image

Über den Autor

Volker Reinhardt, geb. 1954, ist Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u.a. «Der unheimliche Papst. Alexander VI. Borgia» (2007), «Der Göttliche. Michelangelo» (2010) sowie in der Reihe C.H.Beck Wissen «Geschichte Italiens» (3. Aufl. 2006), «Die Renaissance in Italien» (2. Auflage 2007) und «Geschichte Roms» (2008).

Auszug aus dem Stammbaum der Medici: Tafel I

image

Auszug aus dem Stammbaum der Medici: Tafel II

image

Auswahlbibliographie zur weiteren Lektüre

Sammelbände mit wichtigen, von mir häufig benutzten Einzelbeiträgen verschiedener Autoren:

Ames-Lewis, F. (Hrsg.), Cosimo „il Vecchio“ de’ Medici, 1389–1464. Essays in Commemoration of the 600th Anniversary of Cosimo de’ Medici’s Birth, Oxford 1992

Beyer, A./Boucher, B. (Hrsg.), Piero de’ Medici „il gottoso“ (1416–1469). Kunst im Dienste der Mediceer/Art in the Service of the Medici, Berlin 1993

Garfagnini, G. C. (Hrsg.), Lorenzo il Magnifico e il suo tempo, Città di Castello 1992

–, Lorenzo de’ Medici. Studi, Firenze 1992

–, Lorenzo il Magnifico e il suo mondo (Convegno internazionale di studi, Firenze 9–13 giugno 1992), Firenze 1994

Heintze, H./Staccioli, G./Hesse, B. (Hrsg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts, Berlin 1995

Rubinstein, N. (Hrsg.), Florentine Studies, London 1968

Toscani, B. (Hrsg.), Lorenzo de’ Medici. New Perspectives, New York 1993

Grundlegende Monographien und Aufsätze

Baron, H., The Crisis of the Early Italian Renaissance, Princeton 21966

Benadusi, G., A Provincial Elite in Early Modern Tuscany. Family and Power in the Creation of the State, Baltimore/London 1996

Brackett, J. K., Criminal Justice and Crime in Late Renaissance Florence, 1537–1609, Cambridge 1992

Brown, A., The Medici in Florence. The Exercise and Language of Power, Firenze 1992

Brucker, G., The Medici in the Fourteenth Century, in: Speculum 32 (1957) S. 1–26

–, Florentine Politics and Society 1343–1378, Princeton 1962

–, Renaissance Florence, New York 1969

Bullard, M. M., Lorenzo il Magnifico. Image and Anxiety, Politics and Finance, Firenze 1994

Burr Litchfield, R., Emergence of a Bureaucracy. The Florentine Patricians 1530–1790, Princeton 1986

Butters, H. C., Governors and Government in Early Sixteenth-Century Florence 1502–1519, Oxford 1985

Cantagalli, R., Cosimo I de’ Medici Granduca di Toscana, Milano 1985

Carew-Reid, N., Les fêtes florentines au temps de Lorenzo il magnifico, Firenze 1995

Chastel, A., Art et humanisme à Florence au temps de Laurent le magnifique, Paris 1961

Clarke, P. C., The Soderini and the Medici. Power and Patronage in Fifteenth-Century Florence, Oxford 1991

Cochrane E., Florence in the Forgotten Centuries. A History of Florence and the Florentines in the Age of the Grand Dukes, Chicago 1973

Cohn, S. K., The Laboring Classes in Renaissance Florence, Cambridge/Mass. 1978

Cox-Rearick, J., Dynasty and Destiny in Medici Art. Pontormo, Leo X. and the two Cosimos, Princeton 1984

Davidsohn, R., Geschichte von Florenz, 4 Bde., Berlin 1896–1927

De Angelis, L., Lorenzo a Napoli. Progetti di pace e conflitti politici dopo la congiura dei Pazzi, in: Archivio Storico Italiano 150 (1992) S. 385–421

De Roover, R., The Rise and Decline of the Medici Bank, 1397–1494, Cambridge/Mass. 1963

Devonshire Jones, R., Lorenzo de’ Medici. Duca d’Urbino, „Signore“ of Florence?, in: Gilmore, M. P. (Hrsg.), Studies on Machiavelli, Firenze 1972, S. 297–315

Doglio, F., Esperienza e idealizzazione del potere nella „Rappresentazione dei Santi Giovanni e Paulo“ di Lorenzo de’ Medici, in: Cultura e società nell’Italia medievale. Studi per Paolo Brezzi, Bd.1, Roma 1988, S. 315–336

Elam, C., Lorenzo de’ Medici’s Sculpture Garden, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 36 (1992) S. 41–84

Ettlinger, L. D., Hercules Florentinus, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 22 (1978) S. 287–304

Fasano Guarini, E., Lo Stato Mediceo di Cosimo I, Firenze 1973

Forster, K. W., Metaphors of Rule. Political Ideology and History in the Portraits of Cosimo I de’ Medici, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 15 (1971) S. 65–104

Gebhardt, V., Ein Porträt Cosimo de’ Medicis von Paolo Uccello, in: Pantheon 48 (1990) S. 28–35

Gilbert, F., Machiavelli and Guicciardini. Politics and History in Sixteenth-Century Florence, Princeton 1965

Goldthwaite, R. A., The Medici Bank and the World of Florentine Capitalism, in: Past and Present 114 (1987) S. 3–31

–, The Building of Renaissance Florence. An Economic and Social History, Baltimore/London 1980

Gombrich, E. H., The Early Medici as Patrons of the Arts, in: ders., Norm and Form. Studies in the Art of the Renaissance, Edinburgh 21971, S. 35–57

Gutkind, C., Cosimo de’ Medici. Pater Patriae, Oxford 1938

Hale, J. R., Florence and the Medici. The Pattern of Control, London 1977

Hankins, J., Lorenzo de’ Medici as a Patron of Philosophy, in: Rinascimento 34 (1994) S. 15–53

Herlihy, D./Klapisch-Zuber, C., Les Toscans et leurs familles. Une étude du catasto florentin de 1427, Paris 1978

Herzner, V., Die Segel-Imprese der Familie Pazzi, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 20 (1976) S. 13–32

Hook, J., Lorenzo de’ Medici. A Historical Biography, London 1984

Kent, D., The Rise of the Medici. Faction in Florence 1426–1434, Oxford 1978

Kent, F. W., Household and Lineage in Renaissance Florence. The Family Life of the Capponi, Ginori and Rucellai, Princeton 1977

Kristeller, P. O., Marsilio Ficino and his Work after Five Hundred Years, Firenze 1987

Lapi Ballerini, I., Gli emisferi celesti della sagrestia vecchia e della cappella dei Pazzi, in: Rinascimento 28 (1988) S. 321–355

Lillie, A., Lorenzo de’ Medici’s Rural Investments and Territorial Expansion, in: Rinascimento 33 (1993) S. 53–67

Martines, L., Die Verschwörung. Aufstieg und Fall der Medici im Florenz der Renaissance, Darmstadt 2004

Paoletti, J. T., The Banco Mediceo in Milan. Urban Politics and Family Power, in: Journal of Medieval and Renaissance Studies 24 (1994) S. 199–238

Polizzotto, L., The Elect Nation. The Savonarolan Movement in Florence 1494–1545, New York 1995

Procacci, U., Studi sul catasto fiorentino, Firenze 1996

Reinhardt, V., Der unheimliche Papst. Alexander VI. Borgia, 1431–1503, München 2007

–, Florenz zur Zeit der Renaissance. Die Kunst der Macht und die Botschaft der Bilder, Freiburg/Würzburg 1990

Richelson, P. W., Studies in the Personal Imagery of Cosimo I. de’ Medici, Duke of Florence, Ann Arbor 1975

Rubinstein, N., The Government of Florence under the Medici (1434 to 1494), Oxford 1966

Stephens, J. N., The Fall of the Florentine Republic 1512–1530, Oxford 1983

Tönnesmann, A., Die Kunst der Renaissance, München 2007

Trexler, R. C., Public Life in Renaissance Florence, London 1980

Weinstein, D., Savonarola and Florence. Prophecy and Patriotism in the Renaissance, Princeton 1970

Personenregister

Wird in einem Kapitel eine einzelne Person ausführlich behandelt, so werden die betreffenden Seitenangaben mit ff. aufgeführt.

Acciaiuoli, Agnolo 74, 77

Aemilius Paullus, Lucius 97

Albizzi, Rinaldo degli 41

Alexander VI. Borgia, Papst 104, 105

Alfieri, Vittorio 8

Angelico, Fra (eig.: Guido di Pietro) 55

Augustus, Gaius Julius Caesar Octavianus 8, 53

Bardi di Vernio, Contessina de’ 20, 21

Benci, Giovanni 21

Bisticci, Vespasiano da 48–50

Borgia, Cesare 105

Brunelleschi, Filippo 56

Bruni, Leonardo 29, 30, 47, 52, 53

Calixtus III. Borgia, Papst 68

Carafa, Oliviero, Kardinal 93

Catilina, Lucius Sergius 42

Cellini, Benvenuto 113

Cibo, Franceschetto 99

Cicero, Marcus Tullius 30, 42, 53, 90

Cosmas, hl. 54, 62

Damian, hl. 54, 62

Decius Mus, Publius 89

Desiderio da Settignano 71

Donatello 56, 64, 66, 73

Dovizi da Bibbiena 99

Eugen IV. Dondulmer, Papst 42

Ferrante, König von Neapel 86, 89

Ficino, Marsilio 10, 52, 94, 97, 98, 102

Filelfo, Francesco 47

Filiberta von Savoyen 108

Foscari, Francesco 41

Ghirlandaio (eig.: Domenico di Bigordi) 90

Giannotti, Donato 111

Gozzoli, Benozzo 60

Guicciardini, Francesco 8, 103, 108, 110

–, Piero 41

Hadrian VI. Florensz d’Edel, Papst 108

Heinrich II., König von Frankreich 108

Innozenz VIII. Cibo, Papst 99, 105

Johannes XXIII. (Gegenpapst) 25

Julius II. 106, s. a. Rovere, Giuliano della

Karl V., Kaiser, König von Spanien 109, 111

Karl VIII., König von Frankreich 101

Klemens VII. 88, 108, s. a. Medici, Giulio (Sohn des Giuliano)

Konstantin (Flavius Valerius Constantinus) 94

Landucci, Luca 80, 88

Leo X. 105, 108, s. a. Medici, Giovanni (Sohn des Lorenzo Il Magnifico)

Lippi, Filippino 93

Ludwig XIV., König von Frankreich 8, 94

Machiavelli, Niccolò 7, 14, 22, 35, 41, 73, 88, 89

Manfredi, Stadtherren von Faenza 68

Medici, Alessandro 9, 110

–, Bicci 19

–, Caterina 108

–, Cosimo (der Ältere) 8, 10, 12, 20, 21, 27, 32, 38, 39, 40ff., 75; Abb. 1, 3

–, Cosimo I. 9, 110ff.; Abb. 9, 10

–, Francesco (Sohn des Bicci) 39

–, Giovanni (Sohn des Bicci) 19–24, 27, 32, 39, 54, 59

–, Giovanni (Sohn des Cosimo d. Ä.) 71

–, Giovanni (Sohn des Lorenzo Il Magnifico) 99, 105, 106, s. a. Leo X.

–, Giovanni delle Bande Nere 110

–, Giuliano (Bruder des Lorenzo Il Magnifico) 87, 88

–, Giuliano (Sohn des Lorenzo Il Magnifico) 107, 108

–, Giulio (Sohn des Giuliano) 107, 108, s.a. Klemens VII.

–, Ippolito 108

–, Lorenzo (Bruder des Cosimo d.Ä.) 20, 21, 39, 54, 77

–, Lorenzo (Enkel des Lorenzo Il Magnifico) 107, 108

–, Lorenzo Il Magnifico 10–13, 38, 56, 68, 76,77, 78ff., 99, 105, 106, 110

–, Maddalena 99

–, Pierfrancesco 77, 92

–, Piero (Sohn des Cosimo d. Ä.) 12, 38, 63, 71ff., 86; Abb. 8

–, Piero (Sohn des Lorenzo Il Magnifico) 99–101, 105

–, Salvestro 17f.

–, Vieri di Cambio 17, 19

Michelangelo, M. Buonarrotti 11, 12, 93, 107

Michelozzo di Bartolommeo 62, 64

Mino da Fiesole 71, 72

Montefeltro, Federico da 83, 86

Montesecco, Giovanni Battista da 86, 87

Negro, del 99

Neroni, Diotisalvi 73

Orsini, Alfonsina 99

–, Clarice 76

Parenti, Piero 74, 80

Pazzi, Jacopo 84, 88

Perikles 8

Pico della Mirandola, Giovanni 100, 102

Pitti, Luca 70, 74, 75

Pius II. Piccolomini, Papst 27, 47

Poliziano, Angelo 87, 94

Pollaiuolo, Antonio 63, 73

Portinari, Tommaso 78

Pulci, Luigi 94

Riario, Girolamo 86, 87

–, Pietro 86

–, Raffaele Sansoni 87, 88

Rinuccini, Alamanno 74

Robbia, Luca della 87

Rovere, Giuliano della 105, 106, s. a. Julius II.

Sacramoro, Malatesta 83

Salutati, Coluccio 30

Salviati, Francesco 86

Savonarola, Girolamo 99, 100, 102, 104, 108

Scaevola, Mucius 89

Sforza, Francesco 68-70, 78

–, Galeazzo Maria 86

–, Giacomo Attendolo 69

Sixtus IV. della Rovere, Papst 85–87, 99, 105, 106

Soderini, Niccolò 74

–, Piero 104

–, Tommaso 74, 77

Strozzi, Palla 23

Tornabuoni, Lucrezia 76, 77

Tour d’Auvergne, Madeleine de la 108

Uccello, Paolo 55, 58

Vasari, Giorgio 10, 114

Visconti, Bianca Maria 68

–, Filippo Maria 68

Voltaire, François Marie Arouet 8

Abbildungsnachweis

Die Abbildungen wurden folgenden Publikationen entnommen:

d’Ancona, Paolo: Paolo Uccello – 80 Bildtafeln, München/Wien 1959/1960, Taf. 41 3

Battisti, Eugenio: Filipp Brunelleschi. Das Gesamtwerk, Stuttgart/Zürich/Wien 1979, Abb. 79 2

Morisani, Ottavio: Michelozzo architetto, o. O. 1951, Abb. 93 5

Paoletti, John T. und Gary M. Radke: Art in the Renaissance, London 1997, Abb. 5.16 4; Abb. 5.20 7; Abb. 5.14 8; Abb 8.30 9; Abb. 8.38 10

Reinhardt, Volker: Florenz zur Zeit der Renaissance. Die Kunst der Macht und die Botschaft der Bilder, Freiburg i. Brsg./Würzburg 1990, S. 85 1; S. 51 6

I. Mythen und Ursprünge

Sibyllinische Bilder

Einmal an der Spitze von Florenz, haben die Medici von Anfang an extreme Urteile provoziert: Bürger unter Bürgern in einer Bürgerrepublik – oder verkappte Fürsten im Bürgergewande? In einem Punkt aber fallen beide Bewertungen zusammen: Ihre Macht überstieg im 15. Jahrhundert die der von ihnen bekleideten Ämter, sie beruhte entweder auf durch Verdienste um das Gemeinwesen erworbener Autorität oder auf schleichender Aushöhlung des Staates. In beiden Fällen blieb ein mit traditionellen politischen Kriterien unauflöslicher Rest, etwas Ungreifbares, Unbenennbares. Freunde wie Feinde erkannten früh, daß diese schillernde Position den Zwang zum virtuosen Rollenspiel mit sich brachte, ein anderer zu scheinen als zu sein. Auch das konnte man positiv, als heilsamen Demutsgestus, oder negativ, als perfide Täuschung sich allmählich entpuppender Tyrannen, auslegen. Die Notwendigkeit, intensive Imagebildung zu betreiben, neue Formen politischer Propaganda zu entwickeln, ja über die ein Jahrhundert lang immer mehr oder weniger prekäre Wirklichkeit hinaus eine Art virtuelle Medici-Realität zu entwerfen, all das ist in dieser Zwischen- und Zwitterstellung angelegt.

Florenz wird im 15. und frühen 16. Jahrhundert dadurch in ganz anderer als von Jacob Burckhardt gedeuteter Weise zum ersten europäischen Staat als Kunstwerk. Nicht in der labyrinthisch verschlungenen Verfassung, nicht in der traditionalen Gesellschaft, nicht in der konservativen Mentalität, sondern durch die Virtuosität, mit der Bilder von Herrschaft und führender Familie lanciert, projiziert werden. Daß der Mächtige heucheln, als Fuchs und Löwe handeln, modern formuliert, Mythen konstruieren können muß: dieser Erkenntnis verleiht zur Empörung und praktischen Belehrung des christlichen Europa mit Niccolò Machiavelli (1469–1527) ein Florentiner Ausdruck. Daß der Historiker hinter die Fassaden zu dringen, hinter den Maskierungen die wahren Motive der Mächtigen und damit ein Chaos an Triebhaftigkeit und Leidenschaft freizulegen hat, ohne Vorhersagbarkeit und metaphysischen Sinn zu finden: auch diese erregende Entdeckung des florentinischen Patriziers Francesco Guicciardini (1483–1540) ist vor dem Hintergrund des Lehrstücks zu sehen, das die Medici ein Jahrhundert lang mit exemplarischer Prägnanz darboten. Es handelt davon, wie man ohne jede herkömmliche Legitimation Macht erobert, ausbaut, umformt, gefährdet, verliert, wiedergewinnt, in neue Formen gießt – und schließlich auf Dauer behauptet.

Mitte des 15. Jahrhunderts wies Italien unter den fünf Vormächten der sogenannten Pentokratie mit Venedig eine Adelsrepublik, mit Mailand eine durch Reichstitel verzierte Einzelherrschaft, im Süden, in Neapel, eine echte Monarchie mit neuer, aragonesischer Dynastie, nördlich angrenzend im Kirchenstaat eine geistliche Wahlmonarchie auf; unterhalb davon wenige Republiken und einige Signorien, Einzelherrschaften lokaler Familien. Dazu kam als fünfte, politisch-militärisch gesehen wohl schwächste Großmacht Florenz unter den Medici, die sogar aus der Doppeldeutigkeit ihrer Position Kapital schlugen und lästige Forderungen echter Einzelherrscher, signori, mit dem Hinweis, nur Bürger einer Republik zu sein, schonend zurückwiesen.

Die Gegensätzlichkeit der Bilder, die sich Europa von den Medici machte, hat sich nach ihrem Aussterben 1737 weiter verstärkt. Für Voltaire Urheber einer kulturellen Blütezeit und damit Perikles, Augustus und Ludwig XIV. an die Seite zu stellen, für den Dichter Vittorio Alfieri (1749–1803), einen der frühen Wortführer des Risorgimento, der nationalen Einigungsbewegung Italiens, Meuchelmörder des demokratischen Volksgeistes, für die Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts Hervorbringer eines allzu rasch erfrorenen Menschheitsfrühlings, haben die Medici in ihrer Vieldeutigkeit sogar das sonst eher nüchterne Vokabular der Sozialhistoriker um farbige, ja anrüchige Metaphern bereichert. Einer der besten Kenner ihrer Geschichte hat die Rolle Cosimos des Älteren (1389 bis 1464) zumindest in Frageform mit der eines padrino, des Paten von Florenz, gleichzusetzen gewagt.

Medici und Mafia haben sicherlich eines gemeinsam: Ihre Macht beruht auf einem Beziehungsnetz, das mit den staatlichen Institutionen nicht identisch ist, also auf Patronage, auf dem Basisverhältnis von Patron und Klient. Nüchterner faßt denselben Sachverhalt der von den Zeitgenossen verwendete, familiär angehauchte Begriff „maestro della bottega“ zusammen, was ungefähr „Chef des Betriebs“, also gleichfalls das Ziehen vieler Fäden mit einer Hand bedeutet.

Klar definiert wird die Rolle der Medici erst spät – und auch dann noch merkwürdig genug. Der erste Medici mit wirklichem Herrschertitel, Alessandro (1510–1537), ist ab 1531 Herzog einer Republik und somit ein Unikum. Erst mit seinem Nachfolger schließt sich diese Kluft, denn Cosimo I. (1519–1574) ist ab 1569 Großherzog Etruriens, d.h. der Toskana, womit es bis 1737 titelmäßig sein Bewenden hatte. Als Bilder und Wirklichkeit ab etwa 1540 nicht mehr, wie vorher, kraß auseinanderklaffen, sondern in einem für europäische fürstliche Territorien üblichen Verhältnis zueinander stehen – die Machtansprüche übersteigen die tatsächliche Macht beträchtlich –, ist die Einzigartigkeit der florentinischen Geschichte zu Ende. Sie besteht also gerade in der Spannung und Spannweite zwischen Schein und Sein, zwischen einer Gegenwart, die so nicht bleiben kann, und einer angestrebten Zukunft, die unverblümt so nicht ausgesprochen werden darf.

Als Mythen-Bildner in eigener Sache sind die Medici schon zu Lebzeiten zu Mythen und Antimythen geworden, an denen alle Epochen Bedarf hatten. Auch die heutige Zeit? Wenn man die Fülle von Trivialliteratur, von Filmen zum Komplex „sex and crime in the Renaissance“ überschaut, dann lautet die Antwort: mehr denn je. Der schönheitstrunkene, amoralische Herrenmensch der Renaissance hat seine Aufgabe, die von Ozonloch, Stress und einer unentwirrbaren soziopolitischen Realität niedergedrückten Gemüter in eine herrliche Gegenwelt ohne Bürokratien und Fallstricke des Über-Ichs zu entführen, noch längst nicht zu Ende erfüllt.

An der Konstruktion der Medici-Mythen war die historische Forschung erst mitbeteiligt, um sie später um so gründlicher abzutragen. Um 1900 zum Übermäzen, ja Philosophen-Herrscher (auch das bereits ein Bild des 15. Jahrhunderts!) vergeistigt, stürzte die schillerndste Gestalt der Familie, Lorenzo il Magnifico, „der Prächtige“ (1449–1492), danach geradezu in ein schwarzes historiographisches Loch: Kulturblüte in Florenz trotz Medici, hieß es zeitweise. Dieser Wechsel zwischen Errichten und Verbrennen von Altären wird heute nüchterner betrieben; fast hat es den Anschein, als müßten die Medici jeder Historikergeneration zwischen den Fingern zerrinnen und provisorisch neu konstruiert werden. Dieses Zerbröckeln der Bilder betrifft pittoreske und zentrale Aspekte. Cosimo der Ältere (1389–1464), der lakonisch-kaustische, jovial-kurzangebundene Schöpfer von Witzworten, dessen milde beißende Weisheit der Menschencharakterisierung in den Sprichwortschatz Italiens eingegangen ist: ein Mythos, von der Familie zum höheren Ruhm, des Verblichenen wie ihrer selbst, lanciert? Sein Enkel Lorenzo il Magnifico als lebenslanger Anhänger des kühn spekulierenden neoplatonischen Philosophen Marsilio Ficino (1433–1499), dessen Ideen – Aufstieg der Seele über die täuschenden Sinneseindrücke hinauf zu sublimeren Daseinsformen, zur Wiedervereinigung mit der Weltseele – er in liebliche poetische Bilder umgesetzt hat? In Wirklichkeit kurze Lehrzeit und lange Entfremdung. Die Platonische Akademie Cosimos des Älteren, bis in neueste Gymnasiallehrbücher Paradebeispiel für die Institutionalisierung des neuen Renaissance-Geistes: ein eher lockerer Gesprächs- und Vortragskreis. Totentanz, aber auch Wiederauferstehung der Mythen! Wer zum Beispiel glaubte noch an die Kunstschule Lorenzos im Garten bei S. Marco, die erst ein Menschenleben später der erste Kunsthistoriker Giorgio Vasari (1511–1574) in bewegten Worten rühmte? Man unterstellte ihm, durchaus logisch, daß er seinen Herrn Cosimo I. durch ein erfundenes illustres Vorbild zur Akademiegründung animieren wollte. Aber unumstößliche Quellen belegen: Es gab ihn doch, den lieblichen Garten, sogar mit antiken Statuen, und der angebliche Meisterschüler Michelangelo muß ebenfalls darin geweilt haben.

Fazit dieser Beispiele: die Forschung ist heute von einem einheitlichen, allgemein akzeptierten Bild der Medici weiter denn je entfernt. Dementsprechend zerfallen ihre Resultate in Einzelbeiträge, liegt die letzte anspruchsvolle Familienbiographie zwanzig Jahre zurück. Allgemein lassen sich heute drei Hauptrichtungen unterscheiden, von denen sich die erste leicht ironisch als die der Intentionalisten bezeichnen ließe. Sie versucht politische Nutzanwendung bis in die letzten Verästelungen scheinbar so privater Tätigkeiten wie Verseschmieden und Kuraufenthalt aufzuzeigen. Ausformuliert oder unausgesprochen liegt diesen an sich sehr ergiebigen Forschungen die Konzeption eines Meisterplans zugrunde, den die Medici als Meisterakteure und -regisseure des eigenen Aufstiegs unbeirrt durch Generationen hindurch verfolgen. Der experimentelle Charakter der Mediceischen Strategien läßt an diesem Konzept Zweifel aufkommen. Die zweite Hauptrichtung, man könnte sie die Separatisten nennen, trennt Macht und Privatsphäre. Dann existiert, Beispiel Lorenzo il Magnifico, der Dichter religiöser und amouröser Themen weitgehend unabhängig vom Politiker und Bankier, und der Historiker ist einerseits von der Pflicht entbunden, hinter jeder Metapher eine politische Aussage, hinter jedem geförderten Philosophen einen nützlichen Handlanger, hinter jedem gemalten Heiligen einen Medici zu sehen. Andererseits steht er jetzt vor einem noch größeren Dilemma, nämlich den privaten Ästheten, der in seiner von Bächen umrauschten Villa über das summum bonum, das höchste Gut, grübelt, vom Machtmenschen zu trennen, der seine Feinde ohne Prozeß aus dem Fenster des Stadtpalastes aufhängen läßt.

Die Diagnose Gespaltenheit, ja Schizophrenie wird wiederum von der dritten Richtung der Realisten vehement bestritten, deren Quellen vor allem die vielen tausend erhaltenen Briefe der Medici, aber auch Protokolle von Ratssitzungen und ähnliche Dokumente sind. Dank ihrer Auswertung wissen wir heute recht genau, mit welchen Mitteln und auf welche Personen(gruppen) gestützt die Medici als Politiker in Florenz operierten. Ungedeutet hingegen bleiben dabei die Zeichen an der Wand: die Kuppel mit Sternkreiszeichen über der Medici-Grablege in S. Lorenzo, einer der Heiligen Drei Könige mit Medici-Identität.