Miriam »Tesla« Kaniß
Mit Clip Studio Paint digital
zeichnen, malen und kolorieren
Das Praxisbuch für Illustration, Comic und Manga
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-7475-0247-1
1. Auflage 2021
www.mitp.de
E-Mail: mitp-verlag@sigloch.de
Telefon: +49 7953 / 7189 - 079
Telefax: +49 7953 / 7189 - 082
© 2021 mitp-Verlags GmbH & Co. KG, Frechen
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Lektorat: Janina Bahlmann
Sprachkorrektorat: Petra Heubach-Erdmann
Coverbild: Miriam Kaniß
Covergestaltung: Christian Kalkert
Datenkonvertierung: CPI books GmbH, Leck
Dieses Ebook verwendet das EPUB-Format und ist optimiert für die Nutzung mit dem iBooks-Reader auf dem
iPad von Apple. Bei der Verwendung von anderen Readern kann es zu Darstellungsproblemen kommen.
Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des E-Books das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden
Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags
unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine E-Books vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement.
Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die E-Books mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen
individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen Ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die
Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
3
Inhalt
Einleitung
7
Ein erster Blick in das Programm
11
1.1 Über Clip Studio Paint
12
Systemanforderungen
12
1.2 Installation
14
1.3 Wegweiser – so findest du dich zurecht
15
Seite einrichten
15
Das Hauptfenster
16
Die Befehlsleiste
18
Die Materialleiste
20
Posenmaterial
21
Weitere Materialien
23
Navigation
24
1.4 Import und Export von Dateien
26
Vektorgrafiken
27
Farben, Farbrad und Farbregler
29
2.1 Farbrad
30
Farbräume: RGB und CMYK
31
Farbwerte manuell eingeben
31
2.2 Farbregler
32
2.3 Farbpalette
32
2.4 Zwischenfarbe
33
2.5 Ungefähre Farbe
33
2.6 Farbprotokoll
34
Zusatzmaterial
35
3.1 Registrierung und Anmeldung
37
3.2 Material suchen und herunterladen
38
3.3 Importieren von Materialien aus dem Internet
40
3.4 Export und Veröffentlichung von Material
40
3.5 Clippy und Gold verdienen
42
4
Inhalt
Ebenen
43
4.1 Das Ebenenfenster
44
Ebenenleiste
44
Arbeiten mit dem Ebenenfenster
46
Füllmethoden angewendet
47
4.2 Maskieren
54
4.3 Ebeneneigenschaften
56
4.4 Ebenen durchsuchen
59
Werkzeuge
61
5.1 Die Toolbar
62
5.2 Markieren und Bewegen
63
Zoom
63
Verschieben
63
Bedienung
64
Ebenen verschieben
65
Auswahlwerkzeuge
65
Automatische Auswahl
67
Pipette
67
5.3 Die Pinsel
68
Pinsel selbst erstellen
72
Hervorheben und Schattieren mit dem Airbrushtool
76
5.4 Dekoration
78
Neue Ordner anlegen
80
5.5 Blenden und Radieren
82
Blendwerkzeuge
82
Kopierstempel
84
Radieren
85
5.6 Füllen und Verläufe
87
Füllmethoden
87
Schließen und Füllen
89
Ungefüllten Bereich ausmalen
89
Verlaufsanwendung
90
Verlaufsvorlagen speichern
93
Verlaufsumsetzung als Kolorationsmethode
95
5.7 Linien und Formen
97
Linien
97
Stromlinien
99
Aktionslinien
100
5.8 Lineale und Perspektiv-Hilfsmittel
101
Lineal
101
Perspektiv-Tools
104
5
Inhalt
5.9 Besonderheiten in Clip Studio Paint EX
107
Stapelverarbeitung
107
Posenübernahme von Fotos
108
LT-Umwandlung
109
AutoKoloration
110
Illustration
111
6.1 Dokumente für Illustrationen einrichten
112
6.2 Bildkomposition
114
Die Drittelregel oder der Goldene Schnitt
115
6.3 Anwendung von Posenmodellen
116
Pose verändern mit Ankerpunkten, Achsen und Pfeilen
117
Fertige 3D-Posen verwenden
118
Modelle anpassen
118
Eigene Posenvorlage erstellen
120
6.4 3D-Hintergründe
123
LT-Umwandlung (nur EX)
124
Hintergrund in ein Bild integrieren
126
6.5 Koloration
128
Kleine Farblehre
128
Grundlagen Koloration
133
Aus grau mach bunt – das Kolorieren mit Schnittmasken
136
Farbton ersetzen
140
Texturen und Muster anwenden
142
Kolorieren ohne Outlines
148
6.6 Ein Projekt von A bis Z
151
Entwurf und Lineart
152
Farbschema und Hintergrund
154
Haare einfach und effektvoll gestalten
159
Details
162
Comic
165
7.1 Dokumente für Comics/Manga einrichten
167
Einrichten von Comics und Manga für den Druck
167
Einrichten von Non-Print-Comics
169
7.2 Comic- und Manga-Material
170
Panels
170
Sprechblasen
174
Der Text
176
7.3 Monochrom versus Graustufen
177
Vektoren
177
Raster
183
Graustufen
186
7.4 Ein Comicprojekt von A bis Z
188
Was ist ein Storyboard?
189
Seitenaufteilung
190
Korrektur und Export
193
Druckvorbereitung und Veröffentlichung
195
8.1 Das Farbprofil
196
RGB – Rot, Grün und Blau –
der additive Farbraum
198
CMYK – Cyan, Magenta, Yellow, Black – der subtraktive Farbraum
198
8.2 Auflösung (DPI)
199
DIN-Formate in Millimeter
199
8.3 Beschnittrand
201
8.4 Zeitrafferaufnahmen
202
Anhang 1: Shortcuts
205
Anhang 2: Video-Tutorials
209
Stichwortverzeichnis
211
Einleitung
Willkommen in der vielseitigen Welt
von Clip Studio Paint
8
Einleitung
Dieses Buch ist in zwei große Themen-
gebiete unterteilt:
1. Technische Grundlagen
In den Kapiteln 1-5 findest du alles von
der Installation über die Ersteinrichtung
bis hin zum Individualisieren deiner
Arbeitsflächen. Außerdem zeige ich dir
die grundlegenden Funktionen und wie
du sie anwendest.
2. Illustration, Comics & Manga
In Kapitel 6 findest du alles, was du
brauchst, um deine eigenen Bildideen
umzusetzen und digital zu zeichnen.
Außerdem erhältst du nützliche Tipps und
Tricks, um den Arbeitsprozess zu erleich-
tern und zu beschleunigen.
Kapitel 7 dreht sich um alles, was du
schon immer über das Zeichnen von Bil-
dergeschichten wissen wolltest. Zusätz-
lich findest du hier ein paar Ideen, wie du
einfacher an dein Ziel kommst, ohne dei-
nen individuellen Zeichenstil zu verlieren.
Außerdem gibt es noch ein Zusatzkapitel,
das dir hilft, deine Werke für den Druck vor-
zubereiten, damit dich am Ende keine bösen
Überraschungen erwarten.
Ich empfehle dir – für welches Thema du dich
auch zuerst interessierst –, blättere das Buch
erst einmal von vorne bis hinten durch. So
bekommst du den schnellsten Überblick über
alle Möglichkeiten des Programms.
Comics, Manga und Webtoons liegen gerade
wieder voll im Trend. Viele Programme
kämpfen dabei um die Gunst der Anwender.
Doch keines ist meiner Meinung nach so
perfekt auf Comic- und Manga-Zeichner
abgestimmt wie Clip Studio Paint.
Aber wer bin ich eigentlich und wie komme
ich zu dieser Meinung?
Über die Künstlerin
Darf ich mich vorstellen?
Ich bin Tesla.
Hallo.
9
Ich habe
Kunst studiert
...
und arbeite seit
nun mehr 10 Jahren als
Illustratorin und Mangaka.
Ich habe
mich schon in
vielen digitalen
Zeichenprogrammen
ausgetobt.
Letztendlich bin ich aber von Clip Studio Paint
überzeugt worden
und empfehle es auch
uneingeschränkt in meinen Zeichenkursen.
Leider habe ich – und du vermutlich auch – schnell festgestellt,
dass es nur wenige gute Grundlagentutorials
zu dem Programm in deutscher Sprache gibt.
Mit diesem Buch versuche ich also, diese Lücke zu schließen,
und hoffe, dir viele gute Tipps an die Hand zu geben,
damit du leicht starten oder dein Wissen
in dem Programm erweitern kannst.
Ich gebe dir dabei gerne Tipps zur Illustration
und besonders auch zu dem Thema Manga-Zeichnen.
Denn eigentlich ist es nicht mehr schwer,
seinen eigenen Manga druckfertig
oder als Webcomic zu produzieren.
Und jetzt genug der Vorrede, lass uns loslegen!
10
Einleitung
Ihr findet mich auch auf:
Instagram: Teslasartwork
YouTube: Teslas Artist Tipps
Patreon: Teslasartwork
Material zum Buch
Im Anhang 2 findest du eine Sammlung von QR-Codes. Diese führen dich zu
kurzen Videos, in denen ich dir wichtige Funktionen, die sich schriftlich nicht
so gut darstellen lassen, noch einmal genauer zeige.
1
Ein erster Blick in
das Programm
Wie in jedem Grafikprogramm ist ein gutes Zusammenspiel von Hardware und Software
eine Grundvoraussetzung für kreatives Arbeiten und einen guten Workflow.
12
Kapitel 1
1.1 Über Clip Studio Paint 
Clip Studio Paint ist als Programm seit 2001 auf dem Markt. Vorerst nur unter dem Namen Co-
mic Studio für den japanischen Markt gedacht, erfreute es sich schnell wachsender Beliebtheit,
sodass es 2007 von einem amerikanischen Label für den weltweiten Einsatz in englische Spra-
che übersetzt und bis 2017 unter dem Namen Manga Studio oder Clip Studio Paint vertrieben
wurde. Nach der Übersetzung in die deutsche Sprache erfreut es sich inzwischen nicht nur bei
professionellen Manga- und Comic-Zeichnern wachsender Beliebtheit.
Bei mir hat Clip Studio Paint die Programme Photoshop und Co. in vielen Bereichen abgelöst.
Das Programm ist kompakt und bietet alles, was der Comiczeichner braucht, um einen Comic/
Manga von der Planung zur Veröffentlichung zu bringen.
Clip Studio Paint ist eines der vielseitigsten
Zeichenprogramme, die derzeit auf dem
Markt sind. Es ist neben macOS, iOS und
Windows seit September 2020 auch mit
Android-basierenden Betriebssystemen
kompatibel und damit mit den meisten
stationären und mobilen Endgeräten ver-
wendbar.
Mac und PC
Betriebssystem:
Microsoft Windows 8.1 (32 Bit / 64 Bit),
Windows 10 (32 Bit / 64 Bit)
Chrome OS (ab Android 9)
macOS 10 und 11 (Intel), macOS 11
(Apple M1)
Weitere Systemvoraussetzungen:
Mindestens 2 GB Arbeitsspeicher, 8 GB
werden empfohlen.
Das Programm belegt 3 GB Festplatten-
speicher.
Tablets
Hier musst du aufpassen. Aktuell wird Clip
Studio Paint nur für Windows-Tablets, Apple
iPad und iPhone und die Samsung-Galaxy-
Reihe angeboten (ab Android 9).
Clip Studio Paint auf mehreren Geräten
Für macOS und Windows kommt Clip Studio
Paint mit zwei Lizenzen für deine Geräte. Ich
benutze sie beispielsweise für meinen festen
PC und mein Surface.
Wenn du ein Tablet benutzt, das mit An-
droid, Wintab oder iOS als Betriebssystem
arbeitet, gibt es Clip Studio Paint in einer
Monatsabovariante, die in Verbindung mit
der Festlizenz preiswerter wird. Hier emp-
fehle ich dir, vor dem Kauf des Programms
die Herstellerseite zu lesen:
https://www.clipstudio.net/de/
Systemanforderungen
13
Ein erster Blick in das Programm
In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Unterschiede der beiden Programmversio-
nen im Vergleich. Die Pro-Version ist dabei um ein Vielfaches günstiger als die EX-Version, hat
dafür aber auch gravierende Einschränkungen im Funktionsumfang.
Grundfunktion Pro EX
Zeichnen einer Illustration oder eines einseiti-
gen Mangas/Comics
Ja Ja
Verwalten einer mehrseitigen Datei
(Stapelverarbeitung)
Nein Ja
Zeichnen im Vektorformat Ja Ja
Anpassen der Tools Ja Ja
Bewegte Illustration und Animation Ja (eingeschränkt) Ja
LT-Konvertierung von 3D- und 2D-Daten Nein Ja
Drucken und Exportieren eines mehrseitigen
Buches
Nein Ja
Umfang der enthaltenen Raster und Mate-
rialien
Ja Ja
Wenn du niemals einen Manga/Comic zeich-
nen willst, wirst du die Stapelverarbeitung
der EX-Version nicht brauchen und dann
empfehle ich dir die Pro-Version.
Solltest du auch nur den Hauch eines Ge-
dankens daran verschwenden, doch einmal
Geschichten mit deinen Bildern zu erzählen,
empfehle ich dir wirklich die EX-Version.
Alle Versionen kannst du 30 Tage kostenlos
testen. Natürlich sind nicht alle Materialien
und Funktionen im vollen Umfang verfügbar.
Um ein Gefühl für das Handling im Pro-
gramm selber zu bekommen, reicht es aber
allemal aus.
Lizenzen für CSP Pro/EX gibt es als
Einzelkaufoption nur für Windows und
macOS. Für iPad und iPhone wird nur
ein monatlicher Nutzungsplan ange-
boten. Wenn dir die Einzelkauflizenz
von EX zu teuer ist, warte ein bisschen,
Clip Studio Paint machen alle paar Mo-
nate eine Rabattaktion bei der Rabatte
von bis zu 50% drin sind.
14
Kapitel 1
1.2 Installation 
Wenn du die Testversion hast, übersprin-
ge diesen Punkt, indem du auf Jetzt nicht
klickst.
Gegen Ende des Installationsvorgangs wird
dir zusätzliches Material wie Rasterfolie,
Hintergründe und 3D-Material angeboten.
Dieses Material ist in einer zusätzlichen Da-
tenbank, aber dennoch kostenlos. Nutze das
Angebot, es schadet nicht und du bekommst
viele tolle Zusatzmaterialien. Du musst dich
dazu auch nicht registrieren, wie es zum
Download von Material aus Clip Studio
Assets nötig ist.
Wenn der Installationsprozess abgeschlos-
sen ist, öffnet sich automatisch der Startbild-
schirm.
Hier findest du immer die neuesten Infos aus
der Clip-Studio-Paint-Community und vom
Hersteller.
Wenn es neue Updates, Wettbewerbe oder
auch Aktionen gibt, erfährst du es direkt
hier. Ein Blick in den News Feed lohnt sich
hier auf jeden Fall.
Die Reiter unter dem Punkt Service hel-
fen weiter, wenn du zum Beispiel spezielle
Materialien in Clip Studio Assets suchst oder
dir Materialien mit der Community über Clip
Studio Share teilen willst.
Jetzt geht’s los mit dem Installationsprozess.
Starte deinen Rechner und gehe sicher, dass
dein Grafiktablett angeschlossen und mit
aktuellen Treibern ausgestattet ist. Lade das
Programm unter www.clipstudio.net/de/ he-
runter und folge dem Installationsprozess.
Wenn dir bereits ein Lizenzschlüssel vorliegt,
gib ihn an der geforderten Stelle ein.
Der Startbildschirm von Clip Studio Paint
15
Ein erster Blick in das Programm
Als Nächstes öffnet sich ein neues Fenster
mit der Hauptarbeitsfläche und dein Start-
fenster verschwindet in den Hintergrund.
Wenn es dich stört, kannst du es schließen.
Ich lasse es jedoch immer offen, denn man
weiß nie, wann man mal nach zusätzlichen
Materialien suchen muss.
Das Programm startet standardmäßig mit
einer geöffneten Illustrationsdatei im Format
einer DIN-A4-Seite. Du erkennst es am Rei-
ter im Hauptfenster Illustration.
Seite einrichten
Um eine neue Illustrationsdatei anzulegen
und die Einstellungen zu konfigurieren, kli-
cke auf Datei|Neu und es öffnet sich dieses
Dialogfenster.
Hier kannst du deine Leinwand deinen
Bedürfnissen anpassen. Wenn du mit Farben
arbeiten möchtest, solltest du darauf achten,
dass Allgemeine Ausdrucksfarbe auf Farbe
gestellt ist und die Bilder, die du später
ausdrucken möchtest, nie eine niedrigere
Auflösung als 300 dpi (dots per inch) haben.
Mehr zum Thema Auflösung erfährst du in
Abschnitt 8.2 »Auflösung«.
1.3 Wegweiser – so findest du dich zurecht 
Um in das Programm Paint zu kommen,
klicke nun auf dem Button Paint.
Programm mit Illustrationsseite auf dem
IPad – Danke an Mandelbrot Illustration
Dialog zum Einrichten der Illustrationsdatei
16
Kapitel 1
Die Hauptansicht des Programms unterteilt sich in ver-
schiedene Befehlsleisten und Materialsammlungen, die
ich dir in diesem Kapitel alle näherbringen möchte.
In der Mitte des Bildschirms befindet sich der Arbeits-
bereich, auch Leinwand oder Seite genannt, auf dem du
zeichnen und animieren kannst.
Auf der linken Seite findest du die Toolbar mit den
Schnellzugriffen auf Pinsel, Stempel, Radierer und allen
Sub-Tools, die man sonst noch so braucht. Näheres
dazu findest du in Kapitel 5 »Werkzeuge«.
Das Hauptfenster
Solltest du in deiner Grundeinstellung
eines der von mir benannten Fenster
nicht sehen, kannst du im Menüpunkt
Fenster bei dem entsprechenden Feld
einen Haken setzen und deine Leiste
erscheint. Danach kannst du sie belie-
big verschieben.
17
Ein erster Blick in das Programm
Materiallisten: Auf der rechten
Seite findest du zwischen der Na-
vigation und deiner Arbeitsfläche
die Materiallisten. Hier gibt es eine
riesige Auswahl an nützlichen, lus-
tigen und manchmal auch skurrilen
Materialien, die du für deine Bilder
und Comics/Manga verwenden
kannst. Mehr zu den Materialien
erfährst du noch in diesem Kapitel.
Navigator und Ebenen: Neben den Ma-
teriallisten befindet sich der Navigator und
darunter der Bereich für die Ebenen und
Ebenen-Eigenschaften. Wenn du dazu mehr
Wissen möchtest, kannst du im Kapitel 4
»Ebenen« weiterlesen.
Ebeneneigenschaften:
Zwischen dem Ebenen-Fenster
und der Navigation findest du
noch die Ebeneneigenschaften,
in denen du Einstellungen treffen
kannst, um den gesamten Inhalt
einer Ebene zu verändern. Hier
kannst du das Erscheinungsbild
einzelner Ebenen anpassen wie die
Wiedergabe als Raster.
Benutzeroberfläche personalisieren
Den Aufbau kannst du auch einfach ändern
und für deine Bedürfnisse anpassen. Das
kann beispielsweise auf Tablets notwendig
werden, wenn die Arbeitsfläche doch recht
begrenzt ist. Klicke dafür einfach auf eine
funktionsfreie Fläche in dem gewünsch-
ten Menü oder Fenster und löse es per
Drag&Drop von seiner Position. Schiebe es
danach an die gewünschte Stelle. Wenn ein
roter Balken erscheint, kannst du es loslassen
und an einer anderen Stelle wieder andocken.
Ich habe hier auch mein Farbrad im unteren
Bereich der Toolbar angedockt. Mehr zum
Farbrad erfährst du in Kapitel 2 »Farben«.
18
Kapitel 1
Die Befehlsleiste
Direkt unter dem Hauptmenü findest du die Befehlsleiste für Schnellzugriffe.
Clip Studio öffnen
Mit einem Klick auf diesen Button kannst du
immer wieder das Clip-Studio-Hauptmenü
öffnen.
Neu
Hinter diesem Button versteckt sich ein
Schnellzugriff auf das Untermenü für ein
neues Dokument. Wie bereits im Abschnitt
»Installation« beschrieben, kannst du hier ein
neues Dokument einrichten. Welche Einstel-
lungen für Illustration oder Comic/Manga
im Speziellen gut geeignet sind, erfährst du
in den Abschnitten 6.1 »Dokumente für Illus-
trationen einrichten« und 7.1 »Dokumente
für Comics einrichten«.
Öffnen
Wenn du bereits eine Datei erstellt hast und
diese weiterbearbeiten möchtest, kannst
du sie mit einem Klick auf diesen Button im
Schnellzugriff öffnen.
Speichern
Clip Studio Paint gibt dir verschiedene
Möglichkeiten, schnell zu speichern. Eine
davon ist der Klick auf diesen Button. Der
Pfeil daneben gibt dir noch die Möglichkeit,
Speichern und Schließen auszuwählen. Be-
sonders, wenn du an einem Tablet arbeitest,
ist das sehr praktisch.
Zurück
Das Schöne am digitalen Zeichnen ist, dass
man ganz einfach einen Schritt zurückge-
hen und den vorhergehenden Arbeitsschritt
wieder rückgängig machen kann.
Vorwärts
Bist du mit deinem vorherigen zurückge-
nommenen Arbeitsschritt doch zufrieden
gewesen, musst du keineswegs alles noch
einmal zeichnen, sondern kannst den ur-
sprünglichen Arbeitsstand mit einem Klick
auf den Button Vorwärts wiederherstellen.
Löschen
Mithilfe dieser Schaltfläche kann eine Ebene
geleert werden. Das bedeutet, dass deine
aktuelle Ebene erhalten bleibt, der Inhalt,
also beispielsweise deine Zeichnung auf die-
ser Ebene, jedoch gelöscht wird. Mehr über
Ebenen und ihre Anwendung erfährst du in
Kapitel 4 »Ebenen«.
Außerhalb von Auswahl löschen
Mit Clip Studio Paint kannst du verschie-
dene Bereiche deiner Leinwand auswählen.
Wähle den Bereich deiner Arbeitsfläche,
den du behalten möchtest, mit der Maus aus
und klicke auf diesen Button. Alle Bildinhalte
außerhalb deiner Auswahl werden dadurch
gelöscht. Die Inhalte innerhalb deiner Aus-
wahl bleiben dabei für dich zur Weiterbear-
beitung erhalten.