Recording Secrets

Perfekte Aufnahmen aus dem Homestudio

Mike Senior

Übersetzung aus dem Amerikanischen von Jürgen Dubau

Teil IV: Mehrere Klangquellen, mehrere Mikrofone

Mittlerweile sollte deutlich geworden sein, dass einzelne Instrumente auf sehr viele Arten mit Overdubs bearbeitet werden können und dass man die Arbeitspraxis verschiedener Profis als Reaktion auf die jeweilige Musik, Künstler und Umgebungen verstehen kann, mit denen sie arbeiten. Sie haben beim Durcharbeiten der einzelnen Kapitelübungsaufgaben zweifellos auch Ihre eigenen Präferenzen entwickelt. Aber Sie sollten sich auch bei den Stärken vieler Alternativen auskennen, damit Sie wissen, wo es weitergehen kann, falls Ihre bevorzugten Tricks nicht greifen. Und nirgends sonst ist diese Anpassungsfähigkeit wertvoller, als wenn Sie mehrere Instrumente bzw. Stimmen gleichzeitig einfangen wollen, z.B. ein großes Ensemble wie ein Orchester, eine Bigband, einen Chor, eine kleinere Folk- oder Rockgruppe, ein Kammermusikensemble oder auch nur einen Musiker, der mehrere Instrumente gleichzeitig spielt, z.B. der Drummer einer Rockband oder ein singender Akkordeonspieler.

Meines Erachtens gibt es zwei grundlegende Ansätze, um eine Gruppe von Instrumenten oder Stimmen in Stereo aufzunehmen:

Von diesen beiden Methoden bietet die erste die sanftere Lernkurve, und darum beginnen wir damit. Doch zuerst will ich noch klären, was ich mit »Mikrofon-Array« meine: Obwohl diese Formulierung meist ein Setup mit mehreren Mikrofonen impliziert, gehe ich im weiteren Buch davon aus, dass es sich bei einem solchen Array auch um ein einzelnes Mikrofon handeln kann. So kann ich über die generellen Funktionen von Mikrofon-Arrays sprechen, ohne dauernd von »einem oder mehreren Mikrofonen« schreiben zu müssen!

In diesem Teil:

Teil III: Eine Klangquelle, mehrere Mikrofone

In Teil 2 haben wir das Fundament für eine robuste, vielseitig einsetzbare Mikrofontechnik gelegt und wertvolle Erfahrungen mit verschiedenen Mikrofonen, Mikrofonpositionen und akustischen Tricks gesammelt. In Teil 3 werden wir uns in ein Expertenterritorium begeben und schauen uns an, warum die weltbesten professionellen Tontechniker so oft einzelne Instrumente mit mehreren Mikrofonen gleichzeitig aufnehmen, anstatt so wie wir bisher nur mit einem Mikrofon. Hier wird die Thematik wirklich recht komplex. Also sollten Sie sich erst daranmachen, wenn Sie sich das Material aus Teil 1 und 2 theoretisch und praktisch wirklich gut zu eigen gemacht haben.

In diesem Teil:

Teil II: Eine Klangquelle, ein Mikrofon

Wenn Sie Teil 1 durchgearbeitet haben, verfügen Sie über ein Fundament wesentlicher technischer Kenntnisse und Fertigkeiten:

Außerdem haben Sie all jene immateriellen Merkmale des Aufnahmetechnikers entwickelt, die für den Erfolg einer Session ebenso wichtig sind: Sie sind zur rechten Zeit am richtigen Ort und auf alles vorbereitet und holen das Beste aus den verschiedenen Persönlichkeiten, die Sie im Studio treffen, heraus. Dabei unterstützen Sie unsichtbar den Fortschritt, wenn alles gut läuft, aber Sie sind auch taktvoll hilfsbereit, wenn kreative Hindernisse die Musik bedrohen.

Somit gehe ich ab jetzt davon aus, dass Ihnen all dies zur Verfügung steht, damit ich auf dieser Grundlage Ihr Wissen über die Techniken des Mikrofonierens aufbauen kann.

In diesem Teil:

Teil I: Eine Klangquelle, kein Mikrofon

In diesem Teil:

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-95845-080-6

1. Auflage 2016

www.mitp.de

E-Mail: mitp-verlag@sigloch.de

Telefon: +49 7953 / 7189 - 079

Telefax: +49 7953 / 7189 - 082

© 2016 mitp Verlags GmbH & Co. KG

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Authorized translation from English language edition published by Routledge, an imprint of Taylor & Francis Group LLC.

© 2015 Mike Senior. This first print edition of the work entitled RECORDING SECRETS FOR THE SMALL STUDIO, (ISBN 9780415716703) by MIKE SENIOR, is published by Focal Press, an imprint of Taylor & Francis Group LLC. All rights reserved.

Lektorat: Sabine Janatschek

Übersetzung: Jürgen Dubau

Sprachkorrektorat: Susanne Creutz

Fachkorrektorat: Uwe Wendt, Livesound, Studiorecording und Mastering (uwewendt@me.com)

Dank an Frank Itt (www.studio-4-stade.de), Thomas Pröfener (www.thomstudio.de)

Covergestaltung: Christian Kalkert, www.kalkert.de

electronic publication: III-satz, Husby, www.drei-satz.de

Dieses Ebook verwendet das ePub-Format und ist optimiert für die Nutzung mit dem iBooks-reader auf dem iPad von Apple. Bei der Verwendung anderer Reader kann es zu Darstellungsproblemen kommen.

Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheherrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.

Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.