Über das Buch:
Gönnen Sie sich Zeit zu zweit – gönnen Sie sich Zweisamzeit!
Wer sehnt sich nicht nach besonderen Erlebnissen zu zweit? Erlebnissen, die lange im Gedächtnis bleiben und dafür sorgen, dass wir uns unserem Partner noch näher fühlen? Gary Chapman, Erfinder des Erfolgskonzepts »Die 5 Sprachen der Liebe«, und Randy Southern präsentieren in diesem Buch 52 kreative Ideen für gemeinsame Unternehmungen, bei denen Paare zusammen auftanken, miteinander lachen und wertvolle Erinnerungen schaffen können. Mal superromantisch, mal zum Schreien komisch, mal ziemlich überraschend und immer als Türöffner für intensive Gespräche. Für all jene, die gerne noch tiefer schürfen möchten, bieten anregende Fragen, Gebetsimpulse und der Hinweis auf eine thematisch passende Andacht die Möglichkeit, noch mehr aus ihrer Zweisamzeit herauszuholen.
Mit Tipps, wie bei der Umsetzung jeder Idee gezielt eine bestimmte Liebessprache gesprochen werden kann.
Über die Autoren:
Dr. Gary Chapman hat Anthropologie studiert und war viele Jahre in der Paarberatung tätig. Er ist der Autor zahlreicher Bücher und als Experte für Beziehungsfragen international bekannt. Mit seinem New York Times-Bestseller »Die 5 Sprachen der Liebe«, der in über 60 Sprachen übersetzt wurde, hat er einen neuen Schlüssel zur Kommunikation gefunden und ein Millionenpublikum erreicht. Zusammen mit seiner Frau Karolyn lebt er in North Carolina.
Randy Southern hat bereits mehrfach mit Gary Chapman zusammengearbeitet und ist der Co-Autor von »Die 5 Sprachen der Liebe für Familien« sowie »Die 5 Sprachen der Liebe für Männer«. Zusammen mit seiner Familie lebt er in Illinois.
6. Küsse über Küsse
Bestimmt sind Sie beide richtig gut im Küssen. Das stellt niemand infrage. Aber sind Sie auch kreative Küsser? Hier haben Sie die Gelegenheit, das herauszufinden. Die Aufgabe ist ganz einfach: Finden Sie die originellsten Orte und Möglichkeiten, Ihre/n Partner/in zu küssen, und dokumentieren Sie die Ergebnisse.
Das Tüpfelchen auf dem i
Sie können diese Aktion noch unvergesslicher gestalten, indem Sie andere als Fotografen um Hilfe bitten. Drücken Sie Ihren kreativsten Freunden und Familienmitgliedern die Kamera in die Hand. Sicher haben Sie noch weitere Ideen für Kulissen, besondere Posen, die Beleuchtung und so weiter.
Bitten Sie Ihre Helfer, nicht nur Schnappschüsse zu machen, sondern auch Videoclips zu drehen. So können Sie eine Art Multimediapräsentation erstellen – ganz zu schweigen von GIF-Animationen und Memes.
Zum Ablauf
Das ist eine Paar-Aufgabe, die sich wirklich lohnt (immerhin dürfen Sie dabei Ihre/n Partner/in küssen, sooft Sie wollen!). Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, suchen Sie nach interessanten Szenerien und Bildkompositionen. Vielleicht möchten Sie sich in Schale werfen oder sich verkleiden.
Eine Möglichkeit wäre auch, besonders denkwürdige Küsse aus der Vergangenheit zu wiederholen – Ihren ersten Kuss, den ungeschicktesten Kuss oder den Kuss bei der Trauung (wenn möglich, in ungefähr derselben Position vor dem Altar in der Kirche, in der Sie geheiratet haben). Oder vielleicht möchten Sie berühmte Küsse aus Film und Fernsehen nachstellen (einen besonderen Bonus gibt es für den Kopfüber-Kuss aus Spiderman).
Überlegen Sie sich am besten vorher, was Sie mit den jeweiligen Fotos oder Videoclips später machen wollen, und passen Sie Ihr Shooting daran an.
Die richtige Sprache sprechen
Sie können das Ganze auf einen noch höheren Level bringen, wenn die wichtigste Liebessprache Ihres Partners / Ihrer Partnerin die Hilfsbereitschaft ist. Nachdem Sie die Fotos aufgenommen haben, können Sie sie für ihn/sie auf verschiedene Weise bearbeiten. Erstellen Sie zum Beispiel eine Diashow. Oder verwenden Sie Ausschnitte aus Videos, um GIF-Animationen zu kreieren und diesen romantische oder lustige Titel zu geben. Laden Sie das ganze Album auf den Computer Ihres Partners / Ihrer Partnerin, sodass er/sie die Lieblingsmotive in den sozialen Netzwerken posten kann.
Den »Dritten im Bunde« miteinbeziehen
Lesen Sie gemeinsam Hohelied 1,2-4:
»Komm und küss mich, küss mich immer wieder! Ich genieße deine Liebe mehr als den besten Wein. Der Duft deiner Salben betört mich. Dein Name ist wie ein besonderes Parfüm, darum lieben dich die Mädchen. Nimm mich bei der Hand! Schnell, lass uns laufen, bring mich zu dir nach Hause! Du bist mein König! Ich freue mich über dich, du bist mein ganzes Glück. Deine Liebe ist kostbarer als der edelste Wein. Kein Wunder, dass die Mädchen für dich schwärmen!«
Wenn Sie möchten, verwenden Sie die folgenden Fragen und die Denkanstöße in Klammern als Grundlage für Ihr Gespräch über diese Verse:
Beten Sie gemeinsam. Danken Sie Gott für all die attraktiven Eigenschaften Ihres Partners / Ihrer Partnerin – und dass er Sie so geschaffen hat, dass Sie diese zu schätzen wissen. Danken Sie ihm auch dafür, dass Sie beide physisch, seelisch, geistig und geistlich so gut zueinander passen. Bitten Sie ihn um seinen Segen, damit Sie weiterhin für all das Gute in Ihrer Beziehung dankbar bleiben und sich darüber freuen können.
Lesetipp
Andacht aus der Bibel für Paare, S. 760 b (»Liebende«)
7. Die einen lernen von den anderen
Welche Paare waren für Sie ein Vorbild, als Sie einander kennenlernten? Wer prägte Ihre Vorstellungen davon, wie eine gute Ehe/Partnerschaft aussehen sollte? Hier haben Sie die Chance, eine ähnliche Rolle im Leben eines jüngeren Paares zu übernehmen. Indem Sie auf Ihren gesammelten Erfahrungsschatz zurückgreifen, können Sie frisch Verliebten, die ihren gemeinsamen Weg gerade erst begonnen haben, Orientierung geben.
Das Tüpfelchen auf dem i
Sie können das Leben eines jüngeren Paares (oder eines Paares, das noch nicht so lange zusammen ist) auf positive Weise verändern, indem Sie eine dauerhafte Mentorenrolle übernehmen. Die Beziehung zwischen Ihnen und dem anderen Paar kann so geregelt oder frei gestaltet werden, wie Sie selbst und die beiden es wünschen. Sie könnten sich zum Beispiel einmal im Monat treffen, um den Kontakt zu halten, die Freundschaft zu vertiefen und Ermutigung und Hilfe anzubieten. Oder Sie beide stehen auf Abruf bereit, wenn Sie gebraucht werden, entweder, um einfach nur zuzuhören, oder, um Ratschläge zu geben.
Zum Ablauf
Schreiben Sie einem frisch verlobten Paar eine Karte mit lockeren, lustigen und hilfreichen Tipps für eine gelingende Ehe – natürlich kann es auch einfach ein frisch zusammengekommenes Paar sein, das am Beginn der gemeinsamen Reise steht. Hier sind viele Zugänge möglich, je nach der Situation und der Beziehung zwischen Ihnen und dem anderen Paar.
Sie können Dinge weitergeben, die Ihnen selbst geholfen haben, und auch besondere Hinweise für bestimmte Bereiche der Ehe/Beziehung. Vielleicht möchten Sie von Lektionen erzählen, die Sie auf die harte Tour gelernt haben – durch eigene Fehler oder vorgefasste Meinungen, die sich später als falsch herausstellten. Je offener und transparenter Sie selbst sind, desto mehr Überzeugungskraft werden Ihre Worte haben. Vermitteln Sie alles – auch Tiefpunkte und Enttäuschungen – in einem positiven Zusammenhang. Sie sollten Ihre/n Partner/in dabei niemals in ein negatives Licht rücken. Humorvolle Bemerkungen sind in Ordnung, solange die darunterliegende Botschaft die einer tiefen, beständigen Liebe zu Ihrem Partner / Ihrer Partnerin ist und Sie Ihre Dankbarkeit gegenüber Gott zum Ausdruck bringen, der Sie beide zusammengeführt hat.
Manchmal ist das Beste, was man für ein total verliebtes Paar tun kann, ihm den Hinweis zu geben, dass jede Beziehung/Ehe manchmal harte Arbeit bedeutet. Natürlich zahlt diese Mühe sich aus, aber es ist trotzdem anstrengend. Indem Sie das jüngere Paar daran erinnern, bereiten Sie die beiden nicht nur auf schwierige Zeiten vor, sondern machen ihnen auch deutlich, dass sie nichts »falsch« gemacht haben, wenn es Probleme gibt. Sie lernen nur gerade, miteinander zu leben, was für fast jedes Paar eine Herausforderung ist.
Die richtige Sprache sprechen
Während Sie darüber nachdenken, welche guten Ratschläge Sie weitergeben könnten, können Sie zugleich etwas für Ihre/n Partner/in tun, wenn dessen/deren Muttersprache der Liebe Geschenke sind. Wie wäre es, wenn Sie ein Wandschild oder eine Tafel mit einem wichtigen Motto für Ihre Ehe/Partnerschaft bestellen? Denken Sie dabei an einen Satz oder einen Spruch, der Ihre Beziehung beschreibt, und lassen Sie diesen nach dem Geschmack Ihres Partners / Ihrer Partnerin gestalten.
Den »Dritten im Bunde« miteinbeziehen
Lesen Sie gemeinsam Psalm 145,4:
»Eine Generation soll der anderen von deinen Taten erzählen und schildern, wie machtvoll du eingegriffen hast.«
Lesen Sie auch die Anweisungen, die Paulus in Titus 2,3-5 den älteren Frauen in der Gemeinde gegeben hat, sowie die Hinweise von Petrus an die Gemeindeältesten in 1. Petrus 5,1-5.
Wenn Sie möchten, verwenden Sie die folgenden Fragen und die Denkanstöße in Klammern als Grundlage für Ihr Gespräch über diese Bibeltexte:
Beten Sie gemeinsam. Danken Sie Gott für die Mentoren, die er in Ihr Leben geführt hat. Bitten Sie ihn um Weisheit, Mitgefühl und Mut, um selbst anderen Menschen als Mentoren zu dienen.
Lesetipp
Andacht aus der Bibel für Paare, S. 406 a (»Guter Rat ist nicht teuer«)
8. Ganz schön sandig!
Sand wird für vieles benutzt: als Zeitmesser, zur Glasproduktion, zum Schutz gegen Hochwasser und um Öl aufzusaugen. Aber eine ganz andere nützliche Anwendung wird oft übersehen: Sand kann nämlich auch das Thema für ein entspanntes Date mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin sein. Planen Sie doch einmal einen Tag, an dem sich alles um Sand dreht.
Das Tüpfelchen auf dem i
Am naheliegendsten ist es hier natürlich, wenn möglich an den Strand zu fahren. Da es bei den hier vorgeschlagenen Aktivitäten hauptsächlich um Sand geht, müssen Sie sich über die Wassertemperatur keine Gedanken machen. Einen Sandtag kann man zu jeder Jahreszeit einlegen, wenn das Wetter es zulässt.
Zum Ablauf
Bei einem Sandtag sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sie können zum Beispiel im Garten eine Kiste mit Sand füllen, Ihre Liegestühle davorstellen und die Füße in den Sand stecken, während Sie lesen und ein erfrischendes Getränk genießen. Oder noch besser: Sie bauen eine Sandburg! Vielleicht haben Sie sogar Muße, sich an Sandkunst zu versuchen (Sie können im Hobbygeschäft oder im Internet nach Anleitungen schauen). Eine andere Möglichkeit wäre, sich eine Ausstellung mit Glaskunst anzuschauen. (Immerhin wird Sand auch zur Herstellung von Glas verwendet.)
Halten Sie sich vor Augen, wie störend Sandkörner sein können, wenn sie zum Beispiel in die Schuhe oder die Badebekleidung geraten. In einer Muschel dagegen können sie etwas sehr Schönes und Wertvolles hervorbringen. Wenn ein Sandkorn hineingerät, sondert die Muschel eine Flüssigkeit ab, mit der sie es Schicht um Schicht einhüllt. Diese Substanz wird Perlmutt genannt. Am Ende entsteht daraus eine Perle.
Dieser Vorgang kann als Bild für die Ehe bzw. eine Partnerschaft dienen. Wenn etwas Störendes in unsere Beziehung hineingerät, ist das zunächst sehr unangenehm. Umgeben wir dieses Störende jedoch mit Liebe, Geduld, Verständnis und Gnade, dann lassen wir dadurch etwas Schönes, Beständiges und Kostbares entstehen. Wir lernen, im harmonischen Einklang miteinander zu leben.
Die richtige Sprache sprechen
Eine dekorative Sanduhr kann ein schönes Andenken an Ihr Sanddate sein – und lässt das Herz von jemandem, dessen Muttersprache der Liebe Geschenke sind, sicher höherschlagen. Natürlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten, ihm/ihr eine »sandige« Freude zu machen, zum Beispiel in Form eines Sandbildes oder einfach durch eine in den Sand geschriebene Liebesbotschaft.
Den »Dritten im Bunde« miteinbeziehen
Lesen Sie gemeinsam diese drei Bibelstellen, die alle mit Sand zu tun haben:
Wenn Sie möchten, verwenden Sie die folgenden Fragen und die Denkanstöße in Klammern als Grundlage für Ihr Gespräch über diese Bibelverse:
Lesen Sie noch einmal die Stelle aus dem Matthäusevangelium. Was passierte, nachdem der törichte Mann sein Haus auf Sand gebaut hatte? (Das Fundament des Hauses war nicht stabil genug, um Stürmen standzuhalten.)
Beten Sie miteinander. Danken Sie Gott dafür, dass er treu zu seinen Versprechen steht und dass es so viele Hinweise auf seine Weisheit gibt. Bitten Sie ihn, Ihnen dabei zu helfen, sicherzustellen, dass das Fundament Ihres Lebens auf festen Grund gebaut ist.
Lesetipp
Andacht aus der Bibel für Paare, S. 1124 a (»Vom Umgang mit unseren Eltern«)
9. So viel zu entscheiden
Hier kommt die Antwort auf das jahrhundertealte Dilemma schwieriger Entscheidungsfindungen, das sich in Sätzen äußert wie: »Keine Ahnung, was möchtest du denn gern machen?« Überraschen Sie Ihre/n Partner/in, indem Sie eine Unternehmung (für drinnen oder draußen) planen und dafür im Voraus alle Entscheidungen treffen. Ihr/e Partner/in kann sich entspannt zurücklehnen, während Sie sich um alle Details kümmern.
Das Tüpfelchen auf dem i
Der Erfolg dieser Aktion hängt davon ab, wie gut Sie Entscheidungen treffen und Pläne schmieden können, die Ihr/e Partner/in gut findet. Damit dieser Tag zu einem besonderen Erlebnis wird, ist ein gewisses Maß an Vorausplanung nötig. Die beste Strategie besteht darin, Ihrem Partner / Ihrer Partnerin gut zuzuhören und sich Notizen zu machen, wenn er/sie beiläufige Bemerkungen macht wie zum Beispiel: »Ich kann es kaum erwarten, diesen Film im Kino zu sehen«, »Ich könnte mal eine Massage brauchen«, »Wir waren schon ewig nicht mehr wandern« oder »Die Nachbarn haben gesagt, in dem neuen Restaurant seien die Meeresfrüchte besonders gut.« Sollte Ihr/e Partner/in in dieser Hinsicht nicht besonders mitteilungsfreudig sein, dann müssen Sie vielleicht durch ein paar Fragen unauffällig nachbohren.
Zum Ablauf
Bei der Umsetzung haben Sie viele Optionen. Wenn Sie zusammen ausgehen, können Sie alles im Voraus festlegen – die Abfahrtszeit; den Dresscode; die Musik, die Sie im Auto hören; ja, sogar die Gesprächsthemen beim Abendessen. Wenn Sie zu Hause bleiben, planen Sie vielleicht, was gegessen wird, welchen Film Sie als Familie gemeinsam anschauen oder welches Buch Sie den Kindern vor dem Zubettgehen vorlesen.
Wichtig ist nur, dass alles, was Sie tun, hilfreich ist und nicht übergestülpt wirkt. Sie möchten ja, dass Ihr/e Partner/in sich entspannen kann, weil ihm/ihr die Last der Entscheidungsfindung für eine Weile abgenommen wird.
Unterhalten Sie sich doch mal darüber, wie schön es ist, wenn man einmal keine Entscheidungen treffen muss, nicht die Verantwortung trägt und es einfach zulassen kann, dass jemand anders alles schultert.
Die richtige Sprache sprechen
Wenn Hilfsbereitschaft die wichtigste Liebessprache Ihres Partners / Ihrer Partnerin ist, dann treffen Sie mit dieser Idee bestimmt ins Schwarze. Sie können ihm/ihr Ihre Liebe zeigen, indem Sie das Ganze öfter mal wiederholen. Suchen Sie jede Woche (oder, wenn Sie besonders ehrgeizig sind, jeden Tag) nach einer Gelegenheit, bei der Sie Ihrem Partner / Ihrer Partnerin die Last der Entscheidungsfindung abnehmen können. Das kann alles Mögliche betreffen, zum Beispiel die Planung und Vorbereitung des Abendessens oder die Organisation einer Fahrgemeinschaft.
Den »Dritten im Bunde« miteinbeziehen
Lesen Sie gemeinsam Galater 6,2:
»Jeder soll dem anderen helfen, seine Last zu tragen. Auf diese Weise erfüllt ihr das Gesetz, das Christus uns gegeben hat.«
Wenn Sie möchten, verwenden Sie die folgenden Fragen und die Denkanstöße in Klammern als Grundlage für Ihr Gespräch über diesen Bibelvers:
Beten Sie gemeinsam. Danken Sie Gott für seine Weisheit und Barmherzigkeit; dass er die Ehe/Partnerschaft als eine Beziehung gestiftet hat, in der zwei Menschen ihre Lasten gegenseitig tragen. Danken Sie ihm für Ihre/n Partner/in und dafür, dass er/sie Ihnen hilft, die vielfältigen Herausforderungen des Lebens zu bewältigen. Bitten Sie ihn um Weisheit, damit Sie gegenseitig Ihre Bedürfnisse erkennen, und um den Mut, es einander sagen zu können, wenn einer von Ihnen die Hilfe des anderen braucht.
Lesetipp
Andacht aus der Bibel für Paare, S. 1342 a (»Die Last des anderen mittragen«)
10. Ein Ausflug zum Wochenmarkt
Dieses Ausflugsziel scheint auf den ersten Blick vielleicht ein wenig alltäglich, aber die Herausforderung, die es bietet, kann viel Spaß machen. Und so geht’s: Sie besuchen den Wochenmarkt vor dem Frühstück und nehmen den ganzen Tag über nur das Essen zu sich, das Sie dort besorgt haben.
Das Tüpfelchen auf dem i
Natürlich wollen Sie bei dieser Unternehmung nicht daran scheitern, dass es auf dem Wochenmarkt, den Sie aufsuchen, vieles nicht gibt. Deshalb sollten Sie sich vorbereiten und sich die Märkte in Ihrer Umgebung vorher anschauen, um sicherzugehen, dass man dort alles kaufen kann, was Sie für den ganzen Tag brauchen. Wenn sich dabei herausstellt, dass Sie zwei oder mehr Märkte besuchen müssen, sollten Sie entsprechend viel Zeit einplanen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch wirklich alles haben, wenn Sie den letzten Markt verlassen.
Zum Ablauf
Genießen Sie es, die gemeinsamen Mahlzeiten zu planen und dafür einzukaufen. Überlegen Sie genau, wonach Sie Ausschau halten wollen. Vielleicht möchten Sie zum Beispiel ein paar neue Delikatessen probieren. Aber auch dann ist es sicher klug, diese durch Dinge zu ergänzen, die Sie kennen und die sich bereits bewährt haben. Sie können die Idee so weit ausdehnen, wie Sie möchten. Wenn Sie es ganz genau nehmen wollen, können Sie vereinbaren, keine Ausnahme zu machen und wirklich alles ausschließlich vom Markt zu holen, auch Gewürze und Soßen.
Während Sie miteinander unterwegs sind, könnten Sie darüber sprechen, wie es wäre, wenn Sie Ihr Essen jeden Tag komplett selbst besorgen müssten, weil Sie nichts im Kühlschrank oder im Vorratsraum hätten, auf das Sie zurückgreifen könnten. Überlegen Sie, vor welchen Herausforderungen wohnungslose Menschen stehen oder Personen, die sich selbst oder ihre Familie nicht ernähren können.
Sie könnten sich auch online über »Subsistenzwirtschaft« informieren, um mehr über diejenigen herauszufinden, die alles, was sie zum Leben brauchen, selbst anbauen müssen. Stellen Sie sich vor, unter welchem Druck Menschen stehen, die vom Wetter, den Bodenbedingungen oder von anderen Faktoren abhängig sind, die sie nicht beeinflussen können.
Die richtige Sprache sprechen
Wenn Hilfsbereitschaft die wichtigste Liebessprache Ihres Partners / Ihrer Partnerin ist, dann sollten Sie sich vor Ihrem Marktbesuch darüber Gedanken machen. Suchen Sie sich im Voraus ein Rezept für eine Mahlzeit (oder ein ganzes Menü) aus, das Ihrem Partner / Ihrer Partnerin gut schmecken würde. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Zutaten dafür auf dem Markt bekommen. Kaufen Sie gemeinsam ein, was Sie brauchen, und übernehmen Sie dann das Kochen, damit Ihr/e Partner/in sich entspannen kann.
Den »Dritten im Bunde« miteinbeziehen
Lesen Sie gemeinsam 2. Mose 16. Hier wird erzählt, wie die Israeliten durch die Wüste zogen, nachdem Gott sie durch Mose aus der Sklaverei in Ägypten befreit hatte. Ihr Glaube war schwach. Obwohl Gott ihnen immer wieder seine Macht und seine wunderbare Fürsorge erwiesen hatte, gerieten sie in Panik und fragten sich, wo sie an einem so trostlosen Ort etwas zu essen finden würden. Und wieder antwortete Gott ihnen mit einem Wunder.
Wenn Sie möchten, verwenden Sie die folgenden Fragen und die Denkanstöße in Klammern als Grundlage für Ihr Gespräch über diesen Bibeltext:
Beten Sie gemeinsam. Danken Sie Gott für seine Großzügigkeit und seine Fürsorge in Ihrem Leben. Bitten Sie ihn, dass er Ihnen hilft, diese zu erkennen und immer wieder neu dankbar und bescheiden zu sein.
Lesetipp
Andacht aus der Bibel für Paare, S. 1418 a (»Er sorgt für uns«)