Susann Tiepner von der FAS AG sowie Frau Antonia Adams besonderer Dank.
An increasingly large number of people and organizations deal with financial information on a regular basis. In addition to the development of financial markets, the focus is on business-related financial data, mainly taken from the published financial statements of companies.
The financial ratios derived from these figures constitute financially significant data in condensed form and reveal critical financial relationships and trends “at a glance”. They are used as a measure for the success and credit ratings of companies.
For group companies, the consolidated financial statements are the most important information tool, which publicly traded parent companies must prepare in accordance with International Financial Reporting Standards (IFRSs). Accordingly, the common financial ratios are presented here on the basis of IFRS consolidated financial statements. The calculation formula and an example calculation are provided for each financial ratio.
To facilitate discussions with international participants the financial ratios are described in German language and in English translation. For their active support with the English translation Mr. Ingo Weber and Mrs. Susann Tiepner from FAS AG as well as Mrs. Antonia Adams deserve particular recognition and thanks.
Die unternehmensbezogenen Finanzkennzahlen werden hauptsächlich aus dem (veröffentlichten) Jahres- oder Konzernabschluss und dem (Konzern-)Lagebericht des Unternehmens entwickelt. Sie stellen insoweit eine Momentaufnahme zum Bilanzstichtag dar.
Die Finanzkennzahlen dienen hauptsächlich zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens und deren Entwicklung (Bilanz- und Finanzanalyse). Sie werden aber auch zur Unternehmenssteuerung und überwachung, zur Kreditsicherung sowie als Maßstäbe für variable Vergütungen von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern und anderen Unternehmensangehörigen genutzt. Besondere Beachtung verdienen Kennzahlen, die branchen- oder unternehmensspezifisch die für den Unternehmenserfolg kritischen Relationen zeigen.
Die Ausübung der in begrenztem Umfang zugelassenen Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte ist in der Regel aus dem Anhang ersichtlich. Nach dem Grundsatz der Stetigkeit sind ausgeübte Wahlrechte in nachfolgenden Abschlüssen beizubehalten.
Business-related financial ratios are mainly developed from a company’s (consolidated) financial statements and (Group) management reports. They present the situation at the closing date.
Financial ratios are mainly used to analyze a company’s assets, financial position and results of operations and their development (balance sheet and financial analysis). But they are also used for the purposes of management and monitoring the business, for collateralization and as a measure for variable remuneration for management board members, supervisory board members and other members of the company. Financial ratios that represent critical relations which are characteristic for the area of business or the company deserve special attention.
It can generally be seen from the notes to the financial statements which of the limited permitted accounting and measurement options have been exercised. In accordance with the consistency principle, options that have been exercised must be continued to be exercised in subsequent financial statements.
Bedeutsamer für die kritische Würdigung mancher Abschlusszahlen sind die unvermeidlichen Ermessensentscheidungen des bilanzierenden Unternehmens und deren Plausibilität. Sie betreffen insbesondere die Ermittlung des am Bilanzstichtag beizulegenden Zeitwerts und zukunftsbezogene Bewertungsparameter.
Bis auf wenige Ausnahmen sind die Finanzkennzahlen und ihre Elemente nicht allgemein verbindlich und auch nicht einheitlich definiert. Dieselben Bezeichnungen werden in Literatur und Praxis z. T. unterschiedlich verwendet und ihr Inhalt an individuelle Besonderheiten oder an bestimmte Informationswünsche angepasst. Daher ist der Inhalt der Finanzkennzahlen und ihrer Bestandteile insbesondere bei zeitlichen und zwischenbetrieblichen Vergleichen zu überprüfen.
Finanzkennzahlen bilden nur einen Teil der Unternehmensrealität ab. Daneben spielen für die Beurteilung eines Unternehmens auch nichtfinanzielle Kennzahlen und qualitative Informationen eine wichtige Rolle. Dazu gehören z. B. der relative Marktanteil des Unternehmens und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren wie die Aktualität des Produktionsprogramms, die Qualität des Managements, die Zweckmäßigkeit und Effizienz der Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente sowie der Corporate Governance.
Zu den relevanten Informationen zählen auch die Einwirkungen der Umwelt, die Berücksichtigung von Arbeitnehmerbelangen, Abhängigkeiten von bestimmten Rohstoffen oder Lieferanten u. a. m.
More important for the critical analysis of some figures in the financial statements are the unavoidable discretionary judgements made by the reporting company and their plausibility. These judgements particularly relate to determining fair values and forecasts of valuation parameters.
With just a few exceptions, financial ratios and their components are not generally binding or consistently defined. The same terms are sometimes used differently in the literature and in practice and their content can be adapted to specific circumstances or specific information requirements. Thus the content of financial ratios and their components must especially be reviewed in comparisons over time and between companies.
Financial ratios only represent part of the business reality. In addition, non-financial ratios and qualitative information play an important role when assessing a company. This includes, for example, the relative market share of the company and non-financial performance indicators such as the relevance of the production program, the quality of management, the usefulness and efficiency of planning, management and monitoring instruments, as well as corporate governance.
Relevant information also includes environmental impacts, the consideration of employee interests, dependencies on certain commodities or suppliers, etc.
Die aufgeführten Kennzahlen lassen sich zur Anpassung an die Gegebenheiten des Unternehmens modifizieren oder ergänzen. Entscheidend ist, dass geeignete Finanzdaten wirtschaftlich logisch verknüpft werden, um relevante Sachverhalte und Zusammenhänge darzustellen.
Die Jahresabschlüsse der deutschen Unternehmen werden nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften des HGB aufgestellt. Das gilt auch für die Aufstellung des Konzernabschlusses, wenn das Mutterunternehmen kein kapitalmarktorientiertes Unternehmen ist. Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen (§ 264d HGB) haben ihren Konzernabschluss nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen (§ 315a HGB). Andere Mutterunternehmen können dies freiwillig tun.
Die wesentlichen Abweichungen der IFRS gegenüber dem HGB sind folgende:
keine planmäßige Abschreibung eines aktivierten Goodwill, bei Wertminderung außerplanmäßige Abschreibung
dem Fertigungsgrad entsprechende anteilige Ertragsrealisierung bei kundenbezogenen langfristigen Fertigungsaufträgen
Aktivierungspflicht statt Aktivierungswahlrecht für Entwicklungskosten und für aktive latente Steuern
Bewertung von Finanzinstrumenten überwiegend zum beizulegenden Zeitwert (Fair Value)
wahlweise Zeitwertansatz für die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien und für Sachanlagen
The quoted financial ratios can be modified or expanded according to the character and situation of the company. It is important to combine suitable data with an economic logic so that the ratios represent relevant facts and relationships.
The financial statements of German companies are prepared in accordance with the German commercial code (Handelsgesetzbuch – HGB). This also applies for the preparation of the consolidated financial statements if the parent is not publicly traded. So called capital market orientated companies (§ 264d HGB) have to prepare their consolidated financial statements in accordance with International Financial Reporting Standards (IFRS). Other parents can do this voluntarily.
The main differences in IFRSs from HGB are as follows:
No amortisation of capitalized goodwill; if goodwill is impaired, impairment losses are recognized
Revenue recognition according to percentage of completion for customer-related long-term construction contracts
Capitalization of development costs and deferred tax assets is mandatory instead of optional
Financial instruments are largely measured at fair value
Optional fair value measurement of investment property and property, plant and equipment
Den nachfolgenden Rechenbeispielen liegt der auf den Seiten 12 ff. wiedergegebene vereinfachte IFRS-Konzernabschluss zugrunde.
xxx0 |
xxx1 |
|
Sonstige Angaben: |
|
|
AK oder HK des Sach-AV* |
9.850 |
10.500 |
Kumulierte Abschreibungen* |
5.325 |
6.065 |
Verzinsl. kurzfr. Verbindlichkeiten* |
360 |
350 |
|
|
|
Personalaufwendungen* |
800 |
925 |
Vollzeit-Mitarbeiter |
28.000 |
30.000 |
Abschreibungen auf Sachanlagen* |
750 |
715 |
Goodwill-Abschreibung* |
0 |
75 |
Aktivierte Entwicklungskosten* |
15 |
30 |
|
|
|
Stammaktien |
1.000 Mio. |
1.000 Mio. |
Vorzugsaktien |
0 |
0 |
Dividende* |
112 |
200 |
Börsenkurs der Aktie |
8 |
9 |
* Mio. €
In den Rechenbeispielen werden die Eurobeträge ohne den Zusatz „Mio. €“ verwendet.
The example calculation below is based on the simplified IFRS consolidated financial statements printed on pages 13 and the following.
xxx0 |
xxx1 |
|
Other disclosures |
|
|
Cost of property, plant and equipment* |
9,850 |
10,500 |
Accumulated amortization, depreciation and write-downs* |
5,325 |
6,065 |
Interest-bearing current liabilities* |
360 |
350 |
|
|
|
Personnel expenses* |
800 |
925 |
Full-time employees |
28,000 |
30,000 |
Depreciation of property, plant and equipment* |
750 |
715 |
Goodwill impairment* |
0 |
75 |
Capitalized development costs* |
15 |
30 |
|
|
|
Common shares |
1,000 million |
1,000 million |
Preferred shares |
0 |
0 |
Dividend* |
112 |
200 |
Stock exchange price |
8 |
9 |
* € million
In the example calculations the Euro amounts are given without the addition “€ million”.