Martin Ettel

Ein Kompliment - Gefühle in lyrischen Texten

Unterrichtsvorbereitung für den Deutschunterricht

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

Titel

Bedingungsanalyse

Didaktische Analyse

Lehr- und Lernziele

Verlaufsplanung

Planungsalternativen

Vorüberlegungen zur Reflexion

Literaturverzeichnis

Anlagen – Teil I

Teil II

Anlagen – Teil II

Impressum neobooks

Bedingungsanalyse

Ausführliche Stundenvorbereitung

Und

Prüfungslehrprobe

für das Lehramt Sonderpädagogik



Sportfreunde Stiller – Ein Kompliment




Bundesland: Sachsen

Fach: Deutsch

Lernbereich: Lernbereich 2 „Leben in einer Gemeinschaft“

Thema der Stunde: Ein Kompliment – Arbeit mit Gedichten zu Gefühlen



Klasse: 8

Datum: 27.05.2020

Schule: Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Note: 1,5


Aufgrund des Datenschutzes wurden sämtliche personen- und ortsbezogenen Angaben anonymisiert.


Analyse der Klassensituation


Allgemeine Angaben


In Klasse 8 lernen neun Jungen und vier Mädchen, die mit Ausnahme eines Schülers in dieser Zusammensetzung bereits mehrere Schuljahre gemeinsam lernen. Die Jugendlichen sind zum Zeitpunkt des Unterrichtsbesuchs zwischen 14 und 16 Jahren alt. Der Klassenlehrer ist Herr Friedrich, der die Fächer Mathematik und Arbeitslehre in der Klasse unterrichtet.

Seit Beginn des aktuellen Schuljahres betreue ich die Klasse in den Fächern Deutsch, Informatik sowie Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung, sodass ich die Schüler an insgesamt sieben Wochenstunde unterrichte. Darüber hinaus habe ich seit Beginn des Schuljahres die Position des stellvertretenden Klassenlehrers inne. Mein Verhältnis zur gesamten Klasse kann als gut beschrieben werden, da ich von allen Jugendlichen akzeptiert werde und hierdurch im Allgemeinen ein kontinuierliches Arbeiten möglich ist.

Die Bildungsgänge sowie Anmerkungen zu den einzelnen Schülern werden in der folgenden Tabelle dargestellt.



Name (Alter in Jahren)

Bildungs-/Fördergang

Besonderheiten (im Förderbedarf)

Julius

(15;7)

  • 2011/12 GS Zehndorf

  • seit 2012/13 an dieser Förderschule

  • Aktivität im Unterricht stark tagesformabhängig

  • muss bei Aufgaben häufig mehrfach aufgefordert werden

  • stört Unterricht durch Reden und Beleidigen seiner Mitschüler

Jeremy

(15;3)

  • 2012/13 – 02/14 GS Liesen

  • 03/14-04/14 FS/L Eulendorf

  • 05/14 – 11/15 FS/L „Erich-Kästner“ Lübbenau

  • 12/15-07/17 FS/L „Käthe-Kollwitz“ Dresden

  • seit 2017/18 an FSL Els.


  • sehr aktiv im Unterricht (melden und sprechen)

  • neigt zu impulsivem Verhalten (unaufgefordertes Reden, teilw. Schreien)

Laurenz

(14;8)

  • 2012/13-2014/15 GS München

  • seit 2015/16 an dieser LFS

  • eher inaktiv im Unterricht, muss bei Aufgaben mehrfach aufgefordert werden

  • Lesen und Schreiben im Unterricht verlangsamt möglich

Norbert

(14;10)

  • 2012/13-2015/16 GS Zehndorf

  • seit 2016/17 an dieser FSL

  • gute Mitarbeit im Unterricht

  • leichte Ablenkbarkeit durch Mitschüler

Aaron

(15;9)

  • 2012/13-2013/14 GS München

  • seit 2014/15 an dieser FSL

  • tagesformabhängige Aktivität im Unterricht

  • zeigt teilweise Verweigerungshaltung

Connor

(15;0)

  • 2012/13 GS München

  • seit 2013/14 an dieser LFS

  • aktive und gute Mitarbeit im Unterricht

Niclas

(15;2)

  • seit Einschulung 2012/13 an dieser Förderschule

  • im Unterricht ruhig und unsicher

  • geringe Mitarbeit

Michael

(15;7)

  • 2011/12 GS Pegau

  • seit 2012/13 an dieser LFS

  • trotzig; subtil beleidigendes Verhalten im Unterricht

  • tagesformabhängige Mitarbeit

Emanuel

  • k.A.

  • seit 05/2019 an dieser LFS

  • neigt zu oberflächlichem Arbeiten

Amber

(14;3)

  • seit Einschulung 2012/13 an dieser Förderschule

  • Schwierigkeiten beim Sprechen durch Oberkiefergaumenspalte

  • gute Mitarbeit

Jessica

(14;3)

  • seit Einschulung 2012/13 an dieser Förderschule

  • bei Jungen der Klasse nicht akzeptiert

  • gute Mitarbeit

Nadine

(16;2)

  • 2011/12- 01/2017 GS Teuchern

  • seit 02/2017 an dieser LFS

  • qualitative Mitarbeit nach Aufforderung

  • unsicheres Auftreten

Leonie

(15;2)

  • 2012/13-2014/15 GS Geringswalde

  • seit 2015/16 an dieser FSL

  • gute Mitarbeit

  • unsicheres Auftreten bei Präsentation von Ergebnissen im Unterricht

Förderbedarfe der Schüler


Name: XXX

Vorname: Leonie

Geburtsdatum: 04.07.2005

Aktuelle Situation

Förderziele

Fördermaßnahmen

Organisation/ Verantwortliche

Evaluation

  • Leonie spricht im Unterricht zu leise und präsentiert Ergebnisse in zu niedriger Lautstärke.


Leonie spricht in angemessener Lautstärke in und vor der Klasse.

  • Schülervorträge zu ggf. selbstgewählten Themen

  • Sprechen vor der Klasse üben


Alle Fachlehrer


  • Leonie fällt es schwer, aufgabenbezogen Informationen aus Texten zu entnehmen (meist nicht aufgabenbezogen und willkürlich).


Leonie erkennt selbständig, welche Informationen sie entnehmen muss.

  • Unterschiedliche Aufgaben-typen bearbeiten und automatisieren

  • Klick Textknacker anwenden

Herr Fritzsch,

Fachlehrer