Ein Wegweiser für Frauen im Flintenschießen
Detlef Riechert
Wer entspannt schießen, wer Freude empfinden und Erfolge genießen möchte, braucht eine entsprechende Flinte. Ihre Bedeutung steigt, je weniger Kraft die Schützin oder der Schütze in die Waagschale werfen kann. Das ist unabhängig davon, ob die Flinte im Sport oder in der Jagd eingesetzt wird.
Wer ein jagdliches Ziel oder eine Wurfscheibe sicher und reproduzierbar treffen möchte, sollte die Seelenachse seiner Flinte im ständigen Kontakt mit dem Ziel bewegen. Gleichzeitig sollte der Hinter-Schaft, beginnend in der Erwartungshaltung, auf dem kürzesten, geraden Weg in die Schultertasche und an das Jochbein gehoben werden, ohne dass dadurch die Seelenachse jemals die Verbindung mit dem Ziel verliert. Das ist der ideale Bewegungsablauf.
Je mehr Widerstand die Flinte dem Schützen entgegensetzt, desto weniger können die optimalen Bewegungen entstehen. Je besser die Flinte „mitspielt“, desto leichter wird es, sie zu führen.
Treffen mit Leichtigkeit ist möglich. Es ist nicht einmal besonders schwierig. Denn wenn die Flinte wie ein Arm aus dem Schützen herausragt, wenn sie ein Teil des sie bedienenden Menschen geworden ist, entsteht Unbeschwertheit. Das Zeigen mit der Flinte wird so einfach als streckte man seinen Arm aus in Richtung auf sein Ziel. Das Treffen wird zu einer fast unvermeidbaren Konsequenz. Besonders Frauen, aber nicht nur sie, sind gut beraten, wenn sie der Auswahl ihrer Flinte und deren Individualisierung höchste Beachtung schenken.
Zu denken, ich fange erstmal irgendwie an, und wenn ich mehr Übung habe, dann kann ich mich immer noch um die Flinte kümmern, ist kein guter Plan. Denn der endet oft im Frust und mit Schmerzen. Obendrein wird noch Geld verschwendet. Gerade ein Anfänger, dem vieles schwerfällt, sollte nicht zusätzliche Schwierigkeiten erzeugen, indem er das Wesentliche ausblendet.
Fiona, eine unserer Kämpferinnen, hat vorgelebt, wie einfach es gehen kann. Im Falle einer zarten Frau, der man das Flintenschießen vom ersten Anschein her nicht zutrauen würde. Susana und Lena haben bewiesen, dass man auch nach Irrwegen schnell auf die gerade Linie kommt, vorausgesetzt man packt das Problem an der Wurzel.
In welcher Situation Sie sich auch immer befinden: Zögern Sie nicht. Es sei denn, Sie sind den idealen Weg schon gegangen. Sie werden mit Zufriedenheit belohnt werden. Möge dieser Wegweiser Sie begleiten und unterstützen!
Texte: 
 © Copyright by Detlef Riechert
Umschlaggestaltung Layout und Skizzen: 
 © Fronz-Daten-Service GmbH & Co. KG, Marktweg 42, 47608 Geldern
Verlag: 
 Detlef Riechert 
 Stevern 2 
 48301 Nottuln 
 detlef.riechert@outdoorland.de
Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin, www.epubli.de
Detlef Riechert: 
 Treffen mit Leichtigkeit – Ein Wegweiser für Frauen im Flintenschießen
Nottuln, Mai 2020
Erstauflage
Titelfoto: Detlef Riechert
Haftungsausschluss: 
 Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Der Verlag und der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen. Druckfehler und Falschinformationen können nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aus diesem Grunde übernehmen der Autor und der Verlag keinerlei Haftung für eventuell daraus entstehende Folgen bzw. Schäden. Rechts- und Schadensersatzansprüche sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Der Besitz und der Gebrauch von Flinten sind durch die Waffengesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland und anderer Staaten geregelt.
Eigentlich macht es keinen Unterschied, ob man als Frau oder Mann die Bühne des Flintenschießens betritt. Die Schießlehre ist für beide gleich, und die Ausschöpfung des eigenen Potenzials wird in jedem Fall durch die Flinte begrenzt. Jedoch sind Männer eher in der Lage, Unzulänglichkeiten des Werkzeugs auszugleichen, weil sie mehr Kraft besitzen. Dadurch scheint es in manchen Jagdausbildungskursen so, als sei das männliche Geschlecht besser geeignet für den Sport und die Jagd mit der Flinte. Der Anschein trügt. Frauen sind zur gleichen Leistung befähigt. Der kleine, aber folgenschwere Unterschied ist: Frauen kommen selten daran vorbei, ihrer Flinte mehr Beachtung zu schenken als der Durchschnitt der Männer, wegen ihrer unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen.
Ohne Flinte geht es nicht. Klingt banal, ist es aber nicht. Denn es funktioniert nicht mit irgendeiner, und schon gar nicht mit allen. Misserfolg, Frust und körperliche Schmerzen werden zu ständigen Begleitern, wenn man nicht mit der richtigen Flinte an den Start geht. Aber wodurch zeichnet sich diese aus? Was unterscheidet sie von den anderen? Und wie findet man sie?
Die sehr verschiedenen Geschichten dreier bemerkenswerter Kämpferinnen sind beispielhaft für ungezählte andere ähnliche Schicksale. Ausgehend von ihnen werden diejenigen Gesichtspunkte und Themenbereiche erläutert, die man am besten schon beim Einstieg in das Flintenschießen beachtet. Falls man den Zeitpunkt verpasst hat: Es ist nie zu spät, sich auf den richtigen Weg zu begeben.
Seit Jahrzehnten „schießen“ Jagdgegner gegen die Jagd. In den Medien kommen Jäger selten gut weg. Schießsport gilt bei vielen als verpönt. Waffenbesitzer werden mit Argwohn betrachtet. Ungünstige Rahmenbedingungen sind das, sollte man meinen. Allem und allen zum Trotz steigt die Zahl der Jagdscheininhaber in Deutschland, ebenfalls seit Jahrzehnten, unaufhörlich und kontinuierlich an. Die Jägerschaft war überaltert (und ist es immer noch). Deshalb sind wegen Todes oder Aufgabe der Jagd viele Jäger aus der Statistik ausgeschieden. Dadurch bekommt der Zuwachs unter dem Strich ein noch größeres Gewicht. Die Jagd liegt ohne Zweifel im Trend der Zeit. So bemerkenswert wie erfreulich ist außerdem der hohe und weiter wachsende Anteil von Damen in den Jagdkursen und auf den Schießständen.
Wer die Jägerprüfung bestehen und den begehrten Jagdschein in den Händen halten möchte, muss sich auch dem Flintenschießen stellen. Das erweist sich oft als Hürde, die nicht mit Leichtigkeit übersprungen wird. Ich beobachte seit Langem weibliche Schützen, die mit bewundernswerter Energie und Durchhaltevermögen das Thema angehen, obwohl es ihnen aufgrund jeweiliger Umstände (noch) schwerfällt oder schwergemacht wird. Frauen sind von Problemen in diesem Bereich häufiger betroffen als Männer, weil Letztere so manchen Mangel der Flinte durch ihre Kraft besser kompensieren können. Ich bewundere all die Damen, die sich von keinen Widrigkeiten und Umständen beirren lassen. Sie setzen sich durch und streben zu ihrem Ziel, indem sie mit Beharrlichkeit diejenigen Wege suchen und finden, die sie zum Erfolg führen.