Erfolg beginnt im Kopf
Die Geheimnisse des NLP
Heiko Alexander
So nutzen Sie dieses Buch
Die folgenden Elemente erleichtern Ihnen die Orientierung im Buch:
Beispiele und Übungen
Hier finden Sie erläuternde Beispiele und hilfreiche Übungen zur NLP-Technik.
Definitionen
Hier werden Begriffe kurz und prägnant erläutert.
! |
Die Merkkästen enthalten Empfehlungen und hilfreiche Tipps. |
Auf den Punkt gebracht |
Am Ende jedes Kapitels finden Sie eine kurze Zusammenfassung des behandelten Themas. |
Inhalt
Vorwort
NLP – was ist das?
Neuro
Linguistisch
Programmieren
So kommen Sie mit NLP voran
Emotionen steuern – Blockaden überwinden
Kräfte sammeln und gezielt agieren
Unangenehmes aus den Gedanken verbannen
Unsicherheiten und Ängste erfolgreich meistern
Stress hat keine Chance mehr
Veränderungen spielend meistern
Die Stärke Ihrer Schwäche
Ziel- und Zukunftssicher
Wie Sie herausfinden, was Sie wirklich wollen
Eine Vorstellung von der Zukunft entwickeln
Keine Angst vor Kleinigkeiten
Zeitmillionär – die Welt der großen Zahlen
Den Alltag bunt gestalten
Wie Sie sich selbst am besten motivieren können
Wahrnehmungsfähigkeit
Wer hat wirklich Recht?
„Lieber besser statt mehr” sollte Ihre Devise sein
Wie Sie erkennen, ob die Aussagen anderer stimmig
sind
Von Sinnen und Sinnlichkeit
Mit Führungsstärke Vertrauen schaffen
Kontakt, der sicher klappt
Klare Kommunikation reduziert Ärger und macht erfolgreich
Stellen Sie kluge Fragen, statt zu mutmaßen
Meta-Programme – unsere Denk- und
Handlungsmuster
Unterbrechen Sie das Retter-Täter-Opfer-Spiel
Erfolg beginnt im Kopf
Der Mythos von der Wirklichkeit
Wieso wir Glaubenssätze haben
Wie Sie Ihre Kräfte leicht mobilisieren
Das eigene Leben lenken
Der Erfolg geht weiter
Stichwortverzeichnis
Vorwort
Erfolg beginnt im Kopf – vielleicht kennen Sie diesen Satz. Doch wer weiß, wie man unangenehme Gedanken, Verhaltensweisen und Gefühle so verändert, dass sie in die gewünschte Richtung zeigen? Dieses Buch lehrt Sie auf sehr effektive Weise, emotionale und kommunikative Prozesse optimal zu beeinflussen, um die gewünschten Resultate zu erzielen.
Ich sage: „Wenn Sie in Zukunft größere Erfolge wollen, geht es darum, gezielt Veränderungen vorzunehmen, um diese Erfolge auch zu verwirklichen.” Machen Sie den ersten Schritt ins Abenteuer Veränderung und Sie werden schnell merken, was mit einigen einfachen, aber hocheffektiven Methoden möglich ist.
Sind Sie bereit für Ihren Erfolg?
In diesem Ratgeber werden Sie lernen, wie Sie Ihr Unterbewusstsein auf Erfolg programmieren – egal ob es um berufliche oder persönliche Ziele geht. Denn es ist nicht entscheidend, ob Sie Ihre Karriere ankurbeln, eine neue Liebe finden oder Ihre Gesundheit auf Vordermann bringen wollen. Entscheidend ist, welche Einstellung Sie auf bewusster und vor allem auf unbewusster Ebene haben. Welche Gedanken sausen Ihnen durch den Kopf, wenn Sie an Ihre kühnsten Träume denken? Lähmen oder bekräftigen sie Ihren Tatendrang?
Warum es gut ist, sich klar zu machen, welche Wünsche und Ziele man hat und warum, erfahren Sie im Kapitel „Wie Sie herausfinden, was Sie wirklich wollen”.
Sind Sie gewillt, auch etwas dafür zu tun?
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie vieles, was Sie auf der Erfolgsspur weiterbringt. Dass Sie etwas dafür tun, liegt dabei in Ihrer Hand. Doch selbst wenn Sie dieses Buch nur zur Inspiration verwenden sollten, werden Sie schon vieles lernen, was Sie auf Ihrem Weg gebrauchen können. Wie Sie sich selbst auch bei einem Durchhänger gut motivieren können, erfahren Sie im Abschnitt „Emotionen steuern, Blockaden überwinden”.
Davon können Sie ausgehen
Sie bekommen jetzt auf knapp 120 Seiten komprimiertes Wissen zu NLP und Sie erfahren, was Sie damit tun können, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie möchten. Es wird dabei um die Steuerung von Gefühlen, das Verändern von Glaubenssätzen, Führungsstärke und vieles mehr gehen. Emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz sind neben fachlichem Know-how die tragenden Säulen für ein ausgefülltes Leben. Schon in Kürze werden Sie wissen, was der Satz „Erfolg beginnt im Kopf” für Sie bedeutet. Lesen Sie los und viel Erfolg damit!
Heiko Alexander
NLP – was ist das?
Neuro-Linguistisches Programmieren
Neuro: Sinnesspezifische Wahrnehmung
Linguistisch: Sprachliche und nicht sprachliche Kommunikation
Programmieren: Veränderung von Verhaltensmustern
Neuro
„Neuro” steht dafür, dass wir unsere Umwelt über unser Nervensystem wahrnehmen (Neuro = Nerv). Diesen Text hier nehmen wir über unsere Augen wahr, ein sehr dichtes Geflecht von Nerven, die den optischen Impuls in unserem Gehirn weiterleiten. Dort werden die Impulse weiterverarbeitet, sodass wir nicht nur die Buchstaben erkennen und sie zu Wörtern zusammenfügen, sondern zugleich darüber nachdenken können, worum es eigentlich geht. Der Einfachheit halber können wir „Neuro” daher mit Wahrnehmung gleichsetzen.
Beim NLP-Training lernen wir nun, diese Wahrnehmung zu verändern, um Dinge zu erkennen, die wir bisher nicht beachtet haben, und diese neue Sicht positiv zu nutzen.
Linguistisch
Nach einem Filterprozess werden Erfahrungen von uns in sprachlicher (verbaler) und nicht sprachlicher (nonverbaler) Form organisiert und bewertet, anschließend gespeichert, damit die Erfahrungen wieder erinnert werden können.
Gleichzeitig haben wir mit der Sprache ein umfangreiches System zur Verfügung, mit dem wir anderen Menschen unsere Erfahrungen und Meinungen mitteilen können. Genauso können wir mittels Sprache über Dinge nachdenken und neue Schlüsse daraus ziehen.
Bei der Kommunikation mit anderen oder beim Nachdenken bedienen wir uns dabei nicht nur des rein verbalen Aspekts, sondern auch des nonverbalen. Dazu gehören Tonlage, Gesichtsausdruck, Körpersprache und Emotionen. Haben Sie gewusst, dass der nonverbale Anteil unserer Kommunikation um ein Vielfaches höher ist als der verbale? Wie hoch schätzen Sie den Anteil? Im Kapitel „Wie Sie erkennen, ob die Aussagen anderer stimmig sind” erfahren Sie die Auflösung.
Programmieren
Jeder von uns besitzt eine große Anzahl von Verhaltens-, Denk- und emotionalen Programmen. Ein Programm ist ein Muster, das immer wieder automatisch und oftmals unbewusst abläuft. Neigen Sie dazu, Ihr Konto regelmäßig zu überziehen, ist das ein Verhaltensprogramm. Überlegen Sie bei einem Problem lösungs- und handlungsorientiert, ist das ein konstruktives Denkprogramm. Neigen Sie dazu, auf Herausforderungen mit Nervosität oder Gereiztheit zu reagieren, wäre das ein veränderungswürdiges emotionales Programm.
Mithilfe unserer neurolinguistischen Prozesse programmieren wir uns selbst. Das bedeutet, dass wir nicht Opfer der Umstände, sondern die Gestalter unseres eigenen Lebens sind. Ob wir aus einem Misserfolg schlussfolgern, ein Verlierer zu sein, oder ihn als Lernerfahrung definieren, macht einen großen Unterschied für unsere Selbstwahrnehmung. In unserer Umwelt können wir nicht alles selbst gestalten, aber sehr wohl lernen, die Resultate zielführender zu betrachten.
So kommen Sie mit NLP voran
Vielleicht kennen Sie das: Viele Vorsätze sind oft nur von recht kurzer Dauer. Für manch eine/n scheinen die guten Vorsätze wie Silvesterraketen zu sein: Mit viel Dynamik geht es los, es gibt eine berauschende Explosion am Firmament und schon ist nichts mehr übrig. Was ist geschehen? Die guten Vorsätze scheitern häufig daran, dass sie nicht wirklich ernst gemeint sind. Wenn doch, gehen sie manchmal im Alltag verloren oder die Ziele sind zu hoch gesteckt.
Kommen Sie also wieder auf den Boden der Tatsachen zurück und nutzen Sie einige entscheidende Tipps, wie Sie Ihre Ziele erreichen:
Für Nonverbales aufmerksam werden
„Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück.” Jeder kennt dieses altbekannte Sprichwort. An diesem Satz ist sicherlich sehr viel Wahres dran. Doch kennen Sie auch die Situation, dass Sie etwas hineinrufen, und zwar in eine Gruppe von Menschen, und es schallt völlig unterschiedlich zurück? Einige pflichten Ihnen bei und andere lehnen Ihre Aussage kategorisch ab. Nach obigem Sprichwort sind Sie nun für alle Reaktionen gleichermaßen verantwortlich. Im Prinzip stimmt das. Denn hätten Sie den Mund gehalten, hätte es zwar keine Beipflichtung, aber eben auch keine Ablehnung gegeben. Doch wären Sie damit Ihrem Ziel näher gekommen? Wohl kaum. Wie können Sie also mit diesem Dilemma umgehen? Nun, zunächst können wir ein weiteres Sprichwort entgegenhalten: „Es recht zu machen jedermann, ist eine Kunst, die keiner kann.” Und auch hier ist viel Wahres dran.
Die Wahrheit scheint also irgendwo in der Mitte zu liegen. Die meisten Reaktionen beziehen sich tatsächlich unmittelbar auf Ihr Auftreten und ein anderer Teil hat damit zu tun, wie der Kritiker gerade denkt, fühlt oder ob er Sie leiden kann.
Die beste Möglichkeit, Fettnäpfchen zu vermeiden, ist eine geschulte Wahrnehmung. Einige Leute sind leider so „blind” und „taub”, dass sie selbst die auffälligsten nonverbalen Signale beim Gegenüber nicht wahrnehmen können. Wie schade um die mühsam antrainierte Rhetorik …
! |
Öffnen Sie Ihre Ohren, öffnen Sie Ihre Augen, schalten Sie Ihren Gefühlsradar ein. Lernen Sie, sensibel für die Mimik, Gestik und Stimme Ihrer Gesprächspartner zu werden. |
Wenn Sie dann noch gelernt haben, wie diese Signale zu deuten sind, werden Sie merken, dass es immer öfter so zurückschallt, wie Sie es beim Hineinrufen gewollt haben.
Ihre Kommunikation wird deutlich besser werden und Sie als Gesprächspartner beliebter: wesentliche Voraussetzungen für persönlichen und beruflichen Erfolg.
Sollten Sie in einem seltenen Fall dann doch einmal von einer Reaktion überrascht werden, wissen Sie ja: „Ausnahmen bestätigen die Regel.”
Mit diesen ersten Tipps und Hinweisen möchte ich Sie auf den Weg schicken und wünsche Ihnen viel Freude mit dem, was Sie auf diesem Weg entdecken.
Auf den Punkt gebracht |
NLP hat zum Ziel, die eigenen Programme zu entschlüsseln und so zu verändern, wie es besser für uns ist. Reale Situationen oder mentale Bedrohungen wie Ängste oder kontraproduktives Denken werden durch NLP erkannt und lösungsorientiert verändert. Außerdem ist NLP ein erstklassiges Kommunikationsinstrument und Führungswerkzeug. Im modernen Coaching hat sich NLP eine herausragende Position erarbeitet. |