image

Über den Autor

Hans van Ess, geb. 1962, ist Professor für Sinologie an der Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der chinesischen Geistesgeschichte. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u.a. «Der Konfuzianismus» (22009) und «Die 101 wichtigsten Fragen. China» (2008).

Literaturhinweise

Das Verzeichnis beschränkt sich auf westliche Literatur zum Thema.

Baldrian-Hussein, Farzeen: Procédés secrets du joyau magique: Traité d’alchimie taoïste du XIe siècle, Paris 1984

Barrett, Timothy: Taoism under the T’ang, London 1996

Bokenkamp, Stephen R., u.a.: Early Daoist Scriptures, Berkeley 1997

Bokenkamp, Stephen: «Sources of the Ling-pao Scriptures», in: Tantric and Taoist Studies, hg. von M. Strickmann, Bd. 2, Brüssel 1983, 291–371

Boltz, Judith M.: A Survey of Taoist Literature: Tenth to Seventeenth Centuries, Berkeley 1987

Bumbacher, Stephan Peter: The Fragments of the Daoxue zhuan: Critical Edition, Translation and Analysis of a Medieval Collection of Daoist Biographies, Frankfurt / Bern 2000

Campany, Robert Ford: To Live as Long as Heaven and Earth: A Translation and Study of Ge Hong’s Traditions of Divine Transcendents, Berkeley 2002

Creel, Herlee G.: What Is Taoism? And Other Studies in Chinese Cultural History, Chicago 1970

Darga, Martina: Das Alchemistische Buch von innerem Wesen und Lebensenergie: Xingming guizhi, München 1999

–: Taoismus, München 2001

Dean, Kenneth: Taoist Rituals and Popular Cults of Southeast China, Princeton 1993

Debon, Günther (Übers.): Tao-Tê-King, Stuttgart 1961

Despeux, Catherine: «Les lectures alchimiques du Hsi-yu-chi», in G. Naundorf / K.-H. Pohl / Hans-Herrmann Schmidt (Hg.): Religion und Philosophie in Ostasien: Festschrift für Hans Steininger, 61–76, Würzburg 1985

–: Taiji quan, art martial de longue vie, Paris 1981

Eichhorn, Werner: «Bemerkungen zum Aufstand des Chang Chio und zum Staate des Chang Lu», in: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung 3 (1955), 291–327

–: «Description of the Rebellion of Sun En and Earlier Taoist Religions», in: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung 2 (1954), 325–352

–: Die Religionen Chinas, Stuttgart 1973

–: «Nachträgliche Bemerkungen zum Aufstand des Sun En», in: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung 3 (1954), 464–476

–: «T’ai-p’ing und T’ai-p’ing Religion», in: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung 5 (1957), 113–140

Engelhardt, Ute: Die klassische Tradition der qi-Übungen (qigong), Stuttgart 1989

Graham, Angus C.: Chuang-tzu: The Seven Inner Chapters and Other Writings from the Book Chuang-tzu, London 1981

–: «How much of Chuang Tzu Did Chuang Tzu Write?», in: Studies in Chinese Philosophy and Philosophical Literature, hg. von A. C. Graham, Albany 1990, 283–321

Güntsch, Gertrud: Das Shen-hsien chuan und das Erscheinungsbild eines Hsien, Frankfurt 1988

Hendrischke, Barbara: The Scripture on Great Peace. The Taiping jing and the Beginnings of Daoism, Berkeley 2006

–: «The Taoist Utopia of Great Peace», in: Oriens Extremus 35 (1992), 61–91

Homann, Rolf: Die wichtigsten Körpergottheiten im Huang-t’ing-ching, Göppingen 1976

Hymes, Robert P.: Way and Byway: Taoism, Local Religion, and Models of Divinity in Song and Modern China, Berkeley 2002

Kaltenmark, Max: Lao-tzu und der Taoismus. Aus dem Französischen von Manfred Porkert, Frankfurt 1981 (Lao Tseu et le taoïsme, Paris 1965)

–: Le Lie-sien tchouan, Peking 1953

Kandel, Barbara: Taiping jing: The Origin and Transmission of the «Scripture on General Welfare», Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Mitteilungen 75 (1979)

Kohn, Livia (Hg.): Daoism Handbook, Leiden 2000

–: Laughing at the Tao: Debates among Buddhists and Taoists in Medieval China, Princeton 1995

–: Seven Steps to the Tao: Sima Chengzhen’s Zuowanglun, St. Augustin / Nettetal 1987

– (Hg.): Taoist Meditation and Longevity Techniques, Ann Arbor 1989

–/Michael LaFargue (Hg.): Lao-tzu and the Tao-te-ching, Albany 1998

Lagerway, John: Taoist Ritual in Chinese Society and History, New York 1987

–: Wu-shang pi-yao: Somme taoïste du VI siècle, Paris 1981

Lau, D. C.: Chinese Classics: Tao Te Ching, Hongkong 1982 (auch: Lao Tzu Tao Te Ching, Harmondsworth 1963)

Le Blanc, Charles, u.a.: Mythe et philosophie à l’aube de la Chine impériale: Études sur le Huainan Zi, Paris 1992

Liu, Ts’un-yan: Buddhist and Taoist Influences on Chinese Novels, Wiesbaden 1962

–: «The Penetration of Taoism in the Ming Confucian Elite», in: T’oung Pao 52 (1970), 31–103

Liu, Xiaogan: Classifying the Zhuangzi Chapters, Ann Arbor 1994

Loon, Piet van der: Taoist Books in the Libraries of the Sung Period, London 1984

Maspero, Henri: Le Taoïsme: Mélanges posthumes sur les religions et l’histoire de la Chine, Paris 1950

–: Le Taoïsme et les religions chinoises, Paris 1971

–: Taoism and Chinese Religion, Amherst 1981

Michaud, Paul: «The Yellow Turbans», in: Monumenta Serica 17 (1958), 47–127

Ôfuchi Ninji: «On Ku Lingbao jing», in: Acta Asiatica 27 (1974), 34–56

Pregadio, Fabrizio: Encyclopedia of Daoism, Routledge-Curzon 2008

–: «Chinese Alchemy: An Annotated Bibliography of Works in Western Languages», in: Monumenta Serica 44 (1996), 439–476

Reiter, Florian C.: Der Perlenbeutel aus den drei Höhlen: Arbeitsmaterialien zum Taoismus der frühen T’ang-Zeit, Wiesbaden 1990

–: Grundelemente und Tendenzen des religiösen Taoismus: Das Spannungsverhältnis von Integration und Individualität in seiner Geschichte zur Chin-, Yüan- und frühen Ming-Zeit, Stuttgart 1988

–: Kategorien und Realien im Shang-ch’ing Taoismus: Arbeitsmaterialien zum Taoismus der frühen T’ang-Zeit, Wiesbaden 1992

–: Leben und Wirken Lao-Tzu’s in Schrift und Bild. Lao-chün pa-shih-i-hua t’u-shuo, Würzburg 1990

–: Taoismus zur Einführung, Hamburg 2000

Robinet, Isabelle: Geschichte des Taoismus. Aus dem Französischen von Stephan Stein, München 1995 (Histoire du taoïsme, Paris 1991)

–: La révélation du Shangqing dans l’histoire du taoïsme, 2 Bde., Paris 1984

–: Les commentaires du Tao to king jusqu’au VIIe siècle, Paris 1977

–: Taoist Meditation, Albany 1993 (1979)

Schafer, Edward: Mao Shan in T’ang Times, Boulder, Colorado 1989

Schipper, Kristofer M.: Le corps taoïste. Corps physique, corps social, Paris 1982

–: L’empereur Wou des Han dans la légende taoïste. Paris 1965

–/Franciscus Verellen (Hg.): The Taoist Canon. A Historical Companion to the Daozang, Chicago 2004

Seidel, Anna K: «A Taoist Immortal of the Ming Dynasty: Chang San-feng», in: Self and Society in Ming Thought, hg. von William Theodore de Bary, New York 1970, 483–531

–: Taoismus: Die inoffizielle Hochreligion Chinas, Tokyo 1989

–: «Imperial Treasures and Taoist Sacraments: Taoist Roots in the Apocrypha», in: Tantric and Taoist Studies, hg. von M. Strickmann, Bd. 2, Brüssel 1983, 291–371

–: La divinisation de Lao Tseu dans le taoïsme des Han, Paris 1969

–: «Le sutra merveilleux du Ling-pao suprême, traitant de Lao tseu qui convertit les barbares», in: Contributions aux études du Touen-houang, hg. von M. Soymié, Bd. 3, Genf 1984, 305–352

Sivin, Nathan: Chinese Alchemy: Preliminary Studies, Cambridge, Mass. 1968

Stein, Rolf: «Religious Taoism and Popular Religion from the Second to Seventh Centuries», in: H. Welch / A. K. Seidel, Facets of Taoism, New Haven, Conn. 1979

–: «Remarques sur les mouvements de taoïsme politico-religieux au IIe siècle ap. J. C.», in: T’oung Pao 50 (1963), 1–78

Strickmann, Michel: Histoire des syncrétismes religieux taoïstes et bouddhistes en Chine at au Japan, Paris 1991

–: Le taoïsme du Mao Chan: Chronique d’une révélation, Paris 1981

–: Tantric and Taoist Studies, Brüssel 1985

–: «The Mao Shan revelations. Taoism and the Aristocracy», in: T’oung pao, 63 (1977), 1–64

–: «Therapeutische Rituale und das Problem des Bösen im Frühen Taoismus», in: Religion und Philosophie in Ostasien: Festschrift für Hans Steininger zum 65. Geburtstag, Würzburg 1985, 185–200

van Ess, Hans: «The meaning of Huang-Lao in Shiji and Hanshu», in: Études Chinoises XII/2 (1993), 161–177

–: «Die Geheimen Worte des Ssu-ma Ch’ien», in: Oriens Extremus 36/1 (1993), 5–28

Verellen, Franciscus: Du Guangting (830–933): Taoïste de cour à la fin de la Chine médiévale, Paris 1989

Waley, Arthur: The Way and Its Power: A Study of the Tao Te Ching and Its Place in Chinese Thought, New York 1958

Ware, James: Alchemy, Medicine and Religion in the China of A. D. 320: The Nei P’ien of Ko Hung (Pao-p’u tzu), Cambridge, Mass. 1966

Watson, Burton: The Complete Works of Chuang Tzu, New York 1968

Welch, Holmes / Anna K. Seidel: Facets of Taoism, New Haven, Conn. 1979

Wilhelm, Richard (Übers.): Tao Te King: Das Buch vom Sinn und Leben, Leipzig 1911

–: Lao-tse und der Taoismus, Stuttgart 1925

Bildnachweis

Seite 6: Aus: Henri Doré: Recherches, Ière partie, tome I, Schanghai 1911, Fig. 147, gegenüber S. 194

Seite 18: Aus: Henri Doré: Recherches sur les superstitions en Chine, IIIème partie, tome XIII, Schanghai 1918, nach S. 20

Seite 19: Aus: Henri Doré: Recherches, IIIème partie, tome XVIII, Schanghai 1938, gegenüber S. 20

Seite 46: Aus: Florian C. Reiter (Hg.), Leben und Wirken Lao-Tzu’s in Schrift und Bild, Würzburg 1990, S. 78f.

Seite 54: Aus: ebd., S. 164f.

Seite 67: Henri Doré: Recherches, IIIème partie, tome XVIII, Schanghai 1938, gegenüber S. 190

Seite 69: Aus: Stephen R. Bokenkamp, Early Daoist Scriptures, Berkeley/Los Angeles/London 1997, S. 431

Seite 73: Aus: Henri Doré: Recherches, Ière partie, tome I, Schanghai 1911, Fig. 126, gegenüber S. 211

Seite 75: Aus: Henri Doré: Recherches, IIIème partie, tome XVIII, Schanghai 1938, gegenüber S. 184 und gegenüber S. 188

Seite 81: Aus: Livia Kohn (Hg.), Daoism Handbook, Leiden/Boston/Köln 2000, S. 516 und S. 503

Register

Ahnenkult 79

Alchemie 43, 62, 65, 70f., 85, 87, 90ff., 94f., 103, 106, 109, 112f., 115f..

An Lushan 84

Atemtechniken 43, 45, 66, 93ff.

Aufstandsbewegungen 47f.

Baiyun guan, «Belvedere der Weißen Wolken» 90, 103, 113

Ban Gu 38, 43, 105f.

Baopuzi, «Meister, der die Einfachheit umarmt» 62–68, 92

Beamtenprüfungen 82

Benji jing, «Schrift von der Schwelle des Entstehens» 83

Bodhisattva 79, 108

Buddhismus 10, 31, 45f., 50, 53–57, 59f., 66, 71, 76, 79–84, 86, 88–91, 93f., 96, 98, 101–104, 106–109, 111, 113, 115f.

Cao Can 38f., 41

Cao Cao 49, 68

Chan-Buddhismus 91, 93, 100

Changchun zhenren xiyou ji, «Aufzeichnungen des Wahren Menschen Changchun über seine Reise in den Westen» 89

Cheng Xuanying 83

Chinesische Daoistische Vereinigung 90

Chongxuan, Daoismus des «Doppelten Dunklen» 83

Chuzi, «Lieder des Südens» 35

Cui Hao 56f.

Dadong zhenjing, «Wahrer Leitfaden der Großen Höhlen» 73

dantian, «Zinnoberfelder» 74, 97f.

dao (Weg) 10, 12–16, 28, 33f.

Daodejing, «Die wahre Schrift über Weg und Tugend» 12–17, 20–29, 33, 36, 38, 42, 48f., 51, 59, 67, 77, 82f., 89, 96, 101f., 105–108, 110, 115

daojia, «Daoisten» 8, 43, 105

daoren, «Männer des Dao» 34

Daoshu shi’er zhong, «Zwölf daoistische Werke» 103

daoxing, «Dao-Natur» 83

Daozang s. Kanon, daoistischer

Daqing, «Große Klarheit» 70

de, «Kräfte», «Phasen» 37

Dong sheng, «Höhle, die zum Göttlichen führt» 107

Dong xuan, «Höhle, die zum Dunklen führt» 107f., 110

Dong zhen, «Höhle, die zur Wahrheit führt» 107f., 110

Dongfang Shuo 43, 64

Dschingis Khan 89

Dschurdschen 88, 93, 109

Du Guangting 85, 87, 109

Dunhuang 53, 83

Duren jing, «Schrift über die grenzenlose Erlösung» 79–83, 110, 115

Eremiten 42, 61, 82

Ernährung 39, 85, 94, 115

Exorzismus 113

Fan Ye 60

fangshi, Magier 42f., 45, 60, 63, 68

fashen, «Gesetzeskörper» 86

Fasten 50, 66, 77, 82

Fünf-Elemente-System (Lehre) 37, 47, 65, 94f.

Ge Chaofu 78

Ge Hong 61f., 64–68, 71, 78f., 92, 106

Ge Xuan 68, 79

Gelbe Turbane 48f.

Gezaoshan 87, 99

Gottheiten 48, 54, 66, 68, 70, 73–76, 80f., 86f., 99f.

Guangxu-Kaiser 111

Guanzi 36

Guo Xiang 31, 57ff., 83

Guodian 21

Han Fei 27ff., 37

Han Gaozu 39

Han shu, «Buch der Han» 58, 92, 105

Han-Dynastie 22, 31, 34, 39, 41f., 44, 46–50, 54f., 58, 61–64, 70, 75, 77, 82, 92, 102, 105f.

he qi, «in Einklang Bringen des Odems» 49f.

He Yan 57

Hengshan 66

Himmelsmeister (tianshi) 49–56, 65, 68–71, 75ff., 85, 87–90, 104, 106, 110f., 113

Hinayana-Buddhismus 85

Hölle 55f., 75, 81

Hou Han shu, «Dynastiegeschichte der Späteren Han» 60

houtian, «nach dem Himmel» 96

Huahu jing, «Sutra über die Bekehrung der Barbaren» 53, 89

Huainan 43, 91

Huang Zongxi 100

Huangdi, Gelber Kaiser 37f., 41f., 47f., 61

Huang-Lao-Daoismus 35, 37f., 41–44, 46ff., 57f., 64

Huangshu guodujing, «Gelbe Schrift, Leitfaden für das Hinausgehen über das Maß» 71f.

Huangtian shangqing jinque dijun lingshu ziwen shangjing, «Purpurtexte des Herrschers aus dem Goldenen Palast» 71f., 81

Huangting jing, «Leitfaden des gelben Hofes» 47, 74, 92

Huashan 66

Hui, Ming-Kaiser 99

Huizong, Song-Kaiser 79, 87f., 109

jianfa san sheng, «drei Fahrzeuge der allmählichen Methode» 94

jianxing, «Schau des eigenen Wesens» 90

jindan, «Goldenes Elixier» 91, 93

Jin-Dynastie 68

jing, «kanonische Schriften» 71, 105, 107

jinque dijun, «Herrscher aus dem Goldenen Palast» 75

Jixia-Akademie 38

Kalpa-Lehre, buddhistische 80

Kampfkunst, daoistische 100, 104, 113, 115

Kanon, daoistischer (Daozang) 44, 57, 78f., 88, 99, 105–111, 114

Karma 79

Konfuzianismus 7, 10f., 18, 26f., 35, 37, 41, 44f., 50, 55, 58, 62–65, 82, 87–90, 92f., 99–102, 105f., 108, 111, 113f.

Konfuzius 11, 17ff., 30, 32f., 40, 59f., 64, 101f.

Kosmologie 85, 106

Kou Qianzhi 55ff., 75, 102

Kublai Khan 89f., 110

Kulturrevolution 112

Laojun yinsong jiejing, «Leitfaden der zu rezitierenden Gebote des Herrn Laozi» 55

Laozi 7f., 10, 16–31, 33, 37f., 41f., 47ff., 51, 53f., 57f., 60f., 63f., 75, 79, 82–85, 99, 101f., 105f., 115

Lebensverlängerung 38, 43, 45, 50, 72, 78, 91, 107, 115

Legalisten 27f., 57, 106

Li Bo 71

Li Daochun 93–97

Liang-Dynastie 71

Lie Yukou 58, 60

Liexian zhuan, «Biographien herausragender Unsterblicher» 60

Liezi, «Buch vom quellenden Urgrund» 36, 58ff., 65, 105, 107

Liji, «Buch der Riten» 12

Lingbao wufu jing, «Leitfaden für die Fünf Talismane des Schatzes der göttlichen Wirkkraft» 78

Lingbao-Daoismus, Daoismus «des Schatzes der göttlichen Wirkkraft» 70, 78–81, 87, 107f., 110, 115

Liu An 43, 61, 91

Liu Xiang 60, 91f.

Longhushan 87f., 99, 110

Longmen-Daoismus 102f.

Lü Dongbin 92

Lu Xiujing 70, 106–109

Lunyu, «Gespräche des Konfuzius» 11f., 57

Mahayana-Buddhismus 79, 85

Mandschuren 100, 102f., 111

Maoshan 70f., 79, 87, 99, 112

Mawangdui 21, 40

Meditation 71f., 74f., 83ff., 87, 90, 93, 95f., 104, 113, 116

Medizin 66, 97f., 113

Meister, daostische 98–102, 114

Militär 39, 41, 43, 47, 58, 61

Min Yide 103

ming, «Bestimmung» 96

Ming-Zeit 93, 98–101, 104, 107, 110f., 114

Mohismus 7, 106, 111

Mönche 67, 82f., 86f., 91, 100, 112

Mongolen 86, 89f., 93, 99, 102, 109

Mouzi lihuo lun, «Zerstreuung der Zweifel des Meisters Mou» 45

Nährung des Lebens 33, 46, 66

nei pian, «Innere Kapitel» des

Zhuangzi 31, 33

neidan, «innere Alchemie» 91–98

neiguan, «Innenschau» 84

Nicht-Begehren 23, 26

Nicht-Handeln 10, 22, 24ff., 29, 38, 41

niwan, «Schlammkugel» 74

Prophezeiungsschriften 44

qi, «Grundsubstanz der Welt» 33, 66, 72, 113

Qi, ostchin. Staat 37f.

Qigong 97, 113

Qin Shihuang Di 27

Qin-Dynastie 20, 27

Qingchengshan 85, 99, 112

Qing-Dynastie 100, 102ff., 111

Qiu Chuji 89, 103

Quanzhen-Daoismus, Schule der «Vollständigen Wahrheit» 88–91, 100ff., 109f., 113

Quecksilber 61, 95, 97

Ritual, daoistisches 79f., 85, 90, 101f., 107, 111f., 115

rujia, «Konfuzianer» 105

San dong jing mulu, «Katalog daoistischer Schriften» 107

san dong, «Drei Höhlen» 106, 108

San tian neijie jing, «Schrift der Inneren Erläuterung zu den Drei Himmeln» 53f., 93

san yi, «die Drei Einen» 74f.

san yuan, «die Drei Ursprünglichen» 75

Sandong qionggang, «Jadenetz der drei Höhlen» 109

Sandong zhunang, «Der Perlenbeutel aus den drei Höhlen» 85

Sanhuang neiwen, «Innere Schriften der Drei Erhabenen» 67

Sanhuang wen, «Text der drei Erhabenen» 107f.

Selbstkultivierung 36, 43, 63

Sexualpraktiken (rongcheng gong) 40, 47, 49f., 55, 61, 71ff., 77, 94

Shang-Dynastie 30, 105

Shangqing-Daoismus 68–80, 84, 87, 107f., 115

Shaolin-Kloster 100

Shenxian zhuan, «Biographien von Göttlichen und Unsterblichen» 61

Shiji, «Aufzeichnungen des Schreibers» 17, 60

Sima Chengzhen 71, 84f.

Sima Qian 17f., 20, 22, 26f., 30f., 37f., 40f., 60, 105

Sima Xiangru 42

Song-Dynastie 55, 79, 86ff., 92, 99, 110

Songshan 66

Su Shi (Su Dongpo) 87

Sun Simiao 83

Taiji quan 97, 113, 115

Taiping jing, Weissagungsschrift 44, 50f., 106, 109

taiping, Zeitalter des höchsten Friedens 48, 108f.

Taishan 66

Taishang Laojun jinglü, «Verbindliche Gebote des Obersten Herrn Laozi» 51f.

Taixuan, «Höchstes Dunkles» 108f.

Taiyi, «der Höchste Eine» 74

Talismane 67f., 72, 75f., 78, 82, 106f., 111

Tang Lan 41

Tang-Dynastie 56, 59, 71, 76, 78, 82–87, 89, 92, 102f., 109

Tao Hongjing 69ff.

Tao Yuanming 67

Tempelkult, daoistischer 86f.

Tiantai-Schule (Buddhismus) 71

Tongdao guan, Akademie 108

Tuoba 55

Unsterblichkeit 37, 39f., 43, 48, 50, 61–66, 70f., 73, 75ff., 82, 84, 88, 91, 96, 111, 115

waidan, «äußere Alchemie» 91

Wang Bi 57f.

Wang Changyue 103

Wang Chong 43f., 106

Wang Lun 104

Wang Mang 44

Wang Yan 108

Wang Zhe 88ff.

Wanli-Kaiser 111

Wei-Dynastie 49, 55, 57

Weise, der 24, 26, 28, 32f., 39

Weißer-Lotos-Sekte 104

Weltenende 75, 81

Wiedergeburt 79

wu dou mi dao, «Fünf-Reisscheffel-Sekte» 48f., 85

Wu yue zhenxing tu, «Karten über die wahre Gestalt der Fünf Berggipfel» 67f.

Wu, Han-Kaiser 41–44, 54, 63f.

Wudangshan 99f., 112f.

Wuding, Shang-Kaiser 101

Wufu xu, «Vorwort zum [Leitfaden für] die Fünf Talismane» 78

Wupian zhenwen, «Wahrer Text in fünf Abschnitten» 78, 81

Wushang biyao, «Die geheime Essenz für das, worüber es nichts mehr gibt» 76, 78, 108

Wuzhen pian, «Texte über das Erwachen zum Wahren» 93

Xi Kang 66

xianren, Genius, Unsterblicher 39, 41, 61

xiantian, «vor dem Himmel» 96f.

Xiaojing, «Buch von der Kindespietät» 90

xin daojia, «Neodaoisten» 114

xin shu, «Technik des Herzens» 36

xing, das «menschliche Wesen» 96

Xizong, Tang-Kaiser 85

Xu Hui 69

Xu Mi 69

Xu Xun 88

xuan, «das Dunkle» 62

xuantian shangdi, «Höchster Kaiser des Dunklen Himmels» 99

Xuanxue, «Lehre vom Dunklen» 57, 59, 66

Xuanzang 103

Xuanzong, Tang-Kaiser 71, 84, 109

Yan Hui 32

Yang Xi 69f.

Yang Zhu 36, 60

yi, «Sinn» 97

Yijing, «Buch der Wandlungen» 37, 58, 92, 95, 103

Yin und Yang 16, 37, 53, 65, 94f., 97, 106, 116

Yin Xi 53, 101

Yongle-Kaiser (Ming) 99f., 110

Yuan-Dynastie 90

Yunji qiqian, Die «Sieben Streifen aus dem Büchersack in den Wolken» 86

Zhang Daoling 49, 51, 61, 85, 102

Zhang Guoxiang 111

Zhang Jingyuan 102

Zhang Jue 48, 51

Zhang Liang 39ff., 61

Zhang Lu 49, 61

Zhang Sanfeng 100

Zhang Yuchu 110

Zhang Zhan 58f.

Zhang Zongyuan 90

Zhengao, «Mitteilungen der Wahren» 69

zhengyi-Daoismus 56, 87, 100, 102, 108

zhenqi, «wahre Odemkraft» 90

zhenren, «Wahrer Mensch» 33, 47, 69

Zhenzong, Song-Kaiser 87

zhiren, «der Vollkommene» 33

zhong min, «erwähltes Volk» 55f.

Zhongli Quan 92

Zhong-Lü-Schule 93

Zhou-Dynastie 17f., 20, 39, 101, 105

Zhouyi cantongqi 92

Zhu Xi 92

Zhu Yuanzhang 98f., 104

Zhuang Zhou 30–35, 42, 58, 60, 77

Zhuang-Lao-Daoismus 57

Zhuangzi 31–36, 39, 43, 47, 57ff., 62f., 66f., 82ff., 105, 107

Zinnober 61f., 65, 72, 87, 97

ziran, das «von Selbst Seiende» 24, 64

Zuowan lun, «Abhandlung über das Vergessen im Sitzen» 84

image

China zur Zeit des Laozi

1. Das «Dao» und seine Weiterungen

Eine Antwort auf die Frage zu geben, was Daoismus eigentlich ist, fällt noch immer schwer. Zu viele unterschiedliche Vorstellungen verbergen sich hinter diesem Begriff. Die philosophisch-daoistischen Konzepte, nach denen zahlreiche chinesische Literaten der späteren Kaiserzeit ihr Privatleben ausrichteten, gibt es heute so wie früher. An erster Stelle ist in dieser Hinsicht der berühmte Begriff des «Nicht-Handelns» zu nennen, der den kontemplativen Rückzug aus dem anstrengenden, auf die Belange des Staates ausgerichteten Leben zu beschreiben scheint, was man traditionell vor allem mit dem Konfuzianismus in Verbindung gebracht hat. Dass das Weiche am Ende das Harte besiegen wird, hat schon Bertolt Brecht von Laozi gelernt. Diese Gedanken haben indes nur wenig mit der religiösen Praxis des Daoismus zu tun, die in China vielerorts in Klöstern lebendig anzutreffen ist. Der Daoismus ist zusammen mit dem Buddhismus, dem Islam, dem Katholizismus und dem Protestantismus eine der fünf offiziell anerkannten Religionen Chinas. Doch gleichzeitig gibt es keine offiziellen Zahlen dazu, wieviele Anhänger er hat, weil sich im Gegensatz zu den anderen Religionen nur sehr schlecht definieren lässt, was einen Daoisten eigentlich ausmacht. Das hat auch mit der Entstehung des Daoismus zu tun, der ursprünglich keine einheitliche Religion, sondern ähnlich dem indischen Hinduismus ein Konglomerat aus sehr unterschiedlichen Lehren war.

Religionen erhalten ihre Namen nach unterschiedlichsten Prinzipien. Das Christentum, der Buddhismus und der Zoroastrismus zum Beispiel sind nach ihrem Gründer benannt, und dies trifft auch auf den Konfuzianismus zu, sofern man ihn als Religion bezeichnen will. Der Islam macht mit seinem Namen «Hingabe an Gott» eine programmatische Aussage. Der «Daoismus» hingegen bildet eine eigene Kategorie. Sein Name geht auf das Wort «Dao» zurück, das auf Chinesisch ursprünglich einfach «Weg» heißt und in einer ganzen Reihe von Kombinationen vorkommen kann. Unter anderem trägt auch der japanische Shintoismus mit der Silbe , der sinojapanischen Lesung von dao, den «Weg» in sich: In vollständiger Übersetzung heißt er «Geisterweg». Was allerdings dieser «Weg» sein soll, ist nicht leicht zu klären. Zu Eingang dieses Buches ist es deshalb nötig, sich mit dem Begriff und seinen verschiedenen Bedeutungen in der frühen chinesischen Literatur zu befassen.

Den rechten Weg zu finden, um etwas zu tun, ist ein Ziel, das sich eigentlich jede chinesische Schulrichtung gesetzt hat. Der Begriff ist in diesem Zusammenhang seinem griechischen Äquivalent, der «Methode», sehr ähnlich, die ja ebenfalls mit dem hodos einen «Weg» in sich trägt. Es ist durchaus nicht so, dass daoistische Texte ein Monopol auf die Verwendung des Wortes «Dao» hätten – im Gegenteil, auch in vielen konfuzianischen Texten ist die Übereinstimmung mit dem «rechten Weg», wie man es in diesem Zusammenhang wohl besser übersetzen sollte, ein Kultivierungsideal.

In den «Gesprächen des Konfuzius» beispielsweise heißt es gleich im zweiten Abschnitt des ersten Kapitels: «Der Edle kümmert sich um die Wurzel. Steht die Wurzel, dann entsteht der Weg. Kindes- und Bruderliebe, diese sind doch die Wurzel der Menschlichkeit.» (Lunyu 1.2) Vom rechten Weg des Vaters ist ferner die Rede, dem Folge zu leisten sei (Lunyu 1.11), von dem der Alten (Lunyu 3.16), besonders natürlich an vielen Stellen vom Weg des Konfuzius und davon, dass die Welt seit langem ohne den rechten Weg sei (Lunyu 3.24). Von viererlei Wegen des Edlen spricht der Text an anderer Stelle. Sie bestehen darin, im eigenen Wandel ehrfürchtig zu sein, im Dienst an anderen respektvoll, beim Nähren des Volkes gütig und beim Anstellen des Volkes gerecht (Lunyu 5.16). Dreierlei Dinge, so heißt es, schätze der Edle am rechten Weg, nämlich dass er in seinem Benehmen sich von Rohheit fernhalte, mit seinem Gesichtsausdruck Vertrauen einflöße und in seinen Reden Gemeinheit vermeide (Lunyu 8.4). Wege des Edlen, die er alle selbst nicht beherrsche, benennt Konfuzius in Lunyu 14.28: Als Menschlicher keine Sorge zu tragen, als Kluger sich nicht zu irren und als Tapferer sich nicht zu fürchten. «Dao» kann auch ein Tätigkeitswort sein. Es bedeutet dann «andere anleiten», und schon in den «Gesprächen des Konfuzius» taucht das Wortpaar «Weg und Tugend» auf, das den Titel des wichtigsten Patronatstextes des Daoismus, des Daodejing (auch: Tao-te king), bildet:

Wer an der Tugend festhält, ohne weitherzig zu sein, wer auf den Weg vertraut, aber nicht ernsthaft dabei ist, wie sollte der in der Lage sein, ihn für einen Besitz oder auch für keinen zu halten? (Lunyu 19.2)

TangongZhongyong