19„Setz’ Dich an des Tisches Mitte,
nimm’ zwei Bücher, schreib’ das dritte!“
Frei nach W. Busch

Vorwort zur 18. Auflage

Erfolg ist Erfahrung und ein bisschen Glück: Glück hat, wer diese Einführung zur Vorbereitung auf seine Abschlussarbeit gefunden hat. Denn mehr Erfahrung zum wissenschaftlichen Arbeiten findet sich schwer: Als Muster und Vorlage für studentische Arbeiten entwickelt, hat diese Anleitung in den letzten Jahrzehnten weit mehr als 200.000 Käufer gefunden und (einschließlich aller Kopien und Bibliotheksnutzer) sicher mehr als 500.000 Studierenden zum Erfolg geholfen.

Seit der ersten Auflage wird dieses Buch alle 24 bis 36 Monate umfassend inhaltlich und technisch überarbeitet und aktualisiert. Auch für die aktuelle Neuauflage habe ich mehr als zwei Dutzend neue und zeitgenössische Anleitungen und Ratgeber intensiv studiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass nicht wenige Autoren davon ausgehen, dass immer mehr unmotivierte und ihres Studiums müde Studierende vielfach auf unwillige und faule Hochschullehrer treffen sollen. Ehrlich gesagt, meine Anleitung ist keine Lebenshilfe und Überlebensberatung; auch gehe ich nicht davon aus, dass die meisten an wissenschaftlichen Projekten Beteiligten traumatisiert sind.

Vielmehr bleibe ich dabei, dass von den meisten der „Genera­tion Z“ das Studium freiwillig gewählt werden kann, die Studienzeit insgesamt ein Erlebnis darstellen wird und die damit verbundenen Aufgaben und Prüfungen als Herausforderung betrachtet werden. Und von meinen Kollegen weiß ich sicher, dass viele großes Interesse und zugleich Spaß an der Arbeit mit Studierenden haben. Dieser zukunftsorientierten Digital-Truppe möchte ich – hoffentlich gute – Ratschläge und Hinweise geben – wie in den zurückliegenden 37 Jahren. Allerdings habe ich mehrfach vorgetragene Hinweise, die Anleitung knapper und kompakter zu gestalten, aufgenommen und umgesetzt.

20Ich traue mich, eine Erfolgsgarantie zu geben

RAT AN ALLE STUDIERENDEN

Wenn Sie ausnahmslos und konsequent die hier aufgeführten Regeln und Vorschläge für ein ordnungsmäßiges wissenschaftliches Arbeiten berücksichtigen, kann Ihnen kein gravierender formaler Fehler vorgeworfen bzw. bei der Bewertung Ihrer Arbeit berücksichtigt werden.

BITTE AN ALLE PRÜFER UND KORREKTOREN

Akzeptieren Sie – auch wenn Ihre persönlichen Vorstellungen und Eigenarten vielleicht nicht alle in dieser Anleitung berücksichtigt werden – die bewährten Vorgaben als eine zulässige und vollständige Zitiervorgabe, geben Sie Ihren Studierenden damit die Sicherheit, keine formalen Fehlervorwürfe befürchten zu müssen, wenn sie sich vollständig und konsequent an diese Vorschläge halten.

Das Konzept einer „musterhaften“ Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten wurde also ebenso beibehalten wie das Bemühen, durchgängig alle Vorschläge sowie mögliche Varianten zu begründen.

Für aktuelle Anfragen und Hinweise steht Ihnen meine Website und E-Mail-Hotline zur Verfügung:

https://www.bwl.uni-muenchen.de/fakultaet/personen/emerprof/theisen/index.html

Die Hoffnung, dass meine Ausführungen besser geworden sind, bedeutet noch nicht, dass sie gut sind: Hierzu bin ich weiterhin auf Kritik und Vorschläge angewiesen, die Sie mir bitte per E-Mail zusenden und für die ich mich schon im Voraus herzlich bedanken möchte.

München, im Januar 2021

Manuel René Theisen

21Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

„Manche Beobachtungen und Erfahrungen, teils eigene, teils solche von geschätzten Sachkennern, scheinen zu beweisen, dass die jungen … [Studenten] nicht immer den rechten Weg einschlagen, um durch das Studium … eine gründliche Vorbildung für ihren Beruf sich anzueignen. Gewiß fehlt es nicht an Winken und Weisungen, die von … berufenen Lehrern … ihnen erteilt werden; aber das gesprochene Wort verklingt zu rasch, und das unbekümmerte Gemüt der sorglosen Jugend glaubt der Lehren zu viele zu hören, als daß sie der einen oder anderen großes Gewicht beilegte.“

Diese Feststellung, vor genau achtzig Jahren 1904 von Paul Posener in dem Vorwort seines Pionierwerkes „Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten“ niedergelegt, hat über die Zeit nichts an ihrer Aktualität verloren. … Ungeachtet der anhaltenden Bemühungen im Rahmen von entsprechenden Lehrveranstaltungen und Kolloquien zur Technik und Methodik der wissenschaftlichen Arbeit, bleiben die Ergebnisse schriftlicher Prüfungsarbeiten weit häufiger als erforderlich hinter den Erwartungen aller Beteiligten zurück. Die vorliegende Schrift soll deshalb eine Hilfe für alle diejenigen sein, die bisher keine Möglichkeit hatten, sich entsprechende Techniken und Methodenkenntnisse anzueignen.

Regensburg/München, im März 1984

Manuel R. Theisen

Cover

Impressum

 

www.vahlen.de

 

 

Anschrift des Verfassers:

Univ.-Prof. (em.)
Dr. iur. Dr. rer. pol.
Manuel René Theisen
Ludwig-Maximilians-Universität München
Büro: Elektrastr. 15/113
81925 München
E-Mail: theisen@bwl.lmu.de

Website und E-Mail-Hotline:
https://www.bwl.uni-muenchen.de/fakultaet/personen/
emerprof/theisen/index.html

 

 

 

 

ISBN Print: 978-3-8006-6373-6
ISBN ePDF: 978-3-8006-6374-3
ISBN ePub: 978-3-8006-6375-0

© 2021 Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9,
80801 München

Satz: Fotosatz Buck
Zweikirchener Str. 7, 84036 Kumhausen

Druck und Bindung: Westermann Druck Zwickau GmbH
Crimmitschauer Str. 43, 08058 Zwickau

Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann –
Bureau Parapluie/Martin Theisen

Bildnachweis: © Irina Bogolapova – dreamstime.com

eBook Datagroup int. SRL, 300665 Timisoara, România

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Wissenschaftliches Arbeiten

Erfolgreich bei
Bachelor- und Masterarbeit

 

von
Univ.-Prof. (em.)
Dr. Dr. Manuel René Theisen

 

unter Mitarbeit von
Martin Theisen

 

18., neu bearbeitete und gekürzte Auflage

 

 

 

 

Verlag Franz Vahlen München

Zum Inhalt:

Das Standardwerk zum
wissenschaftlichen Arbeiten

„Hervorragend, ganz große Klasse. Da steht ganz klar drin, wie man schreibt.“

Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

„Ein wichtiger Meilenstein zum Erfolg einer wissen schaftlichen Arbeit.“

Prof. Dr. Bernd Müller-Hedrich – 27.Oktober 2017 <https.//goo.gl/AzBLSB>

„Lehrbuch-Klassiker mit Erfolgsgarantie: Aus dem Lernalltag von Studenten kaum wegzudenken.“

Bayerischer Rundfunk 10/2017

 

Zum Autor:

IMG

Dr. Dr. Manuel René Theisen ist Universitätsprofessor (em.) für Betriebswirtschaftslehre der Ludwig-Maximilians-Universität München