Let’s Play

Dein Praxis-Guide für Minecraft

Daniel Braun

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-95845-837-6

2. Auflage 2016

www.mitp.de

E-Mail: mitp-verlag@sigloch.de

Telefon: +49 7953 / 7189 - 079

Telefax: +49 7953 / 7189 - 082

© 2016 mitp Verlags GmbH & Co. KG

KEIN OFFIZIELLES MINECRAFT-PRODUKT. NICHT VON MOJANG GENEHMIGT ODER MIT MOJANG VERBUNDEN.

Minecraft and its graphics are a trademark of Mojang Synergies AB.

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Lektorat: Sabine Schulz

Sprachkorrektorat: Petra Heubach-Erdmann

Coverbild: Daniel Braun

electronic publication: III-satz, Husby, www.drei-satz.de

Dieses Ebook verwendet das ePub-Format und ist optimiert für die Nutzung mit dem iBooks-reader auf dem iPad von Apple. Bei der Verwendung anderer Reader kann es zu Darstellungsproblemen kommen.

Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheherrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.

Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Anhang B: Tabellenverzeichnis

Kapitel 1: Der erste Tag

Tabelle 1.1: Liste der Rohstoffe, die zu Spielbeginn benötigt werden

Kapitel 2: Nahrung

Tabelle 2.1: Nährwerttabelle für Fleisch

Tabelle 2.2: Brenndauer verschiedener Materialien

Tabelle 2.3: Nährwerttabelle für Obst und Gemüse

Tabelle 2.4: Nährwerttabelle für durch Weiterverarbeitung erzeugte Nahrung

Tabelle 2.5: Nahrung zum Aktivieren des Lovemodes

Kapitel 3: Waffen und Rüstungen

Tabelle 3.1: Durch Nahkampfwaffen verursachter Schaden, nach Material

Tabelle 3.2: Durch Fernkampfwaffen verursachter Schaden

Tabelle 3.3: Rüstungspunkte nach Material

Tabelle 3.4: Haltbarkeit der Rüstungsteile nach Material

Kapitel 5: Dörfer, Tempel und Monumente

Tabelle 5.1: Handelsangebote Bauer

Tabelle 5.2: Handelsangebote Fischer

Tabelle 5.3: Handelsangebote Schäfer

Tabelle 5.4: Handelsangebote Pfeilmacher

Tabelle 5.5: Handelsangebote Bibliothekar

Tabelle 5.6: Handelsangebote Geistlicher

Tabelle 5.7: Handelsangebote Rüstungsschmied

Tabelle 5.8: Handelsangebote Waffenschmied

Tabelle 5.9: Handelsangebote Werkzeugschmied

Tabelle 5.10: Handelsangebote Fleischer

Tabelle 5.11: Handelsangebote Gerber

Tabelle 5.12: Aktionen mit Einfluss auf die Beliebtheit bei Dorfbewohnern

Kapitel 6: Redstone-Schaltkreise, Teil I

Tabelle 6.1: Töne des Notenblocks mit zugehöriger Anzahl der Klicks

Kapitel 9: Tränke und Verzauberungen

Tabelle 9.1: Liste der primären Tränke

Tabelle 9.2: Liste der sekundären Tränke

Tabelle 9.3: Liste der tertiären Tränke

Tabelle 9.4: Alternativen zur Herstellung eines Trankes der Schwäche

Tabelle 9.5: Liste aller verfügbaren Verzauberungen

Kapitel 11: Banner

Tabelle 11.1: Banner-Motive

Kapitel 13: Verliese und verlassene Minen

Tabelle 13.1: Wahrscheinlichkeit für das Auftreten verschiedener Gegenstände in Verlies-Truhen

Tabelle 13.2: Wahrscheinlichkeit für das Auftreten verschiedener Gegenstände in Minen-Truhen

Kapitel 14: Das Ende

Tabelle 14.1: Möglicher Inhalt von Truhen auf Stein-Altären

Tabelle 14.2: Möglicher Inhalt von Truhen auf Holzdecken

Tabelle 14.3: Möglicher Inhalt von Truhen in Bibliotheken

Kapitel 15: Multiplayer-Modus

Tabelle 15.1: Server-Befehle

Kapitel 16: Cheats

Tabelle 16.1: Spielmodi mit verschiedenen Eingabemöglichkeiten

Tabelle 16.2: Liste der Erfolge mit IDs

Tabelle 16.3: Liste der Verzauberungen mit IDs und maximaler Stärke

Anhang A: Installation und Einrichtung

Tabelle A.1: Standard-Tastenbelegung

Anhang A: Installation und Einrichtung

Vor dem Vergnügen steht auch bei Minecraft die Arbeit. Zunächst benötigst du einen sogenannten »Mojang Account«, also ein Konto, mit dem Minecraft verknüpft ist. Erstellen kannst du dieses Konto auf der offiziellen Minecraft-Seite unter www.minecraft.net. Das ist auch der einzige Ort, an dem man die PC-Version von Minecraft offiziell kaufen kann, Angebote auf anderen Seiten sind daher mit Vorsicht zu genießen.

A.1  Download

Durch einen Klick auf Get Minecraft auf der Startseite der Minecraft-Webseite gelangst du automatisch zur Eingabemaske, die in Abbildung A.1 zu sehen ist.

Abb. A.1: Eingabemaske zur Erstellung eines »Mojang Account«

Dort gibst du nun in das obere Feld die E-Mail-Adresse ein, mit der das Konto verbunden werden soll, und wiederholst diese im zweiten Feld. In den Feldern darunter folgen noch ein frei wählbares Passwort und die Wiederholung des Passwortes. Dieses solltest du dir merken, da es später bei jedem Start von Minecraft benötigt wird. Sind alle Angaben gemacht, sendet der Button Create account die Informationen ab.

Bevor es weitergehen kann, muss nun zuerst die E-Mail-Adresse bestätigt werden. Dazu sendet Mojang eine E-Mail mit einem Link an die bei der Registrierung angegebene Adresse. Klickst du den Link in der E-Mail an, gelangst du automatisch wieder zurück auf die offizielle Minecraft-Seite und kannst dort nun Minecraft zum Preis von 19,95 Euro kaufen. Nachdem der Kauf bestätigt wurde, kann die Datei Minecraft.exe für Windows, beziehungsweise Minecraft.dmg für Mac und Minecraft.jar für Linux, sofort heruntergeladen werden.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Spielen benötigt Minecraft keine weitere Installation. Nachdem die Datei heruntergeladen wurde, kann das Spiel sofort durch einen Doppelklick auf die Datei gestartet werden.

A.2  Einrichtung

Abb. A.2: Anmeldebildschirm von Minecraft

Dadurch öffnet sich zunächst der Anmeldebildschirm von Minecraft, der in Abbildung A.2 zu sehen ist. Hier müssen nun die E-Mail-Adresse und das Passwort, die bei der Registrierung angegeben wurden, eingegeben werden. Durch einen Klick auf Log In wird man, sind die angegebenen Daten korrekt, eingeloggt und kann nun über den Play-Knopf ins Hauptmenü von Minecraft gelangen.

Abb. A.3: Hauptmenü von Minecraft

Im Hauptmenü angekommen, kann zunächst die Sprache eingestellt werden. Durch einen Klick auf den kleinen Globus unten links öffnet sich ein Menü, aus dem Deutsch (Deutschland) ausgewählt und mit Fertig bestätigt werden kann. Alle anderen Einstellungen können im Optionsmenü vorgenommen werden, das sich durch einen Klick auf Optionen öffnet. Am Anfang sind besonders die Einstellungen aus den Bereichen Musik & Geräusche, Steuerung und Grafikeinstellungen interessant.

Im Musik & Geräusche-Menü kann sowohl die Gesamtlautstärke als auch die Lautstärke der einzelnen Komponenten, wie zum Beispiel Hintergrundmusik, Wetter, Geräusche und so weiter eingestellt werden. Im Menü Steuerung lässt sich die Tastenbelegung anpassen. Tabelle A.1 zeigt die Standardbelegung, wie sie beim ersten Starten von Minecraft gesetzt ist. Alle Angaben zu Tasten im Buch beziehen sich auf diese Standard-Belegung.

Aktion

Taste

Links gehen

A

Rechts gehen

D

Rückwärtsgehen

S

Vorwärtsgehen

W

Schleichen

Shift

Springen

Leertaste

Inventar öffnen

E

Schnellzugriff 1

1

Schnellzugriff 2

2

Schnellzugriff 3

3

Schnellzugriff 4

4

Schnellzugriff 5

5

Schnellzugriff 6

6

Schnellzugriff 7

7

Schnellzugriff 8

8

Schnellzugriff 9

9

Chat öffnen

T

Spieler auflisten

Tabulator

Angreifen / Abbauen

Linke Maustaste

Benutzen / Platzieren

Rechte Maustaste

Block auswählen

Mittlere Maustaste

Gegenstand fallen lassen

Q

Sprinten

Strg

Kameraperspektive wechseln

F5

Screenshot

F2

Vollbildmodus

F11

Tabelle A.1: Standard-Tastenbelegung

In den Grafikeinstellungen können die Grafik-Details, Sichtweite und Ähnliches eingestellt werden. Obwohl die Grafik von Minecraft auf den ersten Blick eher simpel wirkt, sollte man die Anforderungen nicht unterschätzen. Stellt man die Sichtweite zu hoch ein, kann es schnell passieren, dass das Spiel anfängt zu ruckeln und kaum noch spielbar ist. Die richtigen Einstellungen hängen hier vom Computer ab, auf dem Minecraft gespielt wird, und können Stück für Stück ausprobiert werden.

A.3  Start eines neuen Spiels

Sind alle Einstellung für den ersten Versuch bereit, kann das Abenteuer losgehen. Um ein neues Spiel zu starten, wählst du im Hauptmenü zunächst den Eintrag Einzelspieler​ und im darauf folgenden Fenster Neue Welt erstellen. Hier kannst du nun, neben dem Namen der Welt, auch den Spielmodus festlegen. Minecraft verfügt über drei verschiedene Spielmodi​, »Überleben​« – oft hört man auch die englische Entsprechung »Survival​« –, »Hardcore​« und »Kreativ​«.

Der Kreativ-Modus ist sozusagen der Minecraft-Sandkasten. In diesem Modus gibt es weder Gegner noch begrenzte Ressourcen, der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt und es kann sofort drauflos gebaut werden. Anders im Überlebens-Modus. Hier startet man komplett ohne Rohstoff, lediglich die eigenen Hände als Werkzeuge, in einer Welt voller feindlich gesinnter Monster. Da kommt es schon mal vor, dass man das Zeitliche segnet. Doch keine Angst, im Überlebens-Modus ersteht man sofort wieder am Startpunkt auf, wenn auch ohne die Gegenstände, die man bei sich getragen hat. Noch eine Stufe anspruchsvoller ist der Hardcore-Modus. Stirbt man in diesem Modus, kehrt man nicht einfach an den Startpunkt zurück, sondern bleibt tot und die Spielwelt wird gelöscht. Anfänger sollten ihr Glück daher erst einmal im Überlebens-Modus versuchen, bevor sie sich an den Hardcore-Modus heranwagen.

Abb. A.4: Erweiterte Welt-Optionen

Zusätzliche Einstellungen, die die Welt betreffen, können durch einen Klick auf das Feld Weitere Weltoptionen​ vorgenommen werden. Dort lässt sich zum Beispiel einstellen, ob es auf der Karte zufällig generierte Bauwerke wie Tempel oder Festungen geben soll oder sogar ganze Dörfer, in denen computergesteuerte Charaktere leben, sogenannte NPC​s, non-player characters​, was auf Deutsch so viel heißt wie Nicht-Spieler-Charaktere​. Außerdem lässt sich der Welttyp​ einstellen, also der Aufbau der Welt. Auf der Einstellung Standard​ erstellt das Spiel eine Karte mit einer zufälligen Mischung aus den verschiedenen Gelände-Typen, wie zum Beispiel Wälder oder Wüste. Die verschiedenen Gelände-Typen​ werden in Minecraft auch Biome​ genannt. Ein weiterer Welttyp ist das Flachland​. Hierbei erstellt das Spiel eine vollkommen flache Karte ohne Berge oder Meere. Dieser Welttyp eignet sich hauptsächlich für den Kreativ-Modus, da viele wichtige Rohstoffe, wie zum Beispiel Holz, nicht auf der Karte vorhanden sind. Der dritte Welttyp heißt Grosse Biome​. Wie bereits erwähnt, bezeichnet Biome die verschiedenen Landschaftsarten, die es in Minecraft gibt. Der Modus Grosse Biome funktioniert im Prinzip wie der Standard-Modus, mit dem Unterschied, dass die einzelnen Gebiete hier größer sind, die Welt also etwas weniger abwechslungsreich wird. Der letzte Typ schließlich trägt den Namen Zerklüftet​ und macht seinem Namen auch alle Ehre. In diesem Modus besteht die Karte aus extrem hohen Bergen und tiefen Schluchten. Wer großflächig bauen möchte, hat hier eine Menge Arbeit vor sich. Für den Anfang empfiehlt es sich, auf den Welttyp Standard zu setzen.

Außerdem können in den zusätzlichen Einstellungen noch Cheats​ aktiviert oder deaktiviert werden und Bonustruhen​ ausgewählt werden. Bonustruhen sind Truhen, die direkt neben dem Startplatz des Spielers platziert werden und zufällig ausgewählte Gegenstände enthalten, die den Start in die Spielwelt einfacher machen sollen.

Sind alle Einstellungen gesetzt, kann es mit einem Klick auf Neue Welt erstellen losgehen.