Über das Buch

Das perfekte Buch für nicht perfekte Menschen

Selfcare statt moralischem Druck:
KC Davis bietet Soforthilfe, wenn der Alltag droht, im Chaos zu versinken. Die Autorin kennt das Problem aus eigener Erfahrung. Und sie hat eine radikal neue und befreiende Botschaft für uns: Was wäre, wenn wir aufhören würden, eine saubere Wohnung als Beleg dafür zu sehen, dass wir funktionieren und etwas wert sind, und sie stattdessen als eine Wohltat für unser zukünftiges Ich betrachten?
Ihre lebensverändernden Ideen revolutionieren die Herangehensweise an die Hausarbeit und helfen, Stress zu bewältigen.

Du erfährst, wie es dir gelingt:

die Hausarbeit in überschaubare Aufgaben aufzuteilen

Prioritäten zu setzen, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst

kreative Abkürzungen zu finden

dich von Schamgefühlen und negativen Selbstgesprächen zu befreien

dir ausreichend Pausen zu gönnen

Für alle, die sich vom Leben überfordert fühlen und nach einem zugänglichen und sanften Weg suchen, sich um ihr Zuhause zu kümmern – und um sich selbst.

Über KC Davis

KC Davis ist Therapeutin, Autorin und Rednerin. Sie hat die Plattform Struggle Care für psychische Gesundheit gegründet, wo sie einen revolutionären Ansatz zur Selbst- und Heimpflege für Menschen, die mit psychischer Gesundheit, körperlicher Krankheit und schwierigen Lebenssituationen zu kämpfen haben, aufzeigt. KC begann ihre Reise zur psychischen Gesundheit, als sie sich mit 16 wegen Drogenabhängigkeit und psychischer Probleme in Behandlung begab. Nachdem sie clean war, wurde sie Rednerin und Fürsprecherin für psychische Gesundheit und Genesung. Beruflich hat KC die meiste Zeit ihrer Karriere im Suchtbereich gearbeitet, unter anderem als Therapeutin, Beraterin und Geschäftsführerin. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Houston.

 

 

 

 

Dieses Buch ist
meiner Familie gewidmet

Inhalt

Vorbemerkung zum Lesen dieses Buchs

Einleitung

 

KAPITEL 1Care-Aufgaben sind moralisch neutral

KAPITEL 2Rücksicht gegenüber unserem zukünftigen Ich

KAPITEL 3Für all die verzweifelten Leser von Ratgebern

KAPITEL 4Sanfte Kompetenzentwicklung: Die Fünf-Dinge-Aufräummethode

KAPITEL 5Sanftes Selbstgespräch: Unordnung hat keine tiefere Bedeutung

KAPITEL 6Care-Arbeit ist funktional

KAPITEL 7Sanftes Selbstgespräch: Den mitfühlenden Beobachter finden

KAPITEL 8Organisiert ist nicht dasselbe wie ordentlich

KAPITEL 9Susie und die Depression

KAPITEL 10Sanfte Kompetenzentwicklung: Die Motivation befeuern

KAPITEL 11Care-Aufgaben sind zyklisch

KAPITEL 12Sanfte Kompetenzentwicklung: Funktionale Prioritäten setzen

KAPITEL 13Frauen und Care-Arbeit

KAPITEL 14Sanfte Kompetenzentwicklung: Die Wäsche machen

KAPITEL 15Du kannst den Regenwald nicht retten, wenn du depressiv bist

KAPITEL 16Lass die Plastikbälle fallen

KAPITEL 17Sanfte Kompetenzentwicklung: Geschirr spülen

KAPITEL 18Wenn du keine Kinder hast

KAPITEL 19Wenn das Duschen ein Problem ist

KAPITEL 20Den Körper pflegen, wenn du ihn hasst

KAPITEL 21Sanftes Selbstgespräch: »Ich darf menschlich sein«

KAPITEL 22Gut genug ist perfekt

KAPITEL 23Sanfte Kompetenzentwicklung: Laken wechseln

KAPITEL 24Pausen sind ein Recht, keine Belohnung

KAPITEL 25Arbeitsteilung: Auszeiten fair gestalten

KAPITEL 26Sanfte Kompetenzentwicklung: Badezimmer

KAPITEL 27Sanfte Kompetenzentwicklung: Ein System, um das Auto sauber zu halten

KAPITEL 28Wenn der Körper nicht mitmacht

KAPITEL 29Persönliche Leistungen sind moralisch neutral

KAPITEL 30Aufräumen und elterliches Trauma

KAPITEL 31Kritische Familienmitglieder

KAPITEL 32Rhythmus vor Routinen

KAPITEL 33Sanfte Kompetenzentwicklung: Einen Wohnbereich ordentlich halten

KAPITEL 34Mein Lieblingsritual: Abschlussaufgaben

KAPITEL 35Mangelnde Fähigkeiten versus fehlende Unterstützung

KAPITEL 36Care-Arbeit abzugeben ist moralisch neutral

KAPITEL 37Sport nervt

KAPITEL 38Unser Gewicht ist nicht moralisch zu bewerten

KAPITEL 39Essen ist moralisch neutral

KAPITEL 40Wieder in den Rhythmus kommen

KAPITEL 41Du hast einen wunderschönen Sonntag verdient

 

Danksagung

Anhang 1

Anhang 2

Über die Autorin

Vorbemerkung zum Lesen dieses Buchs

Dieses Buch wurde so konzipert, dass es möglichst zugänglich ist. Die Schrift ist serifenlos und der Text linksbündig gesetzt, damit er sich leichter lesen lässt. Die Absätze und Kapitel sind kurz und die Kernpunkte optisch hervorgehoben, um die Aufmerksamkeit beim Lesen und die Verständlichkeit zu fördern. Metaphern werden inhaltlich erläutert, um für eine größere Klarheit zu sorgen.

Ich habe dieses Buch so geschrieben, dass es verständlich ist, ohne zu lang oder einschüchternd zu sein. Falls du allerdings das Gefühl hast, dass du im Moment nicht in der Lage bist, das ganze Buch zu lesen, nimm bitte die Abkürzungen, die im gesamten Text zu finden sind. Wahrscheinlich benötigst du lediglich zwischen dreißig Minuten und einer Stunde für die Kurzfassung, je nachdem, wie deine Lesegeschwindigkeit ist. Beginne mit der ersten Seite.