Dr. Hans Gruber
Technikspiele selbst gemacht von und für kleine und große Leute
Photovoltaik: Solarzellen und -module selbst gemacht
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Einleitung
1. Teil: Solarzellen selber gebaut
2. Teil: Solar-Module selber gebaut
3. Teil: Beispiele kommerzieller PV-Zellen und -Module
4. Teil: Zwei Spiele mit Solarzellen und -Modulen
Impressum neobooks
Ein Teil der gigantischen Energiemenge, die unsere Sonne aussendet, erreicht uns auf der Erde als Licht und Wärme. Über letztlich Sand und ein paar technische Tricks wandeln wir das Licht in elektrische Energie um. Diese Technik heißt Photovoltaik - abgekürzt 'PV'.
Die technischen Tricks bestehen darin, dass aus Sand das Element Silizium gemacht wird und dem Silizium geringe Mengen anderer Elemente beigemischt werden. Dann wird es in Scheiben geschnitten. Eine Seite - die Unterseite - der Scheiben bekommt eine Metallbeschichtung und die Oberseite ein lichtdurchlässiges Metallgitter.
Fällt nun Licht auf die Oberseite, werden Elektronen freigesetzt, die einen - elektrischen - 'Druck' auf die Unterseite ausüben. Elektrischer Druck heißt Spannung. Die Spannung, die sich in Silizium-Solarzellen aufbaut, beträgt ca. 0.5 Volt. Schließt man Vorder- und Rückseite einer derartigen Solar-Zelle über z.B. einen Solarmotor 'kurz', fließt ein Strom von der Vorder- zur Rückseite durch den Motor und bringt ihn ans Laufen. Die Menge an Strom, die eine PV-Zelle erzeugt, hängt von ihrer Größe (Fläche) und der 'Menge' an einfallendem Licht ab.
In der Praxis werden PV-Zellen - z. B. auf HausdäöüäöüüÜüÜüäöä