Elektronik für Kids

Florian Schäffer

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-95845-018-9

1. Auflage 2015

www.mitp.de

E-Mail: mitp-verlag@sigloch.de

Telefon: +49 7953 / 7189 - 079

Telefax: +49 7953 / 7189 - 082

© 2015 mitp-Verlags GmbH & Co. KG

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Wir danken allen Mitwirkenden bei Wikipedia und Wikimedia, die Bildmaterial der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. So weit erforderlich, ist die Creative Commons Lizenz bei den Abbildungen angegeben. Der jeweilige Lizenztext kann unter http://creativecommons.org/licenses/ nachgelesen werden. Danke auch an Fritzing, mit dessen Software die Steckboardansichten erstellt wurden.

Lektorat: Katja Völpel

Sprachkorrektorat: Petra Heubach-Erdmann

Covergestaltung: Christian Kalkert

electronic publication: III-satz, Husby, www.drei-satz.de

Dieses Ebook verwendet das ePub-Format und ist optimiert für die Nutzung mit dem iBooks-reader auf dem iPad von Apple. Bei der Verwendung anderer Reader kann es zu Darstellungsproblemen kommen.

Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheherrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.

Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Anhang

Maßeinheiten​

Wert

Potenzschreibweise

Größe

Abkürzung Größe

1.000.000.000

109

Giga

1 G

1.000.000

106

Mega

1 M

1.000

103

Kilo

1 k

1

100

Grundeinheit

 

0,001

10-3

Milli

1 m

0,000.001

10-6

Mikro

1

0,000.000.001

10-9

Nano

1 n

0,000.000.000.001

10-12

Piko

1 p

Physikalische Größen​

Physikalische Größe

Grundeinheit

Einheitenzeichen

Formelzeichen

Spannung

Volt

V

U

Strom

Ampere

A

I

Widerstand

Ohm

R

Leistung

Watt

W

P

Kapazität

Farad

F

C

Frequenz

Herz

Hz

f

Kapazität

Amperestunde

Ah

Q

Formeln​

Berechnung

Formel

Leistung

Ohm’sches Gesetz, Widerstand

Ohm’sches Gesetz, Strom

Ohm’sches Gesetz, Spannung

Gesamtwiderstand Reihenschaltung

Gesamtwiderstand Parallelschaltung

Gesamtkapazität Reihenschaltung

Gesamtkapazität Parallelschaltung

Widerstandsfarbcode​

Farbe

1. Ring

2. Ring

3. Ring
Zahl der Nullen

4. Ring
Toleranz

Schwarz

0

0

keine Null

 

Braun

1

1

0

± 1 %

Rot

2

2

00

± 2 %

Orange

3

3

000

 

Gelb

4

4

0.000

 

Grün

5

5

00.000

± 0,5 %

Blau

6

6

000.000

± 0,25 %

Violett

7

7

0.000.000

± 0,1 %

Grau

8

8

00.000.000

± 0,05 %

Weiß

9

9

000.000.000

 

Gold

 

 

 

± 5 %

Silber

 

 

 

± 10 %

ohne

 

 

 

± 20%

Wichtige Merksätze​

  1. Die physikalische Stromrichtung beschreibt die tatsächliche Richtung der Elektronenbewegung vom Minus- zum Pluspol.

  2. Bei der technischen Stromrichtung fließt der Strom vom Plus- zum Minuspol. Diese Betrachtung wird in den allermeisten Fällen benutzt.

  3. Spannung wird parallel zum Bauteil gemessen.

  4. Strom wird in Reihe gemessen.

  5. Die Spannung ist in einer Parallelschaltung überall gleich groß.

  6. In der Parallelschaltung addieren sich die Teilströme zum Gesamtstrom.

  7. In der Reihenschaltung addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung.

  8. In einer Reihenschaltung fließt überall der gleiche Strom.

  9. Knotenregel (1. Kirchhoffsches Gesetz): In einem Knotenpunkt eines elektrischen Netzwerkes ist die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme.

  10. Maschenregel (2. Kirchhoffsches Gesetz): Alle Teilspannungen eines Umlaufs beziehungsweise einer Masche in einem elektrischen Netzwerk addieren sich zu null.

  11. Widerstände in einer Reihenschaltung addieren sich.

  12. Der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.

  13. Strom wählt den Weg des geringsten Widerstands.

  14. Tut der Pfeil der Basis weh, handelt’s sich um PNP.

  15. Bei der Reihenschaltung von Kondensatoren ist die Gesamtkapazität kleiner als die kleinste Einzelkapazität.

  16. Bei der Parallelschaltung von Kondensatoren addieren sich die Kapazitäten.

Schaltzeichen​

Schaltzeichen

Bedeutung

Beschriftung (hier im Buch)

Foto

Deutschland

Amerika und alternative Darstellungen

 

Leitung (Kabel, Draht)

 

Kreuzung ohne Verbindung (sich nicht berührende Kabel)

 

 

Kreuzung/Abzweig mit Verbindung (Lötstelle, verdrillte Kabel, Steckboard)

 

 

Masse

 

 

 

Erde

 

 

Messgerät (der Buchstabe im/am Kreis weist auf die zu messende Größe hin: A, V, usw.)

keine, Buchstabe gibt Messgröße an

Batterie

G

 

Mehrzellige Batterie (Batteriefach)

G

Glühlampe

P

Schalter

S

Taster

S

 

Umschalter

S

(Schmelz-)Sicherung

F

Widerstand

R

einstellbarer Widerstand (Potenziometer)

R

Fotowiderstand (LDR)

R

Spule, Induktivität

L

Relais

K

 

Lautsprecher

SP

 

Motor

M

Diode

D

 

Leuchtdiode (LED)

D

NPN-Transistor

T

PNP-Transistor

T

NPN-Fototransistor

T

 

Kondensator, ungepolt

C

Kondensator, gepolt

C