image

Über den Autor

Matthias Becher lehrt als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von demselben Autor ist im Verlag C.H.Beck lieferbar: Karl der Große (52007).

Anmerkungen

Einleitung

1     DER SPIEGEL 28/1996 (SPIEGEL online, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8946901.html, zuletzt abgerufen am 7. November 2010).

2     BRÜHL, Deutschland – Frankreich.

3     HAMPE, Herrschergestalten, S. 23.

4     GEARY, Merowinger, S. 7.

5     WALLACE-HADRILL, The long-haired kings, S. 163f.; das Zitat im Zitat: Gregor II, 12, S. 62.

6     Gregor V, praef., S. 193 (die Übersetzung nach BUCHNER, Gregor, S. 277f., auch alle folgenden ohne weitere Verweise, da sie dort über die Angabe von Buch und Kapitel leicht aufzufinden sind; die hier verwandten Übersetzungen richten sich grundsätzlich nach der Ausgabe Buchners, aber sie wurden sprachlich etwas geglättet, wobei zu tiefe Einschnitte in den Text vermieden wurden; auch die Namensformen wurden stillschweigend vereinheitlicht).

7     Vgl. HALSALL, Childeric’s grave.

8     Gregor II, 27, S. 71.

9     Für Gregors Glaubwürdigkeit im dargelegten Sinne plädierte mit überzeugenden Argumenten vor allem LEVISON, Zur Geschichte; sein Ansatz wurde weitergeführt von HAUCK, Randkultur, S. 20ff.; zustimmend auch SPENCER, Dating; kritisch dagegen WOOD, Gregory; SHANZER, Dating.

10   LEVISON, Zur Geschichte, S. 208f.

11   Zusammenstellung der Quellen bei LEVISON, Zur Geschichte, S. 212f.

1. Die Franken und das römische Reich

1     Sulpicius Alexander = Gregor II, 9, S. 55.

2     NONN, Franken, S. 29.

3     SEEBOLD, Franken, S. 49.

4     Historia Augusta, Vita Gallieni 7, 1.

5     Zosimos I, 68, 1.

6     Panegyricus Latinus VIII (IV), 18, 3 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 143).

7     Panegyricus Latinus X (II), 10, 3 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 157).

8     Panegyricus Latinus XI (III), 5, 4 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 156 Anm. 145).

9     BLECKMANN, Germanen, S. 177.

10   Panegyricus Latinus VIII (V), 8, 4 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 161).

11   Eutropius 10, 3, 2 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 175).

12   Panegyricus Latinus VI (VII), 11, 5.

13   Vegetius I, 28, 6.

14   Ammianus Marcellinus XXI, 10, 8; vgl. auch XXI, 12, 25.

15   Sokrates II, 13, 4 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 191).

16   Julian, Oratio I, 34 D (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 195).

17   Zonaras XIII, 8, 17.

18   Ammianus Marcellinus XV, 5, 31.

19   Julian, Epistula ad senatum populumque Atheniensium 279 A–B (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 263).

20   Ammianus Marcellinus XVI, 3, 2 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 225).

21   Ammianus Marcellinus XVII, 2, 2 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 279).

22   Ammianus Marcellinus XVII, 8, 3 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 281).

23   Zosimos III, 6, 2; dort werden die Kouaden als Angreifer genannt, die NONN, Franken, S. 25f., mit den Chamaven identifiziert.

24   Ammianus Marcellinus XVII, 8, 3 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 281).

25   Ammianus Marcellinus XVII, 8, 4 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 281).

26   WIRTH, Deditizier, S. 59f.

27   POHL, Germanen, S. 99.

28   Eunapios, fragm. 8 (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 253).

29   Zosimos III, 8, 1 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 311).

30   Zosimos III, 7, 2 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 295).

31   Zosimos III, 7, 5 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 295).

32   Ammianus Marcellinus XX, 10, 2 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 305).

33   Julian, Epistula ad senatum populumque Atheniensium 280 B–C (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 265, hier leicht abgewandelt).

34   Ammianus Marcellinus XVII, 8, 3 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 281): (…) Francos, eos videlicet quos consuetudo Salios appellavit.

35   Eunapios, fragm. 18 (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 253).

36   Zosimos III, 6, 2.

37   Claudius Claudianus, De consulatu Stilichonis I, v. 220–227 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 215).

38   Sidonius Apollinaris, carm. 7, v. 237.

39   Einhard c. 29, S. 33.

40   Zu den Datierungsvorschlägen vgl. SPRINGER, Riparii, S. 224f.

41   WAGNER, Stammesname, S. 39; zustimmend HAUBRICHS, Namenbrauch, S. 61; Herrn Kollegen Haubrichs danke ich zudem für eine entsprechende briefliche Auskunft.

42   SPRINGER, Volk, S. 77f.; jüngst wurde das Wort ‹sali› anders gedeutet: Nach GRAHN-HOEK, Salii, S. 61, bezieht es sich auf das in Niedergermanien verbreitete Einraumhaus, die Salier wären demnach «Leute, die sich mit ihren sali auf Reichsboden niedergelassen haben». Gerade angesichts der weiten Verbreitung dieser Häuser sind sie kaum einer bestimmten Gruppe zuzuordnen, weshalb Springers Annahme eines Missverständnisses durchaus auch bei dieser Deutung zutreffen könnte.

43   EWIG, Franken am Rhein, S. 116.

44   Gregor II, 9, S. 58; Sidonius Apollinaris, carm. 5, v. 212.

45   Im Nachwort zur 4. Auflage hat er dies ein Stück weit eingeräumt, Ewig, Merowinger, S. 233.

46   Vgl. WIRTH, Deditizier, S. 71.

47   Ammianus Marcellinus XXVIII, 2, 1 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 1, S. 335).

48   Vgl. WOLFRAM, Goten, S. 140f.; GIESE, Goten, S. 26f.; KAMPERS, Geschichte, S. 92ff.

49   POHL, Völkerwanderung, S. 51, auf der Grundlage der Spezialuntersuchung von SCHARF, Foederati, insbes. S. 8ff.; vgl. auch HALSALL, Barbarian Migrations, S. 180ff.

50   Ammianus Marcellinus XXXI, 10, 6; Nannienus wird in der Literatur z.T. auch als Franke bezeichnet, so etwa GEUENICH, Alemannen, S. 63, 156, aber ein Beleg in den Quellen ist mir nicht bekannt, vgl. Prosopography 1, S. 615f.

51   Ammianus Marcellinus XXX, 3, 7.

52   Ammianus Marcellinus XXX, 10, 1ff.

53   Sulpicius Alexander = Gregor II, 9, S. 53f.

54   Vgl. oben, S. 24.

55   Paulinus 30 (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 295).

56   Sulpicius Alexander = Gregor II, 9, S. 54f.

57   DIESNER, Buccellariertum, S. 323, SCHMITT, Buccellarii, S. 154 Anm. 68.

58   SEECK, Art. ‹Bucellarii›, in: Paulys Realencyclopädie III, 1, Sp. 934ff.

59   BEHRENDS, Art. ‹Buccellarius›, in: Reallexikon 4, S. 28–31; LANDOLT – TIMPE – STEUER, Art. ‹Gefolgschaft› in: Reallexikon 10, S. 533–554.

60   Codex Theodosianus VII, 1, 10.

61   Zosimos IV, 53, 3.

62   Sulpicius Alexander = Gregor II, 9, S. 55.

2. Gallien und das Ende des weströmischen Reiches

1     Claudius Claudianus, De consulatu Stilichonis I, v. 220–227 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 215).

2     Claudius Claudianus, De consulatu Stilichonis I, v. 245 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 217).

3     Orosius VII, 40, 3.

4     Hieronymus, ep. 123, 15, 2–4 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 273).

5     Frigeridus = Gregor II, 9, S. 55f.; vgl. WYNN, Frigeridus; CASTRITIUS, Vandalen, S. 52.

6     Zosimos VI, 5, 2f. (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 367).

7     Jordanes c. 31 (161).

8     Hydatius 69 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 397).

9     Gregor II, 9, S. 57f.

10   Prosper Tiro 1298 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 457).

11   Hydatius 98.

12   Salvian VI, 39f. (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 315f.).

13   Sidonius Apollinaris, carm. 5, v. 206–230 (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 367).

14   Merobaudes, pan. 2, v. 5ff.

15   Priskos, fragm. 20,3 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 467).

16   Zum Folgenden vgl. STICKLER, Aëtius, S. 114ff.

17   Vgl. STICKLER, Aëtius, S. 125ff.

18   Vgl. FISCHER, Attila, S. 189f.

19   Priskos, fragm. 20,1 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 467).

20   Jordanes c. 36 (184f.).

21   Sidonius Apollinaris, carm. 7, v. 321–325 (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 471).

22   Jordanes c. 36 (191) (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 477).

23   SCHARF, Ripari und Olibriones?, S. 11.

24   Jordanes c. 38 (197) (Übers.: Germanen in der Völkerwanderung 2, S. 481, hier leicht verändert).

25   Gregor II, 7, S. 50.

26   Hydatius 154.

27   Sidonius Apollinaris, carm. 7, v. 372; vgl. ANTON, Trier im Übergang, S. 20f.

28   Liber historiae Francorum c. 8, S. 250.

29   Sidonius Apollinaris, carm. 13, v. 30f. (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 369).

30   Hydatius 228.

31   Sidonius Apollinaris, ep. 6, 6, 1; 7, 6, 4; vgl. WOLFRAM, Goten, S. 187f.; für einen formellen Bruch des foedus etwa SCHARF, Foederati, S. 43.

32   Jordanes c. 45 (Übers.: Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 5, S. 78).

33   Sidonius Apollinaris, ep. 1, 7.

34   Chronica Gallica 649, S. 664.

35   WOOD, Kingdoms, S. 18.

36   Ennodius, Vita Epifani 79ff., S. 94f., das Zitat 88, S. 95.

3. Die frühen Frankenkönige im Dunkel der Überlieferung

1     Gregor II, 9, S. 52.

2     Gregor II, 9, S. 52.

3     Gregor II, 9, S. 54.

4     Gregor II, 9, S. 55, zitiert oben, S. 24.

5     Gregor II, 9, S. 55, vgl. oben, S. 70.

6     Gregor II, 9, S. 56, vgl. oben, S. 77.

7     Gregor II, 9, S. 57f.

8     Dagegen nimmt GRAHN-HOEK, Thüringerreich, S. 27, eine Vielzahl von Quellen – teils mündlich, teils schriftlich – an; sie übersieht allerdings, wie sehr Gregor diese Informationen von den Zitaten aus den römischen Geschichtswerken absetzt, die zudem sehr ausführlich ausfallen, während er die Herkunft der Franken aus Pannonien und ihre Wanderung sehr allgemein gehalten hat und wo immer möglich wieder auf schriftliche Quellen wie etwa die Konsullisten zurückkommt.

9     WAGNER, Herkunft der Franken.

10   GRAHN-HOEK, Thüringerreich, S. 21.

11   GRAHN-HOEK, Stamm und Reich.

12   Liber historiae Francorum c. 5, S. 245; zu Dispargum/Duisburg vgl. BECHERT, Asciburgium und Dispargum; MILZ, Neue Erkenntnisse, S. 16ff.

13   Fredegar II, 6, S. 46; zur fränkischen Trojasage bei Fredegar vgl. PLASSMANN, Origo gentis, S. 147ff.

14   Fredegar III, 2, S. 93.

15   Vgl. EWIG, Trojamythos, S. 8.

16   Liber historiae Francorum c. 1, S. 242; zu dieser Version der Trojasage vgl. PLASSMANN, Origo gentis, S. 174ff.

17   Liber historiae Francorum c. 2, S. 243.

18   Liber historiae Francorum c. 4, S. 244.

19   Jonas, Vita Columbani c. 28, S. 217f.

20   Fredegar III, 9, S. 95 (Übers.: Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, S. 89f.).

21   ZÖLLNER, Geschichte, S. 29 Anm. 2, unter Verweis auf ältere Arbeiten.

22   HAUCK, Lebensnormen.

23   Vgl. KÖLZER, Die letzten Merowingerkönige, S. 35f., die ältere Diskussion zusammenfassend.

24   Vgl. unten, S. 142.

25   DIESENBERGER, Hair; DIESENBERGER – REIMITZ, Vergangenheit, S. 232ff.

26   LE JAN, Sakralität, S. 84.

27   Gregor II, 9, S. 58; die hier zitierte Stelle steht unmittelbar vor der Feststellung, Merowech sei aus Chlodios Stamm entsprungen, vgl. oben, S. 106.

28   Vgl. oben, S. 84f.

29   Vgl. oben, S. 86.

30   Fredegar III, 11, S. 95.

31   Liber historiae Francorum c. 5, S. 246.

32   Liber historiae Francorum c. 5 (Zusatz), S. 246.

33   Vgl. unten, S. 142f.

34   Sidonius Apollinaris, ep. 4, 17, 1f. (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 377).

35   Gregor II, 9, S. 58, vgl. oben, S. 119.

36   Der Liber historiae Francorum c. 9, S. 251, gibt ihm eine Regierungszeit von 24 Jahren.

37   Gregor II, 18, S. 65.

38   Gregor II, 12, S. 61f.

39   Vgl. JARNUT, Gregor.

40   Vgl. JAMES, Franks, S. 68.

41   Vgl. oben, S. 120.

42   Gregor II, 18, S. 65.

43   Gregor II, 19, S. 65.

44   Vita Genovefae c. 26, S. 226.

45   HEINZELMANN – POULIN, Les vies anciennes, S. 100f., 111.

46   Vita Genovefae c. 35, S. 229f.

47   Sidonius Apollinaris, ep. 8, 9, 5 (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 377f.).

48   Sidonius Apollinaris, ep. 8, 3, 3 (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 377).

49   Cassiodor III, 3 (Übers.: KAMPERS, Thüringer, S. 274).

50   Sidonius Apollinaris, ep. 4, 8, 5; vgl. WOLFRAM, Goten, S. 206f., der allerdings an eine suebische Abkunft denkt.

51   Vgl. HALSALL, Childeric’s grave, S. 127f., dessen Gesamtinterpretation wir uns aber nicht anschließen.

52   Zum Grab vgl. BÖHNER, Art. ‹Childerich von Tournai III. Archäologisches›, in: Reallexikon 4, S. 441–460; PÉRIN – KAZANSKI, Grab; MÜLLER-WILLE, Zwei religiöse Welten.

53   Vgl. WAGNER, Bedeutung, S. 3ff.

54   Zu den Hintergründen vgl. WAGNER, Bedeutung, S. 19ff.

55   Oder zu seinem Schwertgurt, so der jüngste Interpretationsvorschlag, vgl. QUAST, Childerichs Schwertgurt.

56   QUAST, Zepter.

57   Vita Severini c. 19, S. 30.

58   PÉRIN – KAZANSKI, Grab, S. 178, 180.

59   Vgl. BÖHME, Söldner, S. 92f.

60   Sidonius Apollinaris, carm. 5, v. 238–253 (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 367f.).

61   Sidonius Apollinaris, carm. 12 (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 371).

62   Sidonius Apollinaris, ep. 4, 20 (Übers.: Griechische und lateinische Quellen 4, S. 373, hier leicht verändert).

4. Die Anfänge Chlodwigs

1     Gregor II, 27, S. 71; vgl. auch Gregor II, 18, S. 65, oben, S. 127.

2     Candidus, fragm. 1, 86ff., S. 468.

3     Vgl. KAISER, Untersuchungen, S. 140f.

4     Gregor II, 27, S. 71.

5     Gregor II, 27, S. 71f.

6     WOLFRAM, Goten, S. 195f.

7     Liber historiae Francorum c. 14, S. 260 (Eroberungen), c. 12, S. 257 (Soissons als Chlodwigs Sitz, vgl. auch schon Fredegar III, 18, S. 100), c. 9, S. 251 (Schatz).

8     Epistolae austrasicae 2, S. 113 (Übers.: ZÖLLNER, Geschichte, S. 45f.).

9     Epistolae austrasicae 2, S. 113 (Übers.: ZÖLLNER, Geschichte, S. 45).

10   Vgl. Gregor II, 42, S. 93: Chararichs Bruder Rignomer wurde auf Chlodwigs Befehl in Le Mans getötet, was als Indiz gelten kann, dass er die Stadt kontrollierte.

11   FRIED, Schleier, S. 337.

12   Prokop V (I), 12 (Übers.: Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 7, S. 37f.); vgl. FRIED, Le passé; DERS., Schleier, S. 335–344.

13   Prokop V (I), 12 (Übers.: Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 7, S. 38).

14   Gregor II, 27, S. 72f.

15   Gregor II, 27, S. 73.

16   Vgl. oben, S. 108.

17   Gregor III, 7, S. 103f.

18   Vita Eptadii c. 8f., S. 489f.; vgl. ROUCHE, Clovis, S. 209ff.; KAISER, Burgunder, S. 59f.

19   Jordanes c. 57 (Übers.: Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 5, S. 99).

20   Anonymus Valesianus 63; eine Datierung der Hochzeit auf 498 hat BEDNARÍKOVÁ, Audofleda, vorgeschlagen, die in Audofleda auch tatsächlich eine Tochter Chlodwigs sieht; allerdings ist ihr die Forschung nicht gefolgt, vgl. GOLTZ, Barbar, S. 221 Anm. 159.

21   Gregor III, 31, S. 126.

22   Gregor II, 28, S. 74.

23   Vgl. WERNER, Ursprünge, S. 338f.; EWIG, Namengebung, S. 49f.

24   FAVROD, Histoire, S. 148ff.

25   WOOD, Assimilation, S. 225.

26   Gregor II, 28, S. 73f.

27   Avitus, ep. 5, S. 32f.

28   Fredegar III, 18f., S. 99ff.

29   Liber historiae Francorum c. 12f., S. 254ff.

30   Liber historiae Francorum c. 13, S. 258f.

5. Die Taufe Chlodwigs

1     Vita Wulframni c. 9, S. 668.

2     Gregor II, 29, S. 74.

3     Gregor II, 29, S. 74f.

4     Gregor II, 30, S. 75f.

5     VON DEN STEINEN, Übergang, S. 426f.

6     Gregor II, 31, S. 76f.

7     Vgl. ALTHOFF, Colloquium familiare.

8     Gregor II, 31, S. 77.

9     Vgl. WOOD, Gregory, S. 251.

10   VON DEN STEINEN, Übergang, S. 443.

11   Fredegar III, 21, S. 101; Jonas, Vita Vedasti c. 3, S. 408.

12   Gregor II, 31, S. 77f.

13   Epistolae austrasicae 8, S. 122.

14   Avitus, ep. 46, S. 75 (Übers.: VON DEN STEINEN, Übergang, S. 480f.).

15   Der Verweis: Avitus, Homiliae 31, S. 152.

16   Avitus, ep. 46, S. 75 (Übers.: VON DEN STEINEN, Übergang, S. 481).

17   Beda I, 15, S. 50.

18   Avitus, ep. 46, S. 75 (Übers.: VON DEN STEINEN, Übergang, S. 482).

19   Avitus, ep. 46, S. 75f. (Übers.: VON DEN STEINEN, Übergang, S. 482f.).

20   Avitus, ep. 46, S. 76 (Übers.: VON DEN STEINEN, Übergang, S. 483f.).

21   FRIED, Schleier, S. 338.

22   Vgl. oben, S. 18.

23   Vgl. oben, S. 21.

6. Chlodwig als Eroberer – Fehlversuche und Erfolge

1     Continuatio Prosperi Havniensis, S. 331: p. c. Viatoris v. c. consulis. Alaricus ann. XII regni sui [S]antones obtinuit.

2     Continuatio Prosperi Havniensis, S. 331: Paulino v. c. consule. Ann. XIIII Alarici Franci Burdigalam obtinuerunt et a potestate Gothorum in possessionem sui redegerunt capto Suatrio Gothorum duce.

3     Gregor II, 32, S. 78.

4     Gregor II, 32, S. 78f.

5     Gregor II, 32, S. 80.

6     Gregor II, 33, S. 80f.

7     Gregor II, 35, S. 84.

8     Fredegar II, 58, S. 82.

9     Gregor II, 33, S. 81.

10   Cassiodor II, 41 (Übers.: AUSBÜTTEL, Theoderich, S. 118f.).

11   Cassiodor III, 1 (Übers.: KAMPERS, Thüringer, S. 270f.).

12   Cassiodor III, 2 (Übers.: KAMPERS, Thüringer, S. 272f.).

13   Cassiodor III, 3 (Übers.: KAMPERS, Thüringer, S. 274).

14   Cassiodor III, 4 (Übers.: KAMPERS, Thüringer, S. 271f.).

15   Capitularia I, Nr. 1, S. 1f. (Übers.: KAISER, Die Franken: Roms Erben, S. 90f.).

16   Gregor II, 37, S. 85.

17   Gregor II, 37, S. 85f.

18   Gregor II, 37, S. 86.

19   Gregor II, 37, S. 87f.

20   Venantius Fortunatus 21, S. 9.

21   Gregor II, 37, S. 88.

22   Prokop V (I), 12, S. 68f.

23   Vita Eptadii c. 12, S. 190.

24   Vita Eptadii c. 13, S. 191.

7. Chlodwig als primus rex Francorum Herrschaft auf römischen und fränkischen Grundlagen

1     Gregor II, 38, S. 88f.

2     CASTRITIUS, Chlodwig.

3     Codex Justinianus XII 3, 3; vgl. DEMANDT, Spätantike, S. 284.

4     Prokop VII (III), 33, 4.

5     Cassiodor I, 1, 3; vgl. KOHLHAS-MÜLLER, Rechtsstellung, S. 156f.

6     PATZOLD, Sozialstruktur.

7     Concilia 1, Nr. 1, S. 2 (Übers.: KAISER, Die Franken: Roms Erben, S. 94).

8     Gregor II, 40, S. 89f.

9     Gregor II, 40, S. 90f.

10   Gregor II, 41, S. 91f.

11   Gregor II, 42, S. 92.

12   UBL, Inzestverbot, S. 141.

13   Gregor II, 42, S. 92f.

14   Gregor II, 42, S. 93.

15   Pactus legis salicae, S. 2f. (Übers.: ECKHARDT, Gesetze 1, S. 13).

8. Chlodwigs Tod – von der imitatio imperii zur Begründung des französischen Königtums

1     Liber historiae Francorum c. 17, S. 267.

2     Liber pontificalis, Vita Hormisdae c. 10, S. 271.

3     Gregor IV, 1, S. 135.

4     Unbestimmt noch KRÜGER, Königsgrabkirchen, S. 48: «in jenem geheiligten Bereich in der Nähe des Altares, der in manchen Kirchen zur Zeit Gregors von Tours durch einen Vorhang abgeteilt war»; deutlicher WEIDEMANN, Kulturgeschichte, S. 131.

5     Diese befindet sich heute unter der Nachbarkirche Saint-Etiénne-du-Mont, vgl. dazu PÉRIN, Undiscovered grave; MÜLLER-WILLE, Königtum, S. 212; anders ANGENENDT, In porticu, S. 76.

6     Gregor III, 1, S. 97.

7     Gegen EWIG, Merowinger, S. 33, der aus der Berücksichtigung aller Söhne Chrodechildes auf die Anwendung der Vorschrift der Lex salica schließt; vgl. auch ERKENS, Divisio legitima, S. 440.

8     Jonas, Vita Vedastis c. 2f., S. 310f.

9     Vita Sollemnis c. 9, S. 319.

Bild- und Kartennachweis

S. 16: MGH SS rer. Merov. I, S. XXXVIII.

S. 49, 139: Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben 2, S. 912, S. 757.

S. 135, 188, 279: akg-images, Berlin.

S. 137, 163: WOLFRAM, Die 101 wichtigsten Fragen: Germanen, S. 90, Abb. 21; S. 130, Abb. 30.

S. 195: Giraudon/The Bridgeman Art Library.

S. 261: Stadtbibliothek Trier.

Sämtliche Karten wurden von Peter Palm, Berlin, gefertigt.

Es ist dem Verlag C.H.Beck nicht in allen Fällen gelungen, die Inhaber der Bildrechte ausfindig zu machen; der Verlag ist jedoch selbstverständlich bereit, berechtige Ansprüche abzugelten.

DANKSAGUNG

In den Zeiten der modernen Universität ist es kein leichtes Unterfangen, neben den üblichen Verpflichtungen eines Hochschullehrers eine Monographie zu schreiben. Ohne vielfache Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen. Ich danke daher allen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich in den letzten Wochen und Monaten auf diese Aufgabe konzentriert haben. Nennen möchte ich vor allem Frau Linda Dohmen, M. Phil., bei der ich die Betreuung des gesamten Unternehmens in den besten Händen wusste. Frau PD Dr. Alheydis Plassmann hat den Text seit ihrer Rückkehr nach Bonn ebenfalls kritisch begleitet und die Registererstellung maßgeblich betreut, um die sich auch Frau Martha Wilczynski, M. A., und Frau Inga Mehlert-Garms verdient gemacht haben. Herr Daniel Colmenero López, M. A., hat die Bibliographie immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. Auch Frau Yvonne Breuer, M. A., Herr Achim Fischelmanns, M. A., sowie Frau Katharina Gahbler und Frau Anja-Lisa Schroll haben bei der Lösung der verschiedensten Probleme sehr geholfen. Sicher sind noch einige Fehler stehengeblieben, die allein mir selbst zuzurechnen sind. Redaktion und Druckvorbereitung wurden von Herrn Dr. Stefan von der Lahr und Frau Andrea Morgan kompetent und umsichtig betreut. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Das Buch sei meiner Frau Claudia gewidmet, die mich in den vergangenen Monaten wohl nicht ganz freiwillig mit Chlodwig geteilt und den Text abschließend noch einmal gelesen und wo nötig verbessert hat.

Bonn, im Dezember 2010
Matthias Becher

Stammtafeln

images

 

images

 

images

 

images

BIBLIOGRAPHIE

Abkürzungsverzeichnis

MGH

Monumenta Germaniae Historica

AA

Auctores Antiquissimi

Capit

Capitularia

Conc

Concilia

DD

Diplomata

Epp

Epistolae (in Quart)

LL

Leges (in Folio)

LL nat Germ

Leges nationum Germanicarum

SS

Scriptores (in Folio)

SS rer Germ

Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum

SS rer Merov

Scriptores rerum Merovingicarum

N. S.

Nova Series

Lexika

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Albert CORDES u.a., 5 Bde., Berlin 1971–1998 (2. Auflage: bisher 2 Bde., Berlin 2004–2010).

Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., München – Zürich 1980–1998.

Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 16 Bde., Stuttgart u.a. 1996–2003.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung, 66 Halbbände, 15 Supplementbände, Stuttgart 1893–1980.

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, hg. von Johannes HOOPS, 2. Auflage hg. von Heinrich BECK, 37 Bde., Berlin – New York 1973–2008.

Theologische Realenzyklopädie, 36 Bde., Berlin – New York 1977–2004.

Quellen

Ammianus Marcellinus, Res gestae, ed. John C. ROLFE (The Loeb Classical Library), 3 Bde., London 1963–1964.

Anonymus Valesianus = Excerpta Valesiana, ed. Ingemar KÖNIG, Aus der Zeit Theoderichs des Großen. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar einer anonymen Quelle, Darmstadt 1997.

Avitus von Vienne, Opera quae supersunt, ed. Rudolf PEIPER (MGH AA 6,2), Berlin 1883 (ND 1985).

Avitus von Vienne, Letters and Selected Prose, ed. Danuta SHANZER – Ian N. WOOD, Liverpool 2002.

Beda Venerabilis, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, ed. Bertram COLGRAVE – Roger A. B. MYNORS (Oxford Medieval Texts), Oxford 1969; übers. von Günther SPITZBART, 2 Teile (Texte zur Forschung 34), Darmstadt 1982.

Caesarius von Arles, Life, Testament, Letters, ed. William E. KLINGSHIRN (Trans lated Texts for Historians 19), Liverpool 1994.

Candidus, siehe Fragmentary Classicising Historians, Bd. 2 (siehe dort), S. 464–473.

Les canons des conciles mérovingiens (VIe-VIIe siècles), ed. Jean GAUDEMET – Brigitte BASDEVANT, Paris 1989.

Capitularia regum Francorum 1, ed. Alfred BORETIUS (MGH Capit 1), Hannover 1883.

Cassiodor, Variae, ed. Theodor MOMMSEN (MGH AA 12), Berlin 1894.

Chronica Gallica, ed. Theodor MOMMSEN, in: MGH AA 9, Berlin 1892, S. 615–666.

Claudianus, Carmina, ed. John B. HALL (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Leipzig 1985.

Codex Justinianus = Corpus Iuris Civilis, ed. Theodor MOMMSEN – Paul KRÜGER, Hildesheim 1988.

Codex Theodosianus. Cum constitutionibus Sirmondianis et leges novellae ad Theodosianum pertinentes, ed. Theodor MOMMSEN, Berlin 31962.

Concilia aevi Merovingici, ed. Friedrich MAASSEN (MGH Conc 1), Hannover 1883.

Concilia Galliae a. 314 – a. 506, ed. Charles MUNIER (Corpus Christianorum Series Latina 148), Turnhout 1963.

Einhard, Vita Caroli magni, ed. Oswald HOLGER-EGGER (MGH SS rer Germ [25]), Hannover 61911; übers. von Reinhold RAU (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 5), Darmstadt 1955, S. 157–211.

Ennodius, Panegyricus, ed. Christian ROHR (MGH Studien und Texte 12), Hannover 1995.

Ennodius, Vita Epifani, ed. Friedrich VOGEL, in: MGH AA 7, Berlin 1885, S. 84–109.

Epistolae austrasicae, ed. Wilhelm GUNDLACH, in: MGH Epp 3, Hannover 1883, S. 110–153.

Eugippius, Vita Severini, ed. Theodor MOMMSEN (MGH SS rer Germ [26]), Berlin 1898.

Eunapios, siehe Fragmentary Classicising Historians, Bd. 2 (siehe dort), S. 2–150.

Eutropius, Breviarium ab urbe condita, ed. Hans DROYSEN (MGH AA 2), Berlin 1879.

The Fragmentary Classicising Historians of the Later Roman Empire: Eunapius, Olympiodorus, Priscus, and Malchus, hg. von Roger C. BLOCKLEY, 2 Bde. (Arca, Classical and Medieval Texts, Papers and Monographs 10), Liverpool 1981–1983.

Fredegar = Chronicarum quae dicuntur Fredegarii scholastici cum continuationibus, ed. Bruno KRUSCH, in: MGH SS rer Merov 2, Hannover 1888, S. 1–193; übers. von Andreas KUSTERNIG – Herbert HAUPT (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 4a), Darmstadt 1982, S. 1–325.

Die Germanen in der Völkerwanderung, ed. u. übers. von Hans Werner GOETZ – Steffen PATZOLD – Karl-Wilhelm WELWEI, 2 Teilbände (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 1b), Darmstadt 2006.

Gregor von Tours, Historiarum libri decem, ed. Bruno KRUSCH – Wilhelm LEVISON (MGH SS rer Merov 1,1), Hannover 21951; übers. von Rudolf BUCHNER, 2 Teile (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 2–3), Darmstadt 1974 u. 1977.

Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u.Z., Bd. 4: Von Ammianus Marcellinus bis Zosimus (4. und 5. Jh. u. Z.), hg. von Joachim HERRMANN (Schriften und Quellen der Alten Welt 37), Berlin 1992.

Hinkmar von Reims, Vita Remigii episcopi Remensis, ed. Bruno KRUSCH, in: MGH SS rer Merov 3, Hannover 1896, S. 239–349.

Historia Augusta = Scriptores Historiae Augustae. Vitae Caesarum, ed. Ernst HOHL, 2 Bde., Leipzig 1968–1971.

Hydatius, Continuatio Chronicorum Hieronymianorum, ed. Theodor MOMMSEN, in: MGH AA 11, Berlin 1894, S. 1–36.

Jonas von Bobbio, Vita Columbani, ed. Bruno KRUSCH, in: MGH SS rer Germ [37], Hannover 1905, S. 1–294; übers. von Herbert HAUPT (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 4), Darmstadt 1982, S. 393–497.

Jonas von Bobbio, Vita Vedasti, ed. Bruno KRUSCH, in: MGH SS rer Germ [37], Hannover 1905, S. 295–320.

Jordanes, Getica, ed. Theodor MOMMSEN, in: MGH AA 5,1, Berlin 1882, S. 53–138.

Julian = Julien, Œuvres complètes, Bd. 1,1, ed. Joseph BIDEZ, Paris 1932.

Leges Burgundionum, ed. Ludwig Rudolf VON SALIS (MGH LL nat Germ 2,1), Hannover 1892.

Lex Ribuaria, ed. Franz BEYERLE – Rudolf BUCHNER (MGH LL nat Germ 3,2), Hannover 1954.

Lex Salica, ed. Karl August ECKHARDT (MGH LL nat Germ 4,2), Hannover 1964. Siehe auch Pactus legis Salicae.

Liber historiae Francorum, ed. Bruno KRUSCH, in: MGH SS rer Merov 2, Hannover 1888, S. 238–328; übers. von Herbert HAUPT (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 4a), Darmstadt 1982, S. 329–379.

Liber pontificalis, ed. Louis DUCHESNE, 3 Bde., Paris 1877 (ND 1955–1957).

Marius von Avenches, Chronica, ed. Theodor MOMMSEN, in: MGH AA 11, Berlin 1894, S. 225–239.

Merobaudes, Reliquiae, ed. Friedrich VOLLMER, in: MGH AA 14, Berlin 1905, S. 1–20.

Notitia dignitatum. Accedunt notitia urbis Constantinopolitanae et laterculi provinciarum, ed. Otto SEECK, Berlin 1876.

Orosius, Historiarum aduersum paganos libri VII, ed. Carl ZANGEMEISTER (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 5), Wien 1882.

Pactus legis Salicae, ed. Karl August ECKHARDT (Die Gesetze des Merowingerreiches 481–714, Bd. 1), Göttingen u.a. 1955.

Panegyrici latini, ed. Roger A. B. MYNORS (Scriptorium classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Oxford 1964.

Paulinus von Mailand, Vita s. Ambrosii, ed. Michele PELLEGRINO (Verba seniorum N. S. 1), Rom 1961.

Priskos, siehe Fragmentary Classicising Historians, Bd. 2 (siehe dort), S. 222–400.

Prokop, Bellum Gothicum, ed. Jacob HAURY, neu bearb. von Gerhard WIRTH (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Leipzig 1963; übers. von David COSTE (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 7), Leipzig 31922.

Prokop, Bellum Gothicum, ed. u. übers. von Henry Bronson DEWING (The Loeb Classical Library), Cambridge (Mass.) – London 2000 (ND von 1910).

Prokop, Bellum Gothicum, ed. u. übers. von Otto VEH (Prokopios von Caesarea: Werke 2: Gotenkriege), München 1966.

Prosper Tiro von Aquitanien, Epitoma Chronicon, ed. Theodor MOMMSEN, in: MGH AA 9, Berlin 1892, S. 341–499.

Prosperi Continuatio Havniensis, ed. Theodor MOMMSEN, in: MGH AA 9, Berlin 1892, S. 266–339.

Salvian, De gubernatione Dei, ed. Georges LAGARRIGUE (Sources Chrétiennes 220), Paris 1975.

Sidonius Apollinaris, Epistulae et Carmina, ed. Christian LÜTJOHANN (MGH AA 8), Berlin 1887.

Sidonius Apollinaris, Carmina, ed. André LOYEN, Paris 1960.

Sokrates, Historia ecclesiastica, ed. Jacques-Paul MIGNE, in: Patrologia Graeca 67, Paris 1864, Sp. 29–342.

Die Urkunden der Merowinger, ed. Theo KÖLZER (MGH DD Merov), 2 Teile, Hannover 2001.

Vegetius, Epitoma rei militaris. Abriß des Militärwesens, ed. u. übers. von Friedhelm L. MÜLLER, Stuttgart 1997.

Venantius Fortunatus, Liber de virtutibus sancti Hilarii, ed. Bruno KRUSCH (MGH AA 4,2), Berlin 1885.

Vita Caesarii, ed. Bruno KRUSCH, in: MGH SS rer Merov 3, Hannover 1886, S. 433–501.

Vita S. Chlodovaldi, ed. Bruno KRUSCH, in: MGH SS rer Merov 2, Hannover 1888 (ND 1984), S. 349–357.

Vita S. Chrothildis, ed. Bruno KRUSCH, in: MGH SS rer Merov 2, Hannover 1888 (ND 1984), S. 341–348.

Vita Eptadii, ed. Bruno KRUSCH, in: MGH SS rer Merov 3, Hannover 1896, S. 184–194.

Vita Genovefae, ed. Bruno KRUSCH, in: MGH SS rer Merov 3, Hannover 1896, S. 204–238.

Vita Sollemnis, ed. Wilhelm LEVISON, in: MGH SS rer Merov 7, Hannover – Leipzig 1920, S. 303–321.

Vita Wulframni, ed. Wilhelm LEVISON, in: MGH SS rer Merov 5, Hannover – Leipzig 1910, S. 657–673.

Zosimos, Historia nova, ed. Ludwig MENDELSSOHN, Leipzig 1887 (ND 1963).

Literatur

After Rome’s Fall. Narrators and Sources of Early Medieval History. Essays presented to Walter Goffart, hg. von A. C. MURRAY, Toronto u.a. 1998.

Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter, hg. von Dieter HÄGERMANN – Wolfgang HAUBRICHS – Jörg JARNUT (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 41), Berlin – New York 2004.

Gerd ALTHOFF, Colloquium familiarecolloquium secretumcolloquium publicum. Beratung im politischen Leben des früheren Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 24, 1990, S. 145–167.

Thomas ANDERSON, Roman Military Colonies in Gaul: Salian Ethnogenesis and the Forgotten Meaning of Pactus Legis Salicae 59,5, in: Early Medieval Europe 4, 1995, S. 129–144.

Arnold ANGENENDT, In porticu ecclesiae sepultus. Ein Beispiel von himmlischirdischer Spiegelung, in: Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag, hg. von Hagen KELLER – Nikolaus STAUBACH (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 23), Berlin – New York 1994, S. 68–80.

Arnold ANGENENDT, Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart u.a. 32001.

Hans Hubert ANTON, Trier im Übergang von der römischen zur fränkischen Herrschaft, in: Francia 12, 1984, S. 1–52.

Hans Hubert ANTON, Troja-Herkunft, origo gentis und frühe Verfaßtheit der Franken in der gallisch-fränkischen Tradition des 5. bis 8. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 108, 2000, S. 1–30.

Frank M. AUSBÜTTEL, Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Untergang des Weströmischen Reiches, Darmstadt 1998.

Frank M. AUSBÜTTEL, Theoderich der Große (Gestalten der Antike), Darmstadt 2003.

Frank M. AUSBÜTTEL, Germanische Herrscher. Von Arminius bis Theoderich, Darmstadt 2007.

 

Bernard S. BACHRACH, A History of the Alans in the West. From their First Appearance in the Sources of Classical Antiquity through the Early Middle Ages, Minneapolis 1973.

Timothy D. BARNES, The Franci before Diocletian, in: Historiae Augustae Colloquium Genevense, hg. von Giorgio BONAMENTE – François PASCHOUD (Historiae Augustae Colloquia N. S. 2), Bari 1994, S. 11–18.

Susanne BAUMGART, Die Bischofsherrschaft im Gallien des 5. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zu den Gründen und Anfängen weltlicher Herrschaft der Kirche (Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte 8), München 1995.

Colette BEAUNE, Naissance de la Nation France, Paris 1985; erweiterte und überarbeitete englische Übersetzung: The Birth of an Ideology: Myths and Symbols of Nation in Late-Medieval France, Berkeley 1991.

Tilmann BECHERT, Asciburgium und Dispargum. Das Ruhrmündungsgebiet zwischen Spätantike und Frühmittelalter, in: Kontinuität und Diskontinuität. Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft, hg. von Thomas GRÜNEWALD – Sandra SEIBEL (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 35), Berlin – New York 2003, S. 1–11.

Jarmila BEDNARÍKOVÁ, Audofleda, Theoderich der Große und Chlodwig, in: Sborník Prací Filosofické Fak 45,1, 1996, S. 87–103.

Fritz BEISEL, Studien zu den fränkisch-römischen Beziehungen. Von ihren Anfängen bis zum Ausgang des 6. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge 105), Idstein 1987.

Guido BERNDT, Die Heiratspolitik der hasdingischen Herrscher-Dynastie. Ein Beitrag zur Geschichte des nordafrikanischen Vandalenreiches, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn (jetzt: Paderborner Historische Mitteilungen) 15, 2002, S. 145–154.

Guido BERNDT, Alt- oder neumodisch? Bemerkungen zu ausgewählten Portraitsiegeln der Spätantike und des Frühmittelalters, in: Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa? Tagungsbeiträge der AG Spätantike und Frühmittelalter 1 und 2, hg. von Orsolya HEINRICH-TAMASKA – Niklot KROHN – Sebastian RISTOW (Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 1), Hamburg 2009, S. 45–72.

Anne BERNET, Clotilde, épouse de Clovis, Paris 2006.

Bruno BLECKMANN, Die Alamannen im 3. Jahrhundert: Althistorische Bemerkungen zur Ersterwähnung und Ethnogenese, in: Museum helveticum 59, 2002, S. 145–171.

Bruno BLECKMANN, Der Barbareneinfall von 406 und die Erhebung des Usurpators Constantinus III. Zu einem chronologischen Problem des frühen fünften Jahrhunderts, in: Orbis Antiquus. Studia in honorem Ioannis Pisonis, hg. von Ligia RUSCU u.a. (Bibliotheca musei Napocensis 21), Cluj-Napoca 2004, S. 41–44.

Bruno BLECKMANN, Attila, Aetius und das «Ende Roms». Der Kollaps des Weströmischen Reiches, in: Sie schufen Europa (siehe dort), S. 93–110.

Bruno BLECKMANN, Die Germanen: Von Ariovist zu den Wikingern, München 2009.

Waltraut BLEIBER, Das Frankenreich der Merowinger, Wien u.a. 1988.

Marc BLOCH, Les rois thaumaturges, Paris 1924; deutsche Ausgabe: Die wundertätigen Könige. Mit einem Vorwort von Jacques LE GOFF, übersetzt von Claudia MÄRTL, München 1998.

Roger C. BLOCKLEY, Foreign Policy. Formation and Conduct from Diocletian to Anastasius, Leeds 1992.

Jean-Pierre BODMER, Der Krieger der Merowingerzeit und seine Welt. Eine Studie über Kriegertum als menschliche Existenz im Frühmittelalter, Zürich 1957.

Horst Wolfgang BÖHME, Der Frankenkönig Childerich zwischen Attila und Aëtius. Zu den Goldgriffspathen der Merowingerzeit, in: Festschrift für Otto-Herman Frey zum 65. Geburtstag, hg. von C. DOBIAT (Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 16), Marburg 1994, S. 69–110.

Horst Wolfgang BÖHME, Söldner und Siedler im spätantiken Nordgallien, in: Franken – Wegbereiter Europas (siehe dort), Bd. 1, S. 81–101.

Willem Jan DE BOONE, De Franken: van hun eerste optreden tot de dood van Childerik, Amsterdam 1954.

Georges BORDONOVE, Clovis et les Mérovingiens (481–511, père de Clotaire Ier), Paris 2009.

Michael BORGOLTE, Migrationen als transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Europa. Ein neuer Pflug für alte Forschungsfelder, in: Historische Zeitschrift 289, 2009, S. 261–285.

Pascale BOURGAIN, Le poème sur Clovis attribué à Saint Remi, in: Francia 31, 2004, S. 141–149.

Pascale BOURGAIN – Martin HEINZELMANN, Courbe–toi, fier Sicambre, adore ce que tu as brûlé. À propos Grégoire de Tours, Hist. II.31, in: Bibliothèque de l’École des chartes 154, 1996, S. 591–606.

Sebastian BRATHER, Memoria und Repräsentation. Frühmittelalterliche Bestattungen zwischen Erinnerung und Erwartung, in: Historia archaeologica (siehe dort), S. 247–284.

Adriaan H. B. BREUKELAAR, Christliche Herrscherlegitimation. Das Darstellungsinteresse bei Gregor von Tours, Hist. II 9, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 98, 1987, S. 321–337.

Adriaan H. B. BREUKELAAR, Historiography and Episcopal Authority in Sixth-Century Gaul. The Histories of Gregory of Tours Interpreted in their Historical Context (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 57), Göttingen 1994.

Carlrichard BRÜHL, Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Völker, Köln u.a. 21995.

Die Burgunder. Ethnogenese und Assimilation eines Volkes. Dokumentation des 6. wissenschaftlichen Symposiums, veranstaltet von der Nibelungenliedgesellschaft Worms e. V. und der Stadt Worms vom 21. bis 24. September 2006, hg. von Volker GALLÉ (Schriftenreihe der Nibelungenliedgesellschaft Worms e. V. 5), Worms 2008.

Max BURCKHARDT, Die Briefsammlung des Bischofs Avitus von Vienne (Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 81), Berlin 1938.

 

Averil CAMERON, Procopius and the Sixth Century, Berkeley 1985.

Claude CAROZZI, Le Clovis de Grégoire de Tours, in: Le Moyen Âge 98, 1992, S. 169–185.

Helmut CASTRITIUS, Zur Sozialgeschichte der Heermeister des Westreichs nach der Mitte des 5. Jahrhunderts n. Chr., in: Ancient Society 3, 1972, S. 233–243.

Helmut CASTRITIUS, Zur Sozialgeschichte der Heermeister des Westreichs. Einheitliche Rekrutierungsmuster und Rivalitäten im spätrömischen Militäradel, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 92, 1984, S. 1–33.

Helmut CASTRITIUS, Die Vandalen. Etappen einer Spurensuche, Stuttgart 2007.

Helmut CASTRITIUS, Die Völkerlawine der Silvesternacht 405 oder 406 und die Gründung des Wormser Burgunderreichs, in: Burgunder. Ethnogenese und Assimilation eines Volkes (siehe dort), S. 31–47.

Helmut CASTRITIUS, Überlegungen zu Herkunft und Ethnogenese der Franken, in: Historia archaeologica (siehe dort), S. 217–224.

Helmut CASTRITIUS, Chlodwig und der Tag von Tours im Jahre 508, in: Völker, Reiche und Namen (siehe dort), S. 113–120.

Jean Jacques CHIFLET, Anastasis Childerici I. Francorum regis, sive thesaurus sepulchralis Tornaci Nerviorum effossus & commentario illustratus, Antwerpen 1655.

Dietrich CLAUDE, Universale und partikulare Züge in der Politik Theoderichs, in: Francia 6, 1978, S. 19–58.

Chlodwig und die «Schlacht bei Zülpich». Geschichte und Mythos 496–1996. Begleitbuch zur Ausstellung in Zülpich, 30.08.-26.10.1996, hg. von Dieter GEUENICH – Thomas GRÜNEWALD – Reinhold WEITZ (Geschichte im Kreis Euskirchen), Euskirchen 1996.

Clovis: histoire et mémoire. Actes du Colloque International d‘Histoire de Reims. 19.–25.09.1996, hg. von Michel ROUCHE, 2 Bde., Paris 1997.

Miriam CZOCK, Wo gesündigt wird, kann der Sieg nicht gewonnen werden – Plünderung von Kirchen im Krieg in den Werken Gregors von Tours (538–594), in: Blicke auf das Mittelalter. Aspekte von Lebenswelt, Herrschaft, Religion und Rezeption. Festschrift Hanna Vollrath zum 65. Geburtstag, hg. von Bodo GUNDELACH – Ralf MOLKENTHIN, Witten 2004, S. 13–23.

Miriam CZOCK, Der Grabräuber als Exilant. Eine neue Interpretation von Lex Salica 55,4 zum Grabfrevel, in: Inszenierungen des Todes: Hinrichtungen – Martyrium – Leichenschändung, hg. von Linda-Maria GÜNTHER – Michael OBERWEIS, Bochum u.a. 2006, S. 73–81.

 

William M. DALY, Clovis: How Barbaric, How Pagan?, in: Speculum 69, 1994, S. 619–664.

Alexander DEMANDT, Die Anfänge der Staatenbildung bei den Germanen, in: Historische Zeitschrift 230, 1980, S. 265–291.

Alexander DEMANDT, Der spätrömische Militäradel, in: Chiron 10, 1980, S. 609–637.

Alexander DEMANDT, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284–565 n. Chr. (HdA III 6), München 22007.

Maximilian DIESENBERGER, Hair, Sacrality and Symbolic Capital in the Frankish Kingdoms, in: The Construction of Communities. Texts, Resources, Artefacts, hg. von Richard CORRADINI – Maximilian DIESENBERGER – Helmut REIMITZ (The Transformation of the Roman World 12), Leiden – New York 2003, S. 173–212.

Maximilian DIESENBERGER – Helmut REIMITZ, Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Momente des Königtums in der merowingischen Historiographie, in: Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen, hg. von Franz-Reiner ERKENS (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 49), Berlin – New York 2005, S. 214–269.

Hans-Joachim DIESNER, Das Buccellariertum von Stilicho und Sarus bis auf Aetius (454/455), in: Klio 54, 1972, S. 321–350.

Hans DITTEN, Zu Prokops Nachrichten über die deutschen Stämme, in: Byzantinoslavica 36, 1975, S. 1–24.

John F. DRINKWATER, The Bacaudae of Fifth-Century Gaul, in: Fifth-Century Gaul (siehe dort), S. 208–217.

John F. DRINKWATER, The Germanic Threat on the Rhine Frontier: A Romano-Gallic Artefact, in: Shifting Frontiers in Late Antiquity, hg. von Ralph W. MATHISEN – Hagith S. SIVAN, Aldershot 1996, S. 20–30.

John F. DRINKWATER, The Alamanni and Rome. 213–496 (Caracalla to Clovis), Oxford 2007.

Gaston DUCHET-SUCHAUX – Patrick PÉRIN, Clovis et les Mérovingiens: vers 250–751 (La France au fil de ses rois), Paris 2002.

 

Bonnie EFFROS, Caring for Body and Soul: Burial and the Afterlife in the Merovingian World, University Park, PA 2002.

Bonnie EFFROS, Merovingian Mortuary Archaeology and the Making of the Early Middle Ages (The Transformation of the Classical Heritage 35), Berkeley u.a. 2003.

Wilhelm ENSSLIN, Nochmals zu der Ehrung Chlodowechs durch Kaiser Anastasius, in: Historisches Jahrbuch 56, 1936, S. 499–507.

Wilhelm ENSSLIN, Theoderich der Große, München 21959.

Franz-Reiner ERKENS, Herrschersakralität im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Investiturstreit, Stuttgart 2006.

Andrea ESMYOL, Geliebte oder Ehefrau? Konkubinen im frühen Mittelalter (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 52), Köln u.a. 2002.

Britta EVERSCHOR, Die Beziehungen zwischen Römern und Barbaren auf der Grundlage der Briefliteratur des 4. und 5. Jahrhunderts (Habelts Dissertationsdrucke. Reihe Alte Geschichte 50), Bonn 2007.

Eugen EWIG, Die Namengebung bei den ältesten Frankenkönigen und im merowingischen Königshaus. Mit genealogischen Karten und Notizen, in: Francia 18, 1991, S. 21–69, wieder in: DERS., Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 3 (siehe dort), S. 163–211.

Eugen EWIG, Trojamythos und fränkische Frühgeschichte, in: Franken und die Alemannen (siehe dort), S. 1–30.

Eugen EWIG, Die Merowinger und das Frankenreich (Kohlhammer Urban-Taschenbücher 392), Stuttgart – Berlin – Köln 52006.

Eugen EWIG, Spätantikes und Fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften, 3 Bde., Bd. 1 und 2 (1952–1973), hg. von Hartmut ATSMA (Beihefte der Francia 3/1 und 3/2), München 1976 und 1979, Bd. 3 (1974–2007), hg. von Matthias BECHER – Theo KÖLZER – Ulrich NONN (Beihefte der Francia 3/3), Ostfildern 2009.

Eugen EWIG, Die Franken am Rhein. Bemerkungen zu: Hans Kuhn, Das Rheinland in den germanischen Wanderungsbewegungen, in: Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972–1975, hg. von Helmut BEUMANN – Werner SCHRÖDER (Nationes 1), Sigmaringen 1978, S. 109–126; wieder in: DERS., Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 3 (siehe dort), S. 103–120.

Eugen EWIG, Die Franken und Rom (3.-5. Jahrhundert). Versuch einer Übersicht, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 71, 2007, S. 1–42; wieder in: DERS., Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 3 (siehe dort), S. 121–162.

 

Steven FANNING, Emperors and Empires in Fifth-Century Gaul, in: Fifth-Century Gaul (siehe dort), S. 288–297.

Justin FAVROD, Histoire politique du royaume burgonde (443–534) (Bibliothèque historique vaudoise 113), Lausanne 1997.

Hubert FEHR, Germanen und Romanen im Merowingerreich. Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 68), Berlin – New York 2010.

Fifth-Century Gaul. A Crisis of Identity?, hg. von John F. DRINKWATER – Hugh ELTON, Cambridge 1992.

Andreas FISCHER, Attila, die Franken und die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, in: Hunnen zwischen Asien und Europa. Aktuelle Forschungen zur Geschichte und Kultur der Hunnen, hg. von Heike EXTERNBRINK u.a. (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 50), Speyer 2008, S. 185–194.

Egon FLAIG, Für eine Konzeptionalisierung der Usurpation im spätrömischen Reich, in: Usurpationen in der Spätantike (siehe dort), S. 15–34.

Egon FLAIG, Wie im Westen des Imperium ein neues politisches System entstand, in: Macht des Königs (siehe dort), S. 1–13.

Die Franken und die Alemannen bis zur «Schlacht bei Zülpich» (496/97), hg. von Dieter GEUENICH (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 19), Berlin u.a. 1998.

Die Franken – Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben, hg. von Alfried WIECZOREK, 2 Bde., Mainz 1996.

Franks and Alamanni in the Merovingian Period, hg. von Ian N. WOOD, Woodbridge 1998.

Johannes FRIED, Le passé à la merci de l’oralité et du souvenir: Le baptême de Clovis et la vie de Benoît de Nursie, in: Les tendances actuelles de l’historie du Moyen-Âge en France et en Allemagne, hg. von Jean Claude SCHMIDT – Otto Gerhard OEXLE, Paris 2002, S. 71–104.

Johannes FRIED, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München 2004.

Raimund FRIEDL, Der Konkubinat im kaiserzeitlichen Rom. Von Augustus bis Septimius Severus (Historia – Einzelschriften 98), Stuttgart 1996.

Die Frühzeit der Thüringer. Archäologie, Sprache, Geschichte, hg. von Helmut CASTRITIUS – Dieter GEUENICH – Matthias WERNER (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 63), Berlin – New York 2009.

David FRYE, Aegidius, Childeric, Odovacer and Paul, in: Nottingham Medieval Studies 36, 1992, S. 1–14.

Julian FÜHRER, Gregor von Tours. Christliche und pagane Tradition, in: Es hat sich viel ereignet, Gutes wie Böses. Lateinische Geschichtsschreibung der Spät- und Nachantike, hg. Gabriele THOME – Jens HOLZHAUSEN (Beiträge zur Altertumskunde 141), München – Leipzig 2001, S. 105–126.

 

Patrick J. GEARY, Before France and Germany. The Creation and Transformation of the Merovingian World, New York – Oxford 1988; deutsche Ausgabe: Die Merowinger. Europa vor Karl dem Großen, München 1996.

Patrick J. GEARY, Europäische Völker im frühen Mittelalter. Zur Legende vom Werden der Nationen (Fischer: Europäische Geschichte 60111), Frankfurt am Main 2002.

Dieter GEUENICH, Chlodwig. Versuch einer Biographie, in: Chlodwig und die «Schlacht bei Zülpich» (siehe dort), S. 48–54.

Dieter GEUENICH, Geschichte der Alemannen (Kohlhammer Urban Taschenbücher 575), Stuttgart u.a. 22005.

Wolfgang GIESE, Die Goten (Kohlhammer Urban Taschenbücher 597), Stuttgart 2004.

Ivan GOBRY, Le baptême de Clovis 495, Paris 2008.

Hans-Werner GOETZ, Europa im frühen Mittelalter. 500–1050, Stuttgart 2003.

Hans-Werner GOETZ, Die germanisch-romanische (Kultur-)Synthese in der Wahrnehmung der merowingischen Geschichtsschreibung, in: Akkulturation (siehe dort), S. 547–570.

Walter GOFFART, The Narrators of Barbarian History (A. D. 550–800). Jordanes, Gregory of Tours, Bede, and Paul the Deacon, Princeton 1988.