Markus Kammermann
Nach den vier thematischen Teilen folgt in diesem letzten Teil die Prüfungsvorbereitung. Wenn Sie alle bisherigen Themen bearbeitet und verstanden haben, sind Sie jetzt soweit, um sich auf die Zertifizierung vorzubereiten.
Die folgenden und letzten Kapitel ermöglichen es Ihnen, die folgenden Lernziele zu erreichen:
Sie erlangen durch die erfolgreiche Beantwortung der Testfragen die Prüfungsreife für die beiden Zertifizierungsprüfungen 220-801 und 220-802.
Sie können die Themen (Objectives) den jeweiligen Inhalten zuordnen.
Sie sind organisatorisch auf die Prüfungen vorbereitet und wissen wo und wie Sie sich an die Prüfungen anmelden können und was Sie dazu benötigen.
Kapitel 28
Die CompTIA A+-Prüfungen
Kapitel 29
Anhänge
Der vierte und letzte Fachteil gehört den beiden Themen Netzwerk und Sicherheit, welche eng miteinander verbunden sind.
Sie lernen im Folgenden grundlegende Netzwerkmodelle und deren Aufbau und Betrieb kennen sowie die wichtigsten Sicherheitselemente in diesem Umfeld.
Nach dem Durcharbeiten der folgenden Kapitel und dem erfolgreichen Beantworten der jeweiligen Kapitelfragen erreichen Sie folgende Lernziele:
Sie kennen unterschiedliche Netzwerkmodelle und ihren typischen Einsatz.
Sie können unterschiedliche Kabel- und Steckertypen identifizieren und richtig zuordnen.
Sie kennen verschiedene LAN- und WAN-Topologien und ihren Einsatz.
Sie kennen unterschiedliche WAN-Zugangstechnologien für das Internet.
Sie können den Aufbau von IP-Adressen erklären und ein Netzwerk mit IPv4 korrekt einrichten.
Sie kennen die Grundlagen von IPv6.
Sie können verschiedene Dienste unter TCP/IP erläutern.
Sie können ein lokales Netzwerk für kleine Büros und zu Hause aufbauen.
Sie finden Fehler im Netzwerk und können diese fachgerecht beheben.
Sie verstehen die Bedeutung der Datensicherheit und können die Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz benennen.
Sie kennen verschiedene Bedrohungen im Netzwerk und aus dem Internet und kennen die notwendigen Gegenmaßnahmen.
Kapitel 22
Einführung in die Welt der Netzwerke
Kapitel 23
Der Einsatz von Netzwerkprotokollen
Kapitel 24
Netzwerke einrichten
Kapitel 25
Netzwerkunterhalt und Fehlersuche
Kapitel 26
Datensicherheit
Kapitel 27
So schützen Sie Ihre Systeme
Im dritten Teil wechseln wir zum Themenbereich Software. Schwerpunktmässig lernen Sie in diesem Teil verschiedene Betriebssysteme kennen und konfigurieren, aber auch verschiedene Anwendungen werden vorgestellt.
Nach Durcharbeiten der folgenden Kapitel in diesem Teil und erfolgreicher Beantwortung der Kapitelfragen erreichen Sie folgende Lernziele:
Sie kennen unterschiedliche Betriebssysteme für mobile Geräte wie auch für PCs und Notebooks.
Sie können unterschiedliche Windows-Versionen nach ihren Anforderungen und Funktionen voneinander unterscheiden.
Sie können Windows (XP, Vista, 7) auf verschiedene Arten installieren und für den Betrieb konfigurieren.
Sie können die einzelnen Verwaltungs- und Konfigurationsaufgaben den verschiedenen Ressourcen wie Anwendungen, Hilfsprogrammen oder Elementen der Systemsteuerung zuordnen.
Sie kennen das Konzept von Benutzerrechten, Ordner- und Dateirechten.
Sie kennen verschiedene Windows-Probleme und können diese mit geeigneten Mitteln und Anwendungen fachgerecht lösen.
Kapitel 16
Was betreibt ein Betriebssystem?
Kapitel 17
Die Installation von Windows
Kapitel 18
Konfiguration von Windows XP
Kapitel 19
Die Konfiguration von Windows Vista und Windows 7
Kapitel 20
Verwaltungsaufgaben bearbeiten
Kapitel 21
Windows warten und supporten
In diesem zweiten Teil steht der Support im Fokus, und zwar sowohl in technischer wie organisatorischer Hinsicht. Nach Durcharbeiten der dazugehörigen Kapitel und erfolgreicher Beantwortung der Kapitelfragen erreichen Sie folgende Lernziele:
Sie wissen um die Wichtigkeit der Vorbereitung vor Supportarbeiten.
Sie kennen die Gefahren im Umgang mit Informatikmitteln.
Sie sind in der Lage, Arbeiten zur Auf- und Umrüstung an Computersystemen fachgerecht zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.
Sie kennen die Voraussetzungen bei Arbeiten an mobilen Systemen und die veränderten Möglichkeiten bei Auf- und Umrüstungen.
Sie kennen das Vorgehen zur Fehlersuche und sind fähig, Computerprobleme zu erkennen und fachgerecht zu lösen.
Sie verstehen die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im Support.
Sie können mit Kunden sprechen, um deren Bedürfnisse zu erfassen und im Rahmen Ihrer Tätigkeit zu beantworten.
Kapitel 10
Bevor Sie schrauben
Kapitel 11
Ein Computersystem aufrüsten
Kapitel 12
Mobile Systeme
Kapitel 13
Aus die Maus – was nun?
Kapitel 14
Mobile Systeme reparieren
Kapitel 15
Häh? – Kommunikation im Support
In diesem ersten Teil dreht sich alles um Hardware. Sie lernen die zentralen Komponenten von Informatiksystemen kennen, aber auch unterschiedliche Geräte, welche mit Computersystemen direkt zusammenarbeiten.
Nach Durcharbeiten der dazugehörigen Kapitel und erfolgreicher Beantwortung der Kapitelfragen haben Sie folgende Lernziele erreicht:
Sie kennen die Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung.
Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten auf einem Mainboard und wissen, welche Funktion die einzelnen Komponenten dabei ausüben.
Sie können verschiedene Schnittstellenkonzepte unterscheiden und kennen deren Eigenschaften.
Sie kennen unterschiedliche Typen von Speichermedien und können sie voneinander anhand ihrer Eigenschaften unterscheiden.
Sie können die Funktion verschiedener Peripheriegeräte wie Monitor, Drucker, Eingabegeräte oder Schnittstellenkarten beschreiben.
Kapitel 3
Vom Bit bis zum Personal Computer
Kapitel 4
Einblick in die Systemarchitektur
Kapitel 5
Von Systembussen und Bussystemen
Kapitel 6
Externe Schnittstellen
Kapitel 7
Interne und externe Geräte
Kapitel 8
Ein- und Ausgabegeräte
Kapitel 9
Drucker
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-95845-195-7
3. Auflage 2015
www.mitp.de
E-Mail: mitp-verlag@sigloch.de
Telefon: +49 7953 / 7189 - 079
Telefax: +49 7953 / 7189 - 082
© 2015 mitp Verlags GmbH & Co. KG
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung bleiben, vorbehalten. Kein Teil dieses Unterrichtsmittel darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme weiterverarbeitet, publiziert oder verteilt werden. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Angaben in diesem Unterrichtsmittel – insbesondere übernimmt er auch keinerlei Haftung für eventuelle aus dem Gebrauch resultierende Probleme oder Folgeschäden. Weder der Autor noch der Verlag oder CompTIA garantieren durch den Inhalt dieses Werkes in irgendeiner Weise dafür, dass ein Examen garantiert bestanden wird.
Die Wiedergabe von genannten Handelsnamen, Warenbezeichnungen oder Firmen in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Annahme, dass solche Normen im Sinne des Warenzeichen- und Markenschutzgesetzes als frei zu betrachten wären. Alle Rechte bleiben in jedem Fall gewahrt. Educomp ist zudem in keiner Weise mit der Firma CompTIA verbunden, dasselbe gilt auch umgekehrt.
Das Bildmaterial in diesem Buch, soweit es nicht von uns selber erstellt worden ist, verwenden wir unter Einhaltung der Copyrights und mit freundlicher Unterstützung folgender Unternehmen:
AMD Corporation
Brother Schweiz AG, CH-Baden
Canon Schweiz AG, CH-Dietlikon
Daetwyler Cables, Daetwyler Schweiz AG, CH-Altdorf
Fujitsu Technologies Schweiz AG, CH-Regensdorf
F-Secure Corporation
Giger Papier Schweiz AG, CH-Mägendorf
Hewlett-Packard Schweiz AG, CH-Zürich
Intel Corporation
Kingston Technology Schweiz, CH-Dänikon
NETGEAR Switzerland GmbH, CH-Zürich
Ricoh Deutschland GmbH, D-Hannover
Samsung Electronics Austria GmbH, CH-Zürich
Verbatim GmbH, D-Eschborn
Zyxel Corporation
Vielen herzlichen Dank für diesen Beitrag zum Gelingen des Buches.
Für weitere Fragen zu diesem Buch wenden Sie sich bitte an
Educomp® c/o – Kabera Brainware GmbH – Im Winkel 10 – CH-8460 Marthalen, Schweiz
info@educomp.ch
Für Fragen zu den Prüfungen und aktuellen Zertifizierungen wenden Sie bitte direkt an die CompTIA, entweder in Deutschland über www.comptia.de oder international via www.comptia.org.
Lektorat: Katja Völpel
electronic publication: III-satz, Husby, www.drei-satz.de
Dieses Ebook verwendet das ePub-Format und ist optimiert für die Nutzung mit dem iBooks-reader auf dem iPad von Apple. Bei der Verwendung anderer Reader kann es zu Darstellungsproblemen kommen.
Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheherrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.
Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.