image

image

Uwe Böschemeyer

Sinnerfüllt leben
mit Krebs

story.one - Life is a story

image

1. Auflage 2022

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags, der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen sowie Übersetzung, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Copyright-Inhabers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Sämtliche Angaben in diesem Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren bzw. Herausgeber und des Verlages ist ausgeschlossen.

Gesetzt aus Minion Pro und Lato.

Printed in the European Union.

ISBN: 978-3-903715-18-9

Für Christiane

INHALT

Der Schock

Die ersten Nächte der Diagnose

Der zweite Schock

Die Zuversicht wächst

Unvernunft oder hoffnungsvolles Wagnis?

Der Weg ging nicht gerade bergauf

Hoffnung ist das stärkste Motiv zum Leben

Wertimaginationen als Hoffnungsfinder

Der dritte Schock und die Wende

Arbeit als „Therapeutikum“

Bedenken, dass wir sterben müssen

Leben ist Leben, solange ich lebe

Der Schock

Ich habe Krebs. Inzwischen ist er nach zehnjähriger Krankheit nicht mehr aktiv. Ich kenne also diese Krankheit aus Erfahrung, und deshalb wage ich, darüber zu schreiben.

Es war im Urlaub 2011 auf der Nordseeinsel Norderney. Das Wetter war gut, das Meer wie immer für mich ein Genuss, die Menschen um mich herum fröhlich. Nur: Da waren die heftigen Rückenschmerzen, die sich immer mehr ausbreiteten. Ich konnte kaum noch gehen. Deshalb schleppte ich mich zu einem Physiotherapeuten, der mich täglich behandelte, allerdings ohne Erfolg. Auch der Besuch im Krankenhaus brachte keine Klärung und also auch keine Hilfe. Man vermutete einen Bandscheibenvorfall. Die Tage und Nächte wurden zur Hölle. Nachts legte sich meine Frau zu mir auf den Teppich, weil ich im Bett nicht mehr liegen konnte. Ihre Nähe tat mir gut.

Solange ich auf der Insel war, kam ich nicht einmal auf die Idee, ich könnte Krebs haben. Und hätte mir jemand eine solche Idee nahe zu bringen versucht, hätte ich ihn schweigend abgewiesen.

Gleich nach unserer Rückkehr nach Hamburg suchte ich einen Arzt auf, der auch als Osteopath einen guten Namen hatte. Nachdem er mich behandelt hatte, legte er mir behutsam nahe, in der Radiologie ein MRT machen zu lassen. Da sich auch durch seine Behandlung keine Besserung einstellte, meldete ich mich in der Radiologie an. Das Ergebnis der Untersuchung war für mich zunächst niederschmetternd. Eine junge Ärztin – sie war nicht mit besonderem Mitgefühl gesegnet – zeigte auf den Bildschirm und sagte: „Sehen Sie hier, das ist Krebs.“ Glücklicherweise war meine Frau bei mir. Wie es vermutlich vielen Leidensgenossen ergeht, verweigerte ich die Erkenntnis der offenbar klaren Diagnose: „Das kann ja gar nicht sein etc. etc. etc.“ Doch die Ärztin ließ sich nicht beirren und entließ uns.