Romulus der Große

Fußnoten

  1. Ein Fragment davon blieb erhalten, es ist abgedruckt in: Ein Engel kommt nach Babylon. Werkausgabe Bd. 4.

  2. In: Play Strindberg/Porträt eines Planeten. Werkausgabe Bd. 12.

  3. In: Bilder und Zeichnungen, Diogenes, Zürich 1978.

Es ging mir, im Gegensatz zu den verschiedenen Fassungen, die vorher einzeln im Arche-Verlag erschienen sind, bei den Fassungen für die Werkausgabe nicht darum, die theatergerechten, das heißt die gestrichenen Fassungen herauszugeben, sondern die literarisch gültigen. Literatur und Theater sind zwei verschiedene Welten: Außer den Komödien, die ich nur für die Theater schrieb, Play Strindberg und Porträt eines Planeten, die Übungsstücke für Schauspieler darstellen und die ich als Regisseur schrieb, gebe ich im Folgenden – die ersten Stücke tastete ich nicht an – die dichterische Fassung wieder, eine Zusammenfassung verschiedener Versionen.

F.D.  

Eine ungeschichtliche historische Komödie in vier Akten
Neufassung 1980

Lichtenberg

  • Romulus Augustus Kaiser von Westrom

  • Julia seine Frau

  • Rea seine Tochter

  • Zeno der Isaurier Kaiser von Ostrom

  • Ämilian Römischer Patrizier

  • Mares Kriegsminister

  • Tullius Rotundus Innenminister

  • Spurius Titus Mamma Reiterpräfekt

  • Achilles Kammerdiener

  • Pyramus Kammerdiener

  • Apollyon Kunsthändler

  • Cäsar Rupf Industrieller

  • Phylax Schauspieler

  • Odoaker Fürst der Germanen

  • Theoderich sein Neffe

  • Phosphoridos Kämmerer

  • Sulphurides Kämmerer

  • Ein Koch

  • Dienstmänner

  • Eilbote

  • Germanen


Zeit: Vom Morgen des 15. bis zum Morgen des 16. März vierhundertsechsundsiebzig nach Christi Geburt

Ort: Villa des Kaisers Romulus in Campanien

Geschrieben im Winter 1948/49

Uraufführung im Stadttheater Basel am 23. April 1949