Unter eigenartigen Umständen wird die regional bekannte Schriftstellerin und Möchtegernmalerin Loretta Leindeetz tot aufgefunden. Ist sie das Opfer eines Nachbarschaftsstreits, war es einer ihrer zahlreichen Feinde oder ging es um ihr Geld? Amor Amaro ermittelt, um seinem Freund Hans Kleinert zu helfen, der der Hauptverdächtige ist. Viele Erinnerungen an die gemeinsame Kindheit in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts und Bilder aus dem alten Kronenburg-Haufen erscheinen und nebenbei wird ein Mord in einem Vorort, der fiktiven Großstadt Kronenburg im Ruhrgebiet aufgeklärt.
Marco Toccato, Jahrgang 1951 ist in Italien geboren und in Deutschland aufgewachsen. Das Buch „Amor Amaro und die tote Nachbarin“ ist sein erstes Buch. Sein Vater kam mit einer der ersten Gastarbeiterwellen ins boomende Westdeutschland, wo es Arbeit gab, aber wenig Verständnis für die neuen Bürger.
Hans Kleinerts Wahlspruch ist:
„In fünf Jahren lachen wir drüber!“
Doch es ging fast zwanzig Jahre und ist noch nicht vorbei.
Sie lachen hoffentlich schon jetzt!
Viel Spaß!
Dieses Buch ist eigentlich kein Kriminalroman! Es beginnt zwar mit dem Leichenfund der Nachbarin, jedoch wird der nur genutzt, um an Orte und Zeiten zu erinnern, die leider verändert und vergangen sind. Außerdem geht es um eine Liebesgeschichte, die völlig ohne Sex auskommt.
Es handelt sich also um ein Buch, das auf alles übliche verzichtet, mit dem man Verkaufszahlen treibt.
© 2018 Marco Toccato
Umschlag, Illustration: Marco Toccato
Lektorat, Korrektorat: Marco Toccato
1. Auflage vom Mai 2016
2. korrigierte Auflage vom Juni 2017
3. korrigierte Auflage vom Juni 2018
Verlag: epubli.de - Selbstverlag
Druck: epubli.de - Selbstverlag
Printed in Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Alle Namen, alle Personen und die Handlung sind frei erfunden. Sollten Menschen ähnlich heißen oder Ähnliches erlebt haben, so ist das rein zufällig und unbeabsichtigt.
Marco Toccato
Amor Amaro
und die tote Nachbarin
Vorwort
Sie sind noch da? Dann danke ich Ihnen, dass Sie mein Buch lesen wollen. Es war eine kluge Entscheidung. So schlimm wird es gar nicht! Ich bin sicher, Sie werden Spaß haben und eventuell neue Einsichten bekommen.
Für die Hilfe bei der Erstellung danke ich besonders Menschen in der unmittelbaren Umgebung eines Freundes und ihm selbst. Weil sie und er mir Ideen für einige der Stränge lieferten. Auch wenn sie eventuell nicht alle erfreut sein werden, war ihre Mithilfe äußerst wertvoll.
Begonnen habe ich das Buch, weil ich es meinem besten Freund als Therapie seines damals problematischen Befindens verordnet und ihm Linderung, wenn nicht gar Heilung versprochen habe.
Es hat geklappt, sein „AntiStressOlin*“- Tank ist fast vollständig aufgefüllt.
Ganz besonderer Dank geht an E. M., einen ganz besonderen Menschen, für Rat zu den künstlerischen Dingen, den Verbesserungen einzelner Figuren und vor allem für die sanften und anregenden Stupse, die mir immer wieder gegeben wurden. Ohne diese Person und den Gedankenaustausch wäre das Buch nur halb so dick und damit nie komplett geworden.
Bei manchen Passagen habe ich den Eindruck, dass nicht ich der Verfasser bin, sondern dass ich durch diese sanfte Führung zum Ghostwriter geworden bin. Egal!
Ich freue mich, wenn Sie sich beim Lesen freuen und mir das sogar mitteilen z. B. per Mail an
detektei@MarcoToccato.com!
* Wenn sie wissen wollen, was „AntiStressOlin“ ist, lesen Sie einfach weiter ;o)
T
ja, da saß sie nun mit ihren Toastbrotschenkeln, wie sie mal geschrieben hat, auf ihrem schönen Duschklo und war tot. Loretta Leindeetz eine regional bekannte Verfasserin von hochgehypten Groschenromanen, die teuer verkauft werden.
Ehemals Reporterin bei einer Tageszeitung, aber nun mit Mitte sechzig Rentnerin. Man hatte ihr einen Schal um den Hals geknotet und zugezogen, um sie umzubringen? … oder nur auf dem Sanitärmöbel zu fixieren?
Schön sah es nicht aus. Ihre sehr umfangreichen Oberschenkel waren kalkweiß und vollständig über der runtergelassenen schwarzen Jerseyhose und dem Schlüpfer, der oben auf lag, zu sehen. Darüber wölbte sich der ebenfalls mächtige Oberkörper in einer weiten, schwarzen Tunika. Er ging in den weißen Hals, das Doppelkinn und den Kopf mit knallrot gefärbten Haaren über, auch hier war die Haut extrem blass, nicht nur weil sie tot war.
Auf ihren Kleidungsstücken waren reichlich Katzenhaare zu sehen, so als hätte sie sich in deren Lagerstätte gewälzt. Eine der Katzen, ein braungetigertes, freches Ding strich um die Beine der vielen Personen im engen Badezimmer rum.
Für mich fing die Arbeit nun bald an, aber das wusste ich noch nicht. Mein Name ist Amor Amaro, ja wirklich! und ich bin Privatdetektiv. Meine Eltern stammen aus Sizilien und kamen in den 1950er Jahren nach Kronenburg-Haufen. Die Kronenburg-Haufener-Stahlwerke boten vielen gute Arbeit, Mangelware in Sizilien früher wie heute. Ich war damals 6 Jahre alt und staunte über Deutschland. Jetzt bin ich 65, habe schwarzes, dichtes und kurzgeschnittenes Haar mit grauen Fäden und kämpfe leider dauernd mit meinem Gewicht, denn 87 kg bei knapp 1,70 m ergeben keinen guten BMI, meint mein Arzt.
Wie gesagt kamen wir 1957 nach Kronenburg-Haufen und seitdem kenne ich Hans Kleinert. Hans und ich sahen uns erstmals bei Taschen vor dem Schaufenster. Taschen war ein Geschäft am Ende der Haufener Brücke gegenüber der „Dünnen Martha“, wo es Papier, Füllfederhalter (Nachfolger des Gänsekiels) und so weiter gab. Es lag ähnlich, wie heute der Buchladen, nämlich wenn man von der Brücke kam Richtung „Dünne Martha“ auf der ersten Ecke links.
„Dünne Martha“ sagt Ihnen nichts? Das ist genau genommen die Normaluhr in Haufen mitten auf dem Brückenplatz. Das Wahrzeichen des Ortsteils, nämlich eine gusseiserne Uhr, die in den 1980ern nach historischem Vorbild wiedererrichtet wurde.
Die „dünne“ Martha soll die Frau einer hochgestellten Persönlichkeit im alten Haufen gewesen sein, die entgegen ihrem Spottnamen übergewichtig war.
Er stand mit seiner Schwester Gisela vor dem einen Fenster und ich mit meinem Vater vor dem anderen, wir waren gerade in unsere Wohnung an der Kornhofer Straße eingezogen und machten ein erstes Sightseeing in der neuen Heimat. Wie ich dann erfuhr, war es bei Hans ebenso, er war in der Rieslingstraße Ecke Kornhofer Straße angekommen. Sein Vater betrieb dort eine Gaststätte; im Ausschank war „Anton Bier“ und das in Kronenburg!
Später trafen wir uns auf dem Spielplatz im Park beim Krankenhaus Bethesda und blieben dann bis 1972 zusammen. Dazu später mehr.
-
Apropos dünne Martha, die Nachbarin von Hans, die nun tot ist, hätte man im selben Sinne die „Dünne Loretta“ nennen können, denn sie war auch „schwer“, was nun wieder das oben begonnene Bild auch nicht schöner machte.
Hauptkommissar Werner Große Kleinhaus vom Kronenburger Morddezernat, tat sich schwer die Leiche anzusehen. Frau Dr. Renate Kleine-Kurzius, die Gerichtsmedizinerin brauchte Hilfe von zwei Kollegen des Hauptkommissars, die Kommissare Paul Tietz und Holger Bernhaus, um sie sanft vom Klo auf den Boden zu bekommen. Sie hatte alles in der Auffindlage gesehen und untersucht. Vom Fotografen war alles dokumentiert worden.
Kaum hatte sie den Schal vom darüber liegenden Absperrhahn gelöst, fielen ihr um die 100 kg in die Arme. Nun waren die im Zinksarg und wurden zum Fahrzeug gen Pathologie gebracht.
Außer dem Ventilator in dem fensterlosen Badezimmer lief auch die Klodusche permanent. Der Auslöseknopf war blockiert. Alles in allem war es ein hübsches Arrangement, aber warum?
„Und Frau Doktor, was können Sie sagen? Wann wurde sie umgebracht? War es hier oder nicht? Was war die Todesursache?“ fragte Große Kleinhaus sehr ungeduldig.
„Genaues kann ich Ihnen erst sagen, wenn ich sie auf dem Tisch habe, aber ich schätze, dass sie heute zwischen 15.00 und 17.00 Uhr gestorben ist, also vor einer bis drei Stunden ungefähr. Sie wurde scheinbar hierher geschleift, jedenfalls sehen ihre verrutschten Strümpfe an den Hacken danach aus und dann im wahrsten Sinne des Wortes auf den Topf gesetzt und mit dem Schal fixiert, vielleicht auch damit erdrosselt.“
„Paul, Holger, was meint ihr, warum wurde die Dame so nett drapiert?“ Große Kleinhaus kratzte sich unterstreichend den Kopf, da wo noch Haare waren. Er war kürzlich 63 geworden und wollte eigentlich bald in Pension sein. Sein Kopf war genau wie sein Körper massig und krönt die 1,90 Meter große Gestalt mit einem weißen Haarkranz über den Ohren. Seine Nase hat große Poren und ist dunkler als sein Gesicht. Zum Nachdenken trinkt er oft ein Glas Rotwein.
„Stell doch mal jemand die Spülung ab, das Dauerrauschen geht einem auf die Nerven!“ bullerte er.
Das Badezimmer war eng, zur Zeit sehr warm und ohne Fenster. Minimaler Sanitärmöbelstandard in weiß bis auf das Duschklo, das pompös und deplatziert wirkte, auch ohne besetzt zu sein.
„Womöglich hat sie ihren Installateur, der das Klo montiert hat, nicht bezahlt oder sonst wie geärgert.“ meinte Tietz. Doch er wurde direkt unterbrochen: „Nei, nei, des Klo hab i inschtalliert!“ kam vom Ehemann des Opfers, der seine Frau fand, als er von der draußen stattfindenden Feier ins Haus kam. Er hatte die Polizei verständigt.
„Wissen Sie, meine Frau hatte au‘ den Klempner im Ort gefragt, aber der wollt für alles zusamme über 4.000,- Euro habe. Da hen mir uns die Toilette selbst b‘schafft und i hen sie montiert.“ sagte Dr. Volkhart Einfried, seines Zeichens Rentner und 75 Jahre alt. Auch er ist groß und kräftig und obwohl er promovierter Geisteswissenschaftler ist, fiel einem eher „Clochard“ (diplomatische Variante) ein, wenn man ihn sah. Er trug Laufschuhe in neongrün und eine blaue, verschmutzte Latzhose.
Mittlerweile hatten sie das Badezimmer verlassen und waren in einem der Räume, scheinbar ein Arbeitszimmer mit Schreibtisch und PC. Es war dunkel darin, obwohl es Mai und erst später Nachmittag war. Die Fenster waren von innen zugestellt mit gerahmten und ungerahmten Bildern unterschiedlicher Größe. Wenn man vor dem Haus stand, konnte man die Werke bewundern. Sie waren etwas abstrakt oder besser gesagt, abstrus und hatten einen naiven Touch. Auf einem lief ein Penis mit vier Beinchen rum, insgesamt Geschmacksache. Bernhaus meinte, das wäre kein Penis, sondern ein Tier mit Namen „Nacktmull“.
Einfried sprach mit schwäbischem Akzent, sehr freundlich und einnehmend: „Das war b‘schtimmt au' der Kleinert von nebe’an. Der macht uns seit Jahren des Lebe schwer. Verklagt uns dauernd wege jedem Mischt, zahlt gemeinsame Rechnungen net und denkt sich dauernd irgendwelche Schweinereie aus, um uns zu ärgere.“
„Mal langsam, Herr Dr. Einfried, das ist eine schwere Anschuldigung! Bitte werden Sie mal konkreter, was werfen Sie dem Nachbarn vor?“ mahnte HK Große Kleinhaus.
„Haben Sie zum Beischpiel im Vorgarten die Bodeplatte mit dem rotweißen Pylon drauf g'sehet?
„Ja klar, und ich habe mich gefragt, was das soll?“
„Nun das hen i g'macht! Es hatte sich nämlich herausg'schtellt, dass der Kleinert mit seinem Weg einen Teil unseres Grundschtücks mit nutzt. Das hen mir vom Kataschteramt feschtschtelle lasse und dann hab ich quasi als Mahnung die Platten mit dem Pylon hi’ g‘legt.“
„Ja und was hat Herr Kleinert nun gemacht, außer Ihr Grundstück mit zu nutzen?“
„Der hat da, allerdings auf seinem Grundschtück ein Schild hi' g‘schtellt, auf dem schteht 'DADA in Kronenburg - Objekt: Geköpfter Birnbaum mit Pylon auf Bodenplatten - Werk eines anonymen Zeitgenossen', schtelle Sie sich des emal vor!“
„Das darf er doch auf seinem Grundstück, aber was hat es mit dem 'geköpften Birnbaum' auf sich?“
„Ach der, mir dachtet immer, der schtände bei Kleinerts im Vorgarten. Nun schtellte es sich heraus, dass er auf unserem Grundschtück schtehet und weil wir ihn sowieso net sehe, hab i ihn bis auf einen Schtumpf von 'nem Meter abg'sägt. Mir machen‘s dem doch net schön!“
„Aber Herr Dr. Einfried, das ist doch alles kein Grund, für Ihre Anschuldigung!“ sagte nun Holger Bernhaus. Holger war der jüngste im Team, seit zwei Jahren dabei. Er sieht recht gut aus mit seinen 1,85 m und einer athletischen Figur. Erst vor zwei Tagen hatte er seinen 37. Geburtstag im Kreise der Kollegen gefeiert. Sein blondes Haar ist nach hinten gegelt, Gesicht und Hände sind leicht gebräunt und sehen gerade eben nicht nach Sonnenbank aus. Sehr hellblaue Augen stechen von der Haut ab.
„Nee, nee, Holger das klingt nach eskalierendem Nachbarschaftsstreit, da blitzten schon in anderen Fällen die Messer oder wurden die Fäuste eingesetzt. Geh' doch mal nach nebenan und befrage die Nachbarn. Paul und ich, wir machen uns hier noch ein Bild. Sobald wir fertig sind, kommen wir rüber.“
„Eschkalierender Nachbarschaftsschtreit isch gut, der isch scho längscht eschkaliert. Die Katzen meiner Frau wollte der Kleinert mit Mausefallen verletze, was ihm auch in einem Falle gelunge isch. Die Karthäuserkatze hatte einen Bruch im Fuß. Der Tierarzt sagte, dass er von einer Mausefalle isch. Da liegt sicher noch eine Akte bei der Schtaatsanwaltschaft!“
„Nun beruhigen Sie sich mal, Herr Dr. Einfried. Was da so alles vorgefallen ist, werden wir noch erfragen. Haben Sie sonst noch was gesehen? War heute ab Mittag jemand hier im Haus zu Besuch?“
„Erst der Drüpert, der Klempner aus dem Ort und dann der Peukert-Katzbach, der lungerte hier in letzter Zeit immer herum und schwätzte mit Loretta im Arbeitszimmer bei verschlossener Tür. I hen' ihn kurz g‘sehet, als i auf dem Hof war.“
„Zwei Fragen dazu: Wer ist Herr 'Peukert-Katzbach' und von wann bis wann war er da?“ hakte Tietz sofort nach.
„Der isch der Vorsitzende vom Katzeverein hier in Krone‘burg. Loretta hatte es doch immer so mit den Katzen und was soll ich nun mit den Viechern anfanget?“
„Ja, ja, ist ja gut Herr Dr. Einfried, aber von wann bis wann war er heute hier? Kommen Sie bitte auf den Punkt!“
„Der muss so Halb drei Uhr g‘komme sein. Ich hen ihn g’sehet, als i auf dem Hof alles organisiert hen, aber wie lang der do war ...? Eigentlich war i pünktlich fertig, doch die erschte Leut kamet scho vor Dreie. Die musste i erst a mol verarschte. Dann hen wir, de Ferdel Funder und i überlegt, wann wir beginne. I konnt ja net weg vom Hof, da hab i irgendwen rei’g’schickt, damit er Loretta ruft. Der kam zurück und sagte Loretta säße auf dem Klo, da wär Licht an und der Ventilator au‘.
Deshalb war der Drüpert da. Loretta het Angscht hen, ob i au‘ all‘s mit dem Duschklo richtig g’macht hen. Der isch aber scho nach a Viertelstund so um Dreiviertele drei wieder fort.“
Tietz notierte alles eifrig. „Sie meinen Viertel vor drei, richtig?“ ließ er sich die ungewöhnliche Zeitangabe bestätigen.
„Danke, Dr. Einfried, jetzt gehen wir mal zu Ihrem Nachbarn. Im Haus können Sie wieder frei schalten und walten, die Spurensicherung ist fertig und falls Ihnen noch was einfällt, dann rufen Sie mich bitte an!“ Mit diesen Worten zückte Große Kleinhaus eine Visitenkarte, die er Einfried gab und verließ den Tatort. „Ach, Herr Dr. Einfried, wenn Sie sich einen Überblick verschafft haben, bräuchten wir noch Ihre Angaben, ob Sie etwas vermissen oder etwas verändert wurde. Wir sprechen Sie dazu nochmal an, in Ordnung?“
Beim Rübergehen sah er sich zusammen mit Paul Tietz das „Arrangement“ im Vorgarten an. Da lagen tatsächlich zwei Betonplatten und auf einer war ein kleiner Plastikpylon befestigt (siehe Buchdeckel). Einen Meter dahinter sah man den Stumpf eines Bäumchens. Es waren auch Schilder da, eines mit dem DADA-Hinweis und ein zweites auf dem stand, dass es sich bei dem Bäumchen um ein „lebendes“ Geschenk der Nachbarschaft für die beiden streitenden Nachbarn handelte.
Hinzu kam eine ordentlich geputzte, weiße Kloschüssel Marke „einfach“, die stilistisch besser in das Badezimmer der Leindeetz gepasst hätte als das pompöse Duschklo.
„Sieht ja wirklich ulkig aus. Möchtest du sowas in deinem Vorgarten haben, Paul?“
„Nee Chef, da brennt's wohl wirklich zwischen den Nachbarn. Man könnte noch ein paar Geranien in den Topf pflanzen …“
Paul Tietz war fast so lange wie Große Kleinhaus dabei. Er ist 59 und 1,75 m groß. Auch ihm fehlen Haare auf dem Kopf, was er durch geschicktes Kämmen zu kaschieren versucht. Dichte, buschige Brauen, die fast zusammenwachsen, sind über den graublauen Augen.
Auf dem Weg kam ihnen schon Holger entgegen. „Da scheint niemand da zu sein, aber ich habe meine Visitenkarte mit der Bitte um Anruf in deren Briefkasten geworfen. Vielleicht melden sie sich bald.“
G
roße Kleinhaus saß im Büro, als um 20.15 das Telefon schellte. Eigentlich wollte er nach Hause gehen, na ja, der Sonntag war eh kaputt. Auch Paul war noch da und kam gerade vom Kaffeeautomaten zurück. Er nahm den Hörer ab.
„Kommissar Tietz, Mordkommission Kronenburg?“, er hörte zu.
„Ah, Guten Abend Herr Kleinert, schön dass Sie anrufen. Wir hätten uns gern mit Ihnen unterhalten …“ „Am liebsten jetzt. Wenn es Ihnen passt, kommen wir in etwa 20 Minuten zu Ihnen. OK? Fein, bis gleich!“
Zwanzig Minuten später schellte Große Kleinhaus mit ihm zusammen an der Tür von Kleinerts. Eine nett aussehende, verstört lächelnde Mittfünfzigerin öffnete die Tür: „Sie sind bestimmt die Kollegen von Herrn Bernhaus! Kommen Sie doch durch. Mein Name ist Kerstin Kleinert.“ Kerstin Kleinert ist attraktiv und nett dabei. Ihre brünetten, offensichtlich ungefärbten Haare zeigen keinerlei Grau. Große, blaue Augen werden nach oben durch schmale, fein geschwungene Augenbrauen begrenzt. Die kleine Nase tendiert ein wenig nach oben und der Mund ist schön profiliert. Sie trägt kaum Make-up, eine Naturschönheit.
„Genau Frau Kleinert, ich leite die Ermittlungen. Mein Name ist Große Kleinhaus und das ist mein Kollege Tietz.“
„Kann ich Ihnen einen Kaffee anbieten? Was hätten Sie da gerne, Espresso, Cappuccino ...?“
„Einen Cappuccino würde ich sehr gerne neh...“ begann Tietz, als Große Kleinhaus ihm das Wort abschnitt: „Komm Paul, lass mal, wir sprechen kurz mit Frau und Herrn Kleinert und müssen dann zurück ins Präsidium. Ihr Mann ist doch da, Frau Kleinert?“
Doch die Antwort war überflüssig, da ein großer Mittsechziger in den Flur trat: „Guten Tag, meine Herren. Ich bin Hans Kleinert. Herr Bernhaus hat uns schon gesagt, was nebenan passiert ist. Ehrlich gesagt, hält sich unsere Trauer in Grenzen.“
„Aber Hans, halt dich zurück, was sollen sich die Herren für ein Bild von dir machen, nachher werden wir noch verdächtigt.“
„Ich glaube nicht, dass Sie noch nicht von unseren Streitigkeiten gehört haben. Der Einfried erzählt jedem, ob er's hören will oder nicht, was wir ihm und seiner Frau alles antun, richtig Herr Kommissar?“
Hans Kleinert ist in etwa so groß wie Große Kleinhaus, nur wesentlich schlanker und sportlicher. Ursprünglich blonde Haare, die an den Seiten grau und weiß sind und ein großes Gesicht hat er, das sehr freundlich und ausgeglichen wirkt. Er hält sich ausgesprochen gerade so, als würde er absichtlich daran arbeiten, weil er es mit dem Rücken hat. Trotzdem ist sein Auftritt lässig, kontrolliert und beeindruckend.
„Ja, das stimmt. Hauptkommissar übrigens, aber das spielt keine Rolle, Große Kleinhaus ist mir sowieso lieber als Anrede.“
„Bitte lassen Sie uns ins Wohnzimmer gehen und uns zu Herrn Bernhaus setzen.“ Kleinert ging voran und wies auf einen Sessel.
Das Wohnzimmer war recht groß und mit einer Mischung aus alten und neuen Möbeln sehr geschmackvoll eingerichtet. Die Handschrift einer Frau war zu sehen. Nach der chaotischen Einrichtung nebenan war es eine angenehme Abwechslung.
„Holger, was machst du denn hier?“
„Ich war noch etwas länger im Dorf und habe mich umgehört und als ich mir nochmal den Ort des Geschehens anschauen wollte, kamen Frau und Herr Kleinert auf den Hof gefahren. Bisher habe ich nur kurz den Vorfall nebenan beschrieben und die Personalien der Eheleute Kleinert aufgenommen und dann wart ihr auch schon da.“ sagte Bernhaus und nahm einen Schluck von einem wirklich lecker aussehenden Cappuccino.
„Na dann wollen wir mal endlich zu unserer Arbeit kommen. Leider sind wir nicht zum Kaffeetrinken hier!“ knurrte Große Kleinhaus.
„Die übliche Frage an Sie beide, wo waren Sie heute zwischen 15.00 Uhr und 17.00?“ fuhr er fort.
„Wir waren bei unserem Sohn in Holzen, wie es sich für Großeltern bzw. eine Pensionärin und einen Rentner gehört. Ich war mit unserer großen Enkelin in der Oper ‚Ronja – Räubertochter‘. Carla ist ganz verrückt danach, in die Oper zu gehen.“
Es klingelte an der Tür. „Wer kann das sein, Hans?“
„Ach das ist bestimmt Amor, den hatte ich völlig vergessen. Der will sich meine Kreissäge leihen. Bitte entschuldigen Sie mich kurz meine Herren.“
Tja und ehe ich mich's versah, war ich Bestandteil der Geschichte. Hans öffnete mir und sagte leise „Die Polizei ist im Haus. Die Leindeetz wurde ermordet!“
„Ermordet? Warst du es?“
Ich bereute sofort, das gesagt zu haben. Hans hat, für mich sichtbar, eine Anzeige mit Skala auf der Stirn. Darauf kann ich den Füllstand seines „AntiStressOlin“-Tanks sehen. Die gelbe Leuchte flackerte, der Zeiger war im roten Bereich. „Vollgetankt“ hatte er immer, unmittelbar nachdem er zum Beispiel von Besuchen aus Wien zurückkam, aber davon später mehr.
„Du spinnst wohl! Tatsächlich wurden wir schon nach unseren Alibis gefragt. Bitte, kannst du nicht noch bleiben und dich erstmal dazu setzen und wenn die Polizei weg ist, gibst du uns deinen Rat?“
Bevor ich ablehnen konnte, stellte er mich schon der Runde, bestehend aus drei Kriminalern und Kerstin, vor: „Meine Herren, das ist mein alter Freund Amor Amaro. Sie haben sicher nichts dagegen, wenn er sich dazu setzt?“
„Nein, Herr Kleinert, wenn es Ihnen recht ist, uns stört das nicht. Aber Amor Amaro, da fällt mir Eros Ramazzotti ein, Entschuldigung!“ kam von Große Kleinhaus und er grinste, was ihn erstmals etwas freundlicher aussehen ließ.
„Klar, dass das wieder kommen musste, Herr Hauptkommissar. Tatsächlich bin ich sizilianischer Abstammung, habe aber seit meinem fünften Lebensjahr hier gelebt und mein Name ist echt, kein Künstlername. Und um das auch gleich abzuklären, nein, nicht ich habe da eine Idee geklaut, wenn schon dann der Ramazzotti, der ist nämlich etliche Jahre jünger als ich. Wenn ich meine Mama nicht so geliebt hätte, ... sie hat den Namen Amor damals ausgewählt und es gab zu der Zeit auch keinen Grund, es nicht zu tun. Aber lassen wir das. Hans sagt, Sie verdächtigen ihn, die Leindeetz getötet zu haben?“
„Langsam, langsam, Herr Amaro, wir müssen ihn natürlich fragen, wo er in der fraglichen Zeit war, abgesehen von seiner eventuellen Beteiligung an der Sache, könnten er oder Frau Kleinert ja auch etwas von dem, was da nebenan war, mitbekommen haben. Aber wenn Sie beide weg waren ...“
„Nein, das mit der Oper war lange geplant, als sich herausstellte, dass Frau Leindeetz hier auf dem Grundstück vor ihrem Haus eine ‚Kunstaktion‘ machen wollte. Dummerweise habe ich ihr auch noch das Stichwort ‚DADA‘ geliefert, als ich neben diese unsägliche Betonplatte mit Pylon ein Schild aufgestellt habe.
Es kam dann raus, dass sie sich bei der ‚allwissenden Müllhalde‘ kundig gemacht hatte und nun postete, dass sie eine Eröffnung ihrer Galerie beabsichtige und dass dazu eine Enthüllung eines DADA Ready-made zu erwarten sei.“
„Entschuldigung, jetzt müssen Sie mir helfen, was meinen Sie mit ‚allwissender Müllhalde‘ und was mit ‚DADA Ready-made‘?“
„Oh tut mir Leid, aber früher haben wir mit unserem Sohn Fernsehen gesehen. Da gab es unter anderem ‚Die Fraggles‘ [12], eine Kultsendung in den späten Achtzigern und dort gab es eine Müllhalde, die damals schon so funktionierte, wie es Google heute tut. Man stellte ihr eine Frage und sie wusste immer Rat. Die wurde ‚allwissende Müllhalde‘ genannt. Drum nenne ich Google manchmal scherzhaft ‚allwissende Müllhalde‘.
Und ein ‚DADA Ready-made‘ ist ein Begriff, den Marcel Duchamp geprägt hat. DADA war ab 1916 eine Art Protestkunst gegen die herkömmliche Kunst. Duchamp hat unter anderem ein Pissoir auf den Boden gelegt und es als ‚Ready-made‘ und Kunstwerk propagiert. Geschmacksache! Nun und da Frau Leindeetz sich ein Duschklo besorgt hatte, war ihr altes ‚Möbel‘, weiß und schlicht, frei geworden. Wir nahmen an, dass das der Gegenstand der feierlichen Enthüllung sein wird und nun steht es ja auch da. Sogar unsere an sich „treue“ und um Seriösität bemühte Tageszeitung hat von dem großen Ereignis dann berichtet, aber das ist ja nun alles erledigt.“
Erneut klingelte es und es kam Eva Ferstel ins Wohnzimmer, nachdem Kerstin Kleinert sie an der Tür empfangen hatte.
„Herr Große Kleinhaus, das ist unsere Nachbarin, Frau Ferstel, die wir gebeten haben, von ihrem Balkon aus mal ab und zu ein Auge auf das Treiben bei Leindeetz und auf unserem Grundstück zu werfen. Uns war diese Veranstaltung nicht geheuer.“
„ Oh, gut, Guten Abend Frau Ferstel, haben Sie das? Gab es irgendwen, den Sie auf dem Grundstück gesehen haben oder ist Ihnen sonst was aufgefallen?“
„Heute ging es bei der Leindeetz schon morgens wie im Taubenschlag zu. Zuerst kam ganz früh der Bäcker und brachte wohl Teilchen für die Feier – sie tut zwar immer so, als wäre alles von ihr gemacht aber … na ja! Dann ein Getränkehändler, der eine Zapfanlage brachte mit Bier und auch einige Kisten Wein.
Als dann ab halb drei die ersten Leute kamen, die den Rummel mitmachen wollten, kam unter anderem auch der Katzentyp, der der Leindeetz immer auf Facebook zujubelt. Der war in den letzten Tagen oft da. Und Herr Drüpert, der Installateur kam auch kurz vorher und ging ins Haus. Der ist gegen 14.45 wieder raus und der Katzentyp einige Minuten später, kurz vor drei.
Ich hab vorweg noch gesehen, dass der Einfried auf dem Hof rumwuselte, wahrscheinlich hat sie ihm wieder genaue Anweisungen gegeben, dachte ich mir noch.
Ich hab dann noch einige Male runtergeschaut und gesehen, dass die Besucher die Gelegenheit nutzten, auch bei Kleinerts in den Vorgarten zu gehen und in die Fenster schauten, indiskret, habe ich mich noch aufgeregt.
Danach ging mir dann der Überblick etwas verloren, der Ansturm war recht groß und lief dem Einfried scheinbar aus dem Ruder. Alles stürzte sich auf das Backwerk und das Bier. Einfried lamentierte dauernd mit irgendeinem rum, dass doch eigentlich jetzt die Enthüllung von irgendwas sein sollte, aber er konnte die Menge nicht bändigen.
Ab und zu ging jemand von den ‚Gästen‘ ins Haus, wahrscheinlich auf’s Gästeklo. Einer kam mir komisch vor, der ging auf den Hof und direkt durch zum Haus. Ich kenne den aber nicht. Hans, du hast mit dem schon mal bei Hilde an der Theke gestanden und mit ihm gesprochen. So ’n Großer, mittelblond mit `nem Klobrillenbart (wie passend). Ob und wann der weggegangen ist, kann ich nicht sagen. Gekommen ist der ziemlich genau um drei, glaube ich. Ich habe ein paar Fotos gemacht, weil mich Kerstin gebeten hat, eventuell kritische Szenen für sie festzuhalten. Ich schau mal nach, vielleicht ist der irgendwo mit drauf.
Um Viertel vor vier hatte Einfried dann jemanden gefunden, der für ihn die Stellung hielt. Der wusste die Leute scheinbar zu nehmen und stellte sie mit Kuchen, Bier und Wein ruhig.
Einfried ging dann unter lautem Rufen ‚Loretta, Loretta …‘ ins Haus und kam zehn Minuten später wieder heraus. Er sah schlecht aus, soweit ich das vom Balkon aus sehen konnte, blass mit roten Flecken im Gesicht.
Er plusterte sich auf und verkündete, dass nun die Enthüllung stattfinden wird. Der eine Typ, mit dem er sich vorher unterhalten hatte, hielt eine Rede und dann hat Einfried das Betttuch von dem Klo im Vorgarten gezogen. Es gab großes Gelächter, zumal der Redner vorher von Kunst an sich und DADA im Besonderen gesprochen hatte.
Übrigens sah es von hier oben aus, als wäre das Klo vorher benutzt worden. Da lag was drin, was wie `ne Wurst aussah, Papier und eine gelbe Flüssigkeit. Das war wohl so nicht geplant, weil sich der Einfried furchtbar aufregte und von entweihter ‚Kunscht‘ rumschrie.
Er hatte es dann plötzlich sehr eilig und erklärte die Feier für beendet, aber niemand wollte gehen, solange es noch Bier gab. Ja und dann auf einmal hörte ich das erste Glas klirren, das auf dem Kopf von einem Mann zerschlagen worden war und es dauerte nur Sekunden, bis die Schlägerei im Gange war. Dann kamen zehn Minuten später Ihre Kollegen aus dem Revier in Feldbach und den Rest kennen Sie.“
„Können Sie bitte morgen mit Ihren Fotos zu uns ins Präsidium kommen, Frau Ferstel? So gegen 11.00 Uhr?“ sagte HK GK, wie er auch genannt wurde, bevor er sich an Hans wandte.
„Wissen Sie, wen Frau Ferstel meint? Ich nehme mal an ‚Hilde‘ ist eine Kneipe hier im Dorf?“
„Ja, ‚Hilde‘ ist eine Institution in Hückelheim und ab und zu gehe ich dort hin, weil man dort das bestgezapfte Pils in ganz Kronenburg bekommt. Und nein, wen Eva meint, weiß ich nicht.
„Kommen Sie doch morgen früh am besten um 10.30 Uhr auch dazu, dann möchten wir Ihre Aussage aufnehmen und wenn da was auf den Fotos ist, können wir das auch gleich abgleichen. Haben Sie ansonsten in letzter Zeit irgendwas mitgekriegt, was anders war als sonst, Herr Kleinert?“ wollte Bernhaus wissen.
„Nein, ich versuche diese Menschen nebenan zu ignorieren und in den letzten Tagen bzw. heute bis circa 14.00 Uhr habe ich nichts mitbekommen. Außer gestern Abend durch den Garten ging, da war es mal wieder etwas lauter nebenan. 'Der kriegt mal wieder sein Fett weg!' ging mir durch den Kopf. Frau Leindeetz war recht dominant und er wurde vor einigen Jahren sozusagen in Gnaden aufgenommen. Mir fiel ein Zitat ein, das ich von den Gebrüdern Goncourt aus dem 19. Jahrhundert gelesen hatte:
'Mit einem Ehemann muss man es machen, wie Mama mit der Köchin: Niemals zufrieden sein!' [1]
Die Schreiberei von ihr scheint trotz des geringen Niveaus recht einträglich zu sein und parallel lief früher ihr Gehalt bzw. jetzt wohl eine auskömmliche Rente. Ihr gehört das Haus allein. Als wir noch besser miteinander standen, sagte sie mal, dass sie das Haus mit dem Geld aus ihrem Geschreibsel gekauft hätte.“
„Das heißt, sie nehmen an, dass Frau Leindeetz einiges auf dem Konto hat?“
„Ja, auf jeden Fall. Das mit der Hausfinanzierung sagte sie vor 20 Jahren, als sie einzog und da sie jedes Jahr wieder ein ‚Werk‘ abliefert, müsste da schon einiges zusammengekommen sein.“ Das Wort „Werk“ sagte Hans mit ironischem Beiklang. „Genau,“ kam da von Kerstin, „Die hocken immer Zuhause, gehen nicht aus, nicht essen, fahren nie in Urlaub und wenn man so riecht, was da im Sommer auf den Grill kommt, ist das auch eher mit kleinem Geld gekauft worden.“ Ein wenig gehässig kam das, was leider ihre sonst sehr freundliche Ausstrahlung schmälerte. Man merkte ihr jahrelangen Ärger an.
„Kennen Sie ihre Bücher oder kennt einer von euch was von ihr? Mir sagt der Name nichts!“
„Doch Chef, meine Frau hat bestimmt 20 Taschenbücher von der. Immer wenn sie bei Facebook liest, das wieder eines fertig ist, rennt sie los und holt es sich.“ Paul Tietz sagte das mit abfälliger Miene, „einmal habe ich mir auch so ein Ding reingezogen, nur Klamauk, hier und da mal was von einem dicken Busen, ein bisschen Lokalkolorit aus Kronenburg und jede Menge Klischeebedienung. Nee, für mich ist das nichts.“
„Wie ist sie denn umgebracht worden, Herr Hauptkommissar?“ fragte ich.
„Sie wurde wahrscheinlich erdrosselt und dann aufs Klo gesetzt, warum auch immer oder sie saß schon da.“ sagte Bernhaus „Es sah irgendwie arrangiert aus.“
„War es das 'tolle Duschklo'?“ fragte Kerstin und musste sich das Lachen verkneifen.