image

Über den Autor

Jürgen Sarnowsky, geb. 1955, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg und u.a. Zweiter Vorsitzender der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Vorstandsmitglied des Hansischen Geschichtsvereins und Mitglied der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens. Bei C.H.Beck erschien von ihm außerdem „Die Templer“ (2009).

Die Hochmeister des Deutschen Ordens

1198–1200?

Heinrich Walpot

1200?–1209

Otto von Kerpen

1209

Heinrich Bart

1209–1239

Hermann von Salza

1239–1240

Konrad von Thüringen

1240–1244

Gerhard von Malberg

1244–1249

Heinrich von Hohenlohe

1249–1252

Günther von Wüllersleben

1252–1256

Poppo von Osterna

1256–1273

Anno von Sangerhausen

1273–1283

Hartmann von Heldrungen

1283–1290

Burchard von Schwanden

1291–1296

Konrad von Feuchtwangen

1297–1303

Gottfried von Hohenlohe

1303–1311

Siegfried von Feuchtwangen

1311–1324

Karl von Trier

1324–1330

Werner von Orseln

1331–1335

Luther von Braunschweig

1335–1341

Dietrich von Altenburg

1342–1345

Ludolf König

1345–1351

Heinrich Dusemer

1352–1382

Winrich von Kniprode

1382–1390

Konrad Zöllner von Rotenstein

1391–1393

Konrad von Wallenrode

1393–1407

Konrad von Jungingen

1407–1410

Ulrich von Jungingen

1410–1413

Heinrich von Plauen

1414–1422

Michael Küchmeister

1422–1441

Paul von Rusdorf

1441–1449

Konrad von Erlichshausen (Ellrichshausen)

1450–1467

Ludwig von Erlichshausen (Ellrichshausen)

1469–1470

Heinrich Reuß von Plauen

1470–1477

Heinrich Reffle von Richtenberg

1477–1489

Martin Truchsess von Wetzhausen

1489–1497

Johann von Tiefen

1498–1510

Friedrich von Sachsen

1511–1525

Albrecht von Brandenburg-Ansbach

1527–1543

Walter von Cronberg

1543–1566

Wolfgang Schutzbar gen. Milchling

1566–1572

Georg Hund von Wenckheim

1572–1585/90

Heinrich von Bobenhausen

1585/90–1618

Maximilian von Österreich

1619–1624

Karl von Österreich

1625–1627

Johann Eustach von Westernach

1627–1641

Johann Kaspar von Stadion

1642–1662

Leopold Wilhelm von Österreich

1662–1664

Karl Joseph von Österreich

1664–1684

Johann Kaspar von Ampringen

1684–1694

Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg

1694–1732

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

1732–1761

Clemens August von Bayern

1761–1780

Karl Alexander von Lothringen

1780–1801

Maximilian Franz von Österreich

1801–1804

Karl Ludwig von Österreich

1804–1835

Anton Victor von Österreich

1835–1863

Maximilian Joseph von Österreich-Este

1863–1894

Wilhelm von Österreich

1894–1923

Eugen von Österreich

1923–1933

Norbert Klein

1933–1936

Paul Heider

1936–1948

Robert Schälzky

1948–1970

Dr. Marian Tumler

1970–1988

Ildefons Pauler

1988–2000

Dr. Arnold Wieland

seit 2000

Dr. Bruno Platter

Quellen und Literatur
(Auswahl)

Gedruckte Quellen

Acten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, hrsg. Max Toeppen, 5 Bde., Leipzig 1878–1886, ND Aalen 1973–1974

Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe, Bd. 7–12: unter Kaiser Sigmund, bearb. Dietrich Kerler, Hermann Herre, Gustav Beckmann, Gotha 1878–1906; 13–14: unter König Albrecht II., bearb. Gustav Beckmann, Helmut Weigel, Gotha 1925, Stuttgart 1935

Das Marienburger Treßlerbuch der Jahre 1399–1409, hrsg. Erich Joachim, Königsberg 1896, ND Bremerhaven 1973

Peter von Dusburg, Chronica Terrae Prussiae / Chronik des Preußenlandes (lateinisch-deutsch), hrsg. / übers. Klaus Scholz, Dieter Wojtecki, Darmstadt 1984

Preußisches Urkundenbuch, hrsg. Rudolf Philippi, Adolph Seraphim, Max Hein, Erich Maschke, Hans Koeppen, Klaus Conrad, Bde. 1–6, Königsberg, Marburg 1882–2000

Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, hrsg. Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Strehlke, 5 Bde., Leipzig 1861–1874, ND Frankfurt a. M. 1965; Bd. 6, hrsg. Walther Hubatsch, Udo Arnold, Frankfurt a. M. 1968

Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen im 15. Jahrhundert, 3 Bde., hrsg. Erich Weise, 2. Aufl. Marburg 1970, 1955–1969

Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften, hrsg. Max Perlbach, Halle 1890, ND Hildesheim-New York 1975

Tabulae ordinis Theutonici, hrsg. Ernst Strehlke, Berlin 1869, ND Toronto 1975

Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, hrsg. Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa, Redaktion Udo Arnold, Bde. 1–2, Marburg 2002–2004

Literatur

Allgemeines

800 Jahre Deutscher Orden. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, hrsg. Gerhard Bott, Udo Arnold, Gütersloh-München 1990

Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen, hrsg. Klemens Wieser, Bad Godesberg 1967

Biskup, Marian; Labuda, Gerard, Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Gesellschaft – Wirtschaft – Staat – Ideologie (1986), Osnabrück 2000

Boockmann, Hartmut, Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte, 4. Aufl. München 1994

ders., Ostpreußen und Westpreußen, Berlin 1992

Deutscher Orden 1190–1990, hrsg. Udo Arnold, Lüneburg 1997

Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–1990, hrsg. Udo Arnold, Marburg 1998

Mendicants, Military Orders, and Regionalism in Medieval Europe, hrsg. Jürgen Sarnowsky, Aldershot, Hants, usw. 1999

Militzer, Klaus, Die Geschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 2005

L’Ordine Teutonico nel Mediterraneo, hrsg. H. Houben, Galatina 2004

Ritterorden und Region – Politische, soziale und wirtschaftliche Verbindungen im Mittelalter, hrsg. Zenon H. Nowak, Toruń 1995

Die Ritterorden in der europäischen Wirtschaft des Mittelalters, hrsg. Roman Czaja, Jürgen Sarnowsky, Toruń 2003

Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, hrsg. Roman Czaja, Jürgen Sarnowsky, Toruń 2005

Toomaspoeg, Kristjan, Les Teutoniques en Sicile, 1197–1492, Rom 2003

Tumler, Marian, Der Deutsche Orden von seinem Ursprung bis zur Gegenwart, bearb. Udo Arnold, 4. Aufl. Bad Münstereifel 1986

Wippermann, Wolfgang, Der Ordensstaat als Ideologie. Das Bild des Deutschen Ordens in der deutschen Geschichtsschreibung und Publizistik, Berlin 1979

Literatur zu Teil I

Arnold, Udo, Deutscher Orden und Preußenland. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. Bernhart Jähnig, Georg Michels, Marburg 2005

Favreau, Marie-Luise, Studien zur Frühgeschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 1974

Hunyadi, Zsolt, The Teutonic Order in Burzenland (1211–1225): recent reconsiderations, in: L’Ordine Teutonico tra Mediterraneo e Baltico: incontri e scontri tra religioni, popoli e culture, hrsg. H. Houben, im Druck

Kisch, Guido, Forschungen und Quellen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes, 3 Bde., Sigmaringen 1973–1978

Kluger, Helmuth, Hochmeister Hermann von Salza und Kaiser Friedrich II., Marburg 1987

Militzer, Klaus, Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich, 2. Aufl. Marburg 1981

ders., Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190–1309, Marburg 1999

Paravicini, Werner, Die Preußenreisen des europäischen Adels, Bd. 1–2, Sigmaringen 1989–1995

Zimmermann, Harald, Der Deutsche Orden in Siebenbürgen. Eine diplomatische Untersuchung, Köln, Weimar, Wien 2000

Literatur zu Teil II

Boockmann, Hartmut, Alltag am Hof des Deutschordens-Hochmeisters in Preußen, in: Alltag bei Hofe, hrsg. Werner Paravicini, Sigmaringen 1995, S. 137–147

ders., Johannes Falkenberg, Der Deutsche Orden und die polnische Politik. Untersuchungen zur politischen Theorie des späteren Mittelalters, Göttingen 1975

Czaja, Roman, Preußische Hansestädte und der Deutsche Orden. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Stadt und Landesherrschaft im späten Mittelalter, in: Hansische Geschichtsblätter 118 (2000), S. 57–76

Eickels, Klaus van, Die Deutschordensballei Koblenz und ihre wirtschaftliche Entwicklung im Spätmittelalter, Marburg 1995

Holst, Niels von, Der Deutsche Ritterorden und seine Bauten von Jerusalem bis Sevilla, von Thorn bis Narwa, Berlin 1981

Israel, Ottokar, Das Verhältnis des Hochmeisters des Deutschen Ordens zum Reich im 15. Jahrhundert, Marburg 1952

Kreem, Juhan, Der Gehorsam der Gebietiger gegenüber dem Livländischen Meister in 16. Jahrhundert, in: Die geistlichen Ritterorden als Träger von Herrschaft, hrsg. Roman Czaja, Jürgen Sarnowsky, Toruń 2007

Mentzel-Reuters, Arno, Arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im Deutschen Orden, Wiesbaden 2003

Neitmann, Klaus, Der Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen – ein Residenzherrscher unterwegs, Köln, Wien 1990

Päsler, Ralf G., Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Köln, Weimar, Wien 2003

Quis ut Deus. Schätze aus dem Diözesanmuseum Pelplin. Kunst zur Zeit des Deutschen Ordens / Skarby Muzeum Diecezjalnego w Pelpline. Sztuka z czasów Zakonu Krzyżackiego, hrsg. R. Ciecholewski, Lüneburg 2000

San Leonardo di Siponto. Cella monastica, canonica, domus Theutonicorum, hrsg. Hubert Houben, Galatina 2006

Sarnowsky, Jürgen, Der Fall Thomas Schenkendorf: rechtliche und diplomatische Probleme um die Königsberger Großschäfferei des Deutschen Ordens, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 43 (1995), S. 187–275

ders., Identität und Selbstgefühl der geistlichen Ritterorden, in: Ständische und religiöse Identitäten in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. Stefan Kwiatkowski, Janusz Małłek, Toruń 1998, S. 109–130

ders., Riga und Danzig im 15. Jahrhundert, in: Riga und der Ostseeraum. Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit, hrsg. Eduard Mühle, Ilgvars Misans, Marburg 2005, S. 193–210

ders., Das historische Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110, 3 (1999), S. 315–330

ders., The Teutonic Order Confronts Mongols and Turks, in: The Military Orders (1), hrsg. Malcolm Barber, London 1994, S. 253–262

ders., Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382–1454), Köln-Weimar-Wien 1993

Thielen, Peter Gerrit, Die Verwaltung des Ordensstaates Preußen vornehmlich im 15. Jahrhundert, Köln-Graz 1965

Torbus, Tomasz, Die Konventsburgen im Deutschordensland Preußen, München 1998

Weiß, Dieter J., Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter, Neustadt a. d. Aisch 1991

Wolter von Plettenberg und das mittelalterliche Livland, hrsg. Norbert Angermann, Ilgvars Misans, Lüneburg 2001

Literatur zu Teil III

Burleigh, Michael, Prussian Society and the German Order. An Aristocratic Society in Crisis c. 1410–1466, Cambridge 1984

Demel, Bernhard, Unbekannte Aspekte der Geschichte des Deutschen Ordens, Wien, Köln 2006

ders., Der Deutsche Orden einst und jetzt, hrsg. Friedrich Vogel, Frankfurt a. M. 1999

Dralle, Lothar, Der Staat des Deutschen Ordens in Preußen nach dem II. Thorner Frieden, Wiesbaden 1975

Ekdahl, Sven, Die Schlacht bei Tannenberg, Quellenkritische Untersuchungen, Bd. 1, Berlin 1982

Forstreuter, Kurt, Vom Ordensstaat zum Fürstentum. Geistige und politische Wandlungen im Deutschordensstaate Preußen unter den Hochmeistern Friedrich und Albrecht (1498–1525), Kitzingen 1951

Lückerath, Carl August, Paul von Rusdorf, Hochmeister des Deutschen Ordens 1422–1441, Bad Godesberg 1969

The Military Orders and the Reformation. Choices, State Building, and the Weight of Tradition, hrsg. Johannes A. Mol, Klaus Militzer, Helen J. Nicholson, Hilversum 2006

Murawski, Klaus Eberhard, Zwischen Tannenberg und Thorn. Die Geschichte des Deutschen Ordens unter dem Hochmeister Konrad von Erlichshausen 1441–1449, Göttingen 1953

Neitmann, Klaus, Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230–1449, Köln, Wien 1986

Nöbel, Wilhelm, Michael Küchmeister. Hochmeister des Deutschen Ordens 1414–1422, Bad Godesberg 1969

Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag, hrsg. Bernhart Jähnig, Georg Michels, Lüneburg 2000, S. 403–422

Sach, Meike, Hochmeister und Großfürst. Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden in Preußen und dem Moskauer Staat um die Wende zur Neuzeit, Stuttgart 2002

Register

Abkürzungen: B = Bischof; Bm = Bistum; DM = Deutschmeister; DOH = Deutschordenshaus; F = Fürst; Fm = (Groß)Fürstentum; H = Herzog; HM = Hoch- (und Deutsch)meister; Leiter des Hospitals; K = (römisch-deutscher) König; Ks = Kaiser; LM = Meister in Livland; M = Meister, Leiter; P = Papst

Adalbert, B Prag 32

Ägypten 9, 20, 24

Akkon 10–15, 17, 20–21, 23

– dt. Hospital 12–15, 26

Albert, B Riga 33

Albrecht II., K 62, 100

Albrecht III., K Schweden, H Mecklenburg 92

Albrecht von Brandenburg, HM, H Preußen 59, 106–109

Albrecht von Duba 61

Alexander IV., P 75

Alexander von Novgorod (Nevskij) 39, 117

Altenbiesen, DOH 59–60

Althaus-Kulm, DOH 73, 80–81

Altshausen, DOH 113

Amalrich II., K Jerusalem 15

Amuda 25

Andravida 24

Andreas II., K Ungarn 9, 17, 28–31

Andreas von Grumbach, DM 59, 63

Anno von Sangerhausen, HM 23

Antiochia 17, 25

Anton Victor von Österreich, HM 114

Apulien 18, 24–25, 69–70

Archshofen, DOH 60

Arles, DOH 25, 69

Årsta, DOH 66

Armenien 17–18, 24–25

Arnold Stapil 78

Augustin 7–8, 87

Austerlitz, DOH 61

Avignon 45, 69

Balduin II., K Jerusalem 7, 21

Balga, DOH 82, 100

Baltikum 8, 10, 31–32, 47, 82

Barletta, DOH 17, 69

Benedikt XIII., P 69

Bernhard von Clairvaux 8

Berthold, B Livland 33

Beuggen, DOH 53

Bismarck, Otto Fürst von 115

Böhmen 17–18, 27–28, 56, 61–62, 96–97, 102, 104

Bonifaz IX., P 87, 89, 91

Bozen, DOH 17, 27, 56, 61, 108, 114

Brandenburg, DOH 82, 100

Brandenburg, Mark 43–45, 92

– Neumark 70, 92, 104

Braunsberg (Braniewo) 38

Bremen 13

– DOH 66

Breslau (Wrocław) 48, 96

Brest (Brześć), Friede 62, 88, 97

Bromberg (Bydgoszcz) 81

Brun von Querfurt 32

Bruno, M Orden von Dobrin 35

Burchard von Schwanden, HM 23

Burzenland 17, 29–32

Champagne 25

Chełmno siehe Kulm

Christian, B Preußen 33–35, 38–39

Christburg (Dzierzgón) 40–42, 47

Clermont, Konzil 7

Clemens III., P 14

Clemens VII., P 108

Cölestin III., P 14

Cordoba 25, 69

Corone 24

Damiette 20–21

Dänemark 32–34, 39, 50, 87, 92, 109

Danzig (Gdańsk) 32, 44–45, 47, 79, 81, 94, 97, 102–103

Deutsches Reich 9–10, 17–18, 26–28, 36–37, 44, 57–64, 66, 72, 76, 93–94, 97, 103, 105–106

Dietrich, M in Ungarn 29

Dietrich von Cleen, DM 63, 108–109

Dietrich Torck, LM 64

Dietrich Skomand 42

Dobrin (Dobrzyn) 34–35, 91–92, 97

– Orden 34–35

Dorpat (Tartu) 67

– Bm 33, 66

Drohiczyn 35

Dzierzgón siehe Christburg

Eberhard von Monheim, LM 64, 67

Eberhard von Seinsheim, DM 54–55, 62–63

Eberhard von Stetten, DM 59

Edessa 7, 23

Eisenstein, Sergej 117

Elbing (Ełbląg) 38, 47, 49, 81

– DOH 73, 79, 82, 86, 103

Elisabeth von Thüringen 27

Ellingen, DOH 113

Elsass(-Burgund) 26–27, 56, 81, 111, 113

Engelsburg, DOH 78

Erhard Queis, B Pomesanien 107

Ermland, Bm 38–39, 105

Estland 32–33, 39, 50, 66, 82

Eugen von Österreich, HM 115

Fellin, DOH 65–66

Ford, Aleksander 117

Francesco di Moliano 45

Franke Kerskorf, LM 65

Franken 26–27, 59, 84, 113–114

Frankfurt a. M., DOH 53, 60, 111

Frankreich 25, 114

Franz II., Ks 114

Friedrich I., Ks 13

Friedrich II., Ks 12, 16, 21–22, 26, 34–36, 101

Friedrich III., Ks 101–102

Friedrich, H Schwaben 13–14

Friedrich II., KurF Brandenburg 104

Friedrich III., KurF Brandenburg 36

Friedrich, ErzB Riga 45

Friedrich von Sachsen, HM 106

Friesach, DOH 17

Gedimin, GroßF Litauen 46, 48, 67

Georg von Polentz, B Samland 107

Georg von Wirsberg 95

Gerhard von Malberg, HM 19, 22

Gertrud, Königin Ungarn 29

Gilbert d’Assailly Johanniter, M 9

Gilgenburg 93

Gniew siehe Mewe

Goldingen, DOH 66

Gotland 92

Gottfried von Hohenlohe, HM 46

Gotthard Kettler 109

Gregor IX., P 16, 21, 33, 38

Gregor X., P 22

Griechenland 17–18, 24, 70

Grunwald (Grünfelde) siehe Tannenberg

Guido, K Jerusalem Zypern 12–14

Gunter, B Płock 34

Halicz-Vladimir, Fm 35

Halle, DOH 17

Hans von Baysen 100, 103

Hans von Lichtenstein 76

Harrien 66, 108

Hartmann von Stockheim, DM 63

Hartwig II., ErzB Hamburg-Bremen 32–33

Hattin, Schlacht 12

Heidenreich, B Kulm 47

Heidenreich Vincke von Overberg, LM 65

Heilbronn, DOH 59, 63

Heiliges Land 7–8, 13, 18, 20, 22–23, 25, 28, 57, 82

Heinrich VI., Ks 15, 17

Heinrich (VII.), K 36

Heinrich VII., Ks 61

Heinrich III., K England 9

Heinrich von der Champagne 13–14

Heinrich I., H Schlesien 34

Heinrich, HM 15

Heinrich Bart, HM 16

Heinrich von Hohenlohe, HM 22

Heinrich von Plauen, HM 56, 60, 93–95, 99, 102

Heinrich Walpot, HM 16

Heinrich Hoemeister 70

Heinrich von Hesler 84

Heinrich von Notleben 65

Heinrich von Pfalzpaint 85

Helena, Mutter Konstantins 84

Hermann von Salza, HM 16–18, 20–22, 29, 32, 83

Hermann Balk 33

Hessen 110–111

Het’um I., K Armenien 25

Himmler, Heinrich 118

Hindenburg, Paul von 118

Hitzkirch, DOH 53

Honorius III., P 16–17, 19, 21, 31, 51, 53

Horneck, DOH 28, 57, 63, 111–112

Innozenz II., P 8

Innozenz III., P 15, 17–18, 33

Innozenz IV., P 19, 22, 40

Innozenz VI., P 86

Iogaila siehe Władysław Jagiełło

Isabella von Brienne 21

Jadwiga (Hedwig), Königin Polen 90–91

Jakob von Lüttich 40

Jaffa 14

Jan Długosz 116

Jerusalem 7, 9, 11–13, 21–22, 84

– Chorherren von Hl. Grab 7, 84

– dt. Hospital 11–13, 21

– Patriarch 7, 16, 21

Jerwen, DOH 64, 66

Joscelin III., Graf Edessa 23

Johann von Brienne, K. Jerusalem 20

Johann, K Böhmen 46

Johann, Markgraf Brandenburg 79

Johann Ambundii, ErzB Riga 68

Johann von Wallenrode, ErzB Riga 67

Johann von Tiefen, HM 71, 106

Johann Freitag von Loringhoven, LM 67

Johann Waldhaus von Heerse, LM 65

Johann Briesmann 107

Johann vom Felde 89

Johann von Hoenhorst 64

Johann Lohmüller 109

Johann Reppin 89

Johann von Würzburg 11

Johannes Falkenberg 96

Johanniter 7–8, 10–11, 14–15, 17–19, 22–23, 28, 30, 34, 50, 84

Jost von Venningen, DM 51

Juan de la Mota 69

Kalisch (Kalisz), Friede 46, 92

Karl IV., Ks 48

Karl V., Ks 63, 110

Karl von Trier, HM 45–46, 56, 64

Kasimir III., K Polen 46

Kasimir IV., K Polen 88, 103–104

Katrijp, DOH 53

Keistutis (Kynstute) 48

Klein, Norbert, HM, B Brünn 115

Koblenz, DOH 27, 56–57, 61, 76, 108

Königsberg (Kaliningrad) 41, 47–49, 75, 85, 89, 100, 104, 112

Komotau, DOH 61

Konitz, Schlacht 103

Konrad IV., K 21

Konrad H Masowien 9, 17, 34–36, 38, 103

Konrad von Egloffstein, DM 63

Konrad von Erlichshausen, HM 54, 56, 65, 101

Konrad von Feuchtwangen, HM 23, 46

Konrad von Gundelfingen, DM 61

Konrad von Jungingen, HM 60, 66, 78–79, 87, 91

Konrad von Thüringen, HM 22

Konrad von Wallenrode, HM 67

Konrad Zöllner von Rotenstein, HM 60, 75

Konstantin d. Gr., Ks 84

Konstanz, Konzil 85–88, 90, 96

Krankow, DOH 66

Kreuzburg Ungarn 29

Kulm (Chełmno) 37–40, 43, 80, 85, 99, 101

– Bm 39, 52

Kulmerland 35, 38, 46, 97, 100

Kurland 41, 109

– Bm 33, 52, 66–67

Kwidzyn siehe Marienwerder

La Mota, DOH 25, 69, 82

Laurentius Blumenau 85

Łekno 33

Lemberg (Lviv) 71, 106

Leo II., K Armenien 24

Leopold VI., H Österreich 23

Lengmoos, DOH 114

Liegnitz, Schlacht 40

Litauen, Fm 32, 39, 41, 43, 62–63, 68, 79, 86–87, 90–91, 94, 96

Livland 28, 32–33, 41, 45, 47, 52–54, 64–68, 93, 103, 105–106, 108–109

Lochstädt, DOH 82, 95

Lombardei 18, 25

Lothringen 60

Ludendorff, Erich 118

Ludolf König, HM 56

Ludwig I., K Ungarn, Polen 90

Ludwig IV. von Thüringen 21

Ludwig von Erlichshausen, HM 50, 101–102, 104

Lübeck 13–14, 38, 49–50, 104

– DOH 66

Lüttich, DOH 10

Ludwig der Bayer, Ks 49, 61

Luther, Martin 86, 108

Luther von Braunschweig, HM 47, 83–84

Mainz, DOH 28, 59

Marburg, DOH 27

Marienburg Livland 66

– Preußen 46, 49–50, 54–55, 57, 69, 72–73, 75, 78–79, 82, 84–85, 93, 102–104, 116

– Ungarn 29

Marienwerder (Kwidzyn) 38, 78, 101

Marquard von Salzbach 91

Martin Truchsess, HM 106

Matejko, Jan 117

Maximilian I., Ks 106

Maximilian von Österreich, HM 110, 113

Maximilian Franz von Österreich, HM 113

Mecheln 81

– DOH 27, 76

Meinhard, B Livland 32

Melnosee, Friede 62, 96–97

Mergentheim, DOH 26, 59, 112–114

Mestwin II., H Pommerellen 41, 44

Mewe (Gniew) 34, 44, 47, 82

Michael Küchmeister, HM 56, 95–96

Miletín, DOH 61

Mindaugas (Mindowe), F Litauen 47

Modone 24, 70

Mongolen 31, 40–41, 48, 70, 87, 90

Montefiascone 25

Montfort, DOH 17, 20, 24, 82

Montpellier, DOH 25, 69

Moskau, Fm 48, 64, 68, 91, 109

Mostenitsa, DOH 24, 70

Mühlhausen (Thüringen), DOH 52

Napoleon I., Ks 114

Nessau, DOH 35, 37, 96–97

Nikolaus von Jeroschin 83

Nikolaus von Redwitz 71

Nikolaus von Thüngen, B Ermland 106

Novgorod 49

– Fm 39, 68, 91, 117

Nürnberg 60, 113

Ösel-Wiek, Bm 33, 66

Österreich 18, 27, 56, 112, 115

Oliva 34

Orlow 35

Osmanisches Reich 62–63, 70–71, 87–88, 112

Otto IV., Ks 17

Otto von Kerpen, HM 16

Paul von Rusdorf, HM 54–56, 59, 62, 71, 74, 88–89, 96–97, 100–101

Paulus Vladimiri 87, 96

Paulus Watt 106

Peter, B Płock 35

Peter von Dusburg 16, 41, 83, 86

Philipp von Schwaben, K 17

Philipp II., K Frankreich 12

Philipp Landgraf von Hessen 110

Philipp von Bickenbach, DM 60

Pleskau (Pskov), Fm 39, 91

Pogesanien 40

Polen 32, 34, 37–40, 43–46, 61–63, 70–71, 85, 90–94, 96, 100, 103–105, 108–109, 115–118

Polozk, Fm 48

Pomesanien 40

– Bm 39, 52, 105

Pommerellen 34, 44–46, 50, 93, 97, 104

Preußen 10–11, 23, 27–28, 31–50, 52–54, 56, 62, 72–77, 84–86, 88, 97–99, 103, 108

Prozelten, DOH 28, 59

Ragnit 48

Ramersdorf, DOH 59

Raziąz, Friede 93

Rehden (Radzyń Chełmiński) 40

– DOH 78, 82, 95

Reinhard von Neipperg, DM 59

Reval (Tallinn) 67

– DOH 66

– Bm 66

Rhodos 10, 88

Richard I., K England 13

Riga 33, 65–68, 109

Rom 25, 61, 86

Rothenburg ob der Tauber, DOH 60

Rudolf von Ems 83

Russland 43, 47, 91–92, 115

San Leonardo di Siponto, DOH 69

St. Sabas, Krieg 22

Sachsen 27, 110

Sachsenhausen, DOH 26, 28, 59, 113

Saladin 12–13

Sallinwerder Vertrag 91–92

Samaiten 47–48, 80, 91–93, 96

Samland 38, 41

– Bm 39, 52, 85, 105

Sartowitz (Sartowice) 39

Saule (Schlacht) 33

Scandalion 24

Schweinfurt, DOH 60

Schwertbrüderorden 33, 38–39, 55, 64

Schwetz (Îwiecie), DOH 93

Seesten, DOH 79

Segewold, DOH 66

Sevilla 25, 69

Sibrandus, HM 12, 14

Sidon 24

Siegfried von Feuchtwangen, HM 46

Siegfried von Venningen, DM 56, 60

Sienkiewicz, Henryk 117

Sigismund, Ks, K Ungarn 62–63, 70–71, 88, 96–97

Sigismund I., K Polen 108

Sigismund II. August, K Polen 109

Sigismund, GroßF Litauen 97

Silvester Stodewescher, ErzB Riga 68

Sizilien 18, 25, 69–70, 82

Skaumand 42

Smolinasee Schlacht 68

Spanien 8, 10, 18, 25, 69

Speyer, DOH 28, 59

Stefan Grube, ErzB Riga 67

Stefan Grube 70

Strasburg, DOH 82

Stricker 85

Stuhm, DOH 79

Südtirol 26–27

Švitrigaila (Switrigal), GroßF Litauen 97

Swantopolk, H Pommerellen 34, 39–40

Tallinn siehe Reval

Tannenberg (Grunwald), Schlacht 90, 93, 98, 116–118

Tartu siehe Dorpat

Templer 7–10, 15–18, 21–22, 24, 28, 30, 45–46, 75, 84

Thile Dagister von Lorich 78

Thilo von Kulm 84

Thorn (Toruń) 36–37, 39–40, 47, 49, 56, 60, 73, 79, 84, 94, 101, 103, 105, 117

Thüringen 16, 26–27, 110

Treitschke, Heinrich von 116

Tripolis, Fm 17

Troppau, DOH 61

Tyrus 14

Ulrich, HM? 26

Ulrich von Jungingen, HM 77–78, 81, 93, 98, 117

Ungarn 28–31, 40, 70–71, 81, 88

Urban IV., P 75

Utrecht 60, 84, 111

Vasilij III., GroßF Moskau 106

Venedig 10, 20, 25, 46, 70

Vilnius 90–91

Viterbo 25

Vorskla, Schlacht 91

Vromold von Vifhusen, ErzB Riga 67

Vytautas (Witold), GroßF Litauen 79, 90–93, 97, 117

Waldbreitbach, DOH 59

Waldemar IV., K Dänemark 40

Waldemar, Markgraf Brandenburg 45

Walter von Cronberg 110–111

Wartislaw, H Pommerellen 34

Weinheim, DOH 59

Wenden, DOH 65

Wennemar von Brüggenei, LM 65

Wenzel II., K Böhmen 44

Wenzel III., K Böhmen 44

Wenzel (IV.), K Böhmen 61, 79, 87, 93, 96

Werner von Orseln, HM 46, 54

Westfalen 27, 50, 53, 60, 64–65, 81

Wien 102, 112, 114–115

Wierland 66, 108

Wilhelm II., Ks 116–117

Wilhelm von Modena 39

Wilhelm, B Siebenbürgen 29

Wilna siehe Vilnius

Winrich von Kniprode, HM 50, 84, 88, 98

Witen, F Litauen 47

Witold siehe Vytautas

Władysław Łokietek, K Polen 44, 46

Władysław Jagiełło, K Polen 87, 90–93, 97

Wolfram von Nellenburg, DM 59

Wolter von Plettenberg, LM 65, 68, 107–109

Zschillen 52

Zypern 10, 13, 17, 88

I. Die Anfänge

1. Die Entstehung des deutschen Hospitals

Lange waren die Anfänge des Deutschen Ordens oder genauer des ihm vorangehenden deutschen Hospitals unklar und umstritten. Schon im 13. Jahrhundert gab es zwei gegensätzliche Traditionen über die Ursprünge des Ordens. Die eine führte den Orden auf das bereits 1143 belegte, 1165 auch durch Johann von Würzburg beschriebene deutsche Hospital zu Jerusalem zurück. Diese Darstellung findet sich in vom Orden beeinflussten Urkunden, in denen einmal sogar die Rede ist von den «Kreuzrittern vom Hospital S. Marien der Deutschen, das einst in Jerusalem gelegen war, aber wegen der Sündhaftigkeit [der Christenheit] nun zu Akkon ist» (Zimmermann, Siebenbürgen, 162). Die andere Überlieferung, vornehmlich die ordenseigene Historiographie, verlegte dagegen die Entstehung des Ordens in eine spätere Phase der Kreuzzugsgeschichte, als während des Dritten Kreuzzugs um 1190 vor Akkon ein Feldlazarett gegründet wurde.

Diese unterschiedlichen Traditionen sind einfach zu erklären. Einerseits wollten die Brüder ihrer Korporation durch ehrwürdige Anfänge ein höheres Ansehen unter den Orden verschaffen, vergleichbar den Johannitern, die die Ursprünge ihres Hospitals gar in die vorchristliche Zeit verlegten. Im Falle der stets erhofften Wiedereroberung Jerusalems konnte man damit auch