Cover

Impressum

www.dtv.de

www.beck.de

Originalausgabe

dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,

Tumblingerstraße 21, 80337 München

© 2021. Redaktionelle Verantwortung: Verlag C.H. Beck oHG
Druck und Bindung: Druckerei C.H. Beck, Nördlingen
(Adresse der Druckerei: Wilhelmstraße 9, 80801 München)
Satz: ottomedien GmbH, Darmstadt
Umschlaggestaltung: Agentur 42, Bodenheim,
unter Verwendung eines Fotos von © Rido, Fotolia
Grafik: Dr. J. Schäffer, München
eBook Datagroup int. SRL, 300665 Timisoara, România

ISBN 978-3-423-50970-1 (dtv)
ISBN 978-3-406-75416-6 (C.H.Beck)
ISBN 978-3-406-75417-3 (eBook)

Dieser Titel ist auch als Printausgabe beim

Verlag und im Buchhandel erhältlich.

VIIInhaltsübersicht

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Kapitel Einleitung

2. Kapitel Instrumente zur Informationsversorgung

3. Kapitel Operative Planungs- und Kontroll-Instrumente

4. Kapitel Instrumente zur unternehmensinternen Analyse

5. Kapitel Instrumente zur Analyse von Rahmenbedingungen

6. Kapitel Prognose-Instrumente

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis

IXInhaltsverzeichnis

Vorwort

Inhaltsübersicht

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Kapitel Einleitung

1.1 Was ist Controlling?

1.2 Aufgabenfelder des Controllings

1.2.1 Informationsversorgung

1.2.2 Planung

1.2.3 Kontrolle

1.2.4 Koordination

1.3 Historische Entwicklung des Controllings

1.3.1 Entstehung des Begriffs „Controlling“

1.3.2 Controlling in den USA

1.3.3 Controlling in Deutschland

1.4 Ebenen des Controllings

1.5 Einsatzbereiche des Controllings

1.6 Überblick über das Instrumentarium des Controllings

2. Kapitel Instrumente zur Informationsversorgung

2.1 Ermittlung des Informationsbedarfs

2.2 Buchführung und Jahresabschluss

2.2.1 Aufgaben der Buchführung

2.2.2 Jahresabschluss des Einzelunternehmens

2.2.2.1 Bilanz

2.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung

X2.2.2.3 Lagebericht

2.2.2.4 Value Reporting

2.2.3 Jahresabschluss von Konzernen

2.2.4 Jahresabschluss unter Controllingaspekten

2.3 Kostenrechnung als Informationsinstrument

2.3.1 Kostenbegriff

2.3.2 Kostenartenrechnung

2.3.3 Kostenstellenrechnung

2.3.4 Kostenträgerrechnung

2.4 Erlösrechnung

2.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme

2.5.1 Jahresabschlusskennzahlen

2.5.1.1 Absolute Jahresabschlusskennzahlen

2.5.1.2 Vermögensstrukturkennzahlen (Struktur der Aktiva)

2.5.1.3 Kapitalstrukturkennzahlen (Struktur der Passiva)

2.5.1.4 Rentabilitätskennzahlen

2.5.1.5 Horizontale Bilanzstrukturkennzahlen

2.5.1.6 Liquiditätskennzahlen

2.5.1.7 Wertorientierte Kennzahlen

2.5.2 Personalwirtschaftliche Kennzahlen

2.5.3 Einkaufs- und Materialwirtschaftskennzahlen

2.5.4 Produktionskennzahlen

2.5.5 Marketingkennzahlen

2.5.6 Qualitätskennzahlen

2.5.7 Kennzahlensysteme

2.5.7.1 DuPont-Kennzahlensystem

2.5.7.2 ZVEI-Kennzahlensystem

2.5.7.3 ROCE-Kennzahlensystem

2.5.7.4 RL-Kennzahlensystem

2.5.7.5 Balanced Scorecard

2.6 Berichtswesen

2.6.1 Berichtszwecke

2.6.2 Berichtsarten

XI2.6.3 Gestaltungsempfehlungen

2.6.4 Darstellungsformen

2.6.5 Berichtssysteme

2.6.6 Data Warehouse

2.6.7 Geschäfts- oder Businessplan

3. Kapitel Operative Planungs- und Kontroll-Instrumente

3.1 Sollgrößenbestimmung

3.1.1 Schätzung

3.1.2 Berechnung

3.1.3 Kalkulation

3.1.3.1 Zuschlagskalkulation

3.1.3.2 Maschinenstundensatzkalkulation

3.1.3.3 Divisionskalkulation

3.1.3.4 Prozesskostenrechnung

3.1.3.5 Zielkostenrechnung (Target Costing)

3.1.4 Preisbestimmung

3.1.4.1 Marktpreise

3.1.4.2 Kostenpreise

3.1.4.3 Verrechnungspreise

3.2 Plankostenrechnung

3.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

3.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung)

3.2.3 Break-Even-Analyse

3.3 Deckungsbeitragsrechnung

3.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung

3.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

3.3.3 Preisuntergrenzenbestimmung und Produktionsplanung mit Deckungsbeiträgen

3.4 Investitionsrechnung

3.4.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren

3.4.1.1 Kostenvergleichsrechnung

3.4.1.2 Gewinnvergleichsrechnung

XII3.4.1.3 Rentabilitätsrechnung

3.4.1.4 Amortisationsrechnung

3.4.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren

3.4.2.1 Kapitalwertmethode

3.4.2.2 Interne Zinssatz-Methode

3.4.2.3 Annuitätenmethode

3.5 Budgetierung

3.5.1 Klassische Budgetierungsverfahren

3.5.1.1 Fortschreibungsbudgetierung

3.5.1.2 Hierarchische Budgetierung

3.5.1.3 Bottom-up-Budgetierung

3.5.1.4 Budgetierung im Gegenstromverfahren

3.5.2 Better Budgeting

3.5.2.1 Outputorientierte Budgetierung

3.5.2.2 Zero-Base-Budgeting

3.5.2.3 Prozessorientierte Budgetierung (Activity-Based-Budgeting)

3.5.2.4 Rollierende Vorschau (Rolling Forcasts)

3.5.3 Beyond Budgeting

3.6 Operative Kontrollinstrumente

3.6.1 Ex-Post-Kontrolle

3.6.2 Ergebniskontrolle

3.6.3 Fortschrittskontrolle

3.6.4 Abweichungsanalyse

3.6.5 Stichprobenanalyse

3.6.6 Profitcenter-Konzept

4. Kapitel Instrumente zur unternehmensinternen Analyse

4.1 Produktlebenszykluskonzept

4.1.1 Produktlebenszyklusanalyse

4.1.2 Produktlebenszykluskostenrechnung (Life-Cycle-Costing)

4.2 Erfahrungskurvenkonzept

XIII4.3 Marktorientierte Analysen

4.3.1 Strategische Geschäftseinheiten (SGE)

4.3.2 Produkt-Markt-Analyse

4.3.3 Wettbewerbsstrategien

4.3.4 Portfolio-Analysen

4.3.4.1 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio

4.3.4.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbspositions-Portfolio

4.3.4.3 Markt-Produktlebenszyklus-Portfolio

4.3.4.4 Technologie-Portfolio

4.3.4.5 Weitere Portfolio-Ansätze

4.4 Wertorientierte Analysen

4.4.1 Wertanalyse

4.4.2 Gemeinkostenwertanalyse

4.4.3 Wertschöpfungsketten-Analyse

4.4.4 Nutzwertanalyse

4.4.5 ABC-Analyse

5. Kapitel Instrumente zur Analyse von Rahmenbedingungen

5.1 Umfeldanalysen

5.1.1 PEST-Analyse

5.1.2 Branchenstrukturanalyse

5.1.3 Konkurrenzanalyse

5.1.4 Umfeldanalyse mit dem EAP-Modell

5.2 Erfolgsfaktorenanalyse

5.3 Stärken-Schwächen-Analysen

5.3.1 SOFT-Analyse

5.3.2 Potentialanalyse

5.3.3 SWOT-Analyse

5.4 Benchmarking

XIV6. Kapitel Prognose-Instrumente

6.1 Statistische Verfahren

6.2 Delphi-Methode

6.3 Diskontinuitätenbefragung

6.4 Gap-Analyse

6.5 Szenariotechnik

6.6 Früherkennungssysteme

6.6.1 Früherkennungssysteme der ersten Generation

6.6.2 Früherkennungssysteme der zweiten Generation

6.6.3 Früherkennungssysteme der dritten Generation

6.7 Risikomanagement

6.7.1 Risikoidentifikation

6.7.2 Risikobewertung

6.7.3 Risikosteuerung

6.7.4 Risikoüberwachung

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis

267Sachverzeichnis

A

ABC-Analyse 210

Absolute Jahresabschlusskennzahlen 65

Abweichungsanalyse 163

Abweichungsberichte 95

Abzinsungsfaktor 144

Activity-Based-Budgeting 155

Activity-Based-Costing 116

Adaptionsverfahren 109

Aktiva 37

Amortisationsrechnung 143

Analyse

marktorientiert 176

Umfeld- 215

unternehmensinterne 169

wertorientierte 200

Analyse von Rahmenbedingungen 215

Anlagendeckungsgrad 73

Anlagenintensität 67

Annuitätenmethode 147

Ansoff-Matrix 180

Arbeitsproduktivität 80

Aufgaben der Buchführung 35

Aufgabenfelder 16

Aufgabenfelder des Controllings 3

Aufwand, neutraler 49

Ausschussquote 84

B

Balanced Scorecard 88

Barwert 144

Bedarfsberichte 95

Benchmark 233

Benchmarking 230

Berechnung 110

Bereiche der Kontrolle 11

Bericht

Gestaltungsempfehlungen 95

tabellarisch 97

Berichtdesign 96

Berichtsarten 94

Berichtsformen 97

Berichtssysteme 101

Berichtswesen 93

Berichtszwecke 94

Beschäftigungsabweichung 164

Beschäftigungsgrad 80

Betriebsergebnis 40, 58

Better Budgeting 152

Beurteilungsverfahren 109

Beyond Budgeting 158

Bilanz 37

Bilanzierung 39

Bilanzpolitik 46

Bilanzregel, goldene 73

Bilanzstrukturkennzahlen, horizontale 73

Blockplanung 8

Bottom-up-Budgetierung 151

268Bottom-up-Planung 9

Branchenstrukturanalyse 217

Break-Even-Analyse 129

Breitband-Delphi-Methode 241

Buchführung 35

Aufgaben 35

Budgetierung 148

Bottom up 151

Fortschreibung 150

Gegenstromverfahren 152

hierarchisch 150

klassisch 149

Top down 150

outputorientiert 153

prozessorientiert 155

Budgeting

Zero-Base 154

Businessplan 103

C

Cash Value Added 75

Cashflow 66

COCOMO 111

Contrarotularius 15

Controllerverein 20

Controlling 1 f.

Aufgabenfelder 3

Begriff 1

Deutschland 17

Ebenen 21

Einsatzbereiche 24

historische Entwicklung 15

Instrumentarium 26

Kurzdefinition 2

operativ 22

strategisch 22

taktisch 22

Überblick 26

USA 15

Controlling in den USA 15

Controlling in Deutschland 17

Controlling-Konzeptionsansätzen 18

Controlling-Regelkreis 13

Controllingberichte 93

Controllingsystem 26

Cost Accounting 47

D

Darstellungsformen Berichte 97

Data Warehouse 102

Deckungsbeitrag 132

spezifischer 137

Deckungsbeitragsrechnung 131

einstufige 132

mehrstufig 133

Defensivstrategie 230

Delphi-Methode 238

Breitband 241

Standard 239

Differenzierungsstrategie 183

Direct Costing 132

Diskontinuität 242

Diskontinuitätenbefragung 242

Diversifikation 181

Divisionskalkulation 115

Duale Organisationsstruktur 177

269DuPont-Kennzahlensystem 85

Dynamische Investitionsrechnung 144

E

EAP-Modell 221

Ebenen des Controllings 21

EBIT 66

EBITDA 66

Economic Profit 75

Economic Value Added 76

Eigenkapital 38

Eigenkapitalquote 68

Eigenkapitalrentabilität 72

Einflussfaktorenanalyse 249

Einkaufskennzahlen 79

Einsatzbereiche des Controllings 24

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 132

Entwicklungspfad 247

environmental scanning 215

Environmental-Assessment-Process-Modell 221

Erfahrungskurven 175

Erfahrungskurvenkonzept 174

Erfolgsfaktoren, strategische 224

Erfolgsfaktorenanalyse 224

Ergebniskontrolle 161

Erlös 60

Erlösrechnung 59

Erlösschmälerungen 60

EVA 76

Ex-Post-Kontrolle 161

externen Rechnungswesen 35

F

FEI-Abgrenzung 16

Financial Accounting 35

Finanzplan 104

Five Forces 218

Fixe Kosten 51

Fixkostendeckungsrechnung 133

Fluktuationsquote 77

Fortschreibungsbudgetierung 150

Fortschrittskontrolle 162

Fremdkapital 38

Fremdkapitalquote 70

Frühaufklärung 252

Früherkennungssysteme 252 f.

Frühwarnindikatoren 253

Frühwarnsysteme 252

Fünf-Kräfte-Modell 218

G

Gap-Analyse 243

Gemeinkosten 50

Gemeinkostenwertanalyse 202

Gesamtkapitalrentabilität 71

Gesamtkostenverfahren 40, 58

Geschäftsplan 103

Gestaltungsempfehlungen Berichte 95

Gewinn- und Verlustrechnung 40

Gewinnschwellenanalyse 129

Gewinnspanne 205

Gewinnvergleichsrechnung 141

goldene Bilanregel 73

270Grenzplankostenrechnung 127

Gutschrift-Lastschrift-Verfahren 56

GuV 40

H

Herstellkosten 112

Hierarchische Budgetierung 150

Historische Entwicklung des Controllings 15

Horizontale Bilanzstrukturkennzahlen 73

I

IASC 44

IFRS 44

IGC 20

Impact Matrix 221-222

Indikatoren, vorlaufende 254

Indikatorsysteme 253

Informationsbedarf 31

Informationsbedarfsanalysen 34

Informationsstand 32

Informationsversorgung 3

Instrumente 31

Instrumentarium des Controllings 26

Instrumente zur Informationsversorgung 31

International Group of Controlling 20

Interne Zinssatz-Methode 147

Investitionsrechnung 138

dynamische 144

statisch 139

Investitionsverhältnis 68

J

Jahresabschluss 36

Jahresabschluss unter Controllingaspekten 45

Jahresabschluss von Konzernen 44

Jahresabschlussanalyse 46

Jahresabschlusskennzahlen 64

absolute 65

K

Kalkulation 111

Kalkulatorische Kosten 49

Kapazitätsauslastung 81

Kapital 37

Kapitalstrukturkennzahlen 68

Kapitalumschlagshäufigkeit 71

Kapitalwertmethode 145

Kennzahlen 62, 252

personalwirtschaftliche 77

wertorientierte 75

Kennzahlensysteme 85

Kennzahlenverfahren 109

Klassische Budgetierung 149

Konkurrenzanalyse 220

Konsistenzanalyse 249

Kontroll-Instrumente 107

operative 107

Kontrolle 10

Bereiche 11

271ex-Post 161

operative 159

Konzern, Jahresabschluss 44

Konzernabschluss 44

Koordination 12

Kosten

fix 51

kalkulatorische 49

variabel 51

Kostenartenrechnung 53

Kostenbegriff 48

Kostenentstehung 119

Kostenfestlegung 119

Kostenführerschaft 182

Kostenpreise 121

Kostenrechnung 47

Stufen der 47

Kostenstelle 55

Kostenstellenrechnung 54

Kostenträger 112

Kostenträgerrechnung 57

Kostenträgerstückrechnung 57, 111

Kostenträgerzeitrechnung 58

Kostentreiber 117

Kostenvergleichsrechnung 140

Krankenquote 78

Kreativitätstechniken 202

kurzfristige Erfolgsrechnung 58

L

Lagebericht 42

Lagerumschlagshäufigkeit 79

Lebenszykluskonzept 169

Lebenszykluskurve 171

Leistung 59

Lernkurveneffekt 174

Life-Cycle-Costing 173

Liquiditätskennzahlen 74

Logistikkette 208

Lücke

operative 245

strategische 245

Lückenanalyse 243

M

Management Accounting 47

Managerial Accounting 18

Marketingkennzahlen 81

Markt-Produktlebenszyklus-Portfolio 194

Marktanteil 83, 186

Marktattraktivität 191

Marktattraktivitäts-Wettbewerbspositions-Portfolio 191

Marktdurchdringung 181

Marktentwicklung 181

Marktorientierte Analyse 176

Marktpreise 121

Marktvolumen 83

Marktwachstum 83, 186

Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio 185

Maschinenstundensatzkalkulation 114

Materialwirtschaftskennzahlen 79

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 133

272N

Neutraler Aufwand 49

NOPAT 76

Normstrategie 185

Nutzwert 209

Nutzwertanalyse 208

O

operative Controlling 22

Operative Kontrollinstrumente 159

operative Lücke 245

Operative oder kurzfristige Planung 7

Operative Planung 107

Opportunitätskosten 137

Organisationsstruktur, duale 177

Outputorientierte Budgeting 153

Overhead Value Analysis 202

P

Passiva 38

Personalaufwandsquote 78

Personalwirtschaftliche Kennzahlen 77

PEST-Analyse 216

PIMS 224

PIMS-Studie 224

Plankosten 125

Plankostenrechnung 124

Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis 127

Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 125

Plankostenverrechnungssatz 126

Planung 5

operative 7

Schritte der 6

strategische 7

taktische 7

Planungsinstrumente, operative 107

Portfolio-Analyse 184

Portfolio-Matrix 184

Potential 228

Potentialanalyse 228

Potentiallinie 244

Prämissenkontrolle 11, 160

Preisabweichungen 163

Preisbestimmung 120

Preise

Kosten- 121

Markt- 121

Verrechnungs- 122

Preisuntergrenzenbestimmung 136

PRICE 111

Primärkostenumlage 55

Produkt-Markt-Analyse 180

Produkt-Markt-Matrix 180

Produktentwicklung 181

Produktionskennzahlen 79

Produktionsplanung 136

Produktlebenszyklusanalyse 172

Produktlebenszykluskonzept 169

273Produktlebenszykluskostenrechnung 173

Profitcenter-Konzept 166

Prognose-Instrumente 237

Prozesskostenrechnung 116

Prozesskostensatz 117

Prozessorientierte Budgetierung 155

Q

Qualitätskennzahlen 84

R

Radar, strategisches 254

Rechnungswesen 47

externes 35

internes 47

Regressionsanalyse 238

Regressionsverfahren 110

Rendite 72

Rentabilitätskennzahlen 71

Rentabilitätsrechnung 143

Return on Investment 71

Revision 12

Risiko-Controlling 258

Risiko-Management-System 258

Risikoberichte 262

Risikobewertung 260

Risikofelder 258

Risikoidentifikation 258

Risikolinie 192

Risikomanagement 256

Risikomatrix 261

Risikosteuerung 261

Risikoüberwachung 262

Risk Map 260

RL-Kennzahlensystem 88

ROCE-Kennzahlensystem 87

ROI 71

Rollierende Vorschau 157

Rolling Forcasts 157

S

Schätzung 108

Schritte der Planung 6

Schrumpfungsstruktur-Wettbewerbspositions-Portfolio 200

Schulden 38

schwache Signale 243, 254

Scorecard 88

Scoring-Modell 208

Sekundärkostenumlage 56

Selbstkosten 112

SGE 177

SGF 179

Shareholder Value Added 75

Signale, schwache 243, 254

SOFT-Analyse 226

Sollgrößenbestimmung 108

Sollkostenfunktion 111, 125

Spezialisierungsstrategie 183

spezifische Deckungsbeiträge 137

Standard-Delphi-Methode 239

Standardberichte 94

Stärken-Schwächen-Analyse 226

Stärken-Schwächen-Profil 226

Statische Investitionsrechnung 139

274Statistische Verfahren 237

STEP-Analyse 216

Stichprobenanalyse 165

Störereignisanalyse 250

Strategic Business Unit 177

Strategisches Controlling 22

Strategische Geschäftseinheiten 176

strategische Lücke 245

Strategische oder langfristige Planung 7

Strategische Planung, Block- 8

strategischen Erfolgsfaktoren 224

Strategischen Radar 254

Strategisches Geschäftsfeld 179

Stufen der Kostenrechnung 47

Supply Chain 208

SWOT-Analyse 229

SWOT-Matrix 230

systembildende Funktion 13

Systembildung 13

Szenario-Trichter 247

Szenariotechnik 247

T

tabellarischen Bericht 97

taktische Controlling 22

Taktische oder mittelfristige Planung 7

Target Costing 118

Technologie-Portfolio 195

Teilkosten 127

Teilkostenrechnung 127, 131

Top-Down 150

Top-down-Planung 9

Trendschätzungen 237

Trendszenario 248

Treppenverfahren 57

U

Umfeldanalyse 215

Umsatzkostenverfahren 41, 58

Umsatzrentabilität 72

Unternehmensinternen Analyse 169

V

Value Analysis 200

Value Chain 204

Value Reporting 43

Variable Kosten 51

Verbrauchsabweichung 163

Verhältnisverfahren 109

Vermögen 37

Vermögensstrukturkennzahlen 67

Verrechnungspreise 122

Verschuldungsgrad 70

Verursachungsprinzip 50

Vollkosten 125

Vollkostenrechnung 125

vorlaufende Indikatoren 254

Vorratsintensität 67

W

WACC 76

Wachstumsstrategie 229

Wertanalyse 200

Wertkette 204

275Wertorientierte Analysen 200

Wertorientierte Kennzahlen 75

Wertschöpfungs-Risiko-Portfolio 200

Wertschöpfungsketten-Analyse 203

Wettbewerbskräfte 218

Wettbewerbsposition 191

Wettbewerbsstrategien 182

Z

ZBB 154

Zeitmanagement 212

Zero-Base-Budgeting 154

Zielkostenrechnung 118

Zuschlagskalkulation 113

Zuschlagssatz 113

ZVEI-Kennzahlensystem 86

Beck-Wirtschaftsberater

Controlling

Das Basiswissen für die Praxis

 

Von Dr. Volker Schultz

 

3., vollständig überarbeitete Auflage

 

Zum Buch:

Controlling für Praktiker

Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in das Controlling. Dabei steht das Controlling-Instrumentarium im Vordergrund: Von der Informationsversorgung über operative Planungs- und Kontrollinstrumente bis hin zu strategischen Analyse- und Prognosemethoden stellt es anhand von Beispielen und mit vielen Abbildungen eine ganze Palette von Verfahren vor.

Das Buch ist frei von theoretischem Ballast und dadurch insbesondere für Praktiker und Teilnehmer von Weiterbildungskursen geeignet.

 

Zum Autor:

Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur und im Rechnungswesen promoviert, ist Leiter des Dezernats Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.

VVorwort

Aus unternehmerischer Sicht zählt Controlling zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen. Mit zunehmender Führungsverantwortung steigt auch für „Nicht-Betriebswirte“ die Notwendigkeit von Controllingkenntnissen. Doch viele der traditionellen Controlling-Lehrbücher besitzen einen theoretisch-konzeptionellen Schwerpunkt.

Im Gegensatz dazu wird im vorliegenden Buch ein praxisorientierter Ansatz gewählt: Nach einer kurzen Einführung in die Aufgabenfelder und die historische Entwicklung des Controllings werden diejenigen Verfahren, Methoden und Instrumente vorgestellt, die zum Handwerkszeug eines Controllers gehören. Von der Informationsversorgung über operative Planungs- und Kontrollinstrumente bis hin zu Analyse- und Prognosemethoden werden die relevanten Verfahren prägnant erläutert und an Hand von Beispielen verdeutlicht.

Zielgruppen dieses Buches sind

Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass sie unabhängig voneinander durchgearbeitet werden können. Durch viele Abbildungen und eine übersichtliche Strukturierung ermöglicht das Buch einen schnellen Einstieg und einen guten Einblick in die verschiedenen Themenbereiche. Das umfangreiche Register lässt das Buch zu einem Nachschlagewerk und Handbuch für Studium und Praxis werden, mit dem sich auftauchende Fachbegriffe oder Fragestellungen rasch klären lassen.

VIFür die Neuauflage wurde der gesamte Text kritisch durchgesehen und dabei alle relevanten Änderungen eingearbeitet, so dass das Buch auf aktuellem Stand ist.

Ergänzend sei auf die beiden anderen Bände meiner in der Reihe „Beck-Wirtschaftsberater im dtv“ erschienen Basiswissen-Trilogie hingewiesen, die ebenfalls für die genannten Zielgruppen hilfreich sind: Das „Basiswissen Betriebswirtschaft“ gibt einen Überblick über die gesamte Betriebswirtschaft, während das „Basiswissen Rechnungswesen“ die Bereiche Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung vertieft.

Für Hinweise und Anregungen zu diesem Buch bin ich dankbar. Speziell dafür steht die E-Mail-Adresse bw.controlling@gmx.de zur Verfügung.

Darmstadt, im September 2020

Dr. Volker Schultz

XIXAbkürzungsverzeichnis

A  

Annuität

Abb. 

Abbildung

ABB  

Activity-Based-Budgeting

AG 

Aktiengesellschaft

at 

Auszahlungen für Periode t

bzw. 

beziehungsweise

COCOMO 

Constructive-Cost-Modell

CVA 

Cash Value Added

db 

Spezifischer Deckungsbeitrag

DB 

Deckungsbeitrag

d.h. 

das heißt

DIN 

Deutsche Industrie Norm bzw. Deutsches Institut für Normierung e.V.

€ 

Euro (Europäische Währungseinheit)

E-… 

Electronic-…

EBIT 

Earnings before Interest and Taxes (= Gewinn vor Zinsen und Steuern, entspricht dem Betriebsergebnis)

EBITDA 

Earning before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization (= Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen)

EBT 

Earnings before Taxes (= Jahresüberschuss vor Steuern)

EDV 

Elektronische Datenverarbeitung

engl. 

englisch

EN 

Europäische Norm

EP 

Economic Profit

EStG 

Einkommensteuergesetz

et 

Einzahlungen der Periode t

EU 

Europäische Union

EVA 

Economic Value Added

f. 

folgende Seite

FEI 

Financial Executive Institute

XXF+E 

Forschung und Entwicklung

ff. 

folgende Seiten

Gewinn

Stückgewinn

ggf. 

gegebenenfalls

GK 

Gemeinkosten

GmbH 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GuV 

Gewinn- und Verlustrechnung

Stunde

HGB 

Handelsgesetzbuch

Hrsg. 

Herausgeber

Zinssatz in Dezimalangabe (d.h. für 5% ist 0,05 anzugeben)

I0 

Anfangsinvestitionsbetrag

IASC 

International Accounting Standards Comittee

IFRS 

International Financial Reporting Standards

IGC 

International Group of Controlling

IT 

Informationstechnologie

IZB 

Informationszentrum Benchmarking

Gesamtkosten

Stückkosten

K(x) 

Kostenfunktion

K0 

Kapitalwert (auf t = 0 bezogen)

Kap. 

Kapitel

KFIX 

Fixkosten

KIST 

Istkosten

KPLAN 

Plankosten

KSOLL 

Sollkosten

kVAR 

Variable Stückkosten

KVER 

Verrechnete Plankosten

kWh 

Kilowattstunde

m² 

Quadratmeter

m³ 

Kubikmeter

ME 

Mengeneinheit(en)

Mio. 

Millionen

MwSt 

Mehrwertsteuer

Nutzungdauer eines Anlagegutes

XXINOA 

Net Operating Assets (Kapitalbasis)

NOPAT 

Net Operating Profit After Taxes (Gewinn vor Zinsen)

OECD 

Organisation for Economic Co-operation and Development (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

OHG 

Offene Handelsgesellschaft

Stückpreis

pdf 

Portable Document Format (Programmunabhängiges Datenformat für elektronische Schriftstücke)

PKS 

Prozesskostensatz

PKV 

Plankostenverrechnungssatz

PRICE 

Programmed Review of Information for Costing and Evaluation

Abzinsungsfaktor (Diskontierungsfaktor)

ROCE 

Return on Capital Employed

ROI 

Return on Investment (Gesamtkapitalrentabilität)

S. 

Seite

SGE 

Strategische Geschäftseinheit

SGF 

Strategisches Geschäftsfeld

sog. 

sogenannt

SVA 

Shareholder Value Added

Jahr, Zeitraum

Tab. 

Tabelle

u.a. 

und andere(s)

USA 

Vereinigte Staaten von Amerika

US-GAAP 

US-Generally Accepted Accounting Principles

VDI 

Verein Deutscher Ingenieure e.V.

vgl. 

vergleiche

Wiedergewinnungsfaktor

WACC 

Weighted Average Cost of Capital (= Kapitalkostensatz)

Menge

xIST 

Istmenge

xPLAN 

Planmenge

XXIIZ 

Amortisationszeit

z.B. 

zum Beispiel

Z0 

Barwert

Zt 

Betrag der im Jahr t anfallenden Zahlung

ZVEI 

Zentralverband der elektrotechnischen Industrie

€ 

Euro (europäische Währungseinheit)

Σ 

Summe

Formelzeichen, die sich nur auf eine bestimmte Gleichung beziehen, sind nicht in das Verzeichnis aufgenommen worden. Sie werden unmittelbar bei der jeweiligen Gleichung erläutert.

11. Kapitel

Einleitung

1.1 Was ist Controlling?

Controlling hat in den letzten Jahrzehnten in deutschen Unternehmen eine weite Verbreitung gefunden. Dennoch fehlt eine allgemein anerkannte Definition, was unter Controlling eigentlich zu verstehen ist. Eine Ursache dafür ist darin zu sehen, dass es für den Anglizismus „Controlling“ kein adäquates deutsches Wort gibt. Die dadurch bestehenden Interpretationsspielräume konnte die Betriebswirtschaftslehre bislang nicht schließen: Das betriebswirtschaftliche Schrifttum bietet eine Vielfalt von Controlling-Definitionen; die Palette reicht von sehr engen Abgrenzungen, bei denen sich das Controlling auf Soll-Ist-Vergleiche beschränkt, bis hin zu umfassenden Konzeptionen, bei denen das Controlling Teile der Unternehmensführung übernimmt. Erschwerend kommt hinzu, dass in der breiten Öffentlichkeit infolge der Wortähnlichkeit von „Controlling“ und „Kontrolle“ ein Controller manchmal als „Kontrolleur“ missverstanden wird. Es ist jedoch unstrittig, dass unter Controlling weit mehr als Kontrolle zu verstehen ist, wobei Kontrolle eine Teilaufgabe des Controllings bildet.

Ursache für die Einführung von Controllingsystemen war die zunehmende Unübersichtlichkeit für das Management, die durch

verursacht wurde.

Durch ein übergeordnetes Führungsunterstützungssystem soll sichergestellt werden, dass die nötigen Informationen zur Verfügung stehen und dass Planung, Kontrolle und Informationsversorgung zum Wohle des Unternehmens aufeinander abgestimmt sind. Diese Aufgaben nimmt das Controlling wahr.

Das Controlling lässt sich somit als ein System verstehen, das das Management eines Unternehmens mit den erforderlichen Instrumenten und Informationen versorgt, damit dieses

Durch die Bereitstellung von Instrumenten und Informationen soll das Controlling die Durchführung von Planungs- und Kontrollprozessen ermöglichen, koordinieren und unterstützen. Unternehmerische Entscheidungen werden weiterhin durch die Unternehmensleitung getroffen, das Controlling dient lediglich der Entscheidungsvorbereitung.

Zur Verdeutlichung der Rolle eines Controllers findet sich im Schrifttum das Bild des Navigators, der dem Steuermann (d.h. dem Manager) die zur Steuerung des „Unternehmensschiffs“ erforderlichen Informationen liefert (vgl. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, S. 370).

Die benötigten Informationen gewinnt das Controlling zum erheblichen Teil aus dem Rechnungswesen des Unternehmens, insbesondere aus der Kostenrechnung, deren Zahlen aufbereitet und ausgewertet werden. Darüber werden weitere, auch qualitative Informationsquellen hinzugezogen.

Das erste Kapitel dieses Buchs gibt einen Überblick über die Grundlagen des Controllings. Nachdem in den vorangegangenen Zeilen die Frage „Was ist Controlling?“ beantwortet wurde, schließt sich in Kap. 1.2 eine Darstellung der vier wichtigsten Aufgabenfelder des 3Controllings an. Es folgt eine kurze Darstellung der historischen Entwicklung (Kap. 1.3), die verdeutlicht, dass die Wurzeln des Controllings im Mittelalter liegen, dass das Controlling dann über den angelsächsischen Sprachraum und die USA schließlich wieder nach Deutschland gelangte, um dort eine eigenständige Entwicklung zu nehmen. Die Ebenen des Controllings werden in Kap. 1.4 und seine Einsatzbereiche in Kap. 1.5 vorgestellt.

Den Schwerpunkt dieses Buchs bilden Controlling-Instrumente. Darunter werden Verfahren verstanden, die im Rahmen des Controllings eingesetzt werden. Neben „originären“, d.h. speziellen Verfahren, die ausschließlich Controllingzwecken dienen, zählen dazu auch Instrumente, die aus anderen Bereichen der Betriebswirtschaft stammen. Diese Instrumente sind aus dem Aufgabenfeld des Controllings nicht mehr wegzudenken und deshalb erscheint es sinnvoll, sie zusammen mit den originären Controlling-Verfahren in den Kapiteln 2 bis 6 vorzustellen. Zuvor wird in Kap. 1.6 ein Überblick über alle vorgestellten Instrumente gegeben.

1.2 Aufgabenfelder des Controllings

Aus der betriebswirtschaftlichen Literatur lassen sich folgende vier Kernaufgaben des Controllings herausarbeiten:

Damit nimmt das Controlling Querschnittsaufgaben wahr, durch die die Unternehmensleitung unterstützt wird, und es schafft Transparenz.

1.2.1 Informationsversorgung

Informationen lassen sich als „zweckorientiertes Wissen“ definieren, die für eine zielorientierte Unternehmensführung benötigt werden. Das Controlling hat die Versorgung der Aufgaben- und Entscheidungsträger 4eines Unternehmens mit betriebswirtschaftlichen Informationen sicherzustellen. Dabei sollten die Informationen zielgerichtet, komprimiert und zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Stelle weitergeleitet werden. Wichtige Instrumente für diesen Aufgabenbereich werden im 2. Kapitel näher erläutert.

Die Informationsversorgung stellt einen Prozess dar, der sich gemäß Abb. 1–1 aus fünf Schritten zusammensetzt.

IMG

Abb. 1–1: Schritte der Informationsversorgung

In unserer „Informationsgesellschaft“ besteht das Problem eines Informationsüberangebots. Viele überflüssige Informationen strömen auf die Entscheidungsträger ein und es besteht die Gefahr, dass die wirklich wichtigen Informationen übersehen oder nicht beachtet werden. Daher sind die für den jeweiligen Informationsempfänger relevanten Informationen durch Informationsbedarfsanalysen herauszuarbeiten (vgl. Kap. 2.1).

In der nächsten Phase des Informationsversorgungsprozesses sind die benötigten Informationen zu beschaffen. Dazu kann auf unternehmensinterne und externe Bezugsquellen zurückgegriffen werden. Eine wichtige interne Quelle bildet das Rechnungswesen des Unternehmens (vgl. Kap. 2.2 und 2.3), das den Kern der betrieblichen Informationswirtschaft und in vielen Unternehmen auch den Ausgangspunkt des Controllings darstellt. Daneben sind ggf. neue, noch nicht vorhandene Informationsinstrumente aufzubauen.

Bei der Informationsbeschaffung sind stets auch Kosten-Nutzen-Erwägungen einzubeziehen: Bringen aufwendig ermittelte Daten tatsächlich einen angemessenen Erkenntnisgewinn, oder lassen sich die Kosten, die für die Informationsgewinnung anfallen, nicht rechtfertigen?

Um eine bedarfsgerechte Informationsbereitstellung zu erreichen sind die vorhandenen und beschafften Informationen empfängerorientiert 5aufzubereiten. Dieser Aspekt betrifft den Verdichtungsgrad der Informationen, die Festlegung des Adressatenkreises und die Häufigkeit der Informationsbereitstellung (z.B. monatlich). Bei regelmäßigen Informationen erleichtert ein einheitliches „Informationsdesign“ (z.B. die Aufbereitung von Daten in Grafikform oder eine gleichbleibende Berichtsgestaltung) dem Anwender die Orientierung. Informationen können automatisiert oder nur auf Anforderung bereitgestellt werden.

Durch die Informationsspeicherung wird sichergestellt, dass Informationen für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen. Dadurch können Informationen mehrfach genutzt werden. Durch den Aufbau von Zeitreihen entstehen wesentlich aussagekräftigere Daten als es Einzelwerte liefern können. Die Speicherung erfolgt üblicherweise elektronisch, kann aber auch traditionell in Papierform erfolgen.

Informationen können dem Empfänger zugestellt werden; es ist aber auch möglich, dass er die Daten selbst abrufen muss. Durch die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung haben sich in den letzten vierzig Jahren die Möglichkeiten der Informationsversorgung wesentlich verändert. Heute ist der Bereich der Informationsversorgung eng mit dem IT-Bereich verknüpft. Dadurch ist zum einen der Informationszugriff leichter möglich und es lassen sich über Datenbanken oder das Internet in Sekundenschnelle Informationen ermitteln, die früher langwierige Recherchen erfordert hätten. Zum anderen besteht die Gefahr der Informationsüberflutung, denn oft erschweren Zahlenfriedhöfe das Alltagsgeschäft.

1.2.2 Planung

Planung lässt sich als „systematisches, zukunftsbezogenes Durchdenken und Festlegen von Zielen, Maßnahmen, Mitteln und Wegen zur zukünftigen Zielerreichung“ definieren (so Wild, Unternehmungsplanung, S. 13).

Die Planung dient der Vorbereitung des Entscheidungsprozesses, indem mögliche Entwicklungen vorausbedacht und Alternativen aufgezeigt werden. Planungen sollten zielorientiert durchgeführt 6werden; daher hat vor Beginn der Planungen eine Zielvorgabe durch die Unternehmensleitung zu erfolgen. Werden ungeeignete Ziele vorgegeben kann dies den Planungsprozess erheblich stören.

Durch die Planung wird ein geordneter Informationsaustausch zwischen den beteiligten Unternehmensbereichen und zugleich eine Koordination bei der Durchführung von künftigen Maßnahmen sichergestellt. Wenn auf Planung verzichtet wird, ist man entweder auf intuitive Entscheidungen „aus dem Bauch heraus“ oder auf Improvisation angewiesen.

Wie auch die Aufgabe der Informationsversorgung lässt sich die Planung als ein Prozess darstellen, der aus mehreren Stufen besteht (vgl. Abb. 1–2):

IMG

Abb. 1–2: Schritte der Planung

Wenn eine Entscheidung getroffen wurde, ist die ausgewählte Handlungsalternative umzusetzen.

Nach dem Zeithorizont der Planung lassen sich die strategische, die taktische und die operative Ebene unterscheiden:

Im betriebswirtschaftlichen Schrifttum wird teilweise auf die Abgrenzung einer taktischen Planungsebene verzichtet. Stattdessen wird die operative Planung auf einen Planungszeitraum von bis zu zwei Jahren ausgedehnt. Daran schließt sich dann unmittelbar die strategische Planung an.

IMG

Abb. 1–3: Prinzip von Blockplanung und rollender Planung

Pläne verlieren im Zeitablauf an Aktualität. Daher müssen sie in regelmäßigen Abständen überarbeitet („revidiert“) werden. Dazu ist es möglich, dass kurz vor Beendigung eines Planungszeitraums von beispielsweise fünf Jahren eine neue Fünf-Jahres-Periode geplant wird. Diese Vorgehensweise, die auch als Blockplanung bezeichnet wird, besitzt den Nachteil, dass kurz- oder mittelfristige Veränderungen in den Planungsgrundlagen bis zur nächsten Planung unberücksichtigt bleiben. Dies kann durch eine rollende („rollierende“) Planung 9vermieden werden. Wie Abb. 1–3 verdeutlicht, erfolgt bei der rollenden Planung noch während der laufenden Planperiode eine Neuplanung, indem ein neuer Zeitabschnitt (z.B. ein Jahr oder ein Monat) angefügt und auch die Planung der zuvor bereits geplanten Perioden überarbeitet wird. Dies erhöht zwar den Planungsaufwand, da häufiger geplant werden muss; die Planergebnisse stehen jedoch zeitnäher zur Verfügung und sind daher wesentlich realitätsnäher.

Bezüglich der Vorgehensweise bei der Einbeziehung untergeordneter Bereiche des Unternehmens in den Planungsprozess lassen sich Top-down-Planung, Bottom-up-Planung und die Planung im Gegenstromverfahren unterscheiden. Bei der Top-down-Planung erfolgt eine Vorgabe von Rahmenwerten „von oben“, während auf unteren Hierarchiestufen die Planvorgaben zu detaillieren sind. Bei der Bottom-up-Planung werden zunächst Daten und Planwerte auf unteren Ebenen gesammelt und dann immer weiter verdichtet, bis eine Gesamtplanung für das Unternehmen vorliegt. Bei der Planung im Gegenstromverfahren erfolgt zunächst eine Top-Down-Vorgabe von Eckwerten und Planungsprämissen, auf deren Basis Detailplanungen dezentral auf unteren Unternehmensebenen erstellt werden können. Anschließend werden die Teilplanungen zentral zusammengefasst. Eine Optimierung der Pläne kann durch das mehrfache Durchlaufen eines solchen Planungsprozesses erreicht werden.

Die eigentliche Planung wird häufig außerhalb der Organisationseinheit „Controlling“, beispielsweise in speziellen Planungsabteilungen, in Planungsstäben oder auch in Fachabteilungen durchgeführt. Das Controlling hat sicherzustellen, dass geplant wird. Dazu begleitet das Controlling den Planungsprozess koordinierend und unterstützend. Klassische Controlling-Aufgaben im Rahmen der Planung sind:

1.2.3 Kontrolle

Die Kontrolle baut auf der Planung auf. Im Rahmen der Kontrolle wird überprüft, ob die aufgestellten Pläne und Vorgaben eingehalten werden. Durch die Kontrolle sollen nicht nur Abweichungen, sondern auch deren Ursachen aufgedeckt werden. Die enge Verknüpfung 11von Planung und Kontrolle wird treffend durch den Satz „Planung ohne Kontrolle ist unsinnig, Kontrolle ohne Planung unmöglich“ ausgedrückt. Planung ohne Kontrolle ist unsinnig, weil ohne eine Kontrolle nicht überprüft werden kann, ob Planungen eingehalten werden. Dadurch ist niemand motiviert, Planungsvorgaben zu beachten. Kontrolle ohne Planung ist unmöglich, weil die Vorgabe fehlt, an der sich eine Kontrolle orientieren kann.

Es lassen sich drei Bereiche der Kontrolle unterscheiden:

Üblicherweise werden Kontrollen in Form von ex-post-Kontrollen während oder nach der Durchführung eines Vorgangs (Planrealisierung, Produktion) durch Soll-Ist-Vergleiche vorgenommen. Ergänzend dazu kann durch ex-ante-Kontrollen versucht werden, bereits vor der Realisierungsphase drohende Entwicklungen zu erkennen 12und der Unternehmensleitung mitzuteilen. Dieser Bereich wird auch als „Frühwarnung“ bezeichnet.

Eine besondere Form der Kontrolle stellt die Revision