Inhaltsverzeichnis
Das fast wahre Märchen vom ganz großen Frieden …
Anhang
Die deutschen Menschenrechte
Die Allgemeinen Menschenrechte
Quellen
Weitere Zitate von Franklin
Weitere Zitate von Eleanor
Weitere Bücher von Akono Schmidt
©2022 Akono Schmidt
ISBN Softcover |
978-3-347-60207-6 |
ISBN Hardcover |
978-3-347-60208-3 |
ISBN E-Book |
978-3-347-60209-0 |
ISBN Großschrift |
978-3-347-60210-6 |
Druck und Distribution im Auftrag des Autos:
tredition GmbH, Halenreihe 40-44,
22359 Hamburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Auto verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung „Impressumservice“, Halenreihe 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.
Dieses Buch ist ein Märchenbuch
Es verquickt Realität und Phantasie. Angeregt durch das politische Wirken von Franklin und Eleanor Roosevelt, die von 1933 bis 1945 Präsidentenpaar der USA waren. Die Schilderung ihrer Lebensverhältnisse und seiner Politik entspricht bis etwa 1944 meist den Tatsachen, wobei die Charaktere der im Buch auftretenden Personen ebenso frei erfunden sind, wie deren Aussagen und Handlungen und die daraus resultierenden politischen Folgen. Auch die wörtlichen Reden, die nicht mit hochgestellten Quellenziffern gekennzeichnet sind, wurden für dieses Märchen ersonnen.
In der Zeit, in der dieses Buch spielt, waren beispielsweise eine Million US-Dollar unermesslich viel Geld. Das ist heute anders, aber in den Nachkriegsjahren waren die im Buch genannten Beträge enorm.
Und: Damals wurde noch nicht gegendert. Ich finde es für den Lesefluss eines Märchens und erst recht für das Vorlesen schwierig, wenn im Text Buchhändler*innen, Verleger: innen und Autor_innen steht. Bei nicht-literarischen Texten und im Sprachgebrauch bemühe ich mich durchaus um zeitgemäße Korrektheit.
Akono Schmidt
Das fast wahre Märchen vom ganz großen Frieden
oder Franklins RooseWelt