image

Über den Herausgeber

 

Heinz D. Kurz ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Leiter des Graz Schumpeter Centre an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Post Scriptum

 

Das Erscheinen der beiden Bände der Klassiker des ökonomischen Denkens fällt in eine Zeit, die eine der größten Finanz- und Wirtschaftskrisen der Menschheitsgeschichte erlebt. Diese Krise ist – einer wachsenden Zahl von Kommentatoren zufolge – auch eine Krise der Wirtschaftswissenschaft, zumindest ihres bis vor kurzem tonangebenden sog. Mainstream. Dessen wirtschaftspolitische Empfehlungen und Perspektiven werden vielfach als mitverantwortlich für die sich entfaltende Misere angesehen.

Viel spricht dafür, daß bedeutende Einsichten früherer Autoren sträflich in den Wind geschlagen wurden und daß ein Rückgriff auf alte Ideen vonnöten ist, um unsere aktuellen Probleme besser zu verstehen und zu bewältigen. Die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft zeigt, daß wir es nicht mit einer Disziplin zu tun haben, die immer alles, was gut und wertvoll ist, bewahrt, und alles, was schlecht und fehlerhaft ist, ausmerzt. Andernfalls hätte man z.B. auf den Altmeister des wirtschaftlichen Liberalismus, Adam Smith, gehört, der wußte:

Diejenige Ausübung der natürlichen Freiheit einiger weniger, welcher die Sicherheit der ganzen Gesellschaft gefährden könnte, wird und muß von den Rechtsordnungen aller Staaten verhindert werden – der freiesten ebenso wie der despotischsten. Die Verpflichtung zur Errichtung von Brandmauern, um das Übergreifen des Feuers zu verhindern, ist ein Verstoß gegen die natürliche Freiheit von genau der gleichen Art wie die hier vorgeschlagenen Regulierungen des Bankgewerbes.[1]

Die Geschichte eines Faches zeigt auf, wann und warum falsche Weichenstellungen erfolgt sind und was an wertvollen, aber fälschlich ausgemusterten Ideen und Alternativen verfügbar ist. Wer die Zukunft meistern will, sollte sich der Vergangenheit vergewissern.

Graz, im März 2009

Heinz D. Kurz

 

[1]   Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1. Auflage 1776, Glasgow Edition, Oxford 1976, Bd. I, S. 324 (WN II. ii.94), Übers. d. Verf.

Autorinnen und Autoren

 

 

Elisabeth Allgœwer, geb. 1964, Professorin für Volkswirtschaftslehre, Universität Hamburg.

Stephan Böhm, geb. 1954, Assistenzprofessor, Institut für Volkswirtschaftslehre, Karl-Franzens-Universität Graz.

Volker Caspari, geb. 1953, Professor für Wirtschaftstheorie, Technische Universität Darmstadt.

Wulf Gaertner, geb. 1942, Professor emeritus für Mikroökonomische Theorie, Universität Osnabrück und Visiting Professor an der London School of Economics.

Harald Hagemann, geb. 1947, Professor für Wirtschaftstheorie, Universität Hohenheim.

Martin Hellwig, geb. 1949, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn, und Mitglied an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Universität Bonn.

Manfred J. Holler, geb. 1946, Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Hamburg.

Hauke Janssen, geb. 1958, Leiter der Dokumentation des SPIEGEL-Verlags.

Heinz D. Kurz, geb. 1946, Professor für Wirtschaftstheorie und Leiter des Graz Schumpeter Centre, Karl-Franzens-Universität Graz.

Christian Lager, geb. 1951, Professor für Volkswirtschaftslehre, Karl-Franzens-Universität Graz.

Reinhard Penz, geb. 1963, Referent für Grundsatzfragen der Arbeitsmarktpolitik, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin.

Birger Priddat, geb. 1950, Professor für Politische Ökonomie, Universität Witten/Herdecke.

Heinz-Peter Spahn, geb. 1950, Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Hohenheim.

Richard Sturn, geb. 1956, Professor für Finanzwissenschaft und Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft, Karl-Franzens-Universität Graz.

Hans-Michael Trautwein, geb. 1957, Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Hans-Jürgen Wagener, geb. 1941, Professor emeritus für Volkswirtschaftslehre, Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Carl Christian von Weizsäcker, geb. 1938, Professor emeritus für Volkswirtschaftslehre, Universität zu Köln, und Senior Research Fellow, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn.

Register

 

Abschreibung 221

Ádám, András 254

Adams, Henry Carter 10

Aggregatgrößen 237

Akerlof, George 45

Akzeleratorprinzip 275

Alchian, Armen A. 116

Allais, Maurice 44, 115, 232 Fn. 7, 261

Allen, Robert Loring 104

Allen, Roy George Douglas 44, 230

Allende, Salvador 285

Allokation 129, 131, 147, 150f., 240

Ältere historische Schule 9

American Economic Association 10, 23, 85, 102, 114, 145, 271, 291, 322, 356

Amoroso, Luigi 29, 41 Fn. 10

Angebot und Nachfrage, Gesetz von 340f.

Angebotskurve 208, 211, 277

Arbeit

– aktuelle 218

– vorgetane 218

– verkörperte Gesamtarbeit 218

Arbeitslosigkeit

– natürliche Rate der 80, 181, 291f.

– unfreiwillige 336

Arbeitsmarkt 14, 77, 80, 124, 129, 177, 179–182, 275, 291, 336f.

Arbeitsteilung 211, 219, 234, 239

Arbeitswertlehre 218, 221, 311

Arendt, Hannah 231

Aristoteles 94

Armut 363, 386f.

Arrow, Kenneth J. 23, 44, 130, 245, 317, 320–329, 331–350, 354, 356–362, 367f.

Arrow-Debreu-Modell 336, 337 Fn. 13, 344 Fn. 19, 345

Arrow-Pratt-Maß der Risikoaversion 342

Arrow-Zertifikate 344 Fn. 19, 345f.

Atombombe 251, 255f.

Aumann, Robert J. 262 Fn. 13

Ausländer, Rose 142

Auspitz, Rudolf 103, 107

Ausschöpfungstheorem 70

Außengeld 113

Außenhandel 170, 223, 274–277, 309, 311f.

– Theorie des 223, 276f., 311f.

Austro-Marxismus 141

Auszahlung 257f.

Automaten 251

Axiomatische Methode, Axiomatisierung 261, 265, 306f., 309, 316f., 332, 366

Babson, Roger 105

Baigent, Nick 366

Bakounine, Alessandrina 26

Bankenkrise 1931 193

Banken 76, 152, 205, 208, 214f., 216 Fn. 5, 234

Bankier 138, 149

Barber, William J. 114

Barone, Enrico 39, 103

Bauer, Otto 52, 141, 143

Baumol, William 156

Beckerath, Erwin von 188

Bedürfnisbefriedigung 35, 150

Begriffsnationalökonomie 195

Bekennende Kirche 188

Bergson, Abram 41, 44, 301, 332

Besicovitch, Abram 207

Beveridge, William 230

Bevölkerungstheorie 315

Bhaduri, Amit 223

Binmore, Ken 264 Fn. 16, 265

Black, Duncan 358

Black, Fischer 314, 345f.

Black-Scholes-Merton-Formel 314

Blaug, Mark 21

Bochner, Salomon 254

Böhm, Franz 188f., 189 Fn. 1

Böhm-Bawerk, Eugen von 23, 48–62, 66, 70, 73ff., 103, 108, 115, 141, 194, 209, 214, 216, 230 Fn. 4, 234, 273, 310

Bonhoeffer, Dietrich 188

Borda, Jean Charles 357, 362f.

Borel, Émile 255

Börse 27, 105, 164, 208, 236

Bortkiewicz, Ladislaus von 269

Boulding, Kenneth 145

Bourdieu, Pierre 94

Bradley, Ann Fessenden 85

Brentano, Lujo 19

Brouwerscher Fixpunktsatz 256

Brown, Cary 304f.

Browning, Oscar 122

Browning, Robert 121

Bruni, Luigino 33 Fn. 4, 43

Brunner, Karl 293

Buchanan, James M. 79, 133f.

Bugge, Anna 66

Bundesbank 296

Burns, Arthur 284

Cambridge Circus 168, 207

Cambridge-Kontroversen 61, 79, 117, 222

Capital reversing 221

Cassel, Gustav 67, 70, 79, 191, 253, 273

Celan, Paul 142

CES-Produktionsfunktionen 348f.

charakteristische Funktion 260, 264 Fn. 15

Chargaff, Erwin 142

Chicagoer Schule 146 Fn. 9, 303

Churchill, Winston 232

Clark, John Bates 9–23, 70, 83, 114, 116f., 142, 322

Clark, John Maurice 11, 20f.

Clark-Ramsey-Parabel 22

Clayton Act 20

Clower, Robert 179

Coase, Ronald 131–134, 230

Cobb-Douglas, Produktionsfunktion 71, 348

Colm, Gerhard 195

Commons, John Roger 83

Consumer Surplus 314

Copeland, Arthur H. 250

Cowles Commission for Research 115f., 321f.

Cowles Foundation 116

Cowles, Alfred 115, 321

Dalton, Hugh 121, 124

Datenverarbeitung 251

Davidson, David 69

Debreu, Gérard 44, 317, 325f., 335 Fn. 9, 336–339, 343f., 344 Fn. 19

Deflation 69, 76ff., 105, 113f., 124, 168, 170, 176f., 181, 235

Denkgewohnheiten 84, 86ff., 95f., 98f.

Depression 113, 165, 193, 216 Fn. 5, 235

– Große 165, 195, 197, 235, 301f., 320

Deutscher Bund für freie Wirtschaftspolitik 195

Dewey, John 23, 87

Dezentrale Planung 241

Diamond, Peter A. 326

Diehl, Karl 188

Dietze, Constantin von 188

Dietzel, Heinrich 187

Differentialrente 22, 222

Diktatur 29, 285, 329

Dilthey, Wilhelm 190

Director, Aaron 301

Diseconomies 212

distributed lags 106

Dobb, Maurice 207, 209, 355

Dorfman, Joseph 10

Dougherty, Christopher 117

Dritter Weg 190

Drysdale, George 65

Dynamik/dynamische Theorie 12f., 20, 32, 35 Fn. 7, 150, 306

Econometric Society 115, 145, 252, 356

Econometrica 29, 41, 115

Economics (Samuelson) 302

Economies 212

Edgeworth, Francis Ysidro 26, 33, 36, 38, 42, 103, 107, 115, 141, 165, 206, 253

Edgeworth-Box 38 Fn. 8

Efficient Market Hypothesis 315

Effizienzkriterium 308

Ehrlich, Eugen 142

Eigentum und Kontrolle 209

Eigenzinssatz 174, 216 Fn. 5

Einaudi, Luigi 205

Eingutannahme 23

Eingutökonomie 16, 117, 222

Einkommen, permanentes 287f.

Einkommensverteilung 11f., 16, 19, 21, 38, 41f., 53f., 57, 69f., 72, 74, 79, 183, 199, 218, 312, 363

– fundamentales Gesetz der 218

Einstein, Albert 255

Einstimmigkeitsregel 72f.

Einzelproduktion 221, 272, 278

Eliot, T. S. 102

Eliot, Will 102

Ely, Richard T. 9f.

Entscheidungsfunktion, soziale 359

Entsorgung 223, 276

Entwicklung 84, 86, 89–92, 95–98, 113, 146–154, 156f., 201, 368f.

Entwicklungslogik 151f.

Erdsieck-Eucken, Edith 187

Erhard, Ludwig 189, 190 Fn. 1

Ersparnis 58, 108, 118, 167ff., 172f., 175, 179, 183, 193, 234, 335 Fn. 9, 344 Fn. 19

– erzwungene 214f.

– freiwillige 168, 215, 234 Fn. 10

Erträge 211f.

– konstante 213

– sinkende 211

– steigende 211

Ertragsratenmethode, interne 117

Erwartungsbildung 251, 265

Erwartungsnutzen 261

Eucken, Rudolf 187, 190

Eucken, Walter 187–202, 232 Fn. 7

Europäische Zentralbank 118, 296

Evolutionsökonomik 86

Evolutorische Ökonomik 84, 88ff., 92, 96, 99, 157, 243, 246

Experiment 151, 265

Externalitäten 123, 129, 132f., 361

externer Bezugspunkt 366

Fähigkeiten 35, 241, 362–365

Fairneß 32, 129

Faschismus 29, 205f., 231

Federal Trade Commission 20

Fehlleitungen der Produktion 214

Fekete, Mihály 255

fiktiver Spieler 257

Fisher, Herbert 106

Fisher, Irving Norton 10, 20f., 102–118, 287

Fisher-Effekt 113

Fisher-Gleichung 112

Fishersche Verkehrsgleichung 112, 118

Fishersches Trennungstheorem 108

Fisher-Separation 109

Fisk, Eugene Lyman 103

Fiskalpolitik 315

Fixpreisannahme 111, 116

Foundations of Economic Analysis (Samuelson) 301 f, 305f., 308

Franzos, Karl Emil 142

Freiburger Kreis bzw. Schule 188f., 202

Freihandel 122, 312

Freiheit, politische 201, 284

Freiheitsrechte, minimale 360

Friedman, Milton 23, 80, 199, 202, 232 Fn. 7, 282–297, 303f., 317, 323

Friedrich Wilhelm von Preußen 252

Frisch, Karl von 228

Frisch, Ragnar 41, 115, 277, 317

Frobenius, Ferdinand Georg 103

Funktionalanalyse 250

Funktionsweisen 362, 364f., 368f.

Gaertner, Wulf 366ff.

Gårdlund, Torsten 68

Garegnani, Pierangelo 116, 210, 216, 223f.

Gayer, Arthur D. 116

Gehrke, Christian 57 Fn. 4, 207, 269

Geld 75f., 124, 173f., 182, 192, 215, 216 Fn. 5, 239, 289, 343

– Tauschmittelfunktion 174, 215

– Wertaufbewahrungsfunktion 173, 215

Geldmengensteuerung 177, 181f., 237, 293, 295ff.

Geldnachfrage 168f., 173, 289, 296

Geldpolitik 68, 80, 163, 165, 177, 181f., 184, 283, 289ff., 295, 297

Geldtheorie 67f., 73, 78ff., 233f., 315

Geldzins 77f., 112, 168, 170, 172, 174, 215, 216 Fn. 5, 234

gemischte Strategie 258f., 261, 263, 265

George, Henry 21

Georgescu-Roegen, Nicholas 145

Gesamtnachfrage, effektive 214

gesamtwirtschaftliche Planung 231

Geschmacksvorliebe 32, 34ff.

Gesell, Silvio 114

Gesundheitsökonomik 345, 347

Gibbard, Allan 360

Gibbs, Josiah Willard 102, 107, 306

Gini-Koeffizient 362f. Gleichgewicht

– allgemeines 34–39, 44, 60, 70, 75, 107, 111f., 209, 233, 250, 256, 273, 278f., 322ff., 333f., 336f., 339–343

– Begriff des 306

– instabiles 221

– intertemporales 80f., 224

– Stabilität 340f.

– temporäres 224

– Theorie des allgemeinen 44, 112, 209, 233, 250, 273 Fn. 2, 278f., 322, 324, 333f., 337 Fn. 13, 342f.

Gleichgewichtsanalyse

– allgemeine 111

– partielle 110

Gleichgewichtsmethode, partielle 213

Gleichgewichtszinssatz 77, 214f., 234

Globalisierung 312

Gödel, Kurt 255

Goldstandard 51, 69, 106, 165, 170

Goldwährung 192

Gombrich, Ernst 230

Gramsci, Antonio 205f.

Granger, Clive 254

Gregory, Theodore 235

Grenzboden 217

Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals 116, 172

Grenznutzen 26, 33f., 54, 69f., 73, 128, 219

Grenznutzentheorie/Grenznutzenschule 60, 86f., 89, 91, 211, 272

Grenzprodukt 21, 75, 129, 219

Grenzproduktivität 13f., 19, 59, 70f., 77, 118, 220

– der Arbeit 12, 14, 59, 70f., 75

– des Kapitals 12, 14f., 70, 75, 117, 220

Grenzproduktivitätstheorem 11f., 15f., 19, 21ff., 70f., 75

Größen- und Verbundvorteile 325f., 340

Großmann-Doerth, Hans 189 Fn. 1

Grundrente 13f., 70, 211, 217

Güth, Werner 250

Haberler, Gottfried 145

Hadley, Arthur Twining 102

Hagemann, Harald 117

Hahn, Frank 293, 323, 333 Fn. 8

Hahn, Ludwig A. 194f.

Handeln

– affektuelles 31

– logisches 30ff.

– nicht-logisches 31

– Theorie des 30

– traditionales 31

– wertrationales 31

– zweckrationales 31

Hansen, Alvin 301

Harcourt, Geoffrey C. 79, 223

Harris, Seymour 304

Harrison, J. Michael 346

Harrod, Roy 182f., 238

Hayek, Friedrich August von 39, 61f., 80, 132, 189, 193, 199f., 202, 208ff., 214ff., 222, 228–246, 253, 283, 309

Hazard, Margaret 103

Heckscher, Eli 69, 223, 276

Heckscher-Ohlin-Samuelson-Doktrin 223

Heckscher-Ohlin-Theorem 276

Hedonismus 33

hedonistische Psychologie 87, 89, 91

Heidegger, Martin 187

Heimann, Eduard 195

Helfferich, Karl 192

Hellwig, Martin 337 Fn. 3

Helmholtz, Hermann von 103

Hennings, Karl Hinrich 52

Heterogenität 13, 38, 117, 234

Hicks, John Richard 34f., 40, 44, 62, 131, 178f., 230, 236, 317, 322

Hilferding, Rudolf 52, 141

Hindernisse 34ff., 151, 348

Hirshleifer, Jack 116

Historische Schule 9f., 19, 43, 78, 190f., 194, 198

Hollander, Jacob 207

Hollander, Samuel 222

Homan, Paul 21, 114

Homo oeconomicus 30ff., 35

Hotelling, Harold 321

Hume, David 230, 244

Hurwicz, Leonid 250, 340

Husserl, Edmund 190

Illing, Gerhard 259 Fn. 10, 265

Imputation 259, 264

Index menschlicher Entwicklung (human development index) 368

Index Number Institute (INI) 106

Indexmaße 105

Indexzahlen, Theorie der 315

Indifferenzkurven 33f., 110, 277

Inflation 67, 69, 76ff., 112, 168, 177, 180f., 191ff., 205, 215, 236 Fn. 13, 284, 291, 293, 297

– Große 191, 193

Information, unvollkommene 342, 347

Informationsprobleme 127, 347

Innengeld 113

Innovationen 77, 141, 150 Fn. 15, 151ff., 155ff., 240, 315, 349f.

Input-Output-Analyse 271, 273ff., 277, 279

Input-Output-Modell 269ff., 274ff., 278

Input-Output-Tabelle 270f., 273 Fn. 2, 274, 278

Institute of Economic Analysis 270

Institutionalismus, amerikanischer 83, 86

Institutionen, zeremonielle 97

Institutionenökonomik 86, 133, 347f.

Institutionenwandel 84–87, 93–99

Instrumental value theory 97

instrumentelles Verhalten 96f.

Interdependenz 34f., 111, 138, 337 Fn. 13, 341

Interessengruppen 59, 134, 195

internationaler Handel, Theorie des 303, 311ff.

interne Konsistenz 366f.

Interventionismus 192, 195, 231

Investitionstätigkeit 172f., 175, 216 Fn. 5, 223, 350

Irving-Fisher-Gesellschaft 116

IS-LM-Modell 178f., 293

IS-LM-Keynesianismus 180

James, William 87

Jevons, William Stanley 21, 26, 35f., 55, 66, 70, 74, 91, 107, 272

Johannsen, Nicholas 114

John Bates Clark Medal 23, 322

Kähler, Alfred 269

Kahn, Richard 168, 171 Fn. 3, 207

Kahneman, Daniel 262 Fn. 12

Kaldor, Nicholas 40, 44, 131, 183, 230, 354

Kaldor-Hicks-Kriterium 131

Kalmbach, Peter 278

Kapazitätsauslastung 275

Kapital- und Zinstheorie 74, 196, 208f.

Kapital, fixes 220

Kapitalakkumulation 13f., 151, 223, 238

Kapitalgüter 13, 16ff., 23, 117, 172, 217, 220f., 234, 273, 275

Kapitalgüter, dauerhafte 221

– sinkende Effizienz 221

– steigende Effizienz 221

Kapitalintensität 56f., 75, 214, 221, 276

Kapitalismus 98, 149 Fn. 14, 151–155, 195f., 202, 231, 282, 284, 310f.

Kapitalismuskritik 89, 97

Kapitalmärkte, unvollkommene 288

Kapitalmenge 14, 16f., 217 Fn. 6, 220, 222

Kapitalnutzung 223

Kapitalstock 16, 108, 215, 223, 275

Kapitaltheoretische Kontroverse 22f., 76, 79, 117, 209

Kapitaltheorie 17, 22f., 56, 57 Fn. 3, 60 Fn. 6, 61f., 68, 70, 73, 76f., 79, 104, 110f., 116ff., 194, 201, 209, 212, 216, 233f., 289, 315

Kapitalwertmethode 117

Kartell/-behörde 19f., 148, 194f., 199

Katallaxie 243

Kathedersozialisten 10

Kaufkraft des Geldes 106, 112, 149

Kautsky, Karl 143

Kelsen, Hans 229

Kern 264

Keynes, John Maynard 21, 80, 113, 116, 124ff., 161–184, 194, 205–209, 214, 216, 222f., 231, 235–238, 277, 283, 286–292, 302f., 306, 309, 323, 336, 337 Fn. 13

Keynesianismus 61, 178, 180, 183f., 197, 202, 237, 287, 289, 292, 302f., 341

Keynessche Revolution 167, 236f.

Keynessches Prinzip der effektiven Nachfrage 80, 176f., 184, 214, 223

Klasse der Müßiggänger (leisure class) 84

Klassenmonopol 19

Klassik/klassische Nationalökonomie 10, 14, 66, 70, 86, 89f., 116, 124, 178f., 190, 206, 209ff., 213, 216, 219f., 222f., 232, 238, 270ff., 334

Klein, Lawrence Robert 23

Kliemt, Hartmut 250

Knapp, Georg Friedrich 66, 192

Knappheit, relative 214f., 220

Knies, Karl 9f., 49

Knight, Frank 133, 155, 232 Fn. 7, 282, 301

Koalitionsspiele 257

– Koalitionsbildung 259, 263

– Koalitionsproblem 252, 259

– Koalitionsrationalität 264

Kollektivgüter 72f.

Kollektivismus 38f., 231, 245

Komparativer Vorteil 313

Kompensationsprinzip 40

Kompensationszahlung 261

Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften 209

Konjunkturforschung 193, 229, 251, 253f.

Konjunkturforschungsinstitut, Wiener 229, 251, 253f.

Konjunkturpolitik/-theorie 61, 105, 124, 146, 151f., 193f., 201, 233–236

Konjunkturschwankungen 105, 193, 234, 237

Konjunkturzyklen 78, 80, 113, 209

Konkurrenz 16, 18, 70, 74f.

– freie 70f., 74, 211, 218, 220

– monopolistische 180, 222

– unvollkommene / unvollständige 213

– vollkommene / vollständige 12, 14, 69, 71, 190, 197, 200, 212f., 240 Fn. 17

Konstruktivismus 229, 309

Konsum- und Nutzentheorie 315

Konsum, demonstrativer 84f., 94

Konsumfunktion 171, 286, 288

Konsumoptimum 110

Kontraktkurve 38, 253

Konvexitätsbedingungen 339, 343

Konvexitätseigenschaften 338f.

Koopmans, Tjalling 39, 115f., 321

Koordinationsproblem 61, 251, 262

Kosmos 198, 242f.

Kostenfunktion 212

Kosten-Nutzen-Analyse 308

Kraus, Karl 137

Kredit 76, 149, 193, 235

– Konsumenten- 215

– Produzenten- 215

Kreditpolitik/-theorie 76f., 149, 193f.

Kreditschöpfung 150 Fn. 15, 193

Kreditwirtschaft 76f.

Kreislauf 147, 149f., 174, 234, 269, 271ff., 336f.

Kreislauf, Wirtschaft als 269, 271ff.

Kreps, David M. 346

Krugman, Paul 23, 294

Kuhn, Harold William 250, 263, 266 Fn. 17

Kuklys, Wiebke 368

Kulisher, I.M. 268

kumulativer Prozess 77f., 80

Kuppelproduktion 220f., 223, 276, 278

Kurz, Heinz D. 22, 57 Fn. 4, 74, 138 Fn. 4, 205 Fn. 1, 207–208, 214, 216, 221–224, 235 Fn. 11, 268, 271, 277 Fn. 4, 278

Kurz, Mordecai 323

Kuznets, Simon 286

Lager, Christian 277 Fn. 4, 228

Laisser-faire 10, 73, 176, 199, 231, 285

Lampe, Adolf 188

Lancaster, Kelvin 364

Lange Frist 62, 183, 211, 223, 307

Lautenbach, Wilhelm 194

Learning by doing 349

Le-Chatelier-Prinzip 307ff.

Lederer, Emil 52, 193

Leijonhufvud, Axel 80, 179

Leonard, Robert J. 266 Fn. 17

Leontief, Wassily 145, 268–278, 301, 356

Leontief-Paradoxon 276

Lerner, Abba 230

Ley, Harold A. 103

Liberalismus 199f., 244, 360, 373

Lieben, Richard 103, 107

Limittheorem 264

Lindahl, Erik 79f.

Lineare Programmierung 315

Liquiditätsfalle 175

Liquiditätspräferenz 173f., 208, 216, 222, 289

Loef, Hans-E. 116

Lohn-Preis-Spirale 275

Lorenz, Konrad 228

Lösung 251ff., 257

Löwe, Adolph 195, 269

Lucas, William F. 252, 260

Lutz, Friedrich 189 Fn. 1, 193 Fn. 2

Maas, Harro 35

Makroökonomik 45, 55, 60, 62, 67, 69, 77, 80, 113, 117, 182f., 222, 235, 287, 290ff., 295, 297, 302, 337 Fn. 13

– keynesianische 80, 182, 286

– monetaristische 80, 181, 292, 295

– neuklassische 80, 181

Malinvaud, Edmond 37, 44, 180

Malthus, Thomas Robert 66, 21

Manchester Guardian 164f., 205

Manhattan-Projekt 255

Marcuse, Herbert 231

Marginalanalyse 48, 66, 69

Marginalismus 11, 206, 210, 222

Marginalmethode 219

Marginalprinzip 69, 72, 74

Marginaltheorie 54

Marglin, Steven 223, 246

Marktformen 197f., 213, 222, 350

Marktkapitalismus 240

Marktsozialismus 240

Marktsystem, dynamische Vervollständigung eines 345f.

Marktsystem, Vollständigkeit des 345f.

Marktversagen 123f., 129, 165, 344

Marschak, Jacob 115, 250, 321

Marshall, Alfred 21, 26, 34, 37, 44, 60, 70, 103, 121ff., 125, 127, 141, 162, 167f., 170, 206ff., 210–214, 216–217 Fn. 6, 222, 307, 310

Marshallianer 112, 169

Marshalls Theorie 44, 121, 125, 167, 206ff., 210–214

Marx, Karl 21, 36, 52ff., 138, 220, 271, 309ff.

Marxismus 43, 311

Mas-Colell, Andreu 221, 359

Maskin, Eric 322, 367

Mason, Edward 145

Mathematik in der Ökonomie, Rolle der 315

Mathematische Modelle der Biologie 315

Mattioli, Raffaele 209

Maximierung, Begriff der 306ff.

Maximierungsproblem 257

Maximin-Postulat 362

Maximinwert 258f.

Mayer, Hans 253

McKenzie, Lionel W. 336 Fn. 12

McLure, Michael 43

Meade, James 168, 183, 207, 354

Mechanik

– klassische 27, 35 Fn. 7, 36

– theoretische 35

Mehrheitsregel 357f.

Mehrheitsspiel 259

Meltzer, Alan 293

Mengentheorie 250, 256

Menger, Carl 26, 36, 49, 54f., 60, 66, 70, 91, 103, 190, 192, 272f.

Menger, Karl 336

Merton, Robert 314f., 345f.

Methodenstreit 43, 138, 190

Metzler, Lloyd 145, 301

Migrom, Paul 308

Miksch, Leonard 189 Fn. 1

Militarismus 28f.

Mill, James 86, 209

Mill, John Stuart 21, 54, 66, 86, 199, 237

Miller, David 244

Minimaxtheorem 255, 257, 260, 263, 265

Minimaxwert 259

Mirrlees, James A. 326

Mises, Ludwig von 52, 61, 79f., 191, 193, 197 Fn. 4, 229, 232 Fn. 7, 234, 239f.

Mitchell, Wesley Clair 83, 116, 125 Fn. 1, 229

MIT-Schule 304f.

Modigliani, Franco 179, 287

Monetarismus 80, 180f., 199, 202, 292

Monissen, Hans G. 116

Monopol/-kontrolle 37, 124, 129, 155, 198, 200, 212, 325, 350

Mont Pelerin Society 189, 232, 284

Moral Hazard 342, 347f.

Morgenstern, Oskar 250–260, 262–266

Müller-Armack, Alfred 190 Fn. 1

Multiplikator 80, 125, 171f., 176, 276, 278, 288, 315

Multiplikator- und Akzelerator-Theorie 315

Musgrave, Richard 79, 133, 313

Mussolini, Benito 29, 104, 205f.

Myerson, Roger 322

Myrdal, Gunnar 80, 233

Nachahmung 151f., 156

Nachfragekurve 116, 211, 277

Nash, John F. 261, 265

Nash-Gleichgewicht 261, 264f.

National Bureau of Economic Research 125 Fn. 1, 229, 269

Nationalsozialismus 187, 196, 199, 202, 231

Naturaltauschökonomie 215f.

Neoklassik/neoklassische Ökonomie/Theorie 10, 21ff., 30, 37, 56, 59 Fn. 5, 60ff., 66, 69–74, 76, 79f., 83f., 89, 93f., 107, 114, 117, 147, 169, 173, 178, 180, 182f., 216, 221, 224, 272f., 288, 302f., 315

neoklassische Kapitaltheorie 315

neoklassische Synthese 61, 80, 182f., 302f.

neoklassisches Verhaltensmodell 93

Neoliberalismus 190, 195, 199, 202

Neuerung 59, 71, 151f., 155f.

Neumann, John von 250–260, 262–266, 272, 317

New Welfare Economics 125, 130f., 308

Nicht-Konvexität 39

Nicht-Neutralität des Geldes 113, 295

Nicht-Nullsummenspiele 260f., 265

Nicht-Substitutions-Theorem 272, 315

Nobelpreis 23, 44f., 62, 79, 115, 209, 228, 232f., 237 Fn. 15, 244f., 254f., 261, 268, 270, 273, 285, 294, 302, 305, 308, 315, 317, 322, 354, 356, 367

Nozick, Robert 324, 355

Nullsummenspiel 251, 257–261, 263ff.

Nutzen 26, 31f., 34, 36, 40, 44, 55, 72f., 127, 258–261, 264 Fn. 14, 332

– kardinaler 33f., 40, 44, 107, 362

– ordinaler 33, 107, 130, 362

– transferierbarer 260 Fn. 11, 264 Fn. 14

Nutzenmessung 262

Nutzentheorie 262, 265, 315

Oakeshott, Michael 244

öffentliche Investitionen, Kriterien für 350

öffentliches Gut, Theorie des 79, 303, 313

Ohlin, Bertil 80, 223, 276

Ophelimität 31ff., 38, 40

optimale («zweitbeste») Besteuerung, Theorie der 326

Optionspreise, Theorie der 314, 346

Ordnungspolitik 126, 194, 199, 285f.

Ordo/-liberalismus 189, 198f., 202

Organisationen 242, 277, 305

orthodoxe Ökonomik 89, 93, 98, 124, 302

Orwell, George 231

Österreichische Kapitaltheorie 56, 57 Fn. 3, 62

Österreichische Schule 43, 48, 50 Fn. 1, 52, 54, 60, 199, 236 Fn. 13

Overlapping-Generations-Modell (OLG-Modell) 313

Owen, Guillermo 252 Fn. 2

Panico, Carlo 208

Pantaleoni, Maffeo 27f., 44, 103, 206

Parabelökonomie 22

Pareto, Marie 26

Pareto, Raffaele 26

Pareto, Vilfredo Federico Damaso 26–45, 103, 209, 240

Pareto-Effizienz 37–40, 324f.

Pareto-Index 42

Pareto-Optimum 37, 334

Pareto-Prinzip 42, 328, 330, 357, 359f.

Paretos Gesetz 41f.

Pareto-Verteilung 42

Partialanalyse 34f., 44, 111f., 206, 210, 212, 293, 335

Pasinetti, Luigi 79, 183, 210, 224

Patinkin, Don 179, 337 Fn. 13

Pattanaik, Prasanta 355, 368

Pearson, Karl 141

Peirce, Charles Sanders 83, 87

Phelps, Edward 291f.

Philippovich, Eugen von 141

Phillips, A. Williams 106

Phillips-Kurve 106, 291f., 295

Physiokraten 198, 270f., 273 Fn. 2

Pigou, Arthur Cecil 44, 121–134, 162, 167, 170, 284

Pigou-Dalton-Kriterium 124

Pigou-Steuer 123f., 130, 132

Pioniere/Pionierarbeiten 21, 41 Fn. 10, 70, 105f., 115, 127, 150f., 230 Fn. 5, 314, 317, 322

Plant, Arnold 230, 235

Planung 37

Planwirtschaft 197, 229

Politik des leichten Geldes 214

Pooling 348

Popper, Karl 230, 232 Fn. 7

Präferenzen 31ff., 40, 58, 128, 215, 240, 262, 308f., 322, 329–333, 339f., 342, 356–361

– Eingipfligkeit der 358

– zyklische 357f.

– s.a. Geschmacksvorlieben

Pragmatismus/pragmatistische Philosophie 87f., 91, 95, 98

Pragmatisten 83, 87f., 91, 95, 98

Pratt, John 342

Preis 13, 48, 54, 58, 78, 84, 94, 197, 210f., 219, 223, 337f., 340

– intertemporaler 48, 58

Preisdifferenzierung 124

Preiser, Erich 17, 19, 202

Preiserwartung 113, 344 Fn. 20

Preisniveau 76ff., 80, 105f., 112f., 167f., 174, 176f., 182, 184, 192, 216 Fn. 5, 234, 237, 289

Preissystem 35f., 111, 195, 200, 221, 272, 339

Primärgüter 362

Privatautonomie 309

Produktinnovation 148

Produktionsfunktion 22, 57, 59 Fn. 5, 71, 74, 241 Fn. 19, 278f., 312, 348f.

– makroökonomische 222

– neoklassische 56, 61

– surrogate 22

– s.a. CES-Produktionsfunktion; Cobb-Douglas, Produktionsfunktion

Produktionsoptimum 109f.

Produktionsperiode 57, 75, 214, 272f.

– durchschnittliche 57, 75, 214

Produktionsumwege 56ff., 75, 194, 214, 235

Profit 13, 150, 217

Profitrate 117, 216–221, 223, 271, 310f.

Prohibition 106

Protektionismus 28f., 312

Prozeßinnovation 148

Prozesspolitik 194

Public Choice 79

Quantentheorie 250

Quantitätstheoretiker 113

Quantitätstheorie 76, 104, 112f., 118, 168f., 191, 289, 297

Quasimonopol 19

Quasi-Transitivität 359

Quesnay, François 270f.

Rae, John 55, 108

Ramsey, Frank 22, 207

Rangordnungsmethode 357, 363

Rate of Return 108f., 117, 323

Rathenau, Walther 229

Rational choice 33, 44

rationale Erwartungen 264, 295, 344 Fn. 20

– Gleichgewicht der 344 Fn. 20

Rationalität 239f., 254, 331f., 366

Rawls, John 324, 355, 362f.

Rechte, individuelle 361f., 364, 368

Reform Club 231

Régis, Jeanne 26 Fn. 1, 27f.

Reichspogromnacht 188

Remington Rand 104

Rente 14, 16, 17 Fn. 2, 75, 217, 222

Rentensuche 156

Ressourcen 32, 34, 56, 87, 149, 156, 200, 214f., 235, 236 Fn. 13, 239f., 242f., 272, 324f., 349

– erneuerbare 223

– erschöpfbare 222f.

– natürliche 22, 200 Fn. 5, 217, 220, 222f., 271

Reswitching 221

Revealed Preference 308f.

– starkes Axiom der 308

Reverse capital deepening 221

Rezzori, Gregor von 142

Ricardianer 194f., 277

Ricardo, David 21f., 36, 66, 70, 74, 76, 86, 178, 194f., 207, 209ff., 216–220, 222, 272, 310

Ricardo-Edition 209f., 216

Rickert, Heinrich 190

Risiko- und Kapitalmarkttheorie 314

Risikoselektion 348

Ritter, Gerhard 188

Rives jun., Norfleet W. 250

Robbins, Lionel 208, 230, 235

Robertson, Denis 124, 213f., 354

Robinson, Austin 168, 208

Robinson, Joan 22, 122, 168, 183, 207f., 238, 354

Rolfe, Ellen 83, 85

Roll, Eric 142

Roos, Charles F. 115

Roosevelt, Theodore 105f., 166, 197

Röpke, Jochen 156

Röpke, Wilhelm 190 Fn. 1, 193f., 199, 232 Fn. 7

Rosenberg, Nathan 155f.

Roth, Joseph 140

Rüstow, Alexander 187, 190 Fn. 1, 194f.

Salvadori, Neri 222–224, 271

Samuelson, indirekte Wirkung 315

Samuelson, Paul Anthony 22f., 44, 73, 79, 107, 116, 145, 155, 223, 301–317, 326 Fn. 4, 340

Samuelson-Stolper-Theorem 311f.

Satterthwaite, Mark 360

Saysches Gesetz/Theorem 175, 185, 223, 315

Scarf, Herbert E. 341

Schablone «marktgläubig»/«staatsgläubig» 303

Schadstoffemission 276

Schefold, Bertram 205 Fn. 1, 216, 224

Schichtarbeit (Ein- oder Zweischichtsystem) 223

Schiller, Karl 188

Schlesinger, Karl 336

Schmoller, Gustav 190

Schneider, Erich 44

Schneider, Friedrich 202

Schokkaert, Erik 365, 368

Scholes, Samuel 314, 345f.

Schrödinger, Erwin 228

Schultz, Henry 301

Schumacher, Hermann 187

Schumpeter, Joseph A. 11, 20, 43f., 52f., 115f., 137–157, 163, 231, 301, 323

Schumpetersches Erbe 155

Schwartz, Anna 284

Schwödiauer, Gerhard 252 Fn. 3, 254

Schwundgeld 114

Seelye, Julius 10

Seidl, Christian 142 Fn. 7

Selbstheilungskräfte des Marktes 193

Selbstregulierung 78, 80, 183

Seligman, Edwin R. A. 9, 21, 143

Senior, Nassau W. 21

Sen, Amartya K. 210, 309, 355f., 359–365, 367f., 370

Shaw, George Bernard 161

Sherman Act 20

Shotwell, James T. 11

Signorino, Rodolfo 213

Simon, Herbert A. 250

Simons, Henry 155, 282

Smiley, Albert 11

Smith, Adam 36, 68, 73, 86, 90, 162, 178, 206, 211, 218f., 230 Fn. 4, 272, 294, 306, 308, 333, 340, 342 Fn. 18, 373

Smith, Myra 9

Smith, Vernon 246

Smithies, Arthur 139, 145

Smithies, Frank 254, 257

Social Accounting 278f.

Social Choice und Individual Values (Arrow) 322f., 327, 332, 354

Social Science Citation Index 21, 116

Social-Choice-Theorie 356, 360, 362, 367

Söderström-Medaille 209

Solntsev, S.I. 269

Solow, Robert 23, 79, 117, 304, 314, 317

Sombart, Werner 144, 269

Sonnenschein, Hugo 341

Sorokin, P.A. 269

Soziale Gerechtigkeit 199, 243

Soziale Marktwirtschaft 189, 197, 199, 202

Sozialismus 29, 39, 149, 152ff., 197 Fn. 4, 200, 202, 229, 231, 239, 243, 285

sozialistische Kalkulationsdebatte 239

Sozialkapital 75

Sozialökonomie 253

Sozialpolitik 53f., 122, 199f., 231

Sozialwissenschaft 8, 30, 34, 88f., 102, 137f., 241, 250, 317

Soziologie 31, 40, 45, 94, 138, 146 Fn. 10, 269, 320

Spann, Othmar 229

Spekulation 27, 76, 113, 164

Spence, A. Michael 322, 348 Fn. 22

Spielmethode 263

Spieltheorie 246, 250ff., 254, 256, 260, 262–266, 321, 341

Spiethoff, Arthur 193

spontane Ordnung 242

Sraffa, Angelo 205

Sraffa, Piero 22, 79, 168, 205–216, 217 Fn. 6, 219f., 222ff., 355

Staatsversagen 134

Stabilität 259, 315, 340

Stabilitätstheorie von Marktprozessen 315

Stackelberg, Heinrich von 44

Statik/statische Theorie 12ff., 16, 18, 20, 32, 35 Fn. 7, 147f., 150, 233, 306

Statuskonkurrenz 89, 94

Steedman, Ian 212, 223

Stempelgeld 114

Steuererhöhung 275

Steuern/Besteuerungsprinzipien 28, 40, 50, 72f., 129, 132, 325f.

Stigler, George 21, 146 Fn. 9, 284, 309

Stipendien 49, 66f., 83, 102, 162, 253, 255, 282, 301, 322, 355

Stockholmer Schule 69, 80

Stolper, Gustav 144

Stolper, Wolfgang 144 Fn. 8, 145, 311f.

Stone, Richard 183, 250

Strategie 258, 263

Streissler, Erich 52

Strigl, Richard 52

Substitution 36, 62, 272, 314, 349

Sumner, William Graham 10, 83, 102f.

Supply-Side Economics 283, 285

Surplustheorie 217

Sweezy, Alan 145

Sweezy, Paul 145

Symmetrie 240

Tableau Economique 271, 273 Fn. 2, 277

Taussig, Frank W. 20, 116

Taxis des Wissens 242f.

Technikwahl 214, 220, 354f.

technischer Fortschritt 71, 78, 97, 155, 170, 177, 220, 310, 315, 349

– induzierter 315

Teilspielperfektheit 265

Terminwechselkurse 216 Fn. 5

Thünen, Johann Heinrich von 15, 22, 70, 74, 191

Tinbergen, Jan 115, 317

Tobin, James 10f., 21ff., 107, 113, 116, 145, 292, 301

Transformationsproblem 220, 311

Trembling-Hand-Perfectness 265

Tsuru, Shigeto 145

Turgot, Anne-Robert Jacques 55

Turnpike-Theorem 315

Tversky, Amos 262 Fn. 12

Überbevölkerung 66, 71

Überinvestitionstheorie, monetäre 193, 209, 214, 234

Überschußprodukt 217f., 220

Uhr, Carl 70, 76

Ultimatumspiel 32

Umlaufgeschwindigkeit 112f., 118, 290

Unabhängigkeit von irrelevanten

Alternativen 329

Ungüter 223

Universität Innsbruck 50

Universität Wien 48–52, 141f., 228, 230, 253

Unmöglichkeit eines Paretianischen

Liberalen 360

Unmöglichkeitssatz von Arrow 328, 331ff., 334, 357

Unsicherheit 320, 323, 334, 342, 344f., 347

Unternehmer 13, 16, 35, 96, 148f., 151, 153, 156, 200

Utilitarismus 125f., 130, 332, 362

Van Ootegem, Luc 368

Variation ökonomischer Ergebnisse, Gesetz der 13

Veblen, Thorstein 9, 83–99

Veblen-Effekt 84, 94

Verein für Sozialpolitik 193, 195

Verhalten 31f., 37ff., 58, 61, 85, 87, 90, 93f., 96ff., 253, 342 Fn. 18

Verkehrswirtschaft 149, 197

Verteilungen 259

Verteilungstheorie 13, 18, 20, 23, 55, 58f., 70f., 73f., 76, 79, 206, 209, 216, 219, 222

Viner, Jacob 282, 284, 301

visible card index 104

Volkseinkommen 12, 14–19, 112, 127, 237, 277

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 274, 278

Vollbeschäftigung 77, 80, 118, 171, 178ff., 182, 195, 216 Fn. 5, 223, 283, 288, 291f., 337 Fn. 13

Voltaire 215

Volterra, Vito 45 Fn. 12

Voraussicht, vollkommene 112, 251, 253, 263

Wagner, Adolph 66

Wahlakte 32f., 130

Währungsunion 297

Wald, Abraham 321, 336

Walker, Francis Amasa 10, 102

Walras, Léon 26, 28, 34ff., 44, 60, 66, 69f., 75, 103, 107, 111, 138, 150, 152, 272f., 293, 333ff.

Walrasianische Statik 138, 152

Waren-Reserve-Währung 192

Warenzinssatz 216, 222

Webb, Beatrice 122

Weber, Max 11, 31f., 138, 190f.

Weimarer Republik 196

Weizsäcker, Carl Christian von 62 Fn. 7, 323 Fn. 3

Welfare Economics 308, 314

Welfarismus 131, 361f., 364, 368

Weltkrieg

– Erster 10f., 20, 52, 69, 103ff., 121, 163f., 187, 205, 229, 236

– Zweiter 11, 115, 166, 178, 189, 192, 199, 201, 205, 254, 282f., 305, 308, 316, 320

Weltwirtschaftskrise 105, 113f., 170, 183, 202, 235, 290, 320

Werkinstinkt 85, 94

Wert 16, 36, 54, 56

Wert- und Verteilungstheorie 206, 216, 219, 222

Wertfreiheit 138

Wertlehre

– objektive 54, 271f.

– subjektive 54, 272

Wertmaß, invariables 219

Wert-Restriktion 358f.

Wescott, Ella 102

Westermarck, Edward (Edvard) 141

Wettbewerb

– unvollständiger 38

– vollständiger 37f.

– als Entdeckungsverfahren 200, 241f.

Wettbewerb(stheorie) 20, 37ff., 59, 89f., 94, 132, 155, 157, 190, 199ff., 212f., 238–242, 295, 303, 324ff., 338–341, 343f., 350

Wettbewerbsanalyse 212

Wettbewerbsgleichgewicht 38f., 325, 341, 343f.

Whig history 222

Whitefield, George 102

Wicksell Connection 80

Wicksell, Knut 22f., 61, 65–81, 118, 133, 168, 234, 273, 310

Wicksell-Effekt 76, 79

Wicksteed, Philip Henry 22f., 70f.

Widgrén, Mika 260 Fn. 11

Wieser, Friedrich von 49, 54f., 141

Wigner, Eugene Paul 255

Wilson, Edwin Bidwell 301

Wirtschaftsordnung 21, 42, 58, 90, 167, 191, 194, 198f., 201, 231, 282

Wirtschaftssoziologie 84, 152

Wirtschaftssystem 54, 89, 191, 197f., 239

Wirtschaftswachstum 42, 124, 183, 223, 348ff.

Wissen 34f., 129, 156f., 237ff., 241f., 246

– praktisches 241

– theoretisches 241

Wissensgesellschaft 157

Wissensteilung 234, 241, 246

Witt, Ulrich 156, 246

Wittgenstein, Ludwig 207, 228, 230

Wohlfahrt 31, 37, 40, 128, 286

– gesellschaftliche 31, 97, 127

– subjektive 31

Wohlfahrtsfunktion, Soziale (Social Welfare Function) 128, 306, 308, 356–360

Wohlfahrtsmaximierung 37, 39, 126

Wohlfahrtsniveauvergleiche 365

Wohlfahrtsökonomik 40, 123, 125, 130, 133, 240, 303, 308f., 311, 354, 356, 367

Wohlfahrtsstaat 72, 249

Wohlfahrtstheorie 37, 44f., 99, 123, 125f., 130, 134, 322, 325f., 332, 334, 339, 349

– Erster Hauptsatz der 325f., 334

– Zweiter Hauptsatz der 325f., 334, 338

Wood, John Cunningham 43

Woodford, Michael 80

workable competition 20

Xu, Yongsheng 367

Yale-Gleichung 112

Zeitelement 23

Zeitpräferenz 58, 75, 81, 108, 110, 117, 215

Zeitpräferenzrate 81, 108, 110, 117

zentralgeleitete Wirtschaft 197f., 200

Zentralverwaltungswirtschaft 197

Zins

– Diskontsatz 58, 75, 108f., 287

– Geldzins 77f., 112, 168, 170, 172, 174, 215, 216 Fn. 5, 234

– Kreditzins 57, 77

– natürlicher 77, 80, 168, 216, 234

Zins(theorie) 13–17, 19f., 48, 50, 55, 58f., 73ff., 77, 80, 104, 107–112, 116ff., 168f., 173ff., 179, 181, 194, 196, 209, 214, 219, 234ff., 286f., 296f.

Zinseszins 75, 219

Zinsspanne 77, 80, 168

Zirkularität der Produktion 212

Zukunftsmärkte 216

Zurechentheorie 18

Zweck-Mittel-Denken 32

Zweig, Stefan 229

Zwei-Länder-Modell 312

Harald Hagemann

John Bates Clark

(1847–1938)

1. Leben

John Bates Clark wurde am 26. Januar 1847 in Providence im Bundesstaat Rhode Island in eine Kaufmannsfamilie geboren. Aufgrund einer Erkrankung seines Vaters an Tuberkulose übersiedelte die Familie aus klimatischen Gründen nach Minneapolis. Wiederholt mußte Clark sein Studium unterbrechen, um das Familiengeschäft zu führen, das jedoch nach dem Tod seines Vaters mit Gewinn verkauft werden konnte. Clark konnte daraufhin sein Studium am Amherst College in Massachusetts im Alter von 25 Jahren mit höchsten Auszeichnungen abschließen. 1872 ging Clark für weitere Studien nach Europa, wo er neben einem kurzen Aufenthalt in Frankreich und einem Semester an der Universität Zürich zwei Jahre an der Universität Heidelberg verbrachte. Dort wurde er ebenso wie später Richard T. Ely (vgl. Ely, 1938, S. 41ff.) und Edwin R. A. Seligman vor allem von Karl Knies, einem der drei führenden Vertreter der «Älteren» Historischen Schule, beeinflußt.

Obwohl er niemals einen Doktorgrad erworben hatte, erhielt Clark gleich nach seiner Rückkehr in die USA 1875 seine erste Lehrposition am Carleton College in Northfield, Minnesota, wo Thorstein Veblen sein bekanntester Student wurde. Aus der im selben Jahr geschlossenen Ehe mit Myra Smith gingen drei Kinder hervor. Aufgrund einer schweren Erkrankung konnte Clark schon bald seine Lehrtätigkeit zwei Jahre lang nicht ausüben. 1882 wechselte Clark an das Smith College, wo er eine Professur für Politische Wissenschaft und Geschichte erhielt und zum Institutsdirektor ernannt wurde. Ein Jahrzehnt später nahm Clark eine Professur für Politische Ökonomie in Amherst an und unterrichtete auch Graduierte an der Johns Hopkins University in Baltimore.

1895 erhielt Clark einen Lehrstuhl an der kurz zuvor gegründeten School of Political Science an der Columbia University in New York, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1923 einnahm. In dieser Zeit stieg Columbia mit ihrer Schwerpunktsetzung auf Graduiertenausbildung schnell zu einer der führenden akademischen Institutionen in den USA auf. Clark wurde bereits im Jahr seiner Ernennung Herausgeber der einige Jahre zuvor gegründeten wissenschaftlichen Zeitschrift Political Science Quarterly.

Bereits 1894 war er zum dritten Präsidenten der American Economic Association gewählt worden, die er ein knappes Jahrzehnt zuvor maßgeblich mitbegründet hatte. Neben Richard T. Ely (Präsident 1900/1) und Henry Carter Adams, der ihm 1896 als Präsident nachfolgte, war Clark einer der drei jungen «Deutschen» gewesen, die auf der Tagung der American Historical Society in Saratoga 1885 den Aufruf lanciert hatten, der zur Gründung der American Economic Association führte (Dewey, 1987, S. 429). Wie auch parallel in Japan rivalisierten in dieser Zeit deutsche Einflüsse der Historischen Schule mit ihrer Betonung institutioneller Faktoren, statistisch-empirischer Untersuchungen und ethischer Prinzipien mit solchen der britischen klassischen Politischen Ökonomie und der liberalen Schule. Spätestens nach dem Ersten Weltkrieg triumphierte jedoch die neoklassische Ökonomik in Amerika (Tobin, 1985), nicht zuletzt auch aufgrund des Einflusses von Irving Fisher, der in seiner unmittelbar nach Kriegsende 1918 gehaltenen Presidential Address verwies auf «the curiously interesting fact that this Association largely owes its birth to German economics [which] brought us a new and altruistic impulse. In particular, we received from Germany the idea … of making economics of service to ‹the state›» (Fisher, 1919). Obwohl sich Clark ebenso wie der allseits anerkannte Gründungspräsident Francis A. Walker stets bemühte, zwischen den gegnerischen Strömungen zu vermitteln, und viele führende Mitglieder in der amerikanischen Öffentlichkeit den Eindruck von «Kathedersozialisten» zu vermeiden suchten, lehnte z.B. William Graham Sumner, der führende Vertreter der Neuengland-Schule der laissez-faire Ökonomie von der Yale Universität, es zeitlebens ab, Mitglied einer Vereinigung zu werden, deren erstes konstituierendes Prinzip lautete: «We regard the State as an agency whose positive assistance is one of the indispensable conditions of human progress» (Dorfman, 1949, S. 207; Tobin, 1985, S. 28).

Ethische Überlegungen, in denen sich puritanische Einflüsse seiner Vorfahren und Kindheit in Neuengland mit denen seines ersten akademischen Lehrers Julius Seelye, dem Präsidenten des Amherst College, und seiner Heidelberger Studien bei Knies verbinden, finden sich vor allem im Frühwerk von Clark: in zahlreichen Artikeln, die ab 1877 in der führenden zeitgenössischen Zeitschrift The New Englander (aus der später The Yale Review hervorging) erschienen und die den Kern seines ersten Buches The Philosophy of Wealth (1886) ausmachen. Allerdings liegt auch im späteren Werk von Clark, mit dem er international bekannt wurde, nicht immer eine strenge Trennung von wissenschaftlichen Überlegungen und moralischen Betrachtungen sowie Werturteilen im Sinne von Max Weber vor. Dies gilt selbst für das Grenzproduktivitätstheorem, das von Clark zum allgemeinen Erklärungsprinzip für die Einkommensverteilung in modernen Volkwirtschaften ausgebaut wurde.

Als überzeugter Pazifist war Clark frühzeitig in der Friedensbewegung aktiv. So hatte er bereits seit 1891 regelmäßig an den vom Quäker Albert Smiley organisierten jährlichen Lake Mohonk-Konferenzen im Staate New York teilgenommen. Von 1911 bis 1923 leitete Clark die Abteilung für Wirtschaftswissenschaft und Geschichte des Carnegie Endowment for International Peace. In den von seinem Kollegen James T. Shotwell herausgegebenen Carnegie-Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Weltkriegs erschien auch die Untersuchung seines Sohnes John Maurice Clark (1884–1963) – von 1926–52 Lehrstuhlnachfolger seines Vaters an der Columbia University – The Costs of the World War to the American People (1931). Clark setzte seinen Kampf für den Frieden bis zum Lebensende fort. In einer seiner letzten Publikationen machte er eine ‹Offerte› an zivilisierte Nationen, wie sie einen Krieg vermeiden können (1935). Clark starb ein Jahr vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am 21. März 1938 in New York.

2. Werk

Bereits Schumpeter erkannte in Clark «the master of American marginalism» (Schumpeter, 1954, S. 868f.); Tobin nennt Clark «den führenden Apostel des ‹Marginalismus› im allgemeinen und der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung im besonderen» (Tobin 1985, S. 29). Zweifellos gilt als Clarks größte Leistung bis heute dessen Verallgemeinerung des Grenzproduktivitätsprinzips und als sein diesbezügliches Hauptwerk The Distribution of Wealth. A Theory of Wages, Interest and Profit (1899), das bis heute ein Klassiker der Nationalökonomie geblieben ist. Die Grundlegung der neuen Doktrin erfolgte seit 1889 in einer Reihe von Aufsätzen, die in führenden amerikanischen Fachzeitschriften erschienen: ‹Capital and Its Earnings› (1888), ‹The Possibility of a Scientific Law of Wages› (1889), ‹The Law of Wages and Interest› (1890), ‹Distribution as Determined by a Law of Rent› (1891a), ‹The Statics and the Dynamics of Distribution› (1891b) und ‹A Universal Law of Economic Variation› (1894).

In diesen Artikeln und dem nachfolgenden Buch hat Clark das Theorem der Grenzproduktivität von Arbeit, Boden und Kapital zum allgemeinen Erklärungsprinzip für die Einkommensverteilung in allen Volkswirtschaften ausgebaut. Dabei geht es ihm um den Nachweis elementarer, überzeitlich gültiger Regeln allen Wirtschaftens. So beginnt sein Hauptwerk The Distribution of Wealth (1899) mit den folgenden Worten: «Es ist der Zweck dieses Werkes zu zeigen, daß die Einkommensverteilung der Gesellschaft durch ein natürliches Gesetz geregelt wird und daß dieses Gesetz, wenn es reibungslos wirkte, jedem Produktionsagenten denjenigen Anteil am Nettoprodukt zuweisen würde, den er selbst hervorbringt» (Clark, 1899, S. V).

Clark entwickelt seine These, daß unter den Bedingungen vollkommener Konkurrenz jeder Produktionsfaktor jenen Anteil am Volkseinkommen erhält, den er selbst erzeugt, im Rahmen einer stationären Ökonomie. Die Unterscheidung von Statik und Dynamik spielt eine entscheidende Rolle im Clarkschen Werk (vgl. auch Clark, 1891b). Ihm zufolge sind es fünf Aspekte, die den dynamischen Zustand vom statischen unterscheiden: die Zunahme der Bevölkerung und des Kapitals sowie Änderungen in den Produktionsmethoden, den Formen wirtschaftlicher Organisation und der menschlichen Bedürfnisse. Zwar räumt Clark ein, daß in der Realität keine statischen, sondern nur dynamische Gesellschaften aufzufinden sind, gleichwohl mißt er seiner Grenzproduktivitätstheorie, die eine statische Theorie ist, aber eine überragende Bedeutung bei. Diese Bedeutung resultiere daraus, daß die statische Theorie uns auch über das Wesen der in dynamischen Systemen herrschenden Gesetze aufkläre und uns jenen Gleichgewichtszustand vor Augen führe, nach dem in jedem Augenblick die dynamische Ökonomie tendiert. Clark untermauert seine Ansicht, daß in dynamischen Systemen prinzipiell dieselben Mechanismen wirksam sind wie in statischen, durch sein Gleichnis vom Meer, das trotz aller sturmbedingten Abweichungen doch stets nach einem glatten Niveau strebt. Es sei daher Aufgabe der statischen Theorie, die natürlichen Gesetzmäßigkeiten jeder Gesellschaft aufzuzeigen, während der dynamischen Theorie die Erklärung der in der Realität stets auftretenden Störungen verbleibt.

In der statischen Verteilungstheorie Clarks gilt nun das Grenzproduktivitätsprinzip für die beiden großen Einkommenskategorien, den Arbeitslohn und den Kapitalzins, in derselben Weise. Der Unternehmerprofit hingegen stellt ein Friktionseinkommen dar, für den allein unter dynamischen Bedingungen Raum verbleibt. Dabei ist zu beachten, daß in der scheinbar profitlosen Ökonomie Clarks der konkurrenzübliche Gewinn zu den Kosten gerechnet wird und in Gestalt des Zinses in Erscheinung tritt. Der Unternehmerprofit, der nach Clark erst im dynamischen System auftritt, bezeichnet dann lediglich den überdurchschnittlichen Teil des Gewinns, den Extraprofit. Doch selbst die profitlose Ökonomie Clarks muß keineswegs eine stationäre sein, da die Verzinsung des Kapitals eine Kapitalakkumulation erlaubt. «Jedes Einkommen, das nichts als ein Rest ist, muß an den Unternehmer gehen. … Was die Kapitalbesitzer die Unternehmer zwingen können an sie zu zahlen, wird bestimmt durch die endgültige Produktivität des Kapitals. … Die Ausdrücke Profit und Residualeinkommen sind somit synonym» (Clark, 1899, S. 202f., Übers. d. Verf.).

Indem Clark die verschiedenen Kapital- und Arbeitsarten jeweils auf einen einheitlichen Nenner – das «gesellschaftliche» Kapital und die «gesellschaftliche» Arbeit – bringt, übersetzt er qualitative in rein quantitative Unterschiede. Clark muß als der geistige Urheber des Gedankens angesehen werden, trotz der konkreten Heterogenität der Kapitalgüter einen als homogen angesehenen Faktor «Kapital» zu unterstellen, der zusammen mit dem ebenfalls als homogen angenommenen Faktor Arbeit in die Produktion eingeht. Zugleich erklärt Clark den Boden zu einem Teil des Kapitals, so daß die Grundrente als spezielle Einkommenskategorie in der Clarkschen Verteilungstheorie entfällt. Hinter dieser Subsumtion des Bodens unter den Kapitalbegriff steht die fragwürdige Vorstellung einer weitgehenden Identität der ökonomischen Natur des Bodens und des Kapitals.

Kernstück der Clarkschen Verteilungstheorie ist das Gesetz der Variation ökonomischer Ergebnisse, welches die Mengen und Preise auf allen Märkten reguliert. Clark faßt unter diesem Begriff zwei Phänomene zusammen: Erstens das produktionstechnische Gesetz der sinkenden Grenzproduktivität, wonach die zuletzt eingesetzte Produktionseinheit (z.B. eine Stunde Arbeit oder eine Einheit Kapital) einen niedrigeren zusätzlichen Produktionsertrag erwirtschaftet als die vorletzte Einheit. Letztendlich dehnt Clark damit das aus der Grundrententheorie der Klassik bekannte Gesetz vom abnehmenden Bodenertrag auf seinen gesamten, nicht nur auf den Boden begrenzten Kapitalbegriff aus. In den beiden Aufsätzen «Distribution as Determined by a Law of Rent» (1891a) und «A Universal Law of Economic Variation» (1894) kommt bereits im Titel die postulierte Universalität dieses Phänomens und seine fundamentale Bedeutung für die Clarksche Distributionstheorie zum Ausdruck. Zweites Element seiner Theorie ist das psychologische Gesetz des abnehmenden individuellen Grenznutzens, wonach die zuletzt konsumierte Einheit eines Gutes einen niedrigeren zusätzlichen Nutzen bringt als die vorletzte Einheit.

Clark zufolge gilt, daß bei Produktion mit ausschließlich direkter Arbeit und Boden variierende Einsatzverhältnisse der beiden Faktoren stets die Übereinstimmung ihrer (in physischen Einheiten determinierten!) Grenzproduktivitäten mit dem Lohn- bzw. Rentensatz implizieren. Clark ist der Ansicht, daß bei Produktion mit Arbeit L und «Kapital» K in analoger Weise die Grenzproduktivitäten der beiden Faktoren ∂Y/L bzw. ∂Y/K, wobei Y das resultierende Volkseinkommen bezeichnet – mit dem Lohnsatz w bzw. dem Zinssatz r identisch sein müßten. In der graphischen Darstellung der Distributionstheorie Clarks ergibt sich das folgende Bild (vgl. Clark, 1899, S. 201):

In Abb. 1 stellt BC die Grenzproduktivitätskurve der Arbeit L bei der gegebenen (und im statischen System als unveränderlich angenommenen) Kapitalmenge KY]