SILICIUM
Der schachbrettartig-planare Atomaufbau
Nr. 1.
Helmut Albert
Impressum
Titelbild: Silicium-28 Atom
Verantwortlicher: Helmut Albert, Talstraße 63, 79102 Freiburg / Germany
E-Mail: hm.albert@t-online.de
Text und Illustrationen:
© Copyright Helmut Albert 2021
Vorbemerkungen
Dieses E-Book ist die digitalisierte Ausgabe, der als Printbuch bereits veröffentlichten Abhandlung mit gleichem Titel. Änderungen wurden insofern vorgenommen als sie für das E-Book-Format notwendig waren.
Gerade sind Wissenschaft und Forschung dabei, immer weitere zweidimensionale Molekülstrukturen unterschiedlicher Elemente zu entdecken. Obwohl die feststellbaren Eigenschaften der Schichtstrukturen mit der Vorstellung eines Kern-Hülle-Atoms kaum vereinbar sind, hält man an der überholten Vorstellung von Elektronenorbitalen fest. Eine Vorstellung, die aufgrund zahlreicher Inkonsistenzen längst nicht mehr haltbar ist. Mit der Abhandlung wird verdeutlicht, dass zweidimensionale, molekulare Atomschichten ihre Grundlage auch in zweidimensional aufgebauten Atomen haben müssen. Der schachbrettartig-planare Atomaufbau durch Protonen und Neutronen ist der natürliche Atomaufbau, der sowohl die zwei- als auch die dreidimensionalen, molekularen Strukturen bestimmt. Die Abhandlung bezieht sich in Teilen auf frühere Veröffentlichung des Autors zum schachbrettartig-planaren Atomaufbau. (vgl. Albert 2017, 2019a, 2019b, 2021).
Helmut Albert, Freiburg im Oktober 2021
Seit nach der Jahrtausendwende einlagige Atomschichten aus Kohlenstoff, das sog. Graphen, entdeckt und hergestellt wurden, hat das Interesse der Wissenschaft an zweidimensionalen Molekülstrukturen weltweit stetig zugenommen. Insbesondere auch deshalb, weil man diese Materialien für die Halbleiterindustrie nutzbar machen will. Das wichtigste Material in der Halbleiterindustrie ist bis heute Silicium, das wie Kohlenstoffschichten hexagonale Strukturen bildet, aber nicht über die gleichen vorteilhaften Eigenschaften von Graphen verfügt. In zahlreichen Forschungsvorhaben geht es deshalb darum die Eigenschaften und molekularen Strukturen von Silicium weiter zu erforschen und nutzbar zu machen.