DER SCHRECKLICHE
PFEILGIFTFROSCH

PHYLLOBATES TERRIBILIS

Michael Wirth & Florian Riedel

Der herrliche Phyllobates terribilis ist auch für Einsteiger in die Pfeilgiftfroschhaltung geeignet

Vorwort

Eine Warnung vorweg …

Entdeckungsgeschichte des Schrecklichen Pfeilgiftfrosches

Beschreibung

Systematik

Gift und Giftwirkung

Verbreitung und Lebensraum

Lebensweise im Freiland und im Terrarium

Gesetzliche Bestimmungen

Wo und wie erwerbe ich Pfeilgiftfrösche?

Auswahl der Tiere und Quarantäne

Das Terrarium

Technische Ausstattung

Das erforderliche Klima

Die Einrichtung des Terrariums

Pflegearbeiten

Ernährung

Futtertierzuchten

Fütterung

Voraussetzungen zur Nachzucht

Fortpflanzung

Gelegezeitigung und Haltung der Kaulquappen

Metamorphose und Aufzucht der Jungfrösche

Dank

Weitere Informationen

Verwendete und weiterführende Literatur

Weitere Titel dieser Reihe

Bildnachweis:

Alle nicht anders gekennzeichneten Bilder stammen von den Autoren

Die in diesem Buch enthaltenen Angaben, Ergebnisse, Dosierungsanleitungen etc. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft. Da inhaltliche Fehler trotzdem nicht völlig auszuschließen sind, erfolgen diese Angaben ohne jegliche Verpflichtung des Verlages oder der Autoren. Beide übernehmen daher keine Haftung für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert oder vervielfältigt werden.

eISBN: 978-3-86659-461-6

Auflage 2020

© 2011 Natur und Tier - Verlag GmbH

An der Kleimannbrücke 39/41

48157 Münster

www.ms-verlag.de

Geschäftsführung: Matthias Schmidt

Lektorat: Mike Zawadzki & Axel Kwet

Layout:Ludger Hogeback - hohe birken

Vorwort

SEIT jeher gehören Pfeilgiftfrösche zu den besonders begehrten Tierarten in der Terraristik. Ihre tagaktive Lebensweise, spektakuläre Farben, ein spannendes Sozial- und Fortpflanzungsverhalten sowie die vergleichsweise einfache Nachzucht haben zur weiten Verbreitung dieser herrlichen Amphibien in Menschenhand beigetragen. Da die kleinen Tiere kaum ein Pflanzenblättchen knicken, ist es möglich, das für ihre Pflege benötigte Terrarium in Form eines kleinen Miniaturregenwalds zu gestalten. Die richtige technische Ausstattung vorausgesetzt, wird das Terrarium rasch zum absoluten Blickfang in der Wohnung und erfreut so nicht nur das Herz des Froschliebhabers.

Kaum eine Spezies ist dabei für den Einsteiger besser geeignet als der „Schreckliche Pfeilgiftfrosch“ Phyllobates terribilis. Die prachtvollen knallgelben, orange oder mintfarbenen Tiere sind nur wenig scheu und verstecken sich selten. Aufgrund ihrer Größe sind die Frösche in der Lage, ein breites Spektrum, auch größerer Futtertiere zu fressen, und sie stellen im Unterschied zu anderen Pfeilgiftfroscharten auch insgesamt keine besonders hohen Anforderungen an den Pfleger.

Stattliche Erscheinung: Phyllobates terribilis gehört zu den größten Pfeilgiftfroscharten

Aufgrund des außerordentlich starken Hautgiftes von im Freiland gefangenen Exemplaren haben seine Entdecker dem Frosch einen furchteinflößenden Namen verliehen, nicht ahnend, dass sich rund 30 Jahre später sogar regionale Behördenvertreter davon beeindrucken lassen würden. Diese offensichtliche behördliche Unkenntnis ist in höchstem Maße betrüblich, denn das gefährliche Hautgift Batrachotoxin lässt sich bei Nachzuchttieren nicht mehr nachweisen. Eine Gefahr für Leib und Leben des Halters und seines Umfeldes besteht bei der Pflege von Nachzuchten also nicht.

Wir möchten Ihnen im vorliegenden Buch der „Art für Art“-Reihe die Haltung und Nachzucht dieser wunderbaren Tiere vorstellen und hoffen, Ihr Interesse für einen wirklich spektakulären Terrarienbewohner zu wecken. Denn „schrecklich“ ist er eigentlich gar nicht, „herrlich“ trifft es nach unserer Meinung schon sehr viel besser!

Pfeilgiftfroschterrarien können ausgesprochen attraktiv gestaltet werden, da die Frösche die Einrichtung nicht beschädigen

Michael Wirth & Florian Riedel
Tübingen & Reutlingen,
im Sommer 2011

Eine Warnung vorweg …

VOR dem Einstieg in die Pfeilgiftfroschhaltung sind einige grundsätzliche Überlegungen erforderlich. Üppig bepflanzte Regenwaldterrarien mit ihren farbenprächtigen und spektakulären Bewohnern gehören wohl unangefochten zu den optischen Highlights in der Terraristik. Nicht nur Froschliebhaber, sondern auch „normale Betrachter“ verharren mit glänzenden Augen vor dem Miniaturdschungel und beobachten gebannt das fesselnde Verhalten der prächtig gefärbten Frösche. Der Bau und der Unterhalt der Terrarien sowie die Pflege der Tiere sind aber mit erheblichem Zeit- und finanziellem Aufwand verbunden.

Der Einsteiger in die Haltung dieser wunderbaren Amphibien muss sich im Vorfeld ausreichend über die Biologie und die Haltungsanforderungen der gewünschten Art informieren. Der Kontakt zu erfahrenen Pfeilgiftfroschzüchtern sei dem Neuling wärmstens ans Herz gelegt, denn auf diesem Weg bekommt man zahllose Tipps und Ratschläge aus erster Hand. Das Gespräch und die Einführung in besondere Kniffe der Haltung und Zucht ersetzen aber dennoch nicht die Beschäftigung mit allgemeiner Terraristikliteratur, beispielsweise über Terrarienbau, Bepflanzung und Futtertierzucht, oder mit spezieller Fachliteratur zu Biologie, Haltung und Vermehrung der Tiere.

Wie in freier Natur zeigt der Schreckliche Pfeilgiftfrosch auch im Terrarium keinerlei Scheu

Nebelwald im Wohnzimmer. Terrarien wie dieses wecken Interesse auch bei Nicht-Terrarianern.

Bei Einsteigern entsteht der Wunsch nach einem eigenen Regenwaldterrarium mit Pfeilgiftfröschen zumeist nach Betrachtung einer solchen Anlage bei einem Zoobesuch, der Besichtigung einer privaten Zuchtanlage oder beim Durchblättern einer Terraristikzeitschrift. Sind die Begehrlichkeiten erst einmal ernsthaft geweckt, so bleibt es bei den wenigsten, die von diesem „Dendrobatenfieber“ gepackt wurden, bei einem Terrarium oder einer einzelnen Spezies. Über kurz oder lang werden dann Kellerräume ausgebaut, spezielle Regalsysteme zur Aufnahme einer großen Anzahl an Terrarien errichtet und die anfänglich zarte Drosophila-Zucht zu einem Großprojekt.

Vor der grünen Kulisse der Terrarienbepflanzung wirkt die satte Färbung der Frösche beinahe schon künstlich

Es sei nicht verschwiegen: Die Froschhaltung ist zeit- und arbeitsintensiv! Allein der Bau und die Ausstattung der Terrarien mit der erforderlichen Technik in Form von Beleuchtungs-, Nebel- und Sprühanlagen ist bereits eine Herausforderung. Aber auch die Gestaltung von Terrarienwänden mit beschichteten Styroporkonstruktionen sowie die Einrichtung des Terrariums mit Ästen und Steinen erfordern Vorbereitung und ein akribisches Vorgehen. Mit der Bepflanzung geht es weiter, denn ein Dschungel wächst nicht von alleine im Terrarium, sondern allenfalls aufgrund der konsequenten Aufmerksamkeit des Pflegers und unter idealen Licht-, Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen.

Beziehen die Frösche dann schließlich das fertig eingerichtete und bepflanzte sowie seit längerer Zeit „eingefahrene“ Terrarium, so fängt die Arbeit eigentlich erst richtig an! Die klimatischen Bedingungen im Terrarium müssen täglich überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden, die regelmäßige Versorgung der eigenen Futtertierzuchten will gewährleistet sein, und schließlich muss durch Zurückschneiden der Pflanzen verhindert werden, dass der künstliche Dschungel das gesamte Terrarium überwuchert. Stellen sich dann die ersten Zuchterfolge ein, gesellen sich Batterien an Joghurt- und Quarkbechern für die Aufzucht der Kaulquappen hinzu, die einzeln gefüttert werden und bei denen das Wasser regelmäßig gewechselt werden muss. Andere Hobbys müssen nun wahrscheinlich dem Zeitbedarf der Pfeilgiftfroschhaltung Rechnung tragen und werden konsequent vernachlässigt. Verschiedene Küchengeräte, wie beispielsweise die Kaffeemühle und der Mörser, werden zur Futterzubereitung annektiert und in die Dienste der Froschhaltung gestellt.

Zu diesem Zeitpunkt können dann auch die ersten unerwünschten „Nebenwirkungen“ der Froschhaltung auftreten: Der Teppich- oder teure Laminatboden hat das dritte Mal einen Wasserschaden abbekommen, die Familie streikt angesichts des fortgesetzten Drosophila