Für Ivan und Dunia
I’m only pronouns, & I am all of them & I didn’t ask for this
You did
I came into your life to change it & it did so & now nothing
Will ever change
That, and that’s that.
Alone & crowded, unhappy fate, nevertheless
I slip softly into the air
The world’s furious song flows through my costume.
Ted Berrigan, Red Shift
In einer anderen Welt
Charlotte »Charles« Gabel, die Mutter
Troels Gabel, der Vater
Charlottenlund, nördlich von Kopenhagen, Dänemark
Niels Gabel, der Jüngste
Phillip »Cosmo« Tibbett, Niels’ Mitbewohner
Kopenhagen, Dänemark
Sidsel Gabel, die Mittlere
Laura Gabel, Sidsels Tochter
San Francisco, USA
Ea Gabel, die Älteste
Hector Nunez, Eas Lebensgefährte
Coco Nunez, Hectors Tochter aus erster Ehe
Kopenhagen, Dänemark
Tante Elisabeth »Efie«, Charlottes Schwester
San Francisco, USA
Beatrice »Bee« Wallens
Bondurant/Des Moines und zu Besuch bei Beatrice in San Francisco, USA
Seraphina »Fifi« Wallens alias »Fessonia«, ihre Tochter
Bondurant, USA
Marianne Wallens, Beatrices Mutter und Seraphinas Großmutter
San Francisco, USA
Mr. Pistilli, Beatrices Nachbar
Pita, Beatrices Mops
Pauline Farley, Beatrices Exfrau
Hudson Farley, Paulines Sohn
Vicky Singh, Lauras Vater London, England
William Catchpoole Kentfield, USA
Curtis, Umherstreifender San Francisco, USA
Charlotte
Ja?
(Wer hat gerufen?)
Jetzt bin ich hier.
Jetzt bin ich gekommen.
Niemand antwortet.
Stille, Säulen von gelbem Licht im Nebel.
Eine feuchte Wärme, sonst nichts.
Anscheinend ist die Verbindung unterbrochen, falls sie je hergestellt wurde.
Vielleicht war es ein Fehler? Eine Abweichung im System, auch wenn es mich überrascht, dass so etwas vorkommen kann.
Nein, ich bin mir sicher.
Jemand hat gerufen.
Jemand hat mich hergebeten, sonst wäre ich nicht da.
Und hier bin ich ja auch, frisch gewaschen, mit den starren Grashalmen der Wiese zwischen meinen Zehen. Die Luft ist würzig und heiß wie in einer Sauna und brennt in den Nasenlöchern, wenn ich sie einatme.
Ein Stück entfernt, am Fuß eines Hügels, steht eine Gruppe junger Birken. Zwischen ihren dünnen, zebragestreiften Stämmen huscht ein unstetes Licht umher. Es springt zwischen die Bäume und wieder hinaus, wie der Schein einer Laterne, die jemand mit ausgestrecktem Arm über einen Hofplatz trägt. Im Umkreis von mehreren Metern um die Birken wirkt die Perspektive verzerrt. In der Mitte dehnen sich die Stämme o-beinig aus, weiter oben verjüngen sie sich, als würden sie in die Länge gezogen. Die Kronen neigen sich einander zu, weshalb das Wäldchen an einen Tempel oder eine Pagode erinnert, mit wackeligen Säulen und einem dichten, grünflimmernden Dach.
Ohne zu zögern, gehe ich darauf zu.
Der Nebel verwirbelt bei jedem Schritt, und schon nach kurzer Zeit bin ich schweißnass. Die Strickjacke klebt an meinen Armen, und das Kleid kriecht zwischen meinen Oberschenkeln nach oben. Ein Wind fährt über die Wiese und biegt das Gras in großen, trägen Schwüngen. Ich bleibe stehen. Streiche mir das Haar aus der Stirn und binde mir die Strickjacke um die Taille. Als ich wieder aufsehe, sind die Birken verschwunden. Jede Spur der bisherigen Landschaft ist verschwunden.
An ihrer Stelle spannt sich etwas vor mir auf, das ich am ehesten als riesiges, elastisches Segel beschreiben würde.
Es wächst mit meinem Blick, weitet sich aus und nimmt die Leere ein.
Es gibt keinen Ort, an dem das Segel nicht ist, und jetzt erfüllt es den ganzen Himmel, oder wie auch immer man diese Sphäre nennen soll. Ist alles.
Der Anblick des Segels erfüllt mich mit einer brennenden Sehnsucht, als wäre das, worauf ich mich freue, längst vorbei. Ich trete näher, lege den Kopf in den Nacken und lasse meinen Blick hastig über diese endlose Oberfläche jagen, über das endlose Weiß, ehe ich erschöpft auf den Boden plumpse, und so bleibe ich sitzen, das Kinn auf die Knie gelegt, mutlos. Wie eine Touristin, die in einem fremden Land auf den Bus wartet.
Einem diffusen Fahrplan ausgeliefert.
Der dehnbaren Zeitauffassung einer anderen Kultur.
Zeit als eine Kuppel, eine Schale in einem Tempel, die gleichzeitig gefüllt und geleert wird.
Oder ein Loop.
Nicht größer als eine Ameise vor diesem Hintergrund aus Weiß.
Nicht größer als eine Ameise im Verhältnis zu einer Ameise im Verhältnis zu einer Ameise vor dem Hintergrund dieses ausgedehnten Weiß.
Doch hinter meinem Rücken verlangt das Segel stumm meine Aufmerksamkeit, möchte näher untersucht werden.
Das Material ist unbestimmbar, mattschimmernd wie die Innenseite einer Miesmuschel, durchscheinend, ohne transparent zu sein. Aus der Nähe lässt sich ein Netz aus feinen rosa Adern erahnen; ist es eine Art Membran?
Gewebeartig, zart.
Wie schön sie ist.
Ob man es sich erlauben kann, ganz vorsichtig …
Nur mit der Fingerspitze –
Oh!
Sie ist kalt und feucht von Kondenswasser.
Die Oberfläche fühlt sich lebendig an wie eine frisch gefangene Flunder.
Anschließend kribbelt es in meinen Fingern, doch nichts ist zu sehen. Keine Abdrücke, keine einzige Rötung. Erst jetzt bemerke ich das Geräusch: ein leises, elektrisches Knistern. Ich beuge mich vor und halte mein gutes Ohr daran. Doch. Es kommt eindeutig von dort. Pop rizzz pop pop popopop, macht die Membran. Rizzz … pop … rizzz. Die feinen Haare an meinen Schläfen recken sich in die Luft wie Fühler. Ich trete einen Schritt zurück, worauf sie sich brav wieder legen.
Meine Finger haben eine Spur hinterlassen.
Dort, wo ich die Membran berührt habe, wurde der Tau weggewischt, und darunter ist das Material klar wie ein Fenster. Die Adern zeichnen sich deutlich ab, fadendünne, rote Verästelungen.
Rizz … pop! RIZZZZZZZZ, macht die Membran, als ich mit dem Finger auf die durchsichtige Stelle tupfe.
Ruhig, flüstere ich, ganz ruhig.
Und tatsächlich ist es, als würde sich der Strom zurückziehen. Übrig bleibt lediglich ein behagliches Prickeln an meinen Fingerkuppen. Ich reibe, bis ich eine Fläche von der Größe eines Desserttellers freigelegt habe, und beuge mich vor.
Dunkelheit.
Still und dicht.
Nichts zu sehen; doch dann passiert etwas am äußersten rechten Rand: ein Puls, bewegliche Lichtfäden, die sich drehen und Figuren bilden.
Anfangs sind es schlichte Kreise und Striche, dann werden sie schnell komplexer. Die Bilder dehnen sich aus wie Blasen und ziehen sich in die Breite, um dann mit einem Knall zu einer silberfarbenen Kugel zu verschmelzen. Die Kugel hängt in der Dunkelheit, zittert leicht, ehe sie zerläuft und den Raum mit einem roten Schein erfüllt, aus dem nach und nach Gestalten auftauchen. Flüchtige, farblose Wesen, die weit entfernt scheinen, wie unter Wasser, bis alles seine Form findet, mit einem Klicken einrastet und sich einmal im Kreis dreht. Die Linse wird scharfgestellt – und da steht eine Frau auf einer Fußmatte, die sich gerade von jemandem verabschiedet. Ihre Ohren schauen unter dem kurzen Haar hervor. Die andere Person sagt etwas, aber die Frau hört es nicht mehr, sie ist schon auf dem Weg die Treppe hinunter und auf die Straße. An der Tür des Nachbarhauses hängt ein Kranz aus künstlichen Blumen: blaue, kükengelbe und rosa Rosen. Die Frau schaudert, schüttelt sich die Sonnenbrille aus dem Haar und geht davon. Sie hat es offenbar eilig, marschiert mit festen Schritten voran, eine steile Straße hinauf und an einer Reihe von sonnenwarmen Autos entlang, bis sie schließlich vor einem sandfarbenen Ford stehen bleibt, der im Schatten einer Palme parkt. Sie steigt ein und zieht sich das Sweatshirt über den Kopf, ihre Arme sind braun und sehnig wie die einer Zirkusartistin. Anschließend steckt sie den Schlüssel ins Zündschloss, parkt rasant aus, wendet und biegt auf den Boulevard ein.
Dann beginnt die Frau hinter dem Steuer zu flackern.
Das Bild mischt sich mit anderen Bildern. Wie bemalte Glasplatten, die über andere Glasplatten geschoben werden, von unten erleuchtet mit einer kräftigen Glühbirne. Immer schneller und schneller, bald ist es unmöglich, ein einzelnes Motiv länger als ein paar Sekunden festzuhalten. Ein Wasserfall aus Bildern, ein verrücktes Karussell. Licht und Farben schlingen sich ineinander und lösen sich wieder.
Ich presse mein Gesicht immer tiefer in das weiche, kalte Fenster hinein, dann drosselt der Projektor langsam seine Geschwindigkeit, bis er mit einem trockenen Klicken wieder bei der Frau ankommt.
Sie ist wie eine Sphinx hinter dieser dunklen Brille, gefangen im Verkehr. Das stört sie, man erkennt es daran, wie sie ihren Ring um den Mittelfinger dreht, wieder und wieder. Der Amethyst wirft Lichtsplitter ans Autodach. Auf ihrem linken Handgelenk ist eine zusammengerollte Schlange tätowiert, und als sie sich vorbeugt, um etwas im Handschuhfach zu suchen, erkenne ich, wie auf einen Schlag, der meinen Körper durchzuckt, meine älteste Tochter Ea. Trotz der Sonnenbrille und der Haarfarbe besteht kein Zweifel.
Jetzt springt die Ampel auf Grün, aber nur auf der Abbiegespur, wir haben uns beide getäuscht. Sie atmet durch die Nase aus, trommelt mit dem Rand des Daumens im Rhythmus der Musik auf das Lenkrad.
Dann setzen sich die anderen vor ihr endlich in Bewegung, ihr Oberschenkel spannt sich an, als sie auf das Gaspedal tritt.
Kannst du mich hören?
Sie starrt geradeaus, auf die Straße, das Auto vor sich. Die Scheinwerfer leuchten nur blass in der Nachmittagssonne, der Himmel über der Stadt ist matt wie ein erstarrtes Auge, und jetzt holt mich alles wieder ein, eine über mich hereinschwappende Übelkeit. Der Pfahl der Erinnerung durchs Herz.
Sie waren drei.
Zwei große Mädchen und ein Junge mit wirren Locken.
Und ich war ihre Mutter.
Mama Lotte.
An den Rändern kräuselt sich das Bild dunkel, als würde jemand ein brennendes Feuerzeug daran halten. Der Horizont wabert wie Speck, und die bonbonfarbenen Fassaden der Häuser fallen nacheinander in sich zusammen. Die Palmen, die im Wind gewispert haben, halten ihre Wedel still, und dann, ohne jede Vorwarnung, stülpt sich der Himmel um und umschließt die Landschaft wie eine Hand einen Stein.
Der zarte Klang einer Glocke ruft mich zurück.
Ich setze mich auf.
Um mich herum ist alles wie zuvor.
Der Nebel.
Die Wärme. Der ruhige Atem des Himmels, ein paar Meter von meinen Füßen entfernt.
Ist Zeit vergangen?
Nicht viel.
Nicht viel Zeit.
Das Kleid ist hochgerutscht und enthüllt zwei dellige Oberschenkel.
Ich stehe auf, fege loses Gras von meinen Armen und Beinen, und im selben Moment sehe ich es:
Dort, wo ich mit meinen Fingern gerieben habe, hat die Membran eine ungesunde Farbe angenommen. Die verästelten Adern sind dunkelbraun geworden, an einigen Stellen auch schwarz.
Ich richte mich mechanisch auf, erwarte meine Begegnung mit irgendeiner Instanz.
Eine Enthüllung.
Eine Verhaftung.
Abgeführt zu werden, unter strengen Blicken, die mir sagen, ich hätte es besser wissen müssen; doch niemand kommt.
Nichts geschieht.
In was für einen merkwürdigen Riss oder toten Winkel habe ich mich gerade hineingezwängt?
So oder so ist alles ein einziges Durcheinander.
Die feuchte Wärme hat die Umschläge der Vergangenheit aufgedampft und ihren Inhalt um mich herum verteilt.
Ich fühle mich seekrank.
Überlistet und durchweicht.
Ich möchte mich melden und die Dinge in Ordnung bringen. Mich ohne Umschweife entschuldigen und darum bitten, schnellstmöglich wieder von diesem Körper befreit zu werden. Ich hatte das astronomische Gewicht der Inkarnation vollkommen vergessen, dieses Gefühl eines Eisenstempels, der nach unten gedrückt wird und all das Umherwirbelnde, Freie zu einem dichten Kuchen unter sich zusammenpresst; das Gehirn, das auf schwingende Saiten befestigt wird, auf denen das Gedächtnis sofort seine Ohrwürmer klimpert.
Mich melden. Gut.
Aber wo? Und bei wem?
Ich kneife die Augen zusammen. Durch den Nebel sieht die Wiese aus wie eine staubige, violette Ebene. Es gibt keinen Horizont, kein Gefühl von Endlichkeit. Alles ist flach, alles stumm.
Die Stadt habe ich sofort wiedererkannt, aus Filmen wahrscheinlich, denn ich war nie selbst in den USA. Sehr dünn ist sie inzwischen, meine Tochter, und nicht mehr ganz jung.
Das bedeutet, dass der Junge mittlerweile ein Mann ist und die Mittlere längst eine erwachsene Frau.
Wenn sie denn –
Aber warum sollten sie nicht?
Lass los! Schüttle dich, wie unsere Hündin, wenn sie aus dem Meer gekommen war. (Sandkörner und Tropfen von Salzwasser umgaben sie wie eine stahlfarbene Glorie.)
Die Neugier braucht nichts, um zu wachsen, in ihrer Anspruchslosigkeit wird sie nur von der Kresse übertroffen.
Die Fragen liegen mir auf der Zunge wie Kirschkerne.
Schluck sie. Eine nach der anderen.
Mit der Membran im Rücken setze ich mich in Bewegung, geradeaus, festen Schrittes. Eine Weile später bleibe ich stehen und führe die Hand zum Mund.
Hallo?
Meine Stimme landet wie ein Schuh ein paar Meter weiter vor mir, und niemand antwortet.
Die Glocke ist wieder da … nein, Moment, dieses Geräusch kenne ich sehr gut! Es ist gar keine Glocke, sondern das Geräusch billiger Metallreife, die einen Arm hinabgleiten und klirrend aneinanderschlagen.
Ich drehe mich um, und da, nicht einmal zwei Meter von mir entfernt und in seiner allzu bekannten Lederjacke, sitzt mein Exmann und lächelt sein Ziegenbocklächeln, als wären seit unserer letzten Begegnung nicht sowohl das Leben als auch eine unbestimmbare Spanne an Tod vergangen.
Du kommst zu spät, das sieht dir gar nicht ähnlich.
Troels!, sage ich, und selbst nach all den Jahren klingt sein Name aus meinem Mund noch immer wie eine Anklage.
Beatrice
Du nimmst einen Eistee, denkt sie streng, schließt die Wohnungstür und setzt ihren Weg fort, die Treppe hinauf, an der Küche vorbei, ins Esszimmer und bis zum Eckschrank, wo der Armagnac steht. Der gute, den sie eigentlich nur am Ende von besonders gelungenen Abendgesellschaften hervorgeholt hatten oder nach dem Ende von völlig misslungenen, und Pita soll sie bitte nicht mehr so ansehen, mit schiefgelegtem Kopf und diesem verzweifelten Ausdruck in ihren Glubschaugen. Sie kann noch immer diesen zarten Strom in ihren Handflächen und diese raue Offenheit über der Brust spüren.
Wie Bee Wallens dort auf der Kante ihres Sofas hockt und eine Flasche Baron de Sigognac 1967 an ihre linke Wange presst, kann man sie nur schwer mit der als renowned spiritual expert, intuitive coach and psychic medium beschriebenen Person in Einklang bringen, die auf ihrer Homepage so entspannt lächelt. Sie muss etwas ändern. Die Bilder sind über zehn Jahre alt, und ihre Kunden erschrecken im ersten Moment immer, und dann vergeuden sie ihre Zeit damit, ihren Schock schnellstmöglich zu überwinden, genau wie Bee es jeden Morgen vor dem Spiegel tun muss. Das Alter traf sie so plötzlich wie ein Erdrutsch, und Bee würde alles darum geben, noch einmal dieses Gefühl zu erleben, den Menschen allein mit ihrem Gesicht zu gefallen. Jetzt flackert ihr Blick umher und sucht nach einem Ort der Ruhe. Beauty is in the eye of the beer holder!, sagte Pauline manchmal (wenn sie in der passenden Stimmung war). Bee weiß immer noch nicht, wen sie zitierte.
»Jetzt komm schon her«, sagt sie und klopft neben sich auf das Polster. Pita schnaubt enthusiastisch, schwingt dann aber nur kurz die Vorderbeine in die Luft wie ein dickes kleines Dressurpferd.
»Dann bleib eben, wo du bist, alberner Hund«, murmelt sie und schenkt das Glas so lange voll, bis es überläuft. Leise fluchend beugt sie sich vor, setzt die Lippen an das Glas, Hudsons Lieblingsglas, wie ihr jetzt einfällt; obwohl es so klein war, dass man es ständig nachfüllen musste. Hudson, den Bee seit fast einem Jahr nicht mehr gesehen hat. Er ist ein guter Junge, durch und durch gut, und obwohl er nie ihr Kind war, vermisst sie ihn.
Sie schlürft, bis sie das Getränk gefahrlos heben und das umgekehrte Manöver durchführen kann: Glas zum Mund, Kopf in den Nacken und es leeren.
»Aaaah!«, ruft sie aus und muss sich beherrschen, das Glas nicht auf den Tisch zu knallen, als wäre er ein Tresen, hinter dem ein reservierter Barkeeper bereitsteht, um ihrem Lamento zu lauschen; einer endlosen Reihe von Beispielen dafür, dass sie zu nichts taugt.
Doch da ist niemand.
Niemand, hallt es in ihr nach, niemand, niemand.
Sie füllt das Glas erneut, trinkt und teilt es sich, nachdem sie kurz mit sich gerungen hat, in zwei Hälften ein.
Es ist, wie es ist. Und wie sie sich ab und zu selbst sagt, wenn nicht alles nach Plan läuft: Hellseherei ist keine Buchhaltung, in ihrem Fach gibt es keine Garantien. Ihre Aufgabe besteht darin, das Ungesagte zu hören und das zu spüren, was nur eine Vibration ist. Gedanken, leicht wie eine Motte … Doch diesmal bekam sie gar nicht erst die Gelegenheit, es zu erklären. Die Frau war fest entschlossen, so schnell wie möglich wegzukommen.
Mein Vater, rief die Frau und sprang auf, ich habe nicht das geringste Interesse daran, mit ihm zu sprechen! Sorgen Sie dafür, dass er verschwindet!
Als ginge es um ein giftiges Insekt.
»Nein, das kam nicht so gut an, was, Pita?«
Der Hund hat sich in seinem Körbchen zusammengerollt und ist eingeschlafen. Er schnauft durch die verengten Nasenlöcher, das Geräusch beruhigt sie.
»Mein Baby«, sagt sie, mit einem Mal milder gestimmt, beinahe gerührt.
Davon abgesehen war die Frau hübsch, denkt Bee, obwohl sie sich schon an die äußersten Zweige des Baums der Jugend klammerte. Bald würde auch sie nicht länger von ihnen getragen und ebenfalls herabsinken.
Und seit dem Erscheinen des Vaters war es dann schiefgelaufen, mehr oder weniger.
Er hatte so selbstsicher gewirkt, als wäre seine Anwesenheit vollkommen berechtigt. Mit seiner Art hatte er sie hinters Licht geführt. Dass jemand so klar und deutlich zu ihr durchdringt, passiert selten. Meistens ist die Verbindung schlecht, und sie muss filtern und die Ohren spitzen und das Signal justieren, doch nicht bei ihm. Er hatte direkt neben ihr gestanden. Bee konnte ihn riechen (ein rauchiger Vanilleduft und etwas anderes, das sie nicht genau zuordnen konnte … etwas Kühles, Pollenartiges), und dann hatte sie ihn – strikt gegen die Anweisungen der Kundin – hereingelassen.
Das hätte sie natürlich nicht tun dürfen.
Jetzt, im Nachhinein, sieht sie es ein.
Die Frau hatte sich unmissverständlich ausgedrückt: Ich möchte gern mit meiner Mutter sprechen.
Doch er war genau in dem Moment zur Stelle, als Bee den Weg freimachte. Es war, denkt sie, während sie sich ein drittes Glas eingießt, als hätte er auf der Lauer gelegen. Sie versinkt wieder in der kuscheligen Umarmung des Sofas.
Anschließend war es schnell gegangen:
Meine Mutter, habe ich gesagt, und sonst niemand.
Ich kann sie gerade nicht wahrnehmen, es ist, als würde er sie blockieren, der Kanal ist ziemlich schmal, müssen Sie wissen, aber ich bin sicher, wenn wir ihn hereinbitten, wird er ihr auch Platz machen – usw. usf.
An dieser Stelle hatte die Frau gelacht. Ein bitteres Lachen, denkt Bee jetzt.
Platz machen? Da kennen Sie meinen Vater aber schlecht.
Bee streckt die Hand aus und knipst die blaue Lampe mit dem Fischmuster an, ein Geschenk von Pauline, das sie zu Beginn der Beziehung einmal bei Christie’s gekauft hatte, für eine Summe, die Bee verdrängt hat. Nur weil sie ihrer Bewunderung für eine andere Lampe Ausdruck verliehen hatte, die im Fenster dieses schrecklichen Snobs bei Coup d’état ausgestellt gewesen war (den sie boykottierten). Die blauen Fächerschwänze kreisen teilnahmslos um den Porzellanfuß, und auf der anderen Seite der Fenster hat es aufgeklart. Bee hat jegliches Zeitgefühl verloren, es könnte alles sein zwischen zwei und sieben.
Sie schließt die Augen, und das Wohnzimmer verschwindet und wird von einer verführerischen, orangefarbenen Dunkelheit abgelöst. Das zitternde Gefühl verfliegt allmählich. Normalerweise geht das schneller, aber bei der ganzen Unruhe im Zimmer fiel es ihr schwer, sich wieder richtig zu verschließen. Die Kundin hatte ihr nicht erlaubt, ihre Arbeit zu beenden, deshalb musste sie den Mann hastig wieder zurückdrängen, so wie man, fünf Minuten bevor die Gäste kommen, alles schnell in den Kleiderschrank stopft.
Nein, diese Sitzung entsprach bei weitem nicht ihrem professionellen Anspruch. Alles in allem ist sie stolz auf ihre Fähigkeiten und hält sich für eine seriöse Vertreterin eines gemeinhin geringgeschätzten und missverstandenen Fachs. Im Gegensatz zu dem, was gewisse Leute in gewissen Foren irgendwo im Internet behaupten, ist sie keine Hochstaplerin und auch nicht daran interessiert, die Schwäche anderer auszunutzen. Wenn eine Verbindung besteht, besteht eine Verbindung. Mehr steckt nicht dahinter. Inzwischen hat sie aufgehört, sich zu wünschen, die Leute würden es verstehen.
Ein Grund, Pauline zu lieben: Sie war nicht an »Beweisen« interessiert.
Und dann, ganz schnell, ein Grund dagegen: Pauline liebt Bee nicht mehr.
Ich wüsste zu gern, was der Vater getan hat, denkt sie, so beharrlich sind sie eigentlich nur, wenn sie etwas bereuen.
Die Augen noch immer fest geschlossen, trinkt Bee das Glas aus, dann lässt sie sich auf die Seite gleiten und zieht die Knie an die Brust.
Wenige Minuten darauf schläft sie tief und fest.
Bei dem leisen Plumps öffnet sich eines von Pitas krötenartigen Augen. Von ihrem Platz im Körbchen kann sie das Glas nicht sehen, das im hohen Teppichflor gelandet ist, sondern lediglich Bees schlaff über die Sofakante hängende Hand.