Das Buch
Der Hashtag-Feminismus behauptet, er befreie die Frau aus den Fängen des Patriarchats. In Wahrheit aber wiederholt er patriarchale Denkmuster: Die Frau ist schwach. Sie braucht Schutz. Das männliche Begehren ist allmächtig, das weibliche nicht existent.
Mit ihrem Buch plädiert Svenja Flaßpöhler für eine neue Weiblichkeit. Erst wenn Frauen auch ihr Begehren als potente Größe begreifen, befreien sie sich aus der Opferrolle. Erst wenn sie Autonomie nicht nur einfordern, sondern auch den Mut haben, sie zu leben, sind sie wahrhaft selbstbestimmt.
Die Autorin
Svenja Flaßpöhler, geboren 1975, ist Chefredakteurin des Philosophie Magazins. Die promovierte Philosophin war Literaturkritikerin in der Fernsehsendung »Buchzeit« (3Sat) und leitende Redakteurin beim Deutschlandfunk Kultur, wo sie die Sendung »Sein und Streit« moderierte. Mit Wolfram Eilenberger, Gert Scobel und Jürgen Wiebicke verantwortet sie das Programm der »Phil.cologne«. Ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt, zuletzt erschien von ihr das vielbesprochene Buch Verzeihen. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin
SVENJA FLAßPÖHLER
DIE POTENTE FRAU
FÜR EINE NEUE
WEIBLICHKEIT
Ullstein
Für Florian
Besuchen Sie uns im Internet:
www.ullstein-buchverlage.de
Wir wählen unsere Bücher sorgfältig aus, lektorieren sie gründlich mit Autoren und Übersetzern und produzieren sie in bester Qualität.
Hinweis zu Urheberrechten
Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten.
Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken, deshalb ist die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.
In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.
ISBN 978-3-8437-2002-1
© 2018 by Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin
Lektorat: Uta Rüenauver
Umschlaggestaltung: Sabine Wimmer, Berlin
Umschlagfoto: Maria Sturm
E-Book: LVD GmbH, Berlin
Alle Rechte vorbehalten.
Prolog
Rechtlich ist das Patriarchat passé. Die potente Frau hat es auch psychisch überwunden.
Scham und Gefallsucht hat sie abgestreift wie ein altes Kleid. Ihr Zugang zur Lust: unmittelbar. Ihr Begehren: eigensinnig. Sie ist keine Leerstelle – weder existiert sie für den Mann noch durch ihn. Weit entfernt davon, ein Spiegelbild seiner Potenz zu sein, ist sie ein ihm gleichwertiges, aber nicht gleiches Gegenüber.
Der Unterdrückung, historisch betrachtet, noch nicht lang entkommen, liegt der potenten Frau nichts daran, nun ihrerseits zu unterwerfen. Sie dreht den Spieß nicht einfach um, weil sie weiß, wohin das führt: zu einer tiefen Entfremdung der Geschlechter. Die Größe der potenten Frau speist sich vielmehr aus ihrem Vermögen, den Impuls der Herrschsucht zu unterlassen: Jede Form der Verdinglichung lehnt sie entschieden ab.
Die potente Frau hat den Sprung aus einer überholten Gegenwart gewagt. Vorbei die Jahrzehnte des Übergangs, in der das sogenannte schwache Geschlecht beinahe krampfhaft festhielt an dem ihm zugeschriebenen Opferstatus, weil noch keine andere Erzählung möglich schien. Vorbei die Zeit, in der Frauen kaum etwas wussten von der eigenen Lust und Gesetze einforderten, die für sie ihr Intimleben regeln.
Die potente Frau ist weder Realität noch ein unerreichbares Ideal. Sie ist eine Möglichkeit. Warum ergreifen wir sie nicht?
Einleitung
Seit Monaten bestimmt die #metoo-Debatte die Feuilletons und Talkshows. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine Schauspielerin, Künstlerin oder Sportlerin von sexualisierter Gewalt berichtet. Kaum ein Tag, an dem nicht von patriarchalen Strukturen die Rede ist, die Frauen unterdrücken, und zwar systematisch. Männliche Gewalt, behauptet der Hashtag-Feminismus, ist allgegenwärtig: im Büro, im Bett, im Leben einer jeden einzelnen Frau.
Und ja, es stimmt: Handfeste, brutale Gewalt von Männern gegen Frauen (und auch gegen Männer) existiert. Männer sitzen immer noch in signifikant mehr Machtpositionen als Frauen. Einige von ihnen nutzen ihre Macht schamlos aus. Und natürlich ist es gut, wenn Männer wie Harvey Weinstein entmachtet werden.
Auffällig ist aber, dass eine ganz bestimmte Perspektive in der gegenwärtigen Diskussion weitgehend ausgespart wird: die Frage nämlich, was Frauen zur Festigung der männlichen Macht, die immerhin keineswegs mehr rechtlich legitimiert ist, selbst beitragen. Tatsächlich sind es Initiativen wie #aufschrei, #neinheißtnein und #metoo, die, trotz allen emanzipatorischen Willens, patriarchale Denkmuster blindlings wiederholen und damit eben jene Wirklichkeit festschreiben, die sie beklagen: Gegen Belästigungen ist die Frau machtlos; sie kann sich nicht wehren; das männliche Begehren ist allmächtig, das weibliche nicht existent.
In diesem Buch mache ich auf Dynamiken wie diese aufmerksam und plädiere für einen anderen, offensiven Begriff von Weiblichkeit und weiblicher Sexualität. Nur wenn die Frau in die Potenz findet, kann sie Autonomie nicht nur einfordern, sondern auch leben.