AKIRA IRIYE UND JÜRGEN OSTERHAMMEL (HG.)
C.H.BECK HARVARD UP
GESCHICHTE
DER WELT
Die Welt vor 600
FRÜHE ZIVILISATIONEN
GESCHICHTE DER WELT
Herausgegeben von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel
Frühe Zivilisationen
Die Welt vor 600
Herausgegeben von Hans-Joachim Gehrke
Agrarische und nomadische Herausforderungen
600–1350
Herausgegeben von Cemal Kafadar
Weltreiche und Weltmeere
1350–1750
Herausgegeben von Wolfgang Reinhard
Wege zur modernen Welt
1750–1870
Herausgegeben von Sebastian Conrad und Jürgen Osterhammel
Weltmärkte und Weltkriege
1870–1945
Herausgegeben von Emily S. Rosenberg
Die globalisierte Welt
1945 bis heute
Herausgegeben von Akira Iriye
Die Welt vor 600
FRÜHE
ZIVILISATIONEN
Herausgegeben von HANS-JOACHIM GEHRKE
Mit Beiträgen von
Hermann Parzinger
Karen Radner
Hans-Joachim Gehrke
Mark Edward Lewis
Axel Michaels
«Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs einer kleinen Zahl von ‹Hochkulturen› geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische ‹Westen› während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren.
Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C. H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzusammenhangs sichtbar.
Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrzehnten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migrationen von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege.»
Akira Iriye und Jürgen Osterhammel
Vom Aufbruch des Homo erectus aus Afrika vor 1,8 Millionen Jahren bis in die Spätantike um 600 n. Chr. spannt dieses Werk einen großen, welthistorischen Bogen. Die Kulturen, die damals entstanden, sind längst untergegangen, doch hat ihr Erbe auch die jüngeren Epochen der Weltgeschichte geprägt. Wie sich einst der Mensch über die Erde ausbreitete, sich Ethnien entwickelten, frühe Staaten formierten und schließlich Großreiche entfalteten, die ihre Grenzen immer weiter hinausschoben, bis sich territoriale und kulturelle Strukturen zu vernetzen begannen, wird in diesem ersten Band der «Geschichte der Welt» beschrieben.
«Was für ein Meilenstein: Einige der besten Historiker schreiben eine Geschichte der Welt.»
Dirk van Laak, DIE ZEIT
EINLEITUNG
1. ANTIKE WELTGESCHICHTE ALS PROBLEM
2. ELEMENTARE LEBENSFORMEN IM
STRUKTURELLEN VERGLEICH
VOR- UND FRÜHGESCHICHTE
EINLEITUNG
1. DIE ENTWICKLUNG ZUM MODERNEN MENSCHEN
2. SESSHAFTWERDUNG, PRODUZIERENDES WIRTSCHAFTEN, GRUPPENIDENTITÄT
3. INNOVATIONEN, UMBRÜCHE UND
KOMPLEXE GESELLSCHAFTEN
4. GEBIETE JENSEITS DER HOCHKULTUREN
5. SCHLUSSBETRACHTUNGEN:
VON ZEITACHSEN UND ACHSENZEITEN
DIE FRÜHEN HOCHKULTUREN ÄGYPTENS UND VORDERASIENS
EINLEITUNG
1. DAS ZEITALTER DER FRÜHEN STAATEN
(FRÜHBRONZEZEIT)
2. ALLE SCHREIBEN: BÜROKRATEN,
LITERATEN UND FERNHANDELSFIRMEN (MITTELBRONZEZEIT)
3. STREITWAGEN UND GLAS:
NEUES SPIELZEUG FÜR KÖNIGLICHE BRÜDER (SPÄTBRONZEZEIT)
4. NEUSTART:
KLEINSTAATEN UND GROSSREICHE
(FRÜHE EISENZEIT)
DIE WELT
DER KLASSISCHEN ANTIKE
EINLEITUNG
1. AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN WELT:
DAS MITTELMEER UND SEIN UMFELD
2. PERSER UND GRIECHEN:
EINE SPALTUNG DER WELT
3. DIE REPUBLIK DER RÖMER
4. DIE HELLENISTISCHE WELT
5. HÖHEPUNKT UND FALL
DER RÖMISCHEN REPUBLIK
6. DAS RÖMISCHE KAISERREICH
UND DIE EINHEIT DER WELT
DAS ALTE CHINA
EINLEITUNG
1. GEOGRAPHISCHER HINTERGRUND
2. DER ARCHAISCHE STAAT:
DIE SHANG UND DIE ZHOU
3. DIE ÜBERGANGSZEIT DER
STREITENDEN REICHE
4. DIE ERSTEN KAISERREICHE: QIN UND HAN
5. FRÜHE STÄDTE
6. DIE GROSSEN FAMILIEN: WEI UND JIN
7. DIE MILITÄRDYNASTIEN: SONG, QI, LIANG, CHEN UND NÖRDLICHE WEI
8. DIE INSTITUTIONELLEN RELIGIONEN:
DAOISMUS UND BUDDHISMUS
9. MITTELALTERLICHE STÄDTE
10. DAS FRÜHIMPERIALE CHINA
UND DIE ÄUSSERE WELT
11. DIE WIEDERVEREINIGUNG CHINAS UND
DER NIEDERGANG DER SUI-DYNASTIE
SÜDASIEN UND SÜDOSTASIEN
EINLEITUNG
1. DIE HARAPPAKULTUR (CA. 2600–1900 V. CHR.)
2. DIE EINWANDERUNG DER INDOARIER
(2. JAHRTAUSEND V. CHR.)
3. DIE VEDISCHE KULTUR
(CA. 1750–500 V. CHR.)
4. STAATLICHE STRUKTUREN
UND ASKETISCHE BEWEGUNGEN
(600–200 V. CHR.)
5. ZWISCHEN DEN GROSSREICHEN:
TRANSREGIONALE VERFLECHTUNGEN
(CA. 200 V. CHR. – 300 N. CHR.)
6. DIE KLASSISCHE ZEIT UND
DIE FORMATION DES HINDUISMUS
(CA. 300–600)
7. INDIENS EINFLÜSSE AUF OST- UND SÜDOSTASIEN
ANHANG
ANMERKUNGEN
Einleitung (Hans-Joachim Gehrke)
Die frühen Hochkulturen Ägyptens und Vorderasiens (Karen Radner)
Die Welt der klassischen Antike (Hans-Joachim Gehrke)
Das Alte China (Mark Edward Lewis)
Südasien und Südostasien (Axel Michaels)
BIBLIOGRAPHIE
Einleitung (Hans-Joachim Gehrke)
Vor- und Frühgeschichte (Hermann Parzinger)
Die frühen Hochkulturen Ägyptens und Vorderasiens (Karen Radner)
Die Welt der klassischen Antike (Hans-Joachim Gehrke)
Das Alte China (Mark Edward Lewis)
Südasien und Südostasien (Axel Michaels)
ABBILDUNGSNACHWEIS
DIE AUTOREN UND HERAUSGEBER
DANKSAGUNG
REGISTER
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
Hans-Joachim Gehrke