Christian Hartmann, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München, Leiter des Forschungsprojekts «Wehrmacht in der NS-Diktatur» und Dozent an der Universität der Bundeswehr München.
Baberowski, Jörg/Doering-Manteuffel, Anselm, Ordnung durch Terror. Gewaltexzesse und Vernichtung im nationalsozialistischen und im stalinistischen Imperium, Bonn 22007.
Baldajew, Dancik S., GULag. Zeichnungen, Frankfurt a. M. 1993.
Böll, Heinrich/Kopelew, Lew, Warum haben wir aufeinander geschossen?, Bornheim 1981.
Brakel, Alexander, Unter Rotem Stern und Hakenkreuz: Baranowicze 1939–1944. Das westliche Weißrussland unter sowjetischer und deutscher Besatzung, Paderborn 2009.
Chiari, Bernhard, Alltag hinter der Front. Besatzung, Kollaboration und Widerstand in Weißrussland 1941–1944, Düsseldorf 1998.
Courtois, Stéphane/Werth, Nicolas/Panné, Jean-Louis/Paczkowski, Adrzej/Bartosek, Karel/Margolin, Jean-Louis, Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München 1997.
Creveld, Martin van, Kampfkraft. Organisation und militärische Leistung 1939–1945, Freiburg i. Br. 1989 (ND: Graz 52011).
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, 10 Bde., Stuttgart 1979–München 2008.
Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. Bearbeitet von Theodor Schieder u.a. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 5 Bde., Bonn 1953–1962.
Dunn, Walter S., Jr., The Soviet Economy and the Red Army, 1930–1945, Westport, CT, 1995.
Europa unterm Hakenkreuz. Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus (1938–1945), Bd. 5: Die faschistische Okkupationspolitik in den zeitweilig besetzten Gebieten der Sowjetunion (1941–1944). Dokumentenauswahl und Einleitung von Norbert Müller u.a., Berlin 1991.
Fritz, Stephen G., Frontsoldaten. The German Soldier in World War II, Lexington, KY, 1995 (dt.: Hitlers Frontsoldaten. Der erzählte Krieg, Berlin 1998).
Ganzenmüller, Jörg, Das belagerte Leningrad 1941–1944. Die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern, Paderborn 2005.
Gerlach, Christian, Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941 bis 1944, Hamburg 2000.
Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion, 6 Bde., Berlin (Ost) 1962–1968.
Glantz, David M., Colossus Reborn. The Red Army at War, 1941–1943, Lawrence, KS, 2005.
Ders., Stumbling Colossus. The Red Army on the Eve of World War, Lawrence, KS, 2008.
Grossmann, Wassili/Ehrenburg, Ilja/Lustiger, Arno, Das Schwarzbuch. Der Genozid an den sowjetischen Juden, Hamburg 1994.
Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. Ausstellungskatalog, Hamburg 2002.
Hartmann, Christian, Halder. Generalstabschef Hitlers 1938–1942, Paderborn 22009.
Ders., Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42, München 22010.
Ders./Hürter, Johannes/Lieb, Peter/Pohl, Dieter, Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944. Facetten einer Grenzüberschreitung, München 2009.
Herbert, Ulrich, Fremdarbeiter. Politik und Praxis des «Ausländer-Einsatzes» in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn 1985/1999 (ND).
Hilberg, Raul, Die Vernichtung der europäischen Juden 1933–1945, Berlin 1982/Frankfurt a. M. 1996 (ND).
Hildermeier, Manfred, Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staats, München 1998.
Hilger, Andreas, Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion 1941–1956. Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung, Essen 2000.
Hillgruber, Andreas, Hitlers Strategie. Politik und Kriegführung 1940–1941, Frankfurt a. M. 1965/31993.
Ders., Der Zweite Weltkrieg 1939–1945. Kriegsziele und Strategien der großen Mächte, Stuttgart 1982.
Hürter, Johannes, Ein deutscher General an der Ostfront. Die Briefe und Tagebücher des Gotthard Heinrici 1941/42, Erfurt 2001.
Ders., Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42, München 22007.
Jäckel, Eberhard, Hitlers Weltanschauung. Entwurf einer Herrschaft, Tübingen 1969.
Jäger, Herbert, Verbrechen unter Totalitärer Herrschaft. Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität, Olten 1967.
Jarausch, Konrad H./Klaus Jochen Arnold (Hrsg.), «Das stille Sterben …». Feldpostbriefe von Konrad Jarausch aus Polen und Russland 1939–1942, Paderborn 2008.
Kluge, Alexander, Schlachtbeschreibung, Olten 1964.
Koenen, Gerd, Der Russland-Komplex. Die Deutschen und der Osten 1900–1945, München 2005.
Krausnick, Helmut/Wilhelm, Hans-Heinrich, Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938–1942, Stuttgart 1981.
Krivosheev, Grigori F. (Ed.), Soviet Casualities and Combat Losses in the Twentieth Century, London 1997.
Kühne, Thomas, Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert, Göttingen 2006.
Ledig, Gert, Die Stalinorgel. Roman, Frankfurt a. M. 2000.
Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Detlef Brandes, Holm Sundhausen und Stefan Troebst, Wien 2010.
Mawdsley, Evan, Thunder in the East. The Nazi-Soviet War 1941–1945, London 2007.
Meier-Welcker, Hans, Aufzeichnungen eines Generalstabsoffiziers 1939–1942, Freiburg i. Br. 1982.
Megargee, Geoffrey P., Inside Hitler’s High Command, Lawrence, KS, 2000. (dt. Übersetzung: Hitler und die Generäle. Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945, Paderborn 2006).
Merridale, Catherine, Ivan’s War. The Red Army, 1941–45, London 2005 (dt. Übersetzung: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–1945, Frankfurt a. M. 2006).
Müller, Rolf-Dieter (Hrsg.), Die deutsche Wirtschaftspolitik in den besetzten sowjetischen Gebieten 1941–1943. Der Abschlußbericht des Wirtschaftsstabes Ost und Aufzeichnungen eines Angehörigen des Wirtschaftskommandos Kiew, Boppard a. Rh. 1991.
Ders., Der letzte deutsche Krieg 1939–1945, Stuttgart 2005.
Ders., An der Seite der Wehrmacht. Hitlers ausländische Helfer beim «Kreuzzug gegen den Bolschewismus» 1941–1945, Berlin 2007.
Müller, Rolf-Dieter/Ueberschär, Gerd R., Hitler’s War in the East 1941–1945. A Critical Assessment, Providence, RI, 1997. (dt. Übersetzung: Hitlers Krieg im Osten 1941–1945. Ein Forschungsbericht, Darmstadt 2000).
Musial, Bogdan, «Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen». Die Brutalisierung des deutsch-sowjetischen Krieges im Sommer 1941, Berlin 2000.
Ders. (Hrsg.), Sowjetische Partisanen in Weißrussland. Innenansichten aus dem Gebiet Baranoviči 1941–1944. Eine Dokumentation, München 2004.
Neitzel, Sönke, Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Gefangenschaft 1942–1945, Berlin 2005.
Oldenburg, Manfred, Ideologie und militärisches Kalkül. Die Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion 1942, Köln 2004.
Osteuropa-Handbuch: Sowjetunion, Außenpolitik, Bd. 1: 1917–1955. Hrsg. von Dietrich Geyer, Köln 1972.
Otto, Reinhard, Wehrmacht, Gestapo und sowjetische Kriegsgefangene im deutschen Reichsgebiet 1941/42, München 1998.
Overmans, Rüdiger, Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg, München 1999.
Philippi, Alfred/Heim, Ferdinand, Der Feldzug gegen Sowjetrußland 1941 bis 1945. Ein operativer Überblick, Stuttgart 1962.
Pohl, Dieter, Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945, Darmstadt 2003.
Ders., Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941–1944. München 2008.
Reese, Willy Peter, Mir selber seltsam fremd. Russland 1941–44. Hrsg. von Stefan Schmitz, Berlin 2004.
Reinhardt, Klaus, Die Wende vor Moskau. Das Scheitern der Strategie Hitlers im Winter 1941/42, Stuttgart 1972.
Römer, Felix, Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42, Paderborn 2008.
Rürup, Reinhard/Jahn, Peter (Hrsg.), Erobern und Vernichten. Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945. Essays, Berlin 1991.
Salisbury, Harrison E., 900 Tage. Die Belagerung von Leningrad, Frankfurt a. M. 1970.
Schlögel, Karl, Terror und Traum. Moskau 1937, München 2008.
Schulte, Theo J., The German Army and Nazi Policies in Occupied Russia, Oxford 1989.
Seaton, Albert, Der russisch-deutsche Krieg 1941–1945. Hrsg. von Andreas Hillgruber, Frankfurt a. M. 1973.
Shepherd, Ben, War in the Wild East. The German Army and Soviet Partisans, Cambridge, MA, 2004.
Streim, Die Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener im «Fall Barbarossa». Eine Dokumentation, Heidelberg 1981.
Streit, Christian, Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945, Bonn 31997 (ND).
Ueberschär, Gerd R./Wette, Wolfram, «Unternehmen Barbarossa». Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941. Berichte, Analysen, Dokumente, Paderborn 1984.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd. 7: Sowjetunion und annektierte Gebiete I. Bearbeitet von Bert Hoppe, München 2011.
Wegner, Bernd (Hrsg.), Zwei Wege nach Moskau. Vom Hitler-Stalin-Pakt zum «Unternehmen Barbarossa», München 1991.
Zellhuber, Andreas, «Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu …»: Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1945, München 2006.
Bayerische Staatsbibliothek, München, Fotoarchiv Hoffmann S. 15, 21, 39, 59, 66, 117
Karten: © Peter Palm, Berlin
Attlee, Clement 87
Aust, Stefan 114
Backe, Herbert 78
Bagration, Pjotr Iwanowitsch 101, 102
Bismarck, Otto (Fürst) von 10
Bock, Fedor von 43
Caesar, Gaius Iulius 110
Churchill, Sir Winston Leonard Spencer- 12, 13, 84–87
Clausewitz, Carl von
Dönitz, Karl 112
Eden, Robert Anthony 85
Fest, Joachim 12
Fljora 62
Goebbels, Joseph 51, 73
Göring, Hermann 51, 53
Halder, Franz 39
Hassell, Ulrich von 109
Heinrici, Gotthard 81
Heygendorff, Ralph von 28
Himmler, Heinrich 16, 51, 52, 63
Hitler, Adolf 7, 8, 10–16, 18–20, 26, 28–30, 40, 43, 49, 50, 63, 66–68, 70, 71, 73, 79–83, 85, 99, 104, 105, 107, 108, 111, 121
Jarausch, Konrad 68
Keitel, Wilhelm 70, 71
Kissinger, Henry 61
Kopelew, Lew Sinowjewitsch 96
Lenin, Wladimir Iljitsch 30
Lewinski, Erich von, gen. von Manstein 99
Lüttwitz, Smilo Freiherr von 25
Leyen, Ferdinand Prinz von der 109
Mann, Golo 96
Manstein siehe Lewinski
Meier-Welcker, Hans 76
Molotow, Wjatscheslaw Michailowitsch 14, 21
Mussolini, Benito 15, 19
Napoleon I., Kaiser der Franzosen 42, 79
Reese, Willy Peter 60, 79
Ribbentrop, Joachim von 21
Roosevelt, Franklin Delano 86
Rosenberg, Alfred 51
Sauckel, Fritz 76, 81
Sawitschew, Leonid (Ljoka) 74, 75
Sawitschew, Ljoscha 74, 75
Sawitschew, Schenja 74, 75
Sawitschew, Wasja 74, 75
Sawitschewa, Tanja 74, 75
Schalamow, Warlam Tichonowitsch 93
Schmidt, Rudolf 72
Schostakowitsch, Dimitri 92
Sergius I., Patriarch von Moskau 86
Simplicissimus, Simplex Simplicius 60
Solschenizyn, Alexander 96
Speer, Alfred 24
Stalin, Josef Wissarionowitsch 8, 17–22, 30–34, 36, 38, 70, 71, 82, 84–89, 92, 95, 98, 108, 111–113, 121
Stieff, Hellmuth 108
Truman, Harry S. 87, 88
Wagner, Eduard 68, 73
Warlimont, Walter 107
Wlassow, Andrei Andrejewitsch 98, 111
Wilson, Woodrow 10
Archangelsk 84
Babi Jar 64
Berlin 105, 112
Bialystok 63
Brjansk 40, 68
Casablanca 82
Charkow 58, 77, 101
Danzig 96
Dnjepropetrowsk 58
El Alamein 46
Flensburg 112
Friedland 117
Harvard 55
Jalta 86
Katyn 95
Karthago 73
Kiew 40, 58, 64, 68, 101
Kursk 99, 101
Lemberg 58
Leningrad/Sankt Petersburg 30, 42, 73–75, 77, 102, 116
Minsk 58, 80
Moskau 30, 40, 68, 71, 74, 85, 86
Murmansk 84
Odessa 58, 65
Orel 101
Potsdam 87, 88, 112
Reims 112
Riga 58
Rostow 58, 98
San Francisco 87
Seelow 105
Sewastopol 58
Smolensk 58, 101
Stalingrad 43, 44, 74, 80, 94, 96, 98, 101
Stalino 58
Teheran 86
Torgau 112
Versailles 10
Warschau 101
Wilna 58
Wjasma 40, 68
«The real war will never get in the books.»
Walt Whitman (1819–1892)
Kaum ein Krieg war wie dieser. Kaum einer hat so viel Blut gekostet, hatte solche Wirkungen, hat so tiefe Spuren in der Erinnerung der Zeitgenossen hinterlassen wie jener Krieg, der während der Jahre 1941 bis 1945 zwischen dem Großdeutschen Reich und der Sowjetunion tobte. Zwar kennt die Geschichte genügend Auseinandersetzungen, von denen sich sagen lässt, sie waren blutig, folgenreich und sie sind so schnell nicht in Vergessenheit geraten. Doch selbst unter den zentralen Konflikten der Weltgeschichte gibt es nicht viele, die mit dem deutsch-sowjetischen Krieg zu vergleichen sind. Denn alles an ihm war groß – die Zahl der Kriegsteilnehmer, der Schauplatz und nicht zuletzt die Zahl derer, die ihm zum Opfer fielen.
Doch nicht nur in ihren Dimensionen, auch in ihren Folgen sucht diese Auseinandersetzung ihresgleichen. Natürlich hatte der Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg viele Wurzeln, natürlich wäre es völlig unangemessen, die Erklärung ihres Triumphs über Hitler-Deutschland auf wenige Voraussetzungen und Ereignisse zu reduzieren. Aber richtig ist auch, dass die Sowjetunion einen sehr großen, wenn nicht sogar den größten Anteil an diesem Sieg hatte. Dort sollte die Wehrmacht verbluten, dort wurde zum ersten Mal sichtbar, dass Hitler mit seinem ebenso wahnwitzigen wie verbrecherischen Anspruch einer nationalsozialistischen Weltherrschaft gescheitert war. Die Wirkungen, die sich daraus ergaben, waren so gewaltig, dass sie nicht im Jahr 1945 endeten; das «Unternehmen Barbarossa» hat die Landkarte Europas gründlich verändert. Ohne dieses Ereignis wären die ethnische Neuordnung sowie die Sowjetisierung seiner östlichen Hälfte kaum denkbar. Vor allem aber: Erst der «Große Vaterländische Krieg» mit seinen Millionen von Opfern ermöglichte den Aufstieg der Sowjetunion zur Weltmacht.
Außergewöhnlich war schließlich auch der Charakter dieses Kriegs: Es war ein Existenzkampf zwischen den beiden großen totalitären Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Entsprechend radikal handelten die Kontrahenten. Beide, das nationalsozialistische Deutschland wie auch die stalinistische Sowjetunion, haben diesen Kampf wie einen Kreuzzug geführt. Die Folge war eine Orgie der Gewalt, selbst wenn das Geschehen an der Front über weite Strecken auch einen konventionellen Charakter haben konnte. Entscheidend aber war, dass sich hier ein Krieg neuen Typs abzeichnete, ein totaler, zunehmend ideologisierter Krieg, der fast schon wieder zu seinen atavistischen Ursprüngen zurückfand. Dabei handelte es sich weder um einen abgelegenen Kolonial- noch um einen Bürgerkrieg mit eigenen Spielregeln, dies war ein zentraler Konflikt zwischen zwei alten europäischen Kulturnationen. Die Wirkungen, die sich aus dem neuen Selbstverständnis der Kriegführenden ergaben, sind nicht zu unterschätzen. Seit 1945 wird in immer neuen Varianten vorgeführt, wie sehr das, was gemeinhin als Kriegsverbrechen gilt, den modernen Krieg prägt und teilweise ersetzt. Wieder zur Praxis wurde vieles davon während des deutsch-sowjetischen Kriegs.
Das war kein Zufall, die deutsche Führung wollte es so. Das «Unternehmen Barbarossa» war ein Angriffskrieg, den das «Dritte Reich» ohne jede Not eröffnet hatte, und er war, was sich als noch verhängnisvoller erweisen sollte, von vornherein konzipiert als rassenideologischer Vernichtungskrieg. Das soll nicht heißen, die Sowjetunion, deren Führung sich zudem 1939 auf das Abenteuer des Hitler-Stalin-Pakts eingelassen hatte, sei völlig unschuldig an der Radikalisierung dieses Kriegs gewesen. Auch hier herrschte ein totalitäres und zutiefst verbrecherisches Regime, das auch entsprechend handelte, erst recht in einer Situation, in der es mit dem Rücken zur Wand stand. Entscheidend aber bleibt: Die Initiative zu diesem Krieg ging allein von Deutschland aus. Und: Aufs Ganze gesehen wiegen die deutschen Verbrechen während dieses Kriegs deutlich schwerer als die sowjetischen.
Erfahrungen wie diese hatten viele Folgen, nicht zuletzt für die Mentalität jener Gesellschaften, die damals gegeneinander kämpften. Noch immer gibt es nur weniges, was für die nationale Identität der postsowjetischen Nationen so wichtig ist wie die Erinnerung an den Sieg über Hitler-Deutschland. Für die Verlierer wiederum gilt: Sie haben sich von den Ideen und Institutionen, die einen Krieg wie diesen erst möglich gemacht haben, zutiefst entfremdet. Das liegt nicht allein daran, dass dieser Überfall für die Angreifer in einem einzigen Desaster endete. Als langfristig noch belastender sollte sich die erst langsam realisierte Erkenntnis erweisen, nicht nur vergebliche Opfer gebracht, sondern für eine durch und durch schlechte Sache gekämpft zu haben.
Dass die Erinnerung an das «Unternehmen Barbarossa» seine Zeugen überdauert, vermittelt eine erste Vorstellung von den Kräften, die es entfesselt hat. Warum war das so? Und warum ist es überhaupt zu diesem Krieg gekommen?
Schon früh, im Juni 1940, schien der Zweite Weltkrieg fast entschieden. Zumindest die Landkarte Europas musste das suggerieren. Die deutsche Wehrmacht hatte ihre Gegner förmlich überrannt – Polen (1.9.–6.10.1939), dann Norwegen und Dänemark (9.4.–10.6.1940) und schließlich Westeuropa (10.5.–22.6.1940). In Polen und Skandinavien hatte es sich im Grunde um Vorfeldkämpfe gehandelt, kaum aber bei der deutschen Offensive im Westen. Nach dem ebenso schnellen wie überraschenden Sieg über die vereinigten Armeen Frankreichs, Belgiens, der Niederlande sowie ein britisches «Expeditionskorps» schien das Ende des Kriegs nahe. Frankreich, der große deutsche Angstgegner des Ersten Weltkriegs, war besiegt und besetzt, Großbritannien auf seine Inseln zurückgetrieben. Zwar hatte es noch das Gros seiner Landstreitkräfte gerettet, zumindest die Soldaten, auch verfügte es über eine der stärksten Kriegsmarinen der Welt, eine moderne Luftwaffe sowie über die schier unerschöpflichen Ressourcen des Commonwealth, politisch aber blieb das Inselreich vorerst isoliert. Im Sommer 1940 war es Hitlers letzter Gegner, und es war deutlich angeschlagen, nicht nur psychologisch. Der europäische Kontinent stand nun fast vollständig unter deutscher Herrschaft.
Diese Herrschaft hatte sich in kürzester Zeit etabliert. Noch gut fünf Jahre zuvor waren die Grenzen des Deutschen Reichs so verlaufen wie zu Zeiten der Weimarer Republik. Entsprechend eng waren die Spielräume der deutschen Außenpolitik gewesen; ihre Ziele beschränkten sich zunächst auf die Revision des Versailler Friedensvertrags, etwa auf die Wiedervereinigung des Saarlands mit dem Deutschen Reich (Januar 1935) und die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlands durch die Wehrmacht (März 1936). Das waren nicht mehr als territoriale Korrekturen innerhalb des deutschen Machtbereichs. 1938 sollte sich das ändern. Mit dem recht störungsfreien «Anschluss» Österreichs im März und der schon etwas dramatischeren Annexion des Sudetenlands im September/Oktober 1938 konnte das nationalsozialistische Deutschland erstmals seine Grenzen ausdehnen. Beides ließ sich noch mit dem Selbstbestimmungsrecht der Völker begründen, wie es der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am Ende des Ersten Weltkriegs propagiert hatte. Dass aber Hitler nicht in diesen Dimensionen dachte und auch nicht in den Grenzen und Traditionen des Bismarck-Reichs, zeigte sich schon wenig später, im März 1939: Die Besetzung der sog. «Rest-Tschechei», die nun als «Protektorat Böhmen und Mähren» firmierte, war eine brutale Okkupation, und sie war ein Wendepunkt, denn spätestens jetzt mussten die Westmächte erkennen, dass ihre Politik, die auf Beschwichtigung, Ausgleich, auf «Appeasement» setzte, endgültig gescheitert war. Ihre Garantieerklärungen für die Staaten Osteuropas wurden von Hitler indes ignoriert. Als er kurz darauf auch Polen territorial, vor allem aber politisch zu erpressen suchte, ließ er Großbritannien und Frankreich keine andere Wahl. Auf den deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 folgten zwei Tage später die britische und die französische Kriegserklärung. Damit hatte für das Deutsche Reich etwas begonnen, was sein «Führer» schon lange geplant und vorbereitet hatte – die Eroberung von «Lebensraum» mit kriegerischen Mitteln.
Im Juli 1940 schien diese Etappe fast schon abgeschlossen, zumindest in Europa. Betrachtete man die Landkarte jedoch genauer, so war rasch zu erkennen, wie heterogen der deutsche Machtblock in Wirklichkeit war. Es gab Gebiete, die von den Deutschen regelrecht besetzt waren, vollständig oder zum Teil (Böhmen und Mähren, Polen, Dänemark, Norwegen, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Frankreich), es gab verbündete (Sowjetunion, Italien, seit November 1940 Rumänien und Ungarn, seit März 1941 Bulgarien), befreundete (Finnland, Rumänien, Spanien) oder weitgehend abhängige Staaten (Slowakei), während die Zahl der neutralen Mächte bis zum Sommer 1941 kontinuierlich schrumpfte. Nach dem Balkanfeldzug und der deutsch-italienischen Besetzung von Jugoslawien und Griechenland (6.4.–23.4.1941) blieben nur noch wenige «Inseln» in Europa von Krieg und Gewaltherrschaft verschont: die Schweiz, Schweden, Irland, Portugal und die Türkei, und selbst sie waren einem wachsenden Druck der deutschen Politik ausgesetzt.
Auf fast ganz Europa konnte das nationalsozialistische Deutschland damals zugreifen, und entsprechend groß war sein militärisch-ökonomisches Potenzial. Widerstand gab es kaum. Zumindest die Offensivkraft Großbritanniens war vorerst erschöpft, während sich die europäischen Widerstandsbewegungen noch organisieren mussten. Das Lebensgefühl der europäischen Besatzungsgesellschaften war damals meist auf «l’attentisme» gestimmt, auf ein vorsichtiges Abwarten. Für Hitler und seine Anhänger waren das denkbar günstige Voraussetzungen. Er stand im Sommer 1940 im Zenit seiner Macht, und viel schien dafür zu sprechen, dass sich das ungeheure Risiko des von ihm entfesselten Kriegs offenbar doch gelohnt hatte.
Für die sprunghafte Ausdehnung der deutschen Macht in Europa finden sich viele Erklärungen – politisch-militärische, gesellschaftliche und auch historische. Am überzeugendsten aber scheinen in diesem Fall die biographischen. Denn eigentlicher Motor dieser Entwicklung war ein Einzelner, Adolf Hitler (1889–1945). Natürlich bündelten sich in seiner Biographie viele überpersönliche Tendenzen, Ressentiments und Sehnsüchte. Aber zutreffend ist auch, dass sich Hitler bis Sommer 1940 in eine Situation manövriert hatte, in der er als unangefochtener Oberster Kriegsherr so frei wie nie zuvor und nie mehr danach die großen Linien der deutschen Strategie festlegen konnte. Seine Macht und seine Möglichkeiten waren ungeheuer groß, und entsprechend war auch der Einfluss, den er nun wie nur wenige auf die Weltpolitik nehmen konnte.
Doch war auch er äußeren Zwängen ausgesetzt. Drei Faktoren waren für ihn am gefährlichsten: Großbritannien, das Commonwealth und Winston Churchill (1874–1965). Dieser war am 10. Mai 1940, am Tag des deutschen Angriffs im Westen, britischer Premierminister geworden, und es war – wie Joachim Fest meisterlich formuliert hat –, «als habe das in seine komplizierten Einverständnisse mit Hitler verstrickte und tief defätistisch gestimmte Europa mit diesem Mann seine Normen, seine Sprache und seinen Selbstbehauptungswillen wiedergefunden». Früher und deutlicher als viele seiner Zeitgenossen hatte Churchill erkannt, dass der Nationalsozialismus nicht nur sein Land oder Europa infrage stellte, sondern im Grunde die ganze bestehende Weltordnung. Und wie kaum ein Staatsmann vor ihm war Churchill bereit und auch fähig, sich den scheinbar unüberwindlichen deutschen Eroberern zu widersetzen, mit allen nur denkbaren Mitteln, notfalls auch unter Preisgabe des gesamten britischen Empire. Erst Churchills Widerstandswille und erst die Bereitschaft der britischen Gesellschaft, seiner Politik des «Sieges um jeden Preis» zu folgen, zogen die entscheidende Grenze, an der sich die unersättliche deutsche Eroberungsgier brach. Es war eine einsame Entscheidung, ohne den Rückhalt wirklicher Verbündeter. In seinen Memoiren hat Churchill die Überschrift über dieses wahrscheinlich entscheidende Kapitel des Zweiten Weltkriegs auf ein einziges Wort beschränkt: «alone». Es war in der Tat «the finest hour» – nicht nur für Churchill.